Implementierung der SOP

Ähnliche Dokumente
FAOPI RELOADED 2015 Berlin. OP Management Wer soll es machen? Jörn Puls, OP-Manager

Safe Surgery. Erfahrungen in der Uniklinik Aachen. Dr. U. Fabry Berlin, 1. Juni 2014

Klinisches Risikomanagement in der stationären Versorgung

Die High 5s OP-Checkliste Ergebnisse der Evaluation von über Fällen. Präsentationstitel. Referent Institution

Praxisbezogene Themen der Patientensicherheit: Projekte und Projektarbeit im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v.

Patientensicherheit auf europäischer und internationaler Ebene aktuelle Entwicklungen und Lernen für die Praxis

Theorie und Praxis von Checklisten für eine sichere OP. Der Einsatz der OP- Checkliste in der Charité- Universitätsmedizin Berlin

Das mobile KIS: Einführung und Betrieb

ROADMAP. Vom TARMED zur Abrechnung nach revidiertem Tarif (RAT)

Umgang mit unsteril angelieferten Implantaten

Neue Perspektiven der Labororganisation?

Die Implementierung von LEPWAUU auf einer offen geführten psychiatrischen Station aus der Perspektive der Fachverantwortung

Prozessorientiertes Krankenhaus

Praxisbeispiele der erfolgreichen Einführung von auto-gration

6. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA. OP -Checklisten. Berlin, 22./ Hedi François-Kettner. Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v.

Hospital engineering - Innovationspfade für das Krankenhaus der Zukunft

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013

Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung

Fragebogen zur Ausbildungsqualität in der Freizeitwirtschaft

DRK-Blutspendedienst West Die Aufgaben des Internen / Externen Qualitätsbeauftragten (QB)

Session 3 Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2008 Kultur Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Zertifizierung

Das Basis-Krisenkonzept des Zürcher Kantonalverbands für Sport

Medizinische Versorgungszentren und Filialpraxen. - ein Praxisbeispiel -

Externe Qualitätssicherung im Umfeld heterogener IT-Systeme

IT-gestütztes, prozessorientiertes Entlassungsmanagement für stationäre Patienten

Curriculum Patientensicherheit in der Chirurgie an der Universität Greifswald. Alexandra Busemann, Claus-Dieter Heidecke

Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen

Automatisierte OP Auswertung im OP- Management

Umsetzung der MAAS-BGW für IQMP-Reha als Vorbereitung für die erfolgreiche Zertifizierung

Daniela Kudernatsch (Hrsg.) Hoshin Kann. Unternehmensweite Strategieumsetzung mit Lean-Management-Tools Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Nachhaltigkeit bei der Verbesserung der Händedesinfektions-Compliance- was heißt das?

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

5 JAHRE EN ISO bereits Routine?

Veränderungen der Rolle der Funktionsdienste im Krankenhaus

SAP Einführung. an der Universität Innsbruck und der Medizinischen Universität Innsbruck

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

Auf dem Weg zum familienfreundlichen Betrieb

Einführung in das Projektmanagement 55

Standardisierung von Kernprozessen. Nutzen und Stolpersteine

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung

Eine andere Welt? Fehlerkultur und Risikomanagement bei Rettungsdienst und Feuerwehr

Endbericht Postoperative Schmerztherapie Entwicklung und Implementierung eines Schmerzmanuals mit nachfolgender Evaluation

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus

Älter werden in der Pflege

Dokumentations- und Kodierungsaufgaben für die ärztlichen Mitarbeiter

Risikomanagement im St. Marien-Krankenhaus Siegen gem. GmbH Risikomanagement Aktueller Stand 2011 Medizinische Hochschule Hannover, 8.9.

Qualitätsmanagement in der Praxis

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund

ZSVA: Zertifizierung + Barcode Klinikum Heidenheim

Riskmanagement und Krankenhaus

Risikomanagementsystems/CIRS

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten?

Ergebnisse der Evaluation von Station Silvia, einer Special Care Unit für Akutpatienten mit Demenz

14. KTQ- Forum. E-Learning als neue Lern- und Arbeitsmethode in Krankenhäusern. ein Beitrag zur Qualitätssteigerung

Risikomanagement bei der Herstellung steriler Arzneimittel

Einladung zum 5S-Praxiszirkel. Wertschöpfung gestalten.

Erfahrungen mit QS-Schlaganfall am Städtischen Klinikum Karlsruhe

Prozessqualität in Studium und Lehre der Montanuniversität Leoben

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Segregative und integrative Versorgung von Patienten mit Demenz am Robert-Bosch-Krankenhaus: Gegensatz oder Ergänzung?

01./ , Erkner, Forum 10

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE

2. Funktion von Leitbildern Folgende Funktionen von Leitbildern können unterschieden werden:

ELBLANDKLINIKEN-Gruppe

SOCIAL INTRANETS. DAS LEITMEDIUM FÜR MODERNE ZUSAMMENARBEIT IM UNTERNEHMEN.

Leitbild des Jobcenters Berlin Neukölln

Kongress PLATEFORME-REHA.CH,

Vorschau. Checkliste zur Auswahl von Betriebsbeauftragten

Gartenstädte - Erhalt des Charakters und bauliche Entwicklung. Gartenstädte Erhalt des Charakters und bauliche Entwicklung

Wichtige Begriffe zum Projektmanagement

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING.

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben. Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart

Ein Jahr DRG-Kodierung aus Krankenakten durch Kodierfachkräfte. Dr. Peter Brenk / Markus Stein Klinikum Ludwigshafen, Oktober 2004

Projekt-Präsentation im Rahmen des FKE Programms

Gestaltung der Planungs- und Controllingprozesse mit avestrategy

buss Fachtagung. Am Anfang erschien alles so einfach vom Versuch, eine neue Software einzuführen

Das Peer-Review-Verfahren als Instrument zur Qualitätsverbesserung und Stärkung der Patientensicherheit in Krankenhäusern

Bergmannsheil und Kinderklinik Buer GmbH

Die Rolle eines überregionalen Krankenhauskonzerns in der Quartiersbildung

Patientensicherheit und Qualitätsmanagement

Fragebogen für Angehörige von Bewohnerinnen in Hamburger Wohn- und Pflegeeinrichtungen

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

QKK. Qualitätsindikatoren aus Routinedaten: Kritisch auswählen, pragmatisch einsetzen. gmds - Symposium München, 18. März 2010 Thomas Jungen, Trier

BMVZ Regionaltreffen Augsburg 19. Oktober 2011

Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh

Herzlich willkommen! Value Management im Dienstleistungsbereich am Beispiel eines Krankenhauses

Strategien zur Risikominimierung auf der Intensivstation. M. Klingbeil

Verfahrensanweisung VA 4/04

Reakkreditierung aus Hochschulsicht

Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen

Informationen. K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar. Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, Halle/West. Mobil:

Individueller Hilfeplan (IHP) beider Basel Gesprächsleitfaden

PROJEKTNAVIGATOR - effektives und effizientes Steuern von Projekten -

Einarbeitungskonzept. Best Practice Erfolgreiche QM-Projekte. Dipl.-Sportwissenschaftlerin Therapieleitung Qualitätsmanagement. Qualitätsmanagement

6. PRINCE2-Tag Deutschland Erfolgsfaktoren für Projekt Audits

Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs

Erfahrungen aus der KTQ -Pilotphase Reha - Qualitätsmanagement bei ASKLEPIOS -

Rauchfrei nach Hause!? Das Rauchfrei Programm für die Klinik

Transkript:

High 5s: Vermeidung von Eingriffsverwechslungen Implementierung der SOP Abschlussveranstaltung, Leipziger Str. 24 38124 Braunschweig www.heh-bs.de Rahmenbedingungen Stiftungskrankenhaus 270 Betten, davon 150 Betten Orthopädie 9.100 stationäre Pat./Jahr Operierende Fachabteilungen: Orthopädie, Chirurgie, Gefäßchirurgie Zertifizierungen: KTQ 2011, 2014; JCI 2007 Adipositaschirurgie Referenzzentrum Endoprothesenzentrum der Maximalversorgung High 5s-SOP Vermeidung von Eingriffsverwechslungen 2

Ausgangssituation & Planung Ausgangssituation 2006 OP-Checkliste eingeführt, einschl. Team-Time-Out und Seitenmarkierung Ergebnis einer Monatsauswertung in 2009: OP-Check auf Station: 98% ausgefüllt, 90% mit Handzeichen TTO: Ortho 62%, Chirurgie 90% vollständig ausgefüllt WHO-Projektplanung 2009 HEH-Ziel: Durchdringung vor allem in der Orthopädie erhöhen Projektteam: OP-Leitung, OA Orthopädie, QMB Beteiligung von Vertretern der betroffenen Bereiche Freigabe des Projekts und der Vorgabedokumente durch Lenkungsgremium QM High 5s-SOP Vermeidung von Eingriffsverwechslungen 3 Vorgehensweise bei der Implementierung SOP-Implementierung Neue VA Vermeidung von Eingriffsverwechslungen, Team-Time-Out erstellt WHO-Checkliste an die hauseigene Checkliste angepasst Mitarbeiterschulungen durchgeführt Start mit der neuen Checkliste Implementierungsstatus Vollimplementierung High 5s-SOP Vermeidung von Eingriffsverwechslungen 4

Aktueller Stand Projektziel wurde erreicht (Durchdringung Orthopädie) Schritte nach Ende des WHO-Projekts OP-Checkliste wird regelmäßig revidiert Spezifische OP-Checkliste für Ambulantes OP-Zentrum eingeführt Evaluationskonzept angepasst High 5s-SOP Vermeidung von Eingriffsverwechslungen 5 Veränderungen durch SOP-Einführung Positive (messbare/gefühlte) Veränderungen Deutlich höhere Durchdringung in der Orthopädie Größere Akzeptanz der Checkliste im OP-Funktionsdienst Die Abfrage beim Einschleusen hat sich bewährt ( neuer Checklistenpunkt) Ausfüllverhalten beim TTO hat sich deutlich verbessert Negative (messbare/gefühlte) Veränderungen Mängel beim Ausfüllen (Kreuze neben den Kästchen oder nur am Rand des Kästchens, durchgestrichenen Kreuze, zu dünne Durchschrift, ungewollte Durchschriften) Phase, in der Mitarbeiter das TTO zu früh begannen (Änderung des standardisierten Ablaufs) High 5s-SOP Vermeidung von Eingriffsverwechslungen 6

Was man tun & was man nicht tun sollte: Für Implementierung empfehlenswert: Auftrag vom Vorstand/ Geschäftsführung einholen Transparentes Verfahren schaffen und Ziel Patientensicherheit in den Mittelpunkt stellen Disziplinübergreifende Schulungsveranstaltungen Bei Schulungen den Film zum TTO der Stiftung Patientensicherheit (Schweiz) zeigen Time-Out-Schild auf dem Instrumentiertisch über dem Skalpell First level support schaffen Ablaufüberprüfung, Nachschulung, Fehleranalyse und Feed back 7 Was man tun & was man nicht tun sollte: Für OP-Checkliste empfehlenswert: Für OP-Checkliste nicht empfehlenswert: Große Kästchen zum Ankreuzen Mehrere Seiten ( Vorlage WHO) Aufgaben gleichmäßig verteilen Verantwortung eindeutig zuordnen High 5s-SOP Vermeidung von Eingriffsverwechslungen 8

Grenzen und Besonderheiten: Problematik Mehrfacheingriffe während eines Aufenthaltes Diskussion um Ausschlusskriterien für TTO, z. B. Katheteranlage Anästhesie, Narkosemobilisation OP-Checkliste kann Führung nicht ersetzen (Motivation, Unterstützung, Kontrolle) OP-Checkliste ist ein Hilfsmittel, kein Allheilmittel High 5s-SOP Vermeidung von Eingriffsverwechslungen 9 Danke für die Aufmerksamkeit! High 5s-SOP Vermeidung von Eingriffsverwechslungen 10