Case Management in der Medizin. ... das Chronic Care Model in der Primärmedizin

Ähnliche Dokumente
DMP im Vergleich zur Regelversorgung

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten

Chronische Krankheiten und Multimorbidität. Innovative Ansätze: von der Theorie zur Umsetzung

Evaluation des DMP Diabetes

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Integrierte Versorgung

Diabetes und Depression. von Dr. Andrea Benecke, Universität Mainz 10. Oktober 2013

DMPs - die Rolle der Rehabilitation

Die Rolle der MFA in der Hausarztzentrierten Versorgung der AOK Baden-Württemberg

DMP Diabetes - Fluch oder Segen?

17. Oktober 05, Chronic Care, Frankfurt/Main Workshop chronische Herzinsuffizienz

Inhalte des Vortrags

Das Chronic Care Modell

ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz

Gliederung. Disease Management in Deutschland. Hintergrund I. Hintergrund II

4.5 Disease-Management-Programme

Donau-Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin

Versorgung der Patienten - Anspruch und Wirklichkeit -

Marcoumar altes Mittel mit Überraschungseffekt

Grundlagen zum Disease-Management

Qualitätsbericht. der IKK classic in der Region Sachsen. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Asthma

Hat der Patient eine Depression? Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP

Qualitätsbericht. der IKK classic in der Region Sachsen. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs

R+V BKK Disease-Management-Programme Diabetes mellitus Typ 1 Bericht zur Qualitätssicherung

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Versorgungsmonitoring mit Routinedaten am Beispiel des Diabetes mellitus. Dr. I. Schubert, I. Köster PMV forschungsgruppe, Universität zu Köln

Integrierte Versorgung und e-health in ausgewählten Situationen Chronic Care Management. MIVAG-Vernetzungsanlass,

COPD: Rehabilitation und disease management

Gibt es eine Palliative Geriatrie?

Individuelle Intervention und Aufgabenteilung zwischen Hausarzt und Dementia Care Manager in der DelpHi-MV-Studie

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

(ISRCTN ) W. Mayer-Berger 1, C. Kettner 1, C. Pieper², A. Marr², S. Moebus² U. Bräutigam 3, A. Michalsen 4

Die Pflegeforschung in der Praxis. Inhalte

ehealth Forum 2012 Freiburg ehealth im Versorgungsmanagement

IGV Sport als Therapie

Quick-Einstellung bietet Gelegenheit für bessere Blutdruckkontrolle. Erkenntnisse dank der Hausärztedatenbank FIRE

E.He.R. erkannt E.He.R. versorgt

Berichterstattung nachfolgend der Pressekonferenz am zum Start von Mit Herz dabei

DMP Evaluationsbericht Diabetes-Erkrankter in NRW

Vereinbarung zur Umsetzung einer Screening-Maßnahme. nach 7 Abs. 2 der Anlage 4 des Hausarztvertrages. 2. PAVK-Screening (

3.5 Disease-Management-Programme

Tiefes Testosteron... Nach Testosteron Substitution...? Kausaler Zusammenhang?? Yesterday, all those troubles seemed so far away..

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Diabetes mellitus Typ 2

Neue Perspektiven in der allgemeinmedizinischen Versorgung chronisch Kranker Wider die Dominanz des Dringlichen 1

Placebointerventionen im ärztlichen Alltag

QualiCCare. Ein integriertes Versorgungsprojekt bei chronischen Krankheiten - Herausforderungen in Multistakeholder-Projekten

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

3. Burgenländische PsySoMed Tagung 9. Oktober 2010, Eisenstadt

Sinnvolle Labordiagnostik ist ärztliches Handeln im Interesse der Patientengrundversorgung.

Einfluss des Vortrages auf die Versorgungsqualität? Evaluationsergebnisse

Personalisierte Medizin Ende der Solidarität? Heiner Raspe Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Diabetes mellitus Typ 2

Qualitätsbericht. der IKK classic in der Region Sachsen. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Diabetes mellitus Typ I

Chancen für die Versorgung durch Telemonitoring und ehealth

Anlage Qualitätssicherung DMP COPD

Entwicklung und Evaluation eines Hausarztpraxis-basierten Case Managements für multimorbide Patienten - PraCMan

Anlage 6b Qualitätssicherung COPD

Verbesserung der häuslichen Versorgung von Palliativpatienten durch Unterstützung pflegender Angehöriger

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik

R E C H T S A N W Ä L T E

Verständnis als Voraussetzung von Handeln -

Erweiterung HZV-Vertrag mit der AOK Baden-Württemberg. Inhalte, Prozesse, Voraussetzungen

Widenmayerstr. 29 D München Germany Telefon: +49(0) Telefax: +49(0)

Adherence Differenzierter Umgang mit Patienten

Entwicklung und Evaluation eines interaktiven Informationssystems für Patienten/innen mit chronischen Erkrankungen

Zwei Versorgungsstudien zur Verbesserung der Betreuung chronisch Kranker in Forschungshausarztpraxen

Rehabilitation von geriatrischen Patienten

Workshop VFP/PES Bern

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK VerbundPlus

Aktuelle Problemfelder der medizinischen Rehabilitation Bedarf - Zugang Prozess - Nachsorge

Wissenschaftliche Studien über QI GONG

Internet-basierte Gesundheitsinterventionen (IGIs) - Evidenz, Indikation und Implementierung-

Weiterentwicklung der DMP Evaluation: Anforderungen und Erfahrungen mit dem Kontrollgruppenansatz

Risikofaktoren für f r das Ausscheiden aus einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in der Region Nordrhein

Mikroschulungen und Informationskonzepte in der Pflege

Aktuelle Versorgungsstrukturen bei Diabetes mellitus

Qualitätsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Asthma. in Nordrhein

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern

Kommunikation an der Schnittstelle. Mag. Helmut Nagy 24. Juni 2009

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam?

Vergleich verschiedener Ansätze der Qualitätsdarlegung. tsdarlegung aus methodischer Sicht

Und wie geht es den Angehörigen? Berücksichtigung des sozialen Umfeldes. Sonja Stutz

Qualität und Managed Care: Was kommt auf uns zu?

Entscheidungsunterstützung durch Big Data. Perspektiven und Chancen für die Zukunft. Holger Cordes. Chief Operations Officer, Cerner Europe

Gemeinsamkeit im Alter Da frag ich mal die Frau Doktor Zum Verhältnis ältere PatientInnen - Ärztin/Arzt

Die Wahrnehmung der Patient-Arzt- Beziehung von schlecht eingestellten Menschen mit Typ 2-Diabetes mellitus Baseline-Teilergebnisse der DEBATE-Studie

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

AOK Berlin Die Gesundheitskasse

Grundlagen. Qualifizierter Entzug. Grundlagen. Grundlagen Entzug Leitlinien Wirksamkeit Ausblick Verweildauer Finanzierung

Kann man dem Diabetes davonlaufen?

Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl

Disease Management Programme (DMP) und integrierte Versorgung

Herzensbildung. Gesundheitsförderung zur Stärkung von Gesundheitskompetenzen für kardiologische Patientinnen und Patienten

Lebensqualität im Alter. Ein Praxisprojekt

Förderung der psychischen Gesundheit und Prävention depressiver Erkrankungen

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl

Transkript:

Jochen Gensichen Case Management in der Medizin... das Chronic Care Model in der Primärmedizin - DGCC Fachtagung 2006 - Gelnhausen, 30. Januar 2006

Inhalt Hintergrund die herkömmliche Praxis Das Chronic Care Model Perspektive die innovative Praxis

Chronisch krank = Kontinuum zunehmender Dauer, Schwere und Komplexität Beispiel Diabetes: Gesamtbevölkerung Risiko, BMI, RR etc. Spez. Risiko, Glucosetoleranz Nichterkannter Diabetes Diagnose Diabetes Diabetes mit Komplikationen Ohne Diabetes Mit Diabetes (nach Epping-Jordan et al. 2004)

Chronisch Kranke - in der herkömmlichen Praxis (I) Herr Müller, Diabetiker, 64 Jahre alt, erscheint am Montagmorgen wegen akuter Knieschmerzen in der Praxis Dr. Schmitt. Nach Abklärung der Akutsymptomatik erkundigt sich Dr. Schmitt nach den Blutzuckerwerten seines Patienten und erhält die Antwort, daß diese "in Ordnung" seien. Da Dr. Schmitt in der Patientenakte vergeblich nach den letzten Laborwerten und dem Bericht des Augenarztes sucht und Herr Müller auch keinen Diabetikerpaß mitführt, mißt Dr. Schmitt den Blutdruck und veranlaßt eine sofortige Blutentnahme.

Chronisch Kranke - in der herkömmlichen Praxis (II) Die am Abend eingehenden Laborwerte ergeben u.a. einen HbA1C von 8,5%. Dr. Schmitt beschließt, sich beim nächsten Besuch des Patienten ausführlicher mit dem Diabetes zu beschäftigen. Die herkömmliche Praxis Was fällt auf?

Die herkömmliche Praxis Was fällt auf? 1 - Patient kommt wegen akuter Beschwerden und bestimmt den Zeitpunkt Patient kommt in die Praxis... wird behandelt... geht wieder...wenn er nicht wiederkommt,... muß er wohl gesund sein Aber 80% aller Beratungen in der Hausarztpraxis betreffen chronische Erkrankungen (Murphy 2004, Wilson et al. 2005)

Die herkömmliche Praxis Was fällt auf? 2 - Chronische Krankheit nur im Hintergrund 55% aller Arzneiverordnungen (AOK-Versicherte in Berlin 1998/1999 nach Sachverständigenrat 2001) 52% der Krankenhaus-Fälle (Krankenhausreport 1999) 80% der Kosten in der GKV durch 20% der Versicherten mit einer oder mehreren chronischen Erkrankungen (Bertelsmann Stiftung 2005)

Die herkömmliche Praxis Was fällt auf? 3 - Keine Routine, zufälliges Erkennen von Mißständen Deutschland: adäquate Blutdruckkontrolle nur bei 7% der hypertonen Männer (Frauen: 13%) (Bevölkerungsstudie: WHO-MONICA Projekt Augsburg: Gasse et al. 2001) USA: über 50% aller Patienten mit Hypertonie, Depression, Diabetes u. Asthma erhalten keine angemessene Behandlung (Joint National Committee on Prevention 1997, Young et al. 2001, Clark et al. 2000, Legoretta 2000)

Die herkömmliche Praxis Was fällt auf? 4 - kaum Beratung oder vorausschauendes Follow up Diabetes: starke Evidenz vor allem für bessere Blutzuckereinstellung durch z.b. DMP (Norris et al. 2002) Herzinsuffizienz: effektive Reduktion stationärer Wiederaufnahmen älterer Patienten u.a. der Einbezug weiterer Akteure (Gonseth et al. 2004) Depression: insbesondere effektiv: komplexe Interventionen mit Arztedukation, Liaison mit Fachspezialisten (Gilbody et al. 2003) oder Case Management (Gensichen 2005)

Die herkömmliche Praxis Fazit Das Praxisteam ist oft wenig auf den chronisch erkrankten Patienten vorbereitet oder The tyranny of the urgent (Bodenheimer) Der chronisch erkrankte Patient ist wenig einbezogen, (un)informiert bzw. passiv oder keine Gesundheit in der Krankheit (Kaplan)

Die innovative Praxis das Chronic Care Model Wagner 2001 / [dt. Gensichen] Gesellschaft Politik, Ressourcen Selbst - Management Stärkung der Patientenrolle Empowerment Organisation in der Gesundheitsversorgung Entscheidungsunterstützung EbM-Leitlinien Protokolle für Arzt / Patienten Praxisstruktur Kooperationskultur Aufgabenteilung im Praxisteam / Zugang zu spezieller Expertise klin. Informationssysteme Register Feedback Patientenpass Reminder informierter aktiver Patient produktive Interaktionen klinische Ergebnisse vorausschauendes pro-aktives Praxisteam

Chronisch Kranke in der Praxis die innovative Praxis (I) Frau Meier kommt zum verabredeten Routinetermin in die Praxis Dr. Becker. Wie im Patiententraining erlernt, händigt sie der Arzthelferin ihren Diabetikerausweis aus. Diese überträgt die Daten in die elektronische Patientenakte, druckt eine Verlaufskurve der HbA1C-Werte für die Patientin und ihren Arzt aus. Beim Öffnen der Patientenakte erscheint auch eine Erinnerungsmeldung für die noch ausstehende Augenhintergrunduntersuchung. Die Verlaufskurven der Hauptgrößen (inkl. RR) sind bis auf eine Erhöhung des LDL-Wertes unauffällig.

Chronisch Kranke in der Praxis die innovative Praxis (II) Dr. Becker vereinbart mit Frau Meier einen Behandlungsplan zur Cholesterinsenkung (inkl. Neuverordnung eines Statins) und legt gemeinsam mit Frau Meier Behandlungsziele fest. Die Arzthelferin vereinbart 2 Termine für Frau Meier: beim Augenarzt und einer Diätberaterin. Dr. Becker ist mit der Betreuung seiner Diabetiker zufrieden: Seine Praxisstatistik zeigt, daß er z.b. den Anteil seiner Diabetiker mit jährlicher Augenhintergrunduntersuchung von 45% auf 67% steigern konnte.

Werkzeuge für die innovative Praxis z.b. Leitlinien und Case Management www.chronic-care.de

Was umfasst Case Management? Übernahme der Verantwortung für kontinuierliche Betreuung (Follow up) der Patienten Feststellung, ob bzw. inwieweit Patienten verordnete Therapie fortsetzen Feststellung, ob bzw. inwieweit sich der Erkrankungsverlauf bessert Zeitnah reagieren, wenn Patienten evidenz-/ leitlinien-orientierte Therapie nicht einhalten oder wenn erwartete Verbesserung nicht eintritt (von Korff 2001)

Case Management bei Major Depression 2020 zweithäufigste Ursache dauerhafter Beeinträchtigung (in disability-adjusted life years) (WHO 2000) Hausarztpraxis: erster Ansprechpartner ~ 6% Prävalenz (Wittchen 2001) Herausforderung: früher Therapieabbruch, spätes Erkennen der Verschlechterung schwere bzw. chronische Verläufe (Ahrens 1991)

Effektivität von Case Management auf Symptome der Depression SMD = Standard Mean Difference = Effect Size (weighted by Sample Size and Variance) Gensichen, et al; Psychological Medicine, 2006, 36, 7-14)

PRoMPT - PRimary care Monitoring for depressive Patients Trial www.chronic-care.de Frage: Verbessert hausärztliches Case Management die Symptomatik und Therapietreue bei Patienten mit Major Depression? Design: Randomisierte kontrollierte Interventionsstudie (RCT) Case Management vs. Routineversorgung (12 Monate) Teilnehmer: 68 Praxen, 680 Patienten in Hessen Zielgrößen:» Primär: Depressivität (PHQ-D)» Sekundär: u.a. Adherence Lebensqualität (EQ-5D, SF-36) Patientenzufriedenheit (EUROPEP) gesundheitsökonomische Evaluation http//:controlled-trials.com [ISRCTN66386086] PRoMPT ist eine pharmaunabhängige Studie und wird ausschließlich gefördert vom Förderkennzeichen: 01GK0302

Die Planung Case Management- Kreislauf Das Feedback Das Gespräch Der Befund

Die Zukunft ist chronisch: neue Leitbilder und Werte für die hausärztliche Praxis (SVR) 1. Von der Reaktion zur Aktion (vorausschauende proaktive und strukturierte Patientenversorgung) 2. Professionalisierung des Praxisteams (lokales center-of-excellence für eine nachhaltige Langzeitversorgung) 3. Konzepte zur Patientenaktivierung (der Patient ist Problemlöser ) 4. Anreizsysteme (Qualitätsindikatoren performance / condition based payment) 5. Versorgungsforschung (Disease- und Case Management) 6. Lehre (Aus-, Weiter-, Fortbildung) 7. Strukturierte interdisziplinäre Kooperation Nur bei koordiniertem Vorgehen sinnvoll leistbar

Vielen Dank gensichen@allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de www.chronic-care.de