Vergabe des Qualitätslabels Empfohlener Ausbildungsbetrieb

Ähnliche Dokumente
Hinweise zur Handhabung der Prüfungsanmeldung "Zusatzqualifikation Fremdsprache für kaufmännische Auszubildende" - Englisch

Antrag auf Listung als Mediator der IHK Chemnitz

für die Zulassung zur Abschlussprüfung ohne vorangegangenes Berufsausbildungsverhältnis

Koblenz Starke Wirtschaft. Starke Region. Auszeichnung Hervorragender Ausbildungsbetrieb der Hotellerie und Gastronomie

für die Zulassung zur Abschlussprüfung ohne vorangegangenes Berufsausbildungsverhältnis

Informationen zum Gütesiegel der IGÄM e. V.

Aufnahmeantrag Kfz-Sachverständiger

Informationen zum. Zertifikat

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Antrag auf Zulassung zum Studium für ausländische Studienbewerber/innen Antrag auf Zulassung zum Studium zum Wintersemester / Sommersemester an der

Azubis in die USA das Auslandspraktikum für Auszubildende

F R A N C H I S E N E H M E R Bewerbungsbogen

Fragebogen für Franchise-Interessenten

IMMOBILIENSACHVERSTÄNDIGER

Antrag. auf Anerkennung als Sachverständige(r) durch. das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) gemäß 3 Abs.

Sportfreunde Pinneberg 1945 e.v.

E r k l ä r u n g. Anlage1. Name: Vorname: Straße: Wohnort: Bankverbindung: Hiermit erkläre/n ich/wir,

V o r z e i t i g e Z u l a s s u n g. von Auszubildenden

(Bitte in Block- oder Maschinenschrift ausfüllen)

Der schnelle Weg zu einer Kautionsversicherung für gewerbliche Mietobjekte

Stempel und Unterschrift der Behörde

PRAKTIKANTENAMT DER FACHOBERSCHULEN DER STADT BREMERHAVEN

Bitte schildern Sie kurz Ihren beruflichen Werdegang: Schulabschluss/Studium: Berufsausbildung/beruflicher Werdegang:

Hiermit beantrage ich die Aufnahme als Vollmitglied in den Bundesverband Fenster Türen Fassaden Sachverständiger e.v. für den.

Berufsbezogener Teil der Fachhochschulreife, Zuerkennung der Fachhochschulreife

Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen Abschluss Bachelor of Fine Arts

ARCHITEKTENKAMMER SACHSEN

Unternehmen: Geschäftsführer: Telefon: Webseite/URL: Unterschrift Antragsteller, Firmenstempel. Ansprechpartner: Telefon:

Deutschlandstipendium Bewerbung für ein Stipendium im Wintersemester 2016/2017

Bestellung Unternehmensprofil

Angaben zur Person des Gründers (Anlage 1) [Vordruck für jede Person ausfüllen, unterschreiben und dem Antrag beifügen]

Bewerbung um den Talente-Award 2016 Innovatives Personal- und Ausbildungsmarketing im öffentlichen und im Dritten Sektor

Der einfache Weg zu einer Bürgschaft für gewerbliche Miete. Unterschreiben. Zurück senden

Name des Instituts. Straße / Haus-Nr. PLZ / Ort. Telefon / Telefax. . Internet. Rechtsform. Inhaber bzw. Vertreter der Gesellschaft Gründung:

Antrag auf Erteilung eines ISO Zertifikats auf der Basis von IT-Grundschutz durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Antrag auf Verleihung des Qualitäts- und Marketingsiegels

Mitglied: Name od Firma: Ausbildungsstätte: Straße: Postleitzahl: Land: Ansprechpartner: Vorname: Nachname: Geburtsdatum: Tätigkeit: Telefon: Fax:

zahn« D E Versicherungsnehmer und zu versichernde Person Telefon/Mobil Adresse Krankenkasse Mitglieds-Nr.

Name, Vorname. Straße, Hausnummer. Telefon / Fax

Stipendium für Geschichte

HDV-Audit-Fragebogen "Ausbildungsqualität im Hotel"

DATENSCHUTZ IM PERSONALWESEN EINFACH UND ERFOLGREICH UMSETZEN

Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen Abschluss Master of Fine Arts

Brücke in die Berufsausbildung

Elke Mißner HDV-Geschäftsstelle

Aus der Praxis für die Praxis Arbeitshilfe Foto- und Bildrechte, Urheberrechte von Menschen im Verein

Bewerbung für ein Bachelor-Studium an der HDBW

Antragsteller/-in: Name, Vorname:... Straße, Hausnummer:... PLZ, Wohnort:... Geburtsdatum:... Tel-Nr.:... Fax-Nr.:

Unternehmen: Geschäftsführer: Telefon: Webseite/URL: Unterschrift Antragsteller, Firmenstempel. Ansprechpartner: Telefon:

Wenn Sie sich dafür entschieden haben, Ihre Bewerbungsunterlagen durch uns erstellen zu lassen, dann senden Sie uns bitte

Ausschreibung Landesstipendium Niedersachsen 2015

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe

Antrag auf Förderung eines Forschungs- bzw. Entwicklungsprojektes durch die ADAC Stiftung Gelber Engel ggmbh Hansastraße 19, München

Deutschlandstipendium

Antrag Qualitätssiegel des MedienCampus Bayern

Unternehmen: Geschäftsführer: Telefon: Webseite/URL: Unterschrift Antragsteller, Firmenstempel. Ansprechpartner: Telefon:

Schwerpunkte bzw. Geschäftsfelder. Stimmberechtigter Ansprechpartner für den dvct e.v. Name, Vorname, Titel Telefon Mobil

Versicherungsbetreuungsauftrag und Vollmacht

Antrag auf Kassenindividuelle Förderung 2015

Merkblatt zur Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte ohne berufliche Fortbildung

Deine Bewerbung in der Industrie

3. Angaben zu einer bisherigen Tätigkeit als Versicherungsvermittler

Zertifizierung als Mediatorin/Mediator nach den Standards des DFfM - Deutsches Forum für Mediation e.v.

Ausbildungsvertrag für das Studium mit vertiefter Praxis

Qualifizierter Suchauftrag - für eine Mietwohnung in Hannover und Region

Mitteilung Änderung der Registerdaten

Antrag auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen der Vakuumbiopsie der Brust

Unternehmen: Geschäftsführer: Telefon: Webseite/URL: Unterschrift Antragsteller, Firmenstempel. Ansprechpartner: Telefon:

Richtlinien des Elternbeirats am Gymnasium Wendelstein Zuschüsse zu Klassenfahrten bei finanzieller Notlage

F R A G E B O G E N. Anlage zum Antrag auf öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger durch die Handelskammer Bremen

ANTRAG AUF ZULASSUNG ZUR IMMATRIKULATION (Bitte vollständig und in Druckbuchstaben ausfüllen)

INFORMATION. zum Erwerb der Privatpilotenlizenz - PPL(A)

Bewerbung um ein Deutschlandstipendium der SRH Hochschule Calw

1. Hiermit bewerbe ich mich um die öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger des Handwerks: Name:... Vorname:...

Franchise-Bewerberbogen

Lichtbild ANTRAGSFORMULAR. I. Angaben zur Person. Stiftung Coloplast Postfach Hamburg

Flugsportverein Kirn e.v.

ARCHITEKTENKAMMER SACHSEN

Deckungsnote zur Gruppen-Unfallversicherung - ohne namentliche Nennung

Bewerbung für einen Studienplatz

Antrag auf Zulassung. Bildungswissenschaften Master of Arts (M.A.)

Seminarreihe zum Klimaschutz und Klimaneutrales Drucken. Programm Sommer 2013

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

BEWERBUNG FÜR DIE. Dossiernummer: Registrierungsdatum: / /

EINFACH. SICHER. HANDELN.

Antrag auf Zulassung. E-Learning und Medienbildung

Deutschland-Stipendium 2015

Antrag auf Anerkennung als sachverständige Prüfstelle. durch die EuroPriSe GmbH

Fragebogen Ballonversicherung

Mini-Glossar Ausbildung

ANMELDEFORMULAR FLIA 2016

Antrag auf Eintragung in das Verzeichnis nach 5 Abs. 1 IngKaG

Willy Müller Förderstiftung

Antrag auf Förderung im Rahmen des Deutschlandstipendiums SS 2016

Luftsportverein Hofgeismar e.v., Magazinstr. 2, Hofgeismar

REFA-Datenschutzbeauftragter

Kurzanleitung zur Anmeldung:

Merkblatt über die staatliche Prüfung für Übersetzer/innen und Dolmetscher/innen

Anmeldung zum Fortbildungslehrgang Technische Fachwirtin (HWK)/ Technischer Fachwirt (HWK)

Transkript:

Vergabe des Qualitätslabels Empfohlener Ausbildungsbetrieb Ziel des Qualitätslabels Auf Grund der ständig sinkenden Bewerberquote in den gastgewerblichen Berufen haben wir, als DEHOGA Sachsen e.v. es uns zur Aufgabe gemacht, die Attraktivität einer Ausbildung in unserer Branche zu fördern und unsere Ausbildungsbetriebe bei der Gewinnung von Azubis sowie im Ausbildungsmarketing zu unterstützen. Ziel unseres Qualitätslabels ist es, interessierte Jugendliche auf vorbildliche Ausbildungsbetriebe zu konzentrieren, wo ihnen Lust auf die Ausbildung gemacht, eine gute Ausbildung praktiziert, zusätzliche Motivation vermittelt und ein eigener Beitrag für die Nachwuchsgewinnung geleistet wird. Mit diesem Label sollen plakativ positive Signale gesetzt werden, sich gerade in diesem Betrieb zu bewerben, der diese Auszeichnung führt. Das Qualitätslabel besteht aus: einem Zertifikat, das bescheinigt, dass es sich um einen vom DEHOGA Sachsen e.v. unter der Schirmherrschaft des Staatsministers für Wirtschaft Arbeit und Verkehr, Martin Dulig und mit Unterstützung der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Sachsen empfohlenen, vorbildlichen Ausbildungsbetrieb handelt einem Schild, welches auf dieses Haus als empfohlenen Ausbildungsbetrieb aufmerksam macht Das Label wird dem Unternehmen als Datei zur individuellen Verwendung für Werbezwecke auf Drucksachen sowie zur Präsentation auf der Homepage und in den social media zur Verfügung gestellt. Zugangsvoraussetzungen Die Teilnahme ist sowohl für Mitglieder des DEHOGA Sachsen e.v. als auch für Nichtmitglieder grundsätzlich freiwillig. Der Betrieb muss bei Antragstellung seit mindestens 3 Jahren aktiv laut Berufsbildungsgesetz ausbilden. Die Ausbilder im Betrieb müssen im Besitz des Zeugnis über die Prüfung der Ausbildereignungsverordnung sein. Ablauf des Prüfverfahrens Schriftlicher Teilnahmeantrag Selbsterhebung zu den einzelnen Bewertungskriterien Nach Eingang der Antragsunterlagen erfolgt Rechnungslegung an den Antragsteller. Prüfung der Antragsunterlagen und Vor- Ort- Kontrolle durch mindestens 2 bis 3 Mitglieder der Prüfkommission nach Zahlungseingang. Der Antragsteller verpflichtet sich, der Prüfkommission im Bedarfsfall Nachweise wie Dienstpläne, Ausbildungsnachweishefte und Durchlaufpläne vorzulegen. Grundlage der Bewertung bilden die Angaben im Erhebungsbogen sowie die Ergebnisse der Prüfung vor Ort. Übergabe des Qualitätslabels Die Übergabe des Qualitätslabels erfolgt gemeinsam mit Vertretern der Träger vor Ort bzw. zu ausgewählten Veranstaltungen. Der Ausbildungsbetrieb erhält einmalig die Broschüre Wegweiser für Ausbilder, welche eine wertvolle Arbeitshilfe für die Bewältigung der täglichen Aufgaben in der Ausbildung ist. 1

Gültigkeitsdauer Die Gültigkeit des Labels ist zeitlich befristet auf 3 Jahre. Wird die Vereinbarung nicht 3 Monate vor Ablauf der Zertifizierung von einem Partner schriftlich gekündigt, verlängert sie sich automatisch um weitere 3 Jahre. Danach ist eine Folgezertifizierung notwendig. Dem Ausbildungsbetrieb werden die Unterlagen für die erneute Prüfung spätestens 2 Monate vor Ablauf des Zertifizierungszeitraumes zugesandt. Das Qualitätslabel ist nicht übertragbar und muss bei Betriebsinhaberwechsel neu beantragt werden. Kosten Erstzertifizierung Mitglieder des DEHOGA Sachsen e.v. Nichtmitglieder 180,00 zzgl. MwSt. 230,00 zzgl. MwSt. Folgezertifizierung Die Kosten für die Folgezertifizierung sind identisch mit den Kosten der Erstzertifizierung. Mit der Umsetzung und Durchführung des Qualitätslabels Empfohlener Ausbildungsbetrieb wird die Wirtschaftstochter des DEHOGA Sachsen e.v., die SAXONIA Fördergesellschaft für das Hotel- und Gaststättengewerbe im Freistaat Sachsen mbh (SAXONIA Fördergesellschaft mbh), beauftragt. 2

Antrag für den Erhalt des Qualitätslabels Empfohlener Ausbildungsbetrieb Betriebsname Inhaber / Geschäftsführer Mail Straße PLZ / Ort Telefon Internet- Homepage DEHOGA- Mitgliedsnummer Zuständige IHK Zuständige Berufsschule Verantwortliche (-er) Ausbilder im Betrieb Mail Teilnahmeerklärung: Hiermit bewerbe ich mich um das Qualitätslabel Empfohlener Ausbildungsbetrieb. Ich versichere, die nachstehenden Fragen im Erhebungsbogen wahrheitsgetreu und mit größter Sorgfalt beantwortet zu haben. Ich erkläre mich bereit, Einsicht in alle betrieblichen Unterlagen zu gewähren, die diese Angaben belegen (Die vertrauliche Behandlung der dabei erlangten Erkenntnisse wird zugesichert). Ich nehme zur Kenntnis und bestätige ausdrücklich: - Dass die Teilnahme an diesem Verfahren kostenpflichtig ist (Gebühren für DEHOGA- Mitglieder 180,00 zzgl. MwSt., Nichtmitglieder 230,00 zzgl. MwSt. inklusive Nutzungsgebühr für ein Schild und eine Gültigkeitsplakette), unabhängig davon, ob die geforderte Gesamtpunktzahl für die Verleihung des Qualitätslabels erreicht wird oder nicht. - Die Prüfung erfolgt erst nach Zahlungseingang der Prüfungsgebühr. - Die Gültigkeit des Qualitätslabels ist zeitlich befristet und beträgt 3 Jahre. Sie kann bei Wegfall maßgeblicher Voraussetzungen auch vorfristig aberkannt werden. - Das Qualitätslabel ist nicht übertragbar und muss bei Betriebsinhaberwechsel neu beantragt werden. - Nach Ablauf des Gültigkeitszeitraumes ist eine Folgezertifizierung notwendig. Die Kosten hierfür betragen für DEHOGA- Mitglieder 180,00 zzgl. MwSt., Nichtmitglieder 230,00 zzgl. MwSt. Findet keine Folgezertifizierung statt, ist das Schild, welches Eigentum der SAXONIA Fördergesellschaft mbh ist, an diese zurück zu geben. Ort, Datum Betriebsstempel und Unterschrift 1

Kriterien und Bewertung Qualitätslabel Empfohlener Ausbildungsbetrieb Kriterium Punktzahl 1. Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen 5 2. Bezahlung nach Tarif 2 3. Zeugnis über die Prüfung der Ausbilder-Eignungsverordnung 3 4. Weiterbildungsmaßnahmen von Ausbildern, mindestens 1x im Jahr 3 5. Optimaler Start in die Ausbildung 3 6. Durchlaufplan der Azubis für die einzelnen Abteilungen im Betrieb 3 7. Azubi- Beurteilungen nach jedem Abteilungswechsel, mindestens jedoch 1x im Halbjahr 3 8. Lehrunterweisungen 5 9. Regelmäßiger Kontakt zum BSZ, mindestens jedoch 1x im Halbjahr 3 10. Regelmäßiger Kontakt zu den Eltern, mindestens jedoch 1x im Jahr 2 11. Organisation und Unterstützung der Prüfungsvorbereitung 5 12. Azubis haben das Wort 3 13. Führung und Kontrolle der Ausbildungsnachweishefte 4 14. Durchführung von Tagen des Lehrlings 3 15. Teilnahme an regionalen oder überregionalen Wettbewerben innerhalb der letzten 2 Jahre 3 16. Schülerpraktika 3 17. Schulpatenschaften 3 18. Teilnahme an Messen und Informationsveranstaltungen 2 19. Unterstützung der Azubis bei der Planung ihrer Karriere 3 20. Befragung der Auszubildenden bei der Prüfung vor Ort 7 Gesamtpunktzahl 68 Die Kriterien 1-4 sind Mindestkriterien. Es ist eine Gesamtpunktzahl von 68 Punkten möglich. Das Qualitätslabel erhält, wer mindestens 48 Punkte erreicht hat und die Kriterien 1-4 erfüllt. 2

Erhebungsbogen für den Erhalt des Qualitätslabels Empfohlener Ausbildungsbetrieb In meinem / unserem Unternehmen werden gegenwärtig nachstehende Azubis ausgebildet: Name Vorname Geburtsdatum Ausbildungsberuf Lohn 1. Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen Die Einhaltung der Arbeits-, Pausen- und Ruhezeiten bei unseren Azubis ist in unserem Betrieb selbstverständlich. (Bitte als Nachweis Dienstplan oder Arbeitszeiterfassungsbogen beifügen) Arbeitsschutzunterweisungen werden halbjährlich durchgeführt. (Bitte Nachweis beifügen.) Der Dienstplan für die Folgewoche wird 7 Tage im Voraus bekannt gegeben. (Bitte Dienstplankopie mit Datum der Veröffentlichung beifügen.) 2. Bezahlung nach Tarif Die Zahlung der Ausbildungsvergütung erfolgt nach Tarif (Bitte Kopie des Ausbildungsvertrages beifügen). 3. Zeugnis über die Prüfung der Ausbildereignungsverordnung Nachstehende Mitarbeiter sind im Besitz dieses Zeugnisses: Name Vorname Ausbildungsberuf (Bitte Kopien der Zeugnisse beifügen.) 3

4. Weiterbildungsmaßnahmen von Ausbildern, mindestens einmal jährlich Wann und wo und zu welchen ausbildungsrelevanten Themen erfolgten die Weiterbildungen? (Bitte Nachweis beifügen) 5. Optimaler Start in die Ausbildung Die Vorstellung unserer Azubis im Team sowie eine Betriebsführung erfolgen zu Beginn der Ausbildung. Jede/r Azubi erhält zu Beginn einen Ausbildungsplan. Jede/r Azubi hat eine Bezugsperson in unserem Betrieb, die bei Fragen und Problemen zur Verfügung steht. 6. Durchlaufplan der Azubis für die einzelnen Abteilungen im Betrieb (Bitte Kopie Durchlaufplan von jedem Azubi beifügen) 7. Azubi- Beurteilungen nach jedem Abteilungswechsel, mindestens jedoch 1x im Halbjahr Azubi- Beurteilungen erfolgen nach jedem Abteilungswechsel Azubi- Beurteilungen erfolgen halbjährlich 8. Lehrunterweisungen (Nachweis monatlich) Zur Festigung, Vertiefung und Ergänzung des fachlichen Wissens und der praktischen Fähigkeiten unserer Azubis werden in unserem Betrieb oder extern monatlich spezielle Lehrunterweisungen durchgeführt. (Bitte Nachweis mit Inhalten der letzten 3 Monate beifügen) 9. Regelmäßiger Kontakt zum BSZ, mindestens jedoch 1x im Halbjahr Den Kontakt zum BSZ unserer Azubis (Austausch über Lehrplaninhalte, Leistungsstand, eventuelle Fehlzeiten usw.) halten wir regelmäßig, mindestens jedoch 1x im Halbjahr. (Bitte Name des BSZ, des Ansprechpartners, Kontakt und Datum des letzten Gesprächs nennen.) Name des BSZ Ansprechpartner Telefon/Mail Datum des letzten Gesprächs 4

10. Regelmäßiger Kontakt zu den Eltern, mindestens jedoch 1x im Jahr Den Kontakt zu den Eltern unserer Azubis halten wir wie folgt: Häufigkeit: persönlich telefonisch schriftlich.. im Jahr 11. Organisation und Unterstützung der Prüfungsvorbereitung Wir unterstützen unsere Azubis bei ihrer Prüfungsvorbereitung wie folgt: Externe Prüfungsvorbereitung durch die Teilnahme an Seminaren der SAXONIA Fördergesellschaft mbh oder anderen Institutionen. (Bitte Nachweise beifügen) Interne Prüfungsvorbereitung zu fachspezifischen Themen (z.b. Tafel eindecken, Sonderservice, Menü kochen, Training von Rezeptionsgesprächen in Englisch usw.) Kostenlose Bereitstellung von Lehr- und Lernmaterial zur Prüfungsvorbereitung (z.b. Warenkorb, Waren für den Sonderservice usw.) 12. Azubis haben das Wort Wir führen regelmäßig Feedbackgespräche mit unseren Azubis, um Stärken in der Ausbildung zu erkennen, diese zu fördern und Schwächen zu beseitigen. Konstruktiver Kritik unserer Azubis stehen wir offen gegenüber. In unserem Betrieb finden regelmäßig Azubimeetings statt. 13. Führung und Kontrolle der Ausbildungsnachweishefte Die Einsichtnahme erfolgt durch die Prüfer bei der Vor- Ort- Kontrolle. 14. Durchführung von Tagen des Lehrlings (Bitte Motto und Tag der Durchführung nennen.) _ 5

15.Teilnahme an regionalen oder überregionalen Wettbewerben innerhalb der letzten 2 Jahre Unser/e Azubis haben an folgenden Wettbewerben teilgenommen: (Als Nachweis bitte Kopie von Urkunden oder Zertifikaten beifügen) 16. Schülerpraktika Zur Berufsnachwuchsgewinnung bieten wir in unserem Unternehmen Schülerpraktika an. (Bitte Praktikumsinhalte und Zeitraum des Praktikums benennen.) _ 17. Schulpatenschaften Unser Betrieb pflegt eine Patenschaft mit folgender Schule: Name/Anschrift der Schule Ansprechpartner Telefon/Mail Klasse Aktivitäten 18. Teilnahme an Messen und Informationsveranstaltungen der letzten 3 Jahre Unser Betrieb nimmt an nachstehenden Informationsveranstaltungen/Messen teil: Informationsveranstaltungen in Mittelschulen Datum: Ort: Informationsveranstaltungen in Berufsschulzentren Datum: Ort: Informationsveranstaltungen im BIZ der Agentur für Arbeit Datum: Ort: Teilnahme an Ausbildungsmessen Datum: Ort: Sonstiges: 19. Unterstützung der Azubis bei der Planung ihrer Karriere Spätestens ein halbes Jahr vor Ausbildungsende werden Gespräche mit den Azubis bezüglich ihrer Karrieremöglichkeiten geführt. Azubis werden übernommen oder innerhalb des Unternehmens vermittelt. 6

Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung Der Zertifizierungsteilnehmer willigt ein, dass die Zertifizierungsgesellschaft, die SAXONIA Fördergesellschaft mbh, Tharandter Str. 5, 01159 Dresden, im Auftrag des DEHOGA Sachsen e.v. personenbezogene Daten zur Abwicklung der Auszeichnung erheben, verarbeiten, speichern und nutzen darf, insbesondere, um einen Betrieb zertifizieren, betreuen und vermarkten zu können. Eine Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht. Der Zertifizierungsteilnehmer erklärt sich außerdem ausdrücklich damit einverstanden, dass die Zertifizierungsgesellschaft die Ergebnisse der Zertifizierung sowie seine damit zusammenhängenden personenbezogenen Daten (insbesondere Namen, Betriebsname, Postanschrift, Telefon, E-Mail- und Internet- Adressen) an das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr, IHK, Bundesanstalt für Arbeit, Regionaldirektion Sachsen und den Landesverband DEHOGA Sachsen e.v. weiter gibt. (Bitte streichen Sie den Passus, sofern Sie einer Verwendung Ihrer Daten für die oben genannten Zwecke nicht zustimmen.) Der Zertifizierungsteilnehmer stimmt mit seiner Unterschrift zu, dass er per E-Mail oder auf dem Postweg Informationen für zertifizierte Betriebe erhält. (Bitte streichen Sie den Passus, wenn Sie keine Informationen erhalten wollen.) Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen werden. Der Zertifizierungsteilnehmer erhält auf Anfrage Auskunft über seine bei der Zertifizierungsgesellschaft gespeicherten Daten und kann ggf. deren Berichtigung, Löschung oder Sperrung verlangen. Der Widerruf ist an die SAXONIA Fördergesellschaft mbh zu richten. Ort, Datum Unterschrift, Betriebsstempel 7