FÜNF AM TAG FÜNF AM TAG 02

Ähnliche Dokumente
Gemüsebeete für Kids.

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

ir essen unser eigenes Gemüse. Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

Fruchtig fit machen Sie mit!

Mehr vom Leben dank dem gesunden Plus. Das Gesundheitsangebot der Klubschule Migros

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

EU-Schulobstprogramm NRW Informationen für Eltern

Damit die Linzer Kinder gesund und fit aufwachsen. Gesunde Jause mit der Schlauen Ernährungsmaus

Das EU-Schulobstprogramm Nordrhein-Westfalen

Name der Schule: Sonnenschule

KiTa-Leben & Tagesabläufe

TigerKids Kindergarten aktiv

I N F O R M A T I O N

Fit mit Früchten AB 1: Lückentext

Unsere Geschäftsstelle

- die Fortbildungen - das Material

- die Fortbildungen - das Material

Für jedes Kind das richtige Rezept Umsetzung des DGE- Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder

Die Reise durch deinen Wassertag

FORUM Ernährung. Fortbildungsangebote zur Ernährungsbildung für MitarbeiterInnen in Kindertagesstätten

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Ernährung

Ferienbetreuung. Elterninformation

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Leckere Smoothie-Rezepte

Gesunde Ernährung Gesunde Bewegung

...trauen Sie sich wieder...

KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE

ERNÄHRUNGSQUIZ / Mit Vitaminen die Nase vorn

Gesundheit und Sport. Interne Weiterbildung. Fachhochschule des bfi Wien

Manna Mobil Seit 5 Jahren kostenloses Mittagessen für kostbare Kinder

Lecker und gut frühstücken Clever lernen mit der Bio-Brotbox. Eine Bremer Initiative von:

Was wächst denn da im Garten?

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Früchte und Gemüse Arbeitsblatt

Was essen wir morgen?

HERZLICH WILLKOMMEN. Monika Mertens

Alles Rund um das Thema. Gesundes Pausenbrot. Informationen Anregungen Rezepte Spiele

Jungs an den Herd: K+S-Azubis kochen - Lecker statt Fast Food - BILDER

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO

Städt. Kindergarten Hetzerath

Exposé Das Interessanteste über Lebens- und Nahrungsmittel

Gesunde Ernährung in der Frühförderung das Fördermodul Ernährung im Projekt primano

Ernährung und Bewegung im Schulkinderalter

Unser Weg zum BeKi-Zertifikat. Kindertagesstätte am Park in Metzingen

FAMILIENZENTRUM VOLTMERSTRASSE

VANESSA SCHLEVOGT Sozialforschung + Beratung

METABOLIC BALANCE - ABNEHMEN AUF NATÜRLICHE ART UND WEISE

Die Kinder des Kindergartens Die Wühlmäuse wieder auf Wissenstour, Rückblick (3. Teil)

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung

Schnelle Snacks Auch Obst- und Gemüsekonserven, Säfte und tiefgekühltes

Kindergarten St. Leonhard / Forst, Templhof 4, Wessobrunn Tel.: / 858

Was ist Kindergarten plus?

- die Fortbildungen - das Material

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder

Pädagogisches. Konzept. Kita Weisslingen

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung Stadt Ludwigsburg

Konzeption Kath. Kindergarten St. Bernhard, Talstr. 36, Eppingen Herausforderungen für unsere Großen

in offenbach gibt es ca eh

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Autorin: Dr. med. Christiane Schmidt-Blecher Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Gastroenterologin/ päd. Ernährungsmedizinerin

Nach einem gemeinsam erarbeiteten Konzept haben wir einen Kooperationskalender entwickelt, der die Aktionen festhält:

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

gesunde kitas starke kinder Ein Pilotprojekt der Plattform Ernährung und Bewegung zur Prävention von Übergewicht im Kleinkindalter

Das Rucksack-Programm der RAA. Müzeyyen Semerci päd. Mitarbeiterin/RAA Mülheim an der Ruhr

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

Familienzentrum Clemens-Hastrich-Str.

Strategie. Schulobst- und gemüseprogramm. für ein. gemäß Verordnung (EG) Nr. 1308/2013. im Freistaat Thüringen

Inhalt. Vorstellung des Programms KiFa... 3 KiFa Konzeption... 4 Kontakt... 7 Bundesweite Präsentationen... 8

Insgesamt ist die Auswertung der Befragung positiv ausgefallen. Die besten Ergebnisse erzielten wir in diesen Bereichen

Kinderrechte mit allen Sinnen. Auf dem Weg zu einer kindergerechten Schule

Kindertagesstätte Radlhöfe

Iss einfach unverbesserlich

Übergewicht im Kanton Zürich

Kann mir bitte jemand das Wasser reichen? Wissenswertes über Getränke für Kinder

Wann immer Sie Fragen haben, wenden Sie sich an unsere Telefon- oder Internet-Hotline. Wir begleiten Sie gerne.

SAKSA. Engagieren Sie!

Ergebnisprotokoll des Arbeitstreffen vom 6. Oktober 2011

Erziehung/Bildung: statt vergangenheitsgegenwarts-

Vorwort Gesundheitsförderung in der Kindertagesstätte Bildung, Erziehung und Betreuung die Rahmenbedingungen der Kita 14

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Kinderbetreuung. Das Beste in guten Händen. Handbuch für Eltern. Teil 2: Einrichtungshandbuch Haus Kunterbunt. Überschrift

wir sind glücklich und dankbar, Sie durch diesen Brief erreichen zu können. Wir hoffen sehr, dass Sie gesund sind und Gottes Gnade Sie beschützt.

Gesunde Ernährung. abwechslungsreich, bunt, knackig Kinder essen gerne gut. Bereich Gesundheitsdienste.

Fitmacher - Energie in Lebensmitteln

Kinderuni bringt das Thema Ernährung auf den Tisch: Abwechslungsreiche Ernährung ist im Alltag kinderleicht

Informationen zum Baustein 11: Jetzt esse ich mit euch!

Genehmigungsschreiben Nr.: III /69/12 vom Kinderfragebogen. (nichtteilnehmende Schulen und Baseline)

Ein Projekt zur Verhaltens- und Verhältnisprävention in Kindergärten

Frühförderung Netzwerk Winterthur, 22.Oktober 2013 Frühförderung primano Ergebnisse

Selbstbestimmt leben in Großenhain

Gesunde Jause von zu Hause

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Das ganze Leben. AWO Bildungswerk Thüringen gemeinnützige GmbH

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Energie- und Klimaschutzprojekte für Kinder und Jugendliche

erlebnispädagogische Klassenfahrten mehrtägige Angebote für Schulklassen

MUSTER-ANZEIGEN HÖLZERNE HOCHZEIT

Transkript:

Fünf am Tagmachen Kinder stark

FÜNF AM TAG FÜNF AM TAG 02

GRUSSWORT Das ist der Daumen, der schüttelt die Pflaumen Kennen Sie den Kinderreim noch? Im Projekt Fünf am Tag machen Kinder stark der Kinderstiftung Essen kann jedem Finger der Hand ein Obst oder Gemüse zugeordnet werden. Damit kann jedes Kind an einer Hand abzählen, was gesunde Ernährung heißt. Nämlich fünf Mal am Tag vitaminreiches Obst und Gemüse essen. Früh übt sich! Deshalb wirbt die Kinderstiftung Essen gemeinsam mit dem Jugendamt in 14 Kindertageseinrichtungen für ausgewogene Ernährung sowie für schonende und gleichzeitig unkomplizierte Zubereitung frischer Lebensmittel. Die Kinder lernen dadurch unterschiedlichstes Obst und Gemüse mit den verschiedensten Geschmacksrichtungen kennen. Seit 2006 fördert, initiiert und organisiert die Kinderstiftung Essen mit Leidenschaft Projekte für eine kinder- und familienfreundliche Stadt Essen. 2010 startete die Gesundheitskampagne Fünf am Tag machen Kinder stark und blickt damit schon auf das sechste erfolgreiche Jahr. Ich danke dem Team für seinen großen Einsatz. Ebenso herzlich danke ich den Sponsoren und Kooperationspartnern für ihre Unterstützung. Das Projekt wird von den Erzieherinnen und Erziehern der KiTas sowie einer aktiven Elternschaft dauerhaft unterstützt auch dafür ein herzliches Dankeschön! Dem Projekt Fünf am Tag machen Kinder stark wünsche ich weiterhin viel Erfolg damit wir die Gesundheit unserer Kinder stärken und sie fit machen für einen guten Start ins Leben. Essen, im Juni 2016 Mit freundlichen Grüßen Ihr Thomas Kufen Oberbürgermeister der Stadt Essen 03 FÜNF AM TAG

FÜNF AM TAG Richtig essen will gelernt sein Gesundes Essen ist das Startkapital des Lebens, sagt Bundesernährungsminister Christian Schmidt. Er setzt sich für Ernährungsbildung als Schulfach und gute Schulverpflegung ein. Die Weichen für das spätere Ernährungsverhalten werden allerdings bereits im Kleinkindalter gestellt das belegen die Schuleingangsuntersuchungen des Essener Gesundheitsamtes: Immer weniger Kinder im Alter von fünf bis sieben Jahren gelten als gesund; der Anteil übergewichtiger Vorschulkinder steigt rasant. Ein problematisches Ernährungsverhalten wirkt sich nicht nur auf das Körpergewicht aus; es kann auch zu Lern- und Konzentrationsproblemen führen und verursacht langfristig volkswirtschaftlichen Schaden. Die Folgen von Fehlernährung sind Fettleibigkeit (Adipositas) und Magersucht Schädigung des Herz-Kreislaufsystems orthopädische Probleme Stoffwechselentgleisungen psychische Belastungen Regelmäßiges, ausgewogenes Essen hilft Aufmerksamkeit, Konzentration und Belastbarkeit zu verbessern Diabetes II und Krebserkrankungen vorzubeugen ein positives Körpergefühl zu entwickeln Kitas Städt. Kindertagesstätte Kellinghausstraße Längst nicht jedes Kind aus der Kita Kellinghaustraße in Essen- Kray hat zu Hause einen eigenen Garten. Damit die Kleinen dennoch hautnah miterleben können, wie aus Samen Blumen wachsen und aus Obstblüten Früchte werden, wird im Garten der Einrichtung fleißig gepflanzt, gegossen und geerntet. Gemeinsames Kochen steht ebenso auf dem Programm wie vielfältige Bewegungsangebote. Beim Elternnachmittag erfahren auch die Großen, warum Bewegung schlau macht. FÜNF AM TAG 04

MACHEN KINDER STARK Ein Modell macht Schule Ein gemeinsames Frühstück gibt es in vielen Familien nur am Wochenende; am Abend ersetzen Tiefkühlpizza und Backofen-Pommes oft das frisch gekochte Essen. Parallel zu dieser Entwicklung wächst die Verantwortung von Kindergärten und Schulen, den Nachwuchs zu einer gesunden Lebensführung anzuleiten. Seit 2010 versorgt das Schulobst- und -gemüseprogramm der EU Schülerinnen und Schüler regelmäßig mit frischer, vitaminreicher Kost. Doch der Grundstein für ein gesundes Ernährungsverhalten wird schon im Kleinkindalter gelegt. Deshalb hat die Kinderstiftung Essen auf Initiative des damaligen Vorstands Wolfgang Thielen die Projektidee der EU aufgegriffen und in die Kindertageseinrichtungen gebracht: Im Sommer 2010 startete das Modellprojekt Fünf am Tag machen Kinder stark, das fünf Portionen Obst und Gemüse täglich propagiert, in 14 Essener Kindertageseinrichtungen. In Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Familienbüro der Stadt Essen wurden zunächst jene Kitas ausgewählt, die aufgrund der Daten der Schuleingangsuntersuchungen besonderen Handlungsbedarf nachweisen konnten. Für die zweijährige Pilotphase stellte die Kinderstiftung Essen über 70.000 Euro zur Verfügung. Mit Hilfe von Firmenspenden und patenschaften wird das Projekt nun Schritt für Schritt nachhaltig in den Kitas verankert und auf weitere Kindertageseinrichtungen ausgedehnt. Fünf-am-Tag-Kitas bekommen nach Bedarf und Anzahl der Kinder 1.000 Euro jährlich, um Obst und Gemüse für die Kinder zu kaufen 1.000 bis 3.000 Euro jährlich für ergänzende gesundheitsfördernde Maßnahmen, zum Beispiel für Aktivitäten unter Anleitung einer professionellen Ernährungsberaterin, Bewegungsangebote, Ausflüge etc. fachkundige Unterstützung bei der Umsetzung in der Kita und bei der Elternarbeit attraktive Fortbildungsangebote für die beteiligten Fachkräfte und Eltern 05 FÜNF AM TAG

FÜNF AM TAG Gesundheit begreifen Den würzigen Duft von Rosmarin einatmen, die Süße der Ananas- und Mangostücke im Obstsalat schmecken, feuchte Erde von der frisch geernteten Kartoffel streichen: All das können Kita-Kinder im Projekt Fünf am Tag machen Kinder stark erleben. Es geht nicht darum, starre Ernährungsregeln zu lernen, sondern mit allen Sinnen die bunte Vielfalt an Obst- und Gemüsesorten zu erkunden. Der positive Effekt stellt sich dabei ganz von selbst ein: Beim gemeinsamen KitaFrühstück schmecken die Möhren viel besser als zu Hause, und die selbst geernteten Tomaten, die vorher fleißig gegossen wurden, muss man einfach probieren! In einigen Fünf am Tag -Kitas wachsen die Obstbäume bereits in den Himmel, andernorts sprießen frische Kräuter oder süße Erdbeeren. Gesund groß zu werden und Verantwortung für den eigenen Körper zu übernehmen, kann Spaß machen. Das zeigen auch die Fotos aus den 14 beteiligten Kindertageseinrichtungen auf den folgenden Seiten. Die Kinderstiftung Essen dankt den Leitungen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kitas für ihr Engagement und ihre tollen Ideen. Fünf am Tag fördert gesunde und leckere Ernährung für Kita-Kinder Vorbeugung von Hunger, Unter- und Mangelernährung aber auch von Überernährung Selbstwirksamkeit erleben, frühe Entwicklung eines eigenen Körperbewusstseins Eltern-Kind-Interaktion und das Miteinander der Generationen flankierende Beratung durch Ernährungsberaterinnen Fortbildung von Erzieherinnen und Erziehern voneinander kochen lernen bei der Vielfalt der Kulturen Wertschätzung der Lebensmittel und Wissen über ihre Herkunft FÜNF AM TAG 06

IN DER KITA 07 FÜNF AM TAG

FÜNF AM TAG Die richtige Balance Eine ausgewogene Ernährung ist ein wesentlicher Baustein, um gesund groß zu werden aber noch nicht alles. Für die körperliche Entwicklung spielt Bewegung eine ebenso wichtige Rolle. Doch gerade bei Stadtkindern kommt sie im Alltag oft zu kurz. Pädagogen stellen fest, dass viele Kinder Schwierigkeiten haben, rückwärts zu laufen, zu balancieren oder auf unebenem Waldboden zu gehen. Weil schon Kleinkinder einen beachtlichen Teil ihrer Freizeit mit elektronischen Medien verbringen, verkümmern ihre motorischen Fähigkeiten. Auch Konzentrationsprobleme und Schwierigkeiten, ruhig zu sein, können auf mangelnde Bewegungsmöglichkeiten hinweisen oder aber auf fehlende Atempausen. Deshalb setzt die Kinderstiftung Essen den Schwerpunkt ihres Modellprojekts seit dem Kindergartenjahr 2015/2016 auf Bewegung und Entspannung. Für die Kitas bedeutet dies, dass sie Projektmittel für Materialien zur Bewegungsförderung einsetzen oder Experten einladen können, Kitas Städt. Kindertagesstätte Barchemhöhe Die Kita Barchemhöhe in Essen-Borbeck ist immer in Bewegung mal gibt es Kinderyoga, mal lernen die Eltern Bewegungsspiele für zu Hause, mal fahren alle zusammen zur Apfelernte auf den Bauernhof. Beim Mixen von gesunden Smoothies haben Groß und Klein zusammen Spaß. Von den Ernährungsberaterinnen des Flizmobils erfahren sie, warum Trinken so wichtig ist und wie man mit einem guten Frühstück Kraft tankt für den Tag. Bei gemeinsamen Koch- und Backaktionen sowie Informationsnachmittagen in der Einrichtung geben die Fachkräfte ihr Wissen an die Eltern weiter. FÜNF AM TAG 08