Reinigung und Desinfektion von Flächen Empfehlung der KRINKO

Ähnliche Dokumente
Verwendung von Produkten aus der VAH-Liste

Tübinger Forum November 2011

Basiswissen Desinfektion. Desinfektion richtig gemacht Desinfektionsmittel gezielt und effizient eingesetzt

Reinigung und Desinfektion - Aktuell

Listung. Neue europäische Prüfvorschriften für die Bewertung von Desinfektionsmitteln. Prüfvorschriften Desinfektionsmittel in der Humanmedizin

Desinfektion und Sterilisation

Desinfektion in der Tierseuchenbekämpfung

Desinfektion und Sterilisation. Studentenvorlesung Essen Februar Walter Popp

Novellierung IFSG 2011

Treffen Hygiene Netzwerk NWCH 8. Mai Agenda. Schulungen sind Standard. Weiterkommen ist HARTMANN.

DESOMED RAPID AF Alkoholische Schnelldesinfektion

Für eine Umwelt mit Zukunft

Desinfektionsanwendungen in allen medizinischen Bereichen

Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe

Desinfektion, Desinfektionsmittel

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Die Dresdner. Wann ist eine viruzide Desinfektion von Medizinprodukten erforderlich?

Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück

Infektionsgefahren im Einsatzdienst. Prof. Dr. Walter Popp, Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Essen Jörg Spors, Berufsfeuerwehr Essen

Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten Gesundheitssystem Pflichten Reinigung Desinfektion Sterilisation Haftung

Produktinformation Instrumentendesinfektion BASIS Konzentrat ID 200. Aldehydfreier Instrumenten-Desinfektionsreiniger. Allgemeine Hinweise:

biosanitizer der neue umweltfreundliche Desinfektionsreiniger auf Wasserbasis

Hygiene in der Neonatologie. Dr. Stefanie Korte Institut für Hygiene Universitätsklinikum Münster

Antimikrobiell wirksame Kupferbasiswerkstoffe zusätzlicher Baustein zur Reduktion von Infektionsrisiken.

MRSA. Umgang mit MRSA im Einsatzdienst. Desinfektoren Feuerwehr Essen

Biofilme und ihre Bedeutung (nicht nur) für die Lebensmittelsicherheit

Flä Fläch es f n ekti ktion I n g r i d D e n k

Hygiene-Gutachten zur Medigenic TM Tastatur/Maus-Kombination der Firma Esterline Advanced Input Systems aus Coeur d Alene, USA

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht

Enteritis infectiosa Stand April 2009

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

PD Dr. Maren Eggers Labor Prof. G. Enders MVZ 5. LGL Kongress für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Reinigung und Desinfektion in Pflegeeinrichtungen. Reduktion der Keim-Zahl auf Flächen

Diskussion der aktuellen Anforderungen an hygienische Untersuchungen in Krankenhäusern

Prüfung von desinfizierenden Waschverfahren auf Wirksamkeit - Anforderungen an Bioindikatoren

Leistungsverzeichnis. 1. Januar. Hygiene Nord GmbH c/o BioTechnikum Walther-Rathenau-Straße 49 A D Greifswald

Instrumentendesinfektionsmittel:

Desinfektionsmittel im Haushalt

Desinfektionsplan. Apotheke Stand: Jänner 2015 WAS? WANN? WOMIT? WIE? WER? Maßnahmen Häufigkeit Präparat / Produkt Konz.

Produktinformation Bestellfax (0511)

Aktuelle Anforderungen an Des- infektionsmittel und verfahren für r den Katastrophenschutz

Einfach desinfizieren.

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Hygienestraße. Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten

IfSGMeldeVO. Verordnung

Präparateinformation Flächen und Gegenstände

Flächendesinfektion und -reinigung Infektionspotenzial, Anforderungen, Produktempfehlungen

Hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis

Reinigung Desinfektion Sterilisation

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinie 93/42/EWG 2

Optisch sauber ist nicht hygienisch rein! Desinfektion in der Gebäudereinigung

Erfahren Innovativ und äusserst flexibel Das zeichnet KABE als Partner aus.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Hygiene im Alltag. Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF)

Verzeichnis biologischer Arbeitsstoffe Bakterien (Stand 01/08)

Hygiene-Monitoring in Blutspende- und Plasmazentren

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung)

Reinigung im Krankenhaus Was wird erwartet und was wird dafür (nicht) getan? PD Dr. med. A. Schwarzkopf

Hygieneschwachstellen

Alkoholische Hände-Desinfektionsmittel. Umfassend wirksam und besonders hautverträglich.

Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten

Hygieneschulung. 21. Mai Schaan. Inhalt. Hygiene Definition. Hygiene ist nicht alles, aber ohne Hygiene ist alles Nichts.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prävention, Richtlinien, Hygiene, Forensische Bedeutung. Rechtliche Grundlagen

Umsetzung des Medizinprodukterechts

Neue Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Wäschehygiene in der Alten- und Langzeitpflege. Marion Krejci MAS Hygienefachkraft, CRM

Aktualisierung der Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten (KRINKO/BfArM, 2001)

bevorzugte Lebens- und Vermehrungsbedingungen oder Desinfektionsmittel, voraus.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Hygienezentrum Dr. Sturm GmbH / (Ident.Nr.: 0318)

UV-Desinfektion von Ultraschallköpfen: Praxistestung

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Lagerungsschränke mit geregelten Umgebungsbedingungen für aufbereitete, thermolabile Endoskope (Trockenschrank) - Validierung und Typprüfung

Reinigung, Desinfektion, Pflege und Sterilisation von Turbinen, Hand- und Winkelstücken

Nutzen der EN-Prüfungen von Desinfektionsmitteln

Trinkwasserhygiene. Die Praxis. Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt

Gesetzliche Anforderungen an die Aufbereitung von flexiblen thermolabilen Endoskopen. Referent: Dipl.-Ing. Burkhard Schulze

Krankenhaushygiene: Prävention häufiger nosokomialer Infektionen

MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis

Desinfektion bei Schimmelpilzbefall im Innenraum? Nein! Dr. Christiane Baschien

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Alkoholische Schnelldesinfektion von Flächen. Vielseitige Lösungen für hohe Hygienestandards.

Astrid Mayr Krankenhaushygiene, Technische- und Umwelthygiene Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck

Hygiene in der Arztpraxis

Hygienebeauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege Seminar

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Was hat sich im Hygienealltag geändert?

Reinigung und Desinfektion von flexiblen Endoskopen (... und Zubehör) BODE SCIENCE CENTER. Wir forschen für den Infektionsschutz.

Hygienemonitoring im Krankenhaus. Analysen und Umgebungsuntersuchungen

Hygiene im medizinischen Bereich

Sterillium. Compliance eines Arzneimittels

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Hygiene und MRE. Fortbildungsveranstaltung der Kieler Arbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger Dr. med. Bärbel Christiansen

MRE-Meldepflichten. IfSG und HHygVO. 08. Oktober 2016 Marienhosptial, Darmstadt. Gesundheitsamt Darmstadt-Dieburg

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0268

Transkript:

Reinigung und Desinfektion von Flächen Empfehlung der KRINKO Dr. Ingeborg Schwebke Jahrestagung des Berufsverbandes Hauswirtschaft 9.Mai 2017 RKI, FG 14 Angewandte Infektions- und Krankenhaushygiene

Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Erarbeitet Empfehlungen zur Prävention nosokomialer (im Krankenhaus erworbener) Infektionen Mitglieder werden vom Bundesministerium für Gesundheit berufen Externe Wissenschaftler arbeiten ehrenamtlich 23 Infektionsschutzgesetz (IfSG): Kommission beim Robert Koch-Institut Empfehlungen zur Prävention nosokomialer Infektionen: betrieblich-organisatorische und baulich-funktionellen Maßnahmen der Hygiene Hygiene-Management Methoden zur Erkennung, Erfassung, Bewertung und gezielten Kontrolle dieser Infektionen

http://www.rki.de/de/content/infekt/krankenhaushygiene/kommission/kommission_node.html

Inhalt: 2. Grundlagen 3. Reinigung und Desinfektion in unterschiedlichen Risikobereichen 4. Anforderungen an Reinigungsund Desinfektionsverfahren 5. Betrieblich-organisatorische Anforderungen 6. Baulich-funktionelle Anforderungen 7. Qualitätssicherung

Definitionen Reinigung Unter Reinigung wird ein Prozess zur Entfernung von Verunreinigungen (z.b. Staub, chemische Substanzen, Mikroorganismen, organische Substanzen) unter Verwendung von Wasser mit reinigungsverstärkenden Zusätzen (z.b. Detergenzien oder enzymatische Produkte) verstanden, ohne dass bestimmungsgemäß eine Abtötung/Inaktivierung von Mikroorganismen stattfindet bzw. beabsichtigt ist. Die Reinigungswirkung ist bisher nicht quantifiziert oder in anderer Weise standardisiert.

Definitionen Desinfektion ist ein Prozess, durch den die Anzahl vermehrungsfähiger Mikroorganismen infolge Abtötung/Inaktivierung unter Angabe eines standardisierten, quantifizierbaren Wirkungsnachweises reduziert wird mit dem Ziel, einen Gegenstand/Bereich in einen Zustand zu versetzen, dass von ihm keine Infektionsgefährdung mehr ausgehen kann. Ziel der Desinfektion ist definitionsgemäß nicht die Eliminierung nicht infektionsrelevanter Umweltkeime, sondern die definierte Verminderung der Anzahl pathogener oder fakultativ-pathogener Mikroorganismen

Reduktion der Mikroorganismen 10 7 : 10 000 000-1 lg=9 000 000 10 6 : 1000 000-1 lg=900 000 10 5 : 100 000-1 lg=90 000 10 4 : 10 000-1 lg=9000 10 3 : 1 000-1 lg=900 10 2 : 100-1 lg=90 10

Trockenpersistenz ausgewählter Baterien Acinetobacter spp. Bacillus anthracis Clostridium difficile (Sporen) Chlamydia pneumoniae, C. Trachomatis Chlamydia psittaci Corynebakterium diphtheriae Escherichia coli Enterococcus spp., einschließlich VRE und VSE Listeria spp. M. bovis M. leprae M. tuberculosis Pseudomonas aeruginosa Salmonella typhi Salmonella typhimurium Serratia marcescens Shigella spp. Staphylococcus aureus, einschl. MRSA* Vibrio cholerae 60 h - 4 Monate 26d -> 987 d 5 Monate < 30 h 15 d 7 d 6 Monate 3 d 16 Monate 5 d 4 Monate Wochen Monate >2 Monate 2-4 Wochen 1 d 4 Monate 1 d 16 Monate 30 h 4 Wochen 4,2 Jahre 3 d 2 Monate, 2 d 5 Monate Wochen bis 7 Monate 1-3 d

Trockenpersistenz ausgewählter Viren Adeno CMV Coxsackie Echo HAV HBV HIV1 HSV 1, HSV 2 Influenzaviren Norovirus Papilloma16 Papova Parvo Picorna Polio 2 Rhino 2 Rota Vaccinia 11d 3 Monate 8 h 7-30d 2 d 2 h 60 d 1 Woche > 7 d 4,5 h 8 Wochen 1 2 d > 7d (mindestens 16d Teppich) > 7 d 8 d > 1 Jahr mehrere Tage 1 d 8 Wochen 1 7 d 6-60 d 5 27 Wochen

Verlauf der Desinfektion Bakterienzahl Zeit

Inhalt: 2. Grundlagen 3. Reinigung und Desinfektion in unterschiedlichen Risikobereichen 4. Anforderungen an Reinigungsund Desinfektionsverfahren 5. Betrieblich-organisatorische Anforderungen 6. Baulich-funktionelle Anforderungen 7. Qualitätssicherung

Desinfektion routinemäßige Desinfektion gezielte Desinfektion - erkennbare Kontamination - Schlussdesinfektion - Ausbruchssituationen - Auftreten spezieller Erreger

Reinigung und Desinfektion in unterschiedlichen Risikobereichen Ausmaß abhängig von: Wahrscheinlichkeit des direkten Kontakts Mögliche Kontamination Zustand der Patienten

Risikobewertung Patientennahe Flächen Flächen mit häufigen Hand-/Hautkontakt Desinfektion Flächen ohne häufigen Hand-/Hautkontakt Reinigung

Risikobewertung

Risikobewertung

Grundlegende Anforderungen an Reinigungs- und Desinfektionsverfahren Verhindern der Verbreitung von Krankheitserregern Vermeiden des Wiedereintauchens der Wischbezüge desinfizierende Aufbereitung Wischbezüge/Trocknung! Entfernen von Verunreinigungen Behälter nach Gebrauch gründlich reinigen sachgerechte Lagerung der Gebrauchslösung

-?Einsparpotential? - Menge Desinfektionsmittel/Mop? - Konzentration Desinfektionsmittel? - Beladung Waschmaschine? - Eignung WM? - Vermehrung von Mikroorganismen? Sicher: trockene Materialien + frische Desinfektionsmittellösung

Suspensionsteste Testorganismen werden in großen Überschuss Desinfektionsmittel suspendiert Testorganismensuspension und Desinfektionsmittel im Verhältnis: 1 : 10 Testorganismensuspension

Praxisnahe Tests Sollen praktische Anwendung weitgehend widerspiegeln: Prüfkörper, Testorganismen, Belastung Carrier Flächendesinfektionsmittel RKI-Test

Prüfmethoden Suspensionsversuche: VAH-Methoden, europäische Normen (z.b. DIN EN 13727, DIN EN 14476 Praxisnahe Versuche: VAH-Methoden, europäische Normen (z.b. DIN EN 13697, DIN EN 16715), RKI-Methoden

Prüfmethoden Anwendungsbereiche Europäischer Normen/VAH Medizinischer Bereich Veterinärmedizinischer Bereich Bakterizidie Mykobakterizidie Fungizidie Viruzidie Sporizidie Lebensmittelund institutioneller Bereich

(A) Bakterien (S. aureus, P. aeruginosa) Mykobakterien (M. avium, M. tuberkulosis) Pilze (Hefen: C. albicans, Schimmelpilze: A. niger) (B) Wirkungsbereiche RKI-Liste Viren (behüllt: Vaccinia, Influenza, unbehüllt: Poliovirus) (C, D) Bakterielle Sporen aerob: B. anthracis, B. cereus anaerob: C. difficile

- Exakte Dosierung - BAM geprüft - Hygienischmikrobiologische Überprüfung - Biofilmbildung vermeiden - Wasserqualität - Materialien - Standort

Vergleich Biofilm - Suspensionszellen K. Konrat 2016

Schutz vor Nebenwirkungen durch Reinigungs- und Desinfektionsmittel Einhalten der Arbeitsschutzvorschriften Arbeitsschutzkleidung bzw. -ausrüstung (Atemschutz) verwenden Hautkontakt vermeiden Innenraumkonzentrationen sollen unterhalb der empfohlenen Werte liegen z.b. Formaldehyd 0,1 mg/m³ Lüften

Betrieblich-organisatorische Anforderungen Schulung des Personals Hygieneplan Durchführung der Desinfektion Wischdesinfektion: ausreichende Benetzung, mit leichtem Druck Sprühen nur wenn Wischen nicht möglich Brandgefahr bei Anwendung alkoholischer Mittel beachten Kontamination mit organischen Material: zuerst entfernen, dann wischen (Arbeitsschutz)

Betrieblich-organisatorische Anforderungen Schulung des Personals Hygieneplan Durchführung der Desinfektion Wischdesinfektion: ausreichende Benetzung, mit leichtem Druck Sprühen nur wenn Wischen nicht möglich Brandgefahr bei Anwendung alkoholischer Mittel beachten Kontamination mit organischen Material: zuerst entfernen, dann wischen (Arbeitsschutz)

Betrieblich-organisatorische Anforderungen Wiederbenutzung desinfizierter Flächen bei routinemäßiger Desinfektion: nach abtrocknen Einwirkzeit einhalten: - gezielte Desinfektion - Aufbereitung von Medizinprodukten - Desinfektion von Badewannen d.h. Desinfektionsmittel einsetzen, die in der erforderlichen Zeit wirksam sind!

Baulich-funktionelle Anforderungen Glatte (unbeschädigte) Oberflächen Kein Teppich wenn Desinfektion notwendig Geeignete Räume für Aufbereitung und Aufbewahrung von Reinigung- und Desinfektionsutensilien - Größe, Lüftung -Trocknung der Utensilien -Trennung rein/unrein

Tuchspendersysteme Gefahr der Verbreitung von Krankheitserregern bei unsachgemäßer Anwendung! Deckel schließen nach Gebrauch (Austrocknung) Standzeit einhalten Schutz vor Kontamination Verträglichkeit Tuch+Desinfektionsmittel? Prüfung der Wirksamkeit im 4-Felder-Test sachgemäße Aufbereitung der Eimer (Biofilm) Hygienisch mikrobiologische Kontrollen bei Tuch-Tränkesystemen

4-Felder-Test

Angaben zur Wirksamkeit VAH-Liste: prophylaktische Desinfektion RKI-Liste: behördlich angeordnete Desinfektionsmaßnahmen http://www.rki.de/de/content/infekt/krankenhaushygiene/desinfekti onsmittel/desinfektionsmittelliste.pdf DVG-Liste (Tierhaltung, tierärztliche Praxis, Lebensmittel) http://www.dvg.net DVV-Zertifikate http://www.dvvev.de/1fachausschuesse/virusdesinfektion/erteilte%20zertifikate%2012%209%2010. pdf

http://www.vah-online.de/

Aufgabe der RKI-Liste 18 Infektionsschutzgesetz: RKI erstellt eine Liste für behördlich angeordnete Desinfektionsmaßnahmen im Einvernehmen mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) Prüfung der Unbedenklichkeit für den Menschen und dem Umweltbundesamt (UBA) Prüfung der Umweltverträglichkeit

Aktuell: 16. Ausgabe

http://www.desinfektion-dvg.de

Vorteile von Desinfektionsmittellisten Herausgeber: VAH, RKI, DVG, DVV - Zusammenstellung auf der Basis aktueller und anerkannter Prüfmethoden - Definierte Wirkungsbereiche - Basis - praxisnahe Prüfmethoden - Plausibilitätsprüfung eigene Prüfung - Unabhängige wissenschaftlich begründete Prüfung Erleichtern dem Anwender wirksame Produkte zu finden

Virusdesinfektion

Einteilung der Viren nach ihrer Struktur starker lipophiler Charakter Behüllte Viren schwacher lipophiler Charakter Unbehüllte Viren (partiell) lipophiler Charakter hydrophiler Charakter HIV HCV Influenzaviren Herpesviren Vacciniaviren HBV Adenoviren Noroviren Rotaviren Picornaviren (Polio, HAV) Papillomaviren Parvoviren Nach Klein und Deforest 1963