Zwölf auf einen Streich - Neue Gene für Diabetes Typ 2

Ähnliche Dokumente
Wissenschaftler wollen Dialyse langfristig überflüssig machen

Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen entdeckt

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie

Ulmer Entdeckung der eisenfressenden Makrophagen als Ursache von "offenen Beinen" erstaunt Fachwelt

Einfacher Risikotest für Diabetes nach der Schwangerschaft

Neuer Risiko-Test kann Erkrankungsgefahr bei Kleinkindern vorhersagen

Lebensstiländerung kann erhöhten Blutzucker nicht immer senken

Patiententag Diabetes. Der Weg zum Typ-2-Diabetes - Vorstufen erkennen und gegensteuern. Prof. Dr. med. Norbert Stefan

12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes

Personalisierte Medizin

Klinik für Hepatologie. Christoph Malenke

pressemappe 04/02/2017 sondersendung anlässlich des weltkrebstages 2017

Wie erblich sind Epilepsien?

Gesundheit aus der Natur Die Forschung der letzten Jahre hat ganz klar gezeigt, dass sich viele Symptome dank des erheblichen medizinischen

Bauernhof-Effekt: Mikrobielle Vielfalt macht den Unterschied

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Warum habe ich Diabetes? Sind die Gene schuld?

Neonataler Diabetes mellitus. Dr. med. Jürgen Grulich-Henn

HPV-Antikörpertest als Frühwarnsystem für Krebs im Mund-Rachen-Raum

Meine Gene, meine Gesundheit

... eine Vision, die uns antreibt!

Es liegt in der Familie: Eine Studie zum Zusammenspiel von Umweltfaktoren und Erbgut

Neue Medikamente heilen auch schwierige Hepatitis C-Fälle

ABATACEPT-Studie: Diabetes schon im Vorläuferstadium

Bedeutung von MAO-B-Hemmern

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3

Burnout versus Depression: Volkskrankheit oder Modediagnose?

KINDERKREBSINITIATIVE BUCHHOLZ Holm-Seppensen (KKI) Bericht aus Kiel. Prof. Wolfram Klapper (Pathologie) Prof. Reiner Siebert (Humangenetik)

Blick ins Erbgut beleuchtet Fettstoffwechsel

Zwei seltene Genveränderungen können, wenn sie gemeinsam auftreten, eine

Antikörper verraten, wie schnell Kinder an Typ-1- Diabetes erkranken

Grundlegendes zur Genetik

in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe Expertengespräch zum Thema Bauchspeicheldrüsenkrebs

Сборник материалов конференции 632

Täuschung und Manipulation mit Zahlen Teil 1

Neue Gene für Wohlbefinden, Depression und neurotisches Verhalten gefunden

11. Gebiet Humangenetik

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Der Gang durchs Nadelöhr der Translation

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Übungsblatt Molekularbiologie und Genetik für Studierende der Bioinformatik II 1. Übung

Vorhofflimmern geht mit Depressionen einher

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

AOK-Curaplan. Intensivbetreuung für chronisch Kranke. AOK Mecklenburg-Vorpommern UNI - Greifswald,

Wie Arzneimittel den Schlaf-Wach-Rhythmus beeinflussen können

Täuschung und Manipulation mit Zahlen

Wie erblich sind Epilepsien? Konzepte für die Interaktion von Genen und Umwelt

ERC-Grant für die individualisierte Strahlentherapie der Zukunft

Atypisches HUS und Genetik. Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn /

WIE SICHER IST DIE DIAGNOSE?

Weiterverwendung von Patientendaten

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

Klinik für Tumorbiologie an der Universität Freiburg

Avastin wirkt unabhängig vom K-RAS-Mutationsstatus in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms

Typ 1 Diabetes Frühe Krankheitsstadien

Zusammenfassung der Kongresse DGK und ACC 2013

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen

Bei Einbeziehung von neun Allelen in den Vergleich ergibt sich eine Mutation in 38 Generationen (350:9); das entspricht ca. 770 Jahren.

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle

Deutscher Ethikrat - Anhörung zum Thema Inzestverbot Humangenetische Aspekte. Prof. Dr. med. Markus Nöthen Institut für Humangenetik

Vitamin B12 Mangel. Die unerkannte Gefahr! MICHAEL FINK

Diagnose Mutation: wie sag ich s meinen atientinnen...und wie weiter?

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS)

Humane Genotyp-Phänotyp-Datenbanken: Ein Statusbericht

Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD)

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in

Genetische Beratung. Abklären, erkennen, vorsorgen. Informationen für Patienten und Familien mit genetischen Risiken

Die ganz persönliche Krebsbehandlung

Assoziationsstudien. Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

Grundkenntnisse der Genetik

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression

Sunitinib: Neue Chance für Patienten mit Nieren- oder Magen-Darm-Krebs Weitere Krebsarten in der klinischen Prüfung

Strahlenbiologische Grundlagen

Pro und contra Früherkennung. Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie

Forscher identifizieren angeborenen Gendefekt

Medizinische Genetik: Beispiele aus der Praxis

Index wird nicht angezeigt

Die Wirksamkeit von Krebsmedikamenten mathematisch vorhersagen

Übung 6 im Fach "Biometrie / Q1"

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Langlebigere Berner Sennenhunde durch genetische Selektion

Neue Studien, neue Diskussionen, aber keine neuen Regeln: Cholesterinsenker schützen Risikopatienten

Blut, Urin, Leben: NMR-Analytik macht Verborgenes sichtbar

Tab. 2 Komplette Liste der mit Typ-2-Diabetes assoziierten Gene

Neuer Mukoviszidose-Test bietet Chance auf frühzeitige Behandlung

Bessere Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs

Krebs verstehen Krebs überstehen

PROSTATEgen Test. Prostatakrebs. Risiken erkennen. ProstataKrebs

Von der Blaupause zur Therapie Molekulare Medizin als Herausforderung

Dresdner Forscher identifizieren wesentlichen Akteur bei der Entstehung

Hoffnung für Erkrankte seltener Krankheit

Ist Diabetes "ansteckend"?

m 4 Personalisierte Medizin Den Mehrwert in der Medizin von morgen mitgestalten

Transkript:

Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/zwoelf-auf-einen-streichneue-gene-fuer-diabetes-typ-2/ Zwölf auf einen Streich - Neue Gene für Diabetes Typ 2 Zwölf neue Diabetes- Gene hat ein internationales Forscherkonsortium in einer Meta-Analyse von rund 140.000 Europäern identifiziert. Einer der Autoren, der Ulmer Endokrinologe Bernhard Böhm, bewertet die Erkenntnisse als Durchbruch für Forschung und Klinik der Volkskrankheit Diabetes Typ 2. Die rund ein Jahr alten Ergebnisse sind jetzt im Wissenschaftsjournal Nature Genetics zum Kongress der US-Diabetes-Gesellschaft veröffentlicht worden. Böhm kündigt unterdessen weitere Diabetes- Gene zu den jetzt 38 bekannten an. Mit Kollegen aus Oxford arbeitet Böhm gerade Subtypen der Krankheit heraus, sich sehr früh manifestierende Diabetes-Formen. Zur Aufklärung der genetischen Ursachen von Typ-2- Diabetes trugen Dutzende Forscher aus den USA, Großbritannien, Island und acht weiteren Ländern bei. Aus Deutschland waren in dem Forscherverbund neben Böhms Team auch Wissenschaftler des Münchener Helmholtzzentrums und des Düsseldorfer Diabetes-Zentrums beteiligt. Fördermittel wurden durch das Land Baden-Württemberg (Exzellenzzentrum Stoffwechselkrankheiten) und den National Instituts of Health der Vereinigten Staaten von Amerika bewilligt. Erst die große Zahl schafft Verlässlichkeit Die neu entdeckten Diabetes- Gene spielen eine wichtige Rolle in der Funktion der Insulin produzierenden Beta-Zellen, die den Blutzucker kontrollieren. Des Weiteren fanden die Forscher Genvarianten, die das Zellwachstum kontrollieren. Einzeln tragen die zwölf Gene wenig zur Vorhersage des individuellen Risikos bei, kombiniert jedoch lässt sich nach Böhms Worten die Vorhersagewahrscheinlichkeit insbesondere für Menschen mit einem sehr früh festgestellten Typ-2- Diabetes erstmals erheblich erhöhen. Die neu entdeckten T2D-Genvarianten finden sich auf folgenden Genloci: BCL11A ( Chromosom 2), ZBED3 ( Chromosom 5), KLF14 ( Chromosom 7), TP53INP1 ( Chromosom 8), CHCHD9 ( Chromosom 9), KCNQ1 ( Chromosom 10, zwei Signale), CENTD2 ( Chromosom 11); HGMG2 und HNF1A (beide auf Chromosom 12), ZFAND6 und PRC1 (beide auf Chromosom 15) sowie DUSP9 (X- Chromosom). Die Meta-Analyse untersuchte acht Diabetes-Studien. Da Diabetes eine polygene Krankheit ist, muss man das große Zahlenrad drehen. Einige tausend Daten auszuwerten, reicht nach 1

Der Ulmer Diabetesforscher Prof. Bernhard Böhm. UK Ulm Böhms Worten nicht aus für statistische Relevanz. Mit der jetzt veröffentlichten Meta-Analyse habe man Zahlen, die statistisch auf stabilere Beine gestellt sind. Unterdessen kündigte der Ulmer Diabetes-Forscher schon weitere neue Genvarianten für Diabetes an. In einem sogenannten Deep sequenzing untersucht Böhms Team bestimmte Genregionen direkt per Sequenzierung. Ein Wirkstoff für alle Ein Pharma-Ansatz überholt sich 2

Volkskrankheit Diabetes. Nach jüngsten Zahlen leidet in Baden-Württemberg jeder Zehnte daran. Knipseline/pixelio.de Eine Einschränkung haben die gewonnenen Erkenntnisse der Diagram+ genannten Meta- Analyse: Sie gelten nur für Europäer. In Asien, erläutert Böhm, sind bereits ähnliche Untersuchungen gelaufen, die Unterschiede gezeigt haben. Danach besitzen bestimmte Risikoprofile, die für Europäer gelten, für Asiaten keine Gültigkeit. Das wirke sich auf die Medikation aus, denn bestimmte Diabetes-Medikamente wirken bei asiatischen Diabetes- Kranken nicht. Hier ließe sich von einer nach Kontinenten abgestuften individualisierten medikamentösen Therapie sprechen. Diese Erkenntnis werde nach Böhms Worten von der Pharma-Industrie noch zu wenig berücksichtigt, die immer noch einen Wirkstoff für alle Patienten vorsehe. Tatsächlich bilden sich nach genetischer Lehrmeinung, so Böhm weiter, Nahrungs- und Heilmittel (Umwelt- Gen-Interaktion) jeweils individualisiert aus. Diese neue Erkenntnis berücksichtige die moderne Pharmakotherapie in wachsendem Maße. Überrascht hat die Forscher ein mit Diabetes assoziiertes Gen auf dem X-Chromososom. Dieser Fund könnte erste Hinweise auf eine mögliche geschlechtsabhängige Diabetes-Häufigkeit geben. Böhm hält es für gut vorstellbar, dass abhängig von der x-chromosomalen Inaktivierung sich bei Frauen das Phänomen anders darstellt. Männer haben tatsächlich häufiger Diabetes. Diese geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Häufigkeit der Erkrankung arbeiten momentan englische Forscher heraus. Noch bemerkenswerter ist nach Böhms Worten der neue Genort KCNQ1, der zuvor schon bekannt war für eine ganz seltene Diabetes-Variante. Offenbar, so Böhm, ist von diesem seltenen auch in der allgemeinen Variante etwas enthalten. Das befeuert die nach Böhm spannende Diskussion, ob diese seltenen Varianten nicht doch eine viel größere Bedeutung für die Krankheit als Ganzes haben. Nicht nur die Forschergemeinde profitiert von den neuen Erkenntnissen, sondern auch Patienten. Inzwischen haben Böhms Kollegen von der Harvard Medical School und der dortigen Schule für Epidemiologie erstmals ein Modell zur Vorhersagbarkeit erstellt auf der Grundlage dieses Blumenstraußes von Genen. Damit ist es nach Böhms Worten erstmals möglich, die unterschiedliche Wirksamkeit von Diabetes-Medikamenten vorherzusagen und damit den Patienten die damit verbundenen Nebenwirkungen zu ersparen. Dieser Strauß neu identifizierter Gene, wie ihn Böhm umschreibt, lässt sich in Gruppen einteilen: in Gene, die in direktem Zusammenhang mit der Inselzellkapazität stehen, in Gene, welche die Insulinwirkung im Gewebe beschreiben, und schließlich in Gene, die das Zellwachstum beschreiben und damit auch die Prädisposition für bestimmte Tumorerkrankungen erhöhen. Möglicherweise, so hofft Böhm, lässt sich daraus in weitaus größerem Maße die Therapie individualisieren. Neues Verständnis der Pathogenese bricht sich Bahn Diagram+ und Böhms eigene noch unveröffentlichte Arbeiten beginnen am herkömmlichen Verständnis der Volkskrankheit zu rütteln. Immer klarer wird, dass das Dominante das Leben und Überleben und das Funktionieren der Insulin produzierenden Zellen ist. Das ändert 3

konzeptuell ganz erheblich die Vorstellung von der Art der Krankheit und auch die Vorstellung, wie man in Zukunft therapieren muss. Bisher sei die Therapie auf Leistungssteigerung der Betazellen ausgerichtet gewesen. Jetzt wisse man mit hoher Wahrscheinlichkeit, dass Betazellen sich regenerieren sollten und bessere Fitness durch Signale wie Ernährung und kombiniert mit neuen Medikamenten entwickeln sollten, sagt der Ulmer Diabetes-Forscher. Genanalyse von der Stange? Die zwölf neu identifizierten Diabetes- Gene sind auch mit weiteren Krankheiten verbunden, mit kardiovaskulären und mit bösartigen ( Tumor-) Krankheiten. Aber es gibt auch gute Nachrichten: Risikogene für Prostatakarzinom schützen vor Diabetes Typ 2. Die Veranlagung für Diabetes Typ 2 wird vererbt, dennoch darf nicht übersehen werden, dass die Krankheit multifaktoriell bedingt ist. Da die Genom- Sequenzierung immer kostengünstiger wird, könnte sie sich nach Böhms Worten auch hierzulande wie in den USA durchsetzen, wo sich die Mehrheit mit Genanalysen und ihrer Sequenzierung begnügt, auf eine qualifizierte genetische Beratung verzichtet. Ein Durchbruch, der tatsächlich einer ist Nicht nur der Ulmer Diabetes-Forscher hält die jüngst veröffentlichten Erkenntnisse für einen Durchbruch. Andernorts dominiert dieselbe Einschätzung, die nach Böhms Worten nur durch die Geschichte der Diabetes-Genetik verständlich wird. Denn das geflügelte Wort des Genetikers James Neel ( Diabetes is a nightmare ) sei nicht länger gültig. Mittlerweile sind die genetischen Grundlagen der Zuckerkrankheit gut bekannt, doch diesem schmerzhaften Prozess (Böhm) hätten erst vor wenigen Jahren isländische Forscher ein Ende bereitet. Diese hatten einen Transkriptionsfaktor entdeckt, den die Fachwelt reproduzieren konnte. Genau das war Forschergruppen bislang bei allen Diabetes-Genen zuvor misslungen. Auch die Therapie lässt sich durch die immer genauere Subtypisierung rationeller als zuvor gestalten. Für eine Volkskrankheit ist das allemal ein Durchbruch, sagt Böhm und verweist auf das gegenteilige Beispiel einer anderen Volkskrankheit, Hypertonie. 4

Fachbeitrag 12.07.2010 wp BioRegionUlm BIOPRO Baden-Württemberg GmbH Weitere Informationen Quellen: Voight, B./Scott, L, et. al.: Twelve type 2 diabetes susceptibility loci identified through large-scale association analysis, in Nature Genetics Nature Genetics, Vol. 42, Number 7, July 2010, P. 579ff. (DOI.10.1038/ng.609) Prof. Dr. Bernhard O. Böhm Uniklinikum Ulm Der Fachbeitrag ist Teil folgender Dossiers Diabetes, die immer noch unterschätzte Gefahr 5