Dr. Nobuyuki Yamanaka

Ähnliche Dokumente
Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11

Bachelor of Arts Sinologie

Studien- und Prüfungsleistungen

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

Amtliche Bekanntmachungen

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti

Wahlpflichtbereich Reflexion

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulehandbuch für die B.A.-Studiengänge der Fächergruppe Romanistik

STUDIENPROFIL LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

Ausschreibung für die Einrichtung von Online-Sprachkursen für Französisch. (CFDA) Bewerbungsfrist:

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Bildende Kunst finaler Stand:

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Studienplan. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Sinologie

Gesamtübersicht Englisch, Stand

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Herzlich willkommen an der

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober 2010

Modulnummer: DLSPIT. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 1. Semester wählbar. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Modulhandbuch M.A. Europäische Kommunikationskulturen / Cultures européennes de la communication - Allgemeiner Teil -

Zentraleinrichtung Moderne Sprachen TU Berlin. Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März Oktober 2014

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen -

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Gesch.650: Paläographie der Frühen Neuzeit

Ethnologie Module Flexibler Master

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Sprachkompetenz 2. Fremdsprache (2. FS)

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

Modulkatalog Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Nebenfach

MASTER BUCHWISSENSCHAFT Modulhandbuch

Modulhandbuch zum MA-Studiengang Literatur und Medien. gültig ab Wintersemester 2013/2014

Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

Fakultäten Humanwissenschaften & Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Otto-Friedrich Universität Bamberg

1 Aufgaben der Studienordnung

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

3 Regelstudienzeit Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester.

Module Französisch L2

SoSe Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N.

BacWBSP DaF 01a ODER BacWBSP DaF 01b 6 BacWBSP DaF 02 6 BacWBSP DaF 03 6 BacWBSP DaF 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

Inhaltsübersicht 1 Geltung des Allgemeinen Teils

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

geändert durch Satzung vom 1. September November 2010

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

STUDIENPLAN. Religious Studies / Interreligiöse Studien

Deutsch-französische Studien: Grenzüberschreitende Kommunikation und Kooperation

Modulhandbuch des Bachelor-Studienfachs Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

2. Methodenkompetenz: Kenntnis und Fähigkeit zur Anwendung der wichtigsten politikwissenschaftlichen

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September März August November März 2011

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Hochschule der Bildenden Künste Saar Master-Studiengang Kommunikationsdesign Masters Communication Design

M7/B3 Studienbegleitetes Blockpraktikum (13 Wochen) 0,5. M6/B3+B4 Pauschalanrechnung Praxis insgesamt 20 SWS. 1. Semester SWS Credits MP

(Stand: )

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Russisc h ( 85 LPO I)

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Master Dienstleistungsmanagement

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Bautechnik der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches

Curriculum für das Bachelorstudium Fennistik (Version 2011)

Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz

Der Start ins Fernstudium

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Modulhandbuch für das Lehramt Bachelor Englisch an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester Sem. Kontaktzeit

Master Dienstleistungsmanagement

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs

Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Interkulturelle Kompetenzen an der Hochschule Augsburg vom 31. März 2015

BWL-Spezialisierung: International Management

Transkript:

Modul 1 Japanisch 1 2 Lehrveranstaltungen 3400 WiSe UE Sprache I (4 SWS) 3410 WiSe UE Schreiben und Lesen I (2 SWS) 3420 WiSe UE Sprachaktivierung I (2 SWS) 3 Dozenten Wissenschaftliche Mitarbeiter 10 ECTS Dr. Nobuyuki Yamanaka 5 Inhalt Das Modul - führt Studienanfänger in die japanische Sprache ein; - vermittelt einen Grundwortschatz und Basiskenntnisse der Grammatik; - setzt sich aus 3 Teilen zusammen: A) Grammatik (Einführung) B) Grammatik und Strukturübungen (Vertiefung und Überprüfung) C) Schriftzeichen (Lesen und Schreiben). - werden mit den grundlegenden grammatikalischen Strukturen und dem Wortschatz der japanischen Gegenwartssprache vertraut gemacht; - sollen zu einer linguistischen, soziolinguistischen und pragmatischen Kompetenz durch struktur- und praxisorientierte Übungen befähigt werden; - werden in die Lage versetzt, Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke sowohl mündlich als auch schriftlich zu verstehen, die mit dem unmittelbaren Umfeld zusammenhängen (z. B. Informationen zu Person und Familie, Arbeit u. ä.); - werden in die Lage versetzt, mit einfachen kommunikativen Mitteln die eigene Herkunft, Tätigkeiten und Erfahrungen 10 Studien- und 11 Berechnung 12 Turnus des WiSe in Wort und Schrift zu beschreiben. keine ab Studiensemester 1 Pflichtmodul für Japanologie als 1. und 2. Fach UE: 90-minütige Abschlussklausur mit 15-minütiger mündlicher Prüfung sowie regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit Die errechnet sich zu 50% aus der Note der Abschlussprüfung und zu 50% aus dem Durchschnitt der wöchentlichen Unterrichtsbeteiligung.

Angebots 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 120 h Eigenstudium: 180 h 14 Dauer des 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch und Japanisch 16 Vorbereitende - Grundstudium Japanisch 1, Noriko Katsuki-Pestemer, 2004. - Weitere Materialien werden von den Dozenten zusammengestellt.

Modul 2 Japanisch 2 2 Lehrveranstaltungen 3430 SoSe UE Sprache II (4 SWS) 3440 SoSe UE Schreiben und Lesen II (2 SWS) 3450 SoSe UE Sprachaktivierung II (2 SWS) 3 Dozenten Wissenschaftliche Mitarbeiter 10 ECTS Dr. Nobuyuki Yamanaka 5 Inhalt Das Modul - vermittelt weiteren Wortschatz und Kenntnisse der Grammatik; - setzt sich aus 3 Teilen zusammen: A) Grammatik (Einführung) B) Grammatik und Strukturübungen (Vertiefung und Überprüfung) sowie schriftsprachlicher Ausdruck (inkl. Fachzeitschriften und Internet) C) Schriftzeichen (Lesen und Schreiben). - werden mit weiteren grammatikalischen Strukturen und Wortschatz der japanischen Gegenwartssprache vertraut gemacht; - sollen zu einer linguistischen, soziolinguistischen und pragmatischen Kompetenz durch struktur- und praxisorientierte Übungen befähigt werden; - erwerben fundierte Kenntnisse der japanischen Gegenwartssprache; - werden in die Lage versetzt, sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete mündlich und schriftlich zu äußern; - werden sowohl mündlich als auch schriftlich in die Lage versetzt, über Erfahrungen und Ereignisse zu berichten, Wünsche/Bedürfnisse und Ziele zu beschreiben sowie zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklä- rungen zu geben. Japanisch 1 (Modul 1) ab Studiensemester 2 Pflichtmodul für Japanologie als 1. und 2. Fach 10 Studien- und UE: 90-minütige Abschlussklausur mit 15-minütiger mündlicher Prüfung sowie regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit

11 Berechnung 12 Turnus des Angebots 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 120 h Eigenstudium: 180 h 14 Dauer des 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch und Japanisch 16 Vorbereitende Die errechnet sich zu 50% aus der Note der Abschlussprüfung und zu 50% aus dem Durchschnitt der wöchentlichen Unterrichtsbeteiligung. SoSe - Grundstudium Japanisch 1, Noriko Katsuki-Pestemer, 2004. - Weitere Materialien werden von den Dozenten zusammengestellt.

Modul 3 Grundlagen Japanologie 1 2 Lehrveranstaltungen 34211 WiSe - V/UE: Geschichte/Kultur (2 SWS) 34212 - UE: Einführung Studium (1 SWS) 34213 SoSe - PS: Geschichte/Kultur (2 SWS) 3 Dozenten Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter 10 ECTS 3 ECTS 2 ECTS 5 ECTS Prof. Dr. Martina Schönbein 5 Inhalt - Vermittlung von Grundlagenwissen zu Geschichte, Gesellschaft, Kultur und Religionen Japans von den Anfängen bis zur Gegenwart; Vertiefung eines Aspektes im PS; - Geschichte, Definition und Inhalte des Faches mit Vorstellung von Fachzeitschriften, Arbeitsmitteln in westlichen Sprachen und Institutionen; - Anleitung zu und Einüben von formalen und inhaltlichen Kriterien für Referate, Thesenpapiere und Facharbeiten (wissenschaftliches fachspezifisches Arbeiten, Hepburn- Transkription, Besonderheiten der Zeitrechnung etc.). - erwerben Kenntnisse über die historische und kulturelle Entwicklung Japans (inkl. japanischer Fachbegriffe) und können diese einordnen und interpretieren; - erhalten einen Überblick über das Fach und seine Inhalte; - sind vertraut mit den formalen und inhaltlichen Kriterien zur Gestaltung von Referaten und der Anfertigung von Facharbeiten; - können unter zeitlicher Limitierung selbst erarbeitete Inhalte mündlich präsentieren und argumentativ vertreten; - sind in der Lage in Gruppen fachbezogene Inhalte zu er- 10 Studien- und arbeiten und vorzustellen. keine ab Studiensemester 1/2 11 Berechnung 12 Turnus des Angebots 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 75 h Eigenstudium: 225 h Pflichtmodul für Japanologie als 1. und 2. Fach V/UE: 45-minütige Abschlussklausur UE: regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit PS: regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit; Referat V/UE: 40% der PS: 60% der jährlich

14 Dauer des 2 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende - Grundriß der Japanologie, Kracht/Rüttermann (Hg.), 2001. - China und Japan, Ladstätter/Linhart, 1983. - Das japanische Kaiserreich, Hall, 1990 (1968). - Geschichte Japans, Zöllner, 2006. - Weitere Materialien werden von den Dozenten zusammengestellt.

Modul 4 2 Lehrveranstaltungen 34311 34312 Japanisch 3 WiSe - UE: Sprache III (4 SWS) SoSe - UE: Sprache IV (4 SWS) 10 ECTS 5 ECTS 5 ECTS 3 Dozenten Wissenschaftliche Mitarbeiter Dr. Nobuyuki Yamanaka 5 Inhalt Das Modul - führt die Einführung in die japanische Sprache zu Ende; - erweitert Grundwortschatz und Basiskenntnisse der Grammatik; - vermittelt soziokulturelle Hintergründe der Sprachhandlungen; - setzt sich aus 3 Teilen zusammen: A) Grammatik (Einführung) B) Grammatik und Strukturübungen (Vertiefung und Überprüfung) C) Schriftzeichen (Lesen und Schreiben). - erlangen einen vertieften Einblick in die grammatikalischen Strukturen der japanischen Gegenwartssprache; - sollen zu einer vertieften linguistischen, soziolinguistischen und pragmatischen Kompetenz durch struktur- und praxisorientierte Übungen geführt werden; - werden in die Lage versetzt, die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen zu verstehen; - werden in die Lage versetzt, ihren Standpunkt zu einer aktuellen Frage zu erläutern sowie die Vor- und Nachteile verschiedener Ansätze zu Problemlösungen anzugeben; - werden befähigt, sich in der japanischen Gesellschaft in verschiedenen zwischenmenschlichen Situationen kommunikativ angemessen zu verhalten; - erwerben interkulturelle durch Tandem-Arbeit mit Gaststudierenden japanischer Partneruniversitäten Japanisch 1 (Modul 1) und Japanisch 2 (Modul 2) ab Studiensemester 3/4 Pflichtmodul für Japanologie als 1. und 2. Fach 10 Studien- und UE: 90-minütige Abschlussklausur mit 15-minütiger mündlicher Prüfung sowie regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit

11 Berechnung 12 Turnus des Angebots 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 120 h Eigenstudium: 180 h 14 Dauer des 2 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch und Japanisch 16 Vorbereitende Die errechnet sich zu 50% aus der Note der Abschlussprüfung und zu 50% aus dem Durchschnitt der wöchentlichen Unterrichtsbeteiligung. WiSe und SoSe - Grundstudium Japanisch 2, Noriko Katsuki-Pestemer, 2004. - Weitere Materialien werden von den Dozenten zusammengestellt.

Modul 5 Japanisch 4 2 Lehrveranstaltungen 34411 WiSe - UE: System. Grammatik (2 SWS) 34412? SoSe - UE: Lektüre Mod. Prosa (2 SWS) 3 Dozenten Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter 5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS Dr. Toyomi Iwawaki-Riebel 5 Inhalt - Systematische Grammatik der japanischen Gegenwartssprache sowohl schriftlich als auch umgangssprachlich mit originalen Textbeispielen (z.b. JLPT) - Vertiefung der im Sprachkurs erworbenen Kenntnisse durch Lektüre eines modernes Textes mit grammatischer Analyse und Übersetzung sowie thematischer Auslegung vor dem japanischen kulturhistorischen Hintergrund - erwerben systematisch fundierte Kenntnisse der modernen japanischen Schrift- und Umgangssprache; - machen sich damit vertraut, moderne Texte unter Zuhilfenahme von Nachschlagewerken selbständig zu erschließen; - erhalten einen Überblick zu Sprachstruktur mit linguistischen Fachwörtern in japanischer Sprache und können mit diesen die Texte fachkompetent erarbeiten und analysieren. Module 1 bis 3 ab Studiensemester 3/4 Pflichtmodul für Japanologie als 1. und 2. Fach 10 Studien- und regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit sowie 45-minütige Abschlussklausur (SoSe) 11 Berechnung (Seminarleistung): 50% der (mit Klausur): 50% der 12 Turnus des jährlich Angebots 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 14 Dauer des 2 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch und Japanisch 16 Vorbereitende Materialien werden von den Dozenten zusammenstellt. Weitere wird jeweils bekannt gegeben.

Modul 6 Grundlagen Japanologie 2 2 Lehrveranstaltungen 34511 WiSe - UE: Klass. Japanisch (2 SWS) 34512 - UE: Arbeitsmittel (1 SWS) 34513 SoSe - PS: Klass. Lektüre (2 SWS) 3 Dozenten Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter 10 ECTS 3 ECTS 2 ECTS 5 ECTS Prof. Dr. Martina Schönbein 5 Inhalt - Systematische Grammatik der klassischen japanischen Schriftsprache (bungo) mit originalen Textbeispielen und Anleitung zur Verwendung von Fachwörterbüchern; Vertiefung des in der Ü erworbenen Wissens durch Lektüre eines klassischen Textes mit grammatischer Analyse und Sachkommentar im PS - Vorstellung von und Übungen zur Benutzung von Arbeitsmitteln in japanischer Sprache (inkl. Fachzeitschriften und Internet). - erwerben fundierte Kenntnisse der klassischen japanischen Schriftsprache; - sind in der Lage, klassische sowie nachklassische Texte unter Zuhilfenahme von Fachwörterbüchern selbständig zu erschließen; - erhalten einen Überblick zu Arbeitsmitteln in japanischer Sprache und können mit diesen umgehen; - sind in der Lage in Gruppen fachbezogene Inhalte zu er- 10 Studien- und arbeiten und vorzustellen. Module 1 bis 3 ab Studiensemester 3/4 Pflichtmodul für Japanologie als 1. Fach 11 Berechnung 12 Turnus des Angebots 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 75 h Eigenstudium: 225 h 14 Dauer des 2 Semester UE: regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit; 45-minütige Abschlussklausur UE: regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit PS: regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit; Übersetzung mit Analyse und Sachkommentar UE (mit Klausur): 40% der PS: 60% der jährlich

15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende - Abriss der japanischen Grammatik, Lewin, 1975. - Classical Japanese, Shirane, 2005. - Weitere Materialien werden von den Dozenten zusammengestellt.

Modul 7 /Theater 1 2 Lehrveranstaltungen 34611 WiSe - V/UE: /Theater 1 (2 SWS) 34612 SoSe - UE: Aktuelle Publikationen (2 SWS) 34613 - MS: /Theater 1 (2 SWS) 3 Dozenten Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter 15 ECTS 4 ECTS 5 ECTS 6 ECTS Prof. Dr. Martina Schönbein 5 Inhalt - Vermittlung von Grundlagenwissen zur Entwicklung und den spezifischen Formen der Japans (Prosa und Lyrik) von den Anfängen bis zur Gegenwart; Vertiefung eines Aspektes im MS. - Einüben des Schreibens von Rezensionen (Studien, Übersetzungen, Lexika etc.) und Überblick zu aktuellen fachrelevanten Publikationen. - erwerben Kenntnisse zur Entwicklung der Japans (inkl. japanischer Fachbegriffe) und können diese einordnen und interpretieren; - fertigen selbständig Rezensionen zu fachrelevanten Neuerscheinungen an; - können unter zeitlicher Limitierung selbst erarbeitete Inhalte mündlich sowie schriftlich präsentieren; - sind in der Lage in Gruppen fachbezogene Inhalte zu erarbeiten und vorzustellen; - werden in die Lage versetzt, fachbezogene Diskussionen verantwortlich zu leiten. Module 1 bis 3 ab Studiensemester 3/4 Pflichtmodul für Japanologie als 1. und 2. Fach 10 Studien- und 11 Berechnung 12 Turnus des Angebots 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 90 h Eigenstudium: 360 h 14 Dauer des 2 Semester V/UE: 45-minütige Abschlussklausur UE: regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit; Kurz-Referate MS: regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit; Referat und Hausarbeit V/UE: 35% der MS: 65% der jährlich

15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende - Seeds in the Heart (1993), World within Walls (1976), Dawn to the West (1984), Keene. - Geschichte der japanischen, Kato, 1990. - Japanische Gegenwartsliteratur, Hijiya-Kirschnereit, 2000. - Weitere Materialien werden von den Dozenten zusammengestellt.

Modul 8 2 Lehrveranstaltungen 34711? 34712? Japanisch 5 WiSe - UE: Sprachkurs (4 SWS) SoSe - UE: Zeitungslektüre (2 SWS) 10 ECTS 5 ECTS 5 ECTS 3 Dozenten Wissenschaftliche Mitarbeiter und Lehrbeauftragte Dr.Nobuyuki Yamanaka 5 Inhalt Das Modul - baut auf der Einführung in die japanische Sprache auf; - vermittelt den Wortschatz, Grammatik und die Textstruktur im schriftsprachlichen und wissenschaftlichen Bereich; - vermittelt Besonderheiten verschiedener Druckmedien; - setzt sich aus 2 Teilen zusammen: A) "Grammatik (Einführung), Grammatik und Strukturübungen (Vertiefung und Überprüfung)"; B) Leseverständnis (Lektüreübung mit Zeitungsartikeln). - erlangen einen vertieften Einblick in die grammatikalischen Strukturen der japanischen Schriftsprache der Gegenwart; - sollen zu einer vertieften schriftlichen Kompetenz durch struktur- und praxisorientierte Übungen geführt werden; - werden in die Lage versetzt, die Hauptinhalte der Texte zu wissenschaftlichen und gesellschaftlich aktuellen Themen zu verstehen; - werden in die Lage versetzt, sich verständlich, zusammenhängend und fließend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete aus dem wissenschaftlichen Bereich mündlich zu äußern; - werden befähigt, über alltägliche Situationen hinaus die Hauptinhalte des Gesagten (z.b. Nachrichten) zu verstehen. Japanisch 1 (Modul 1), Japanisch 2 (Modul 2) und Japanisch 3 (Modul 4) ab Studiensemester 5/6 Pflichtmodul für Japanologie als 1. Fach 10 Studien- und 11 Berechnung 12 Turnus des Angebots UE (Sprachkurs): 90-minütige Abschlussklausur mit 15-minütiger mündlicher Prüfung sowie regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit jährlich

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 90 h Eigenstudium: 210 h 14 Dauer des 2 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch und Japanisch 16 Vorbereitende Materialien werden von den Dozenten zusammengestellt.

Modul 9 /Theater 2 2 Lehrveranstaltungen?? WiSe - V/UE: /Theater 2 (2 SWS)?? SoSe - MS: /Theater 2 (2 SWS) 3 Dozenten Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter 10 ECTS 4 ECTS 6 ECTS Prof. Dr. Martina Schönbein 5 Inhalt - Vermittlung von Grundlagenwissen zur Entwicklung und den spezifischen Formen des japanischen Theaters von den Anfängen bis zur Gegenwart; Vertiefung eines Aspektes im MS. - erwerben umfassende Kenntnisse zur Entwicklung des japanischen Theaters (incl. japanischer Fachbegriffe) von den Anfängen bis zur Gegenwart und können mittels fachbezogener Datenbeschaffung und Textanalyse diese einordnen und interpretieren; - können unter zeitlicher Limitierung selbst erarbeitete Inhalte mündlich und schriftlich präsentieren; - sind in der Lage in Gruppen fachbezogene Inhalte zu erarbeiten und vorzustellen; - werden in die Lage versetzt, fachbezogene Diskussionen verantwortlich zu leiten. Module 1 bis 5 und 7 ab Studiensemester 5/6 Pflichtmodul für Japanologie als 1. und 2. Fach 10 Studien- und 11 Berechnung 12 Turnus des Angebots 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 240 h 14 Dauer des 2 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch V/UE: 45-minütige Abschlussklausur MS: regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, Referat und Hausarbeit V/UE: 35% der MS: 65% der jährlich

16 Vorbereitende - Japans Schaukunst im Wandel der Zeiten, Barth, 1972 - The Japanese Theatre, Ortolani, 1990 - Theater in Japan, Hirata/Lehmann, 2009 - Weitere Materialien werden von den Dozenten zusammengestellt.

Modul 10 Ba-Arbeit 2 Lehrveranstaltungen SoSe - UE: Wissenschaftl. Präsentieren (1 SWS)?? 3 Dozenten Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter 10 ECTS 1,5 ECTS (von 10) Prof. Dr. Martina Schönbein, N. N. 5 Inhalt - wissenschaftliche Präsentation der Ba-Arbeit. - - können eine begrenzte Fragestellung im Bereich der kulturwissenschaftlichen Japanforschung über einen längeren Zeitraum verfolgen und innerhalb einer vorgegebenen Frist selbständig bearbeiten; - - haben umfassende Kenntnisse zum entsprechenden Forschungsstand in westlichen Sprachen und verwenden auch japanischsprachige Primär- und Sekundärliteratur; - - sind in der Lage, geeignete wissenschaftliche Methoden anzuwenden, sich mit Forschungserkenntnissen des Faches auseinanderzusetzen und diese kritisch einzuordnen; - - können komplexe fachbezogene Inhalte klar und zielgruppengerecht mündlich präsentieren, argumentativ vertreten sowie schriftlich in wissenschaftlich angemessener Form darstellen. Module 1 9 ab Studiensemester 6 Pflichtmodul für Japanologie als 1. Fach 10 Studien- und Präsentation der Bachelorarbeit (ca. 25 Min.) 11 Berechnung 12 Turnus des jährlich Angebots 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 15 h Eigenstudium: 285 h 14 Dauer des 1 Semester

15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende