Nürnberg, 5. November 2012 Dr. Christian Kerst

Ähnliche Dokumente
Strukturen des dualen Studienangebots in Deutschland Angebote, Studierende, Anbieter

Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer

Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure heute und morgen

Statistik. kompakt. Studium ohne Abitur Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte in Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Studierendenzahlen

Alexander Fortunato Dr. Willi Oberlander

Situation im Masterbereich im Wintersemester 2011/2012. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Duales und berufsbegleitendes Studium aber wie?

Qualität dualer Studiengänge. Einführung

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Anja Schillhaneck (GRÜNE)

Mehr Übergänge in der beruflichen Bildung Aufstiegsperspektive oder Qualitätsrisiko?

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Potenziale des dualen Studiums in den MINT-Fächern

Studieneinstieg, aber richtig!

Statistisches Bundesamt

Mehr Durchlässigkeit wagen Berufsbildung, Hochschule, Weiterbildung

Kooperationsprojekt 3. Bildungsweg an der RUB: Aktivitäten, Monitoring und Zugangswege

Flexibilität als Grundvoraussetzung Die FernUniversität als bundesweite Vorreiterin bei Studienangeboten für Beruflich Qualifizierte

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Anja Schillhaneck (GRÜNE) Studierende im Wintersemester 2013/2014 in Berlin

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes für Akademiker/innen

Situation im Masterbereich im Wintersemester 2014/2015. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Orte des Selbststudiums: Wo Studierende lernen

Sprach- und Literaturwissenschaftler im Beruf - Berufseinstieg, Anforderungen und Trends

Studieren ohne Abitur

Es geht auch ohne Dualen Master

Duales Studium - Potentiale für Brandenburg? Was ist ein Duales Studium? Warum tun wir das? Stand und Ausblick

Studium und Beruf Herausforderungen und Probleme des teilzeit- und berufsbegleitenden Studiums

Neuer Hochschulzugang NHG

Duales Studium Formen, Inhalte und Verbreitung

Der Controlling Index

Herzlich willkommen an der Hochschule Anhalt. Berufsbegleitende Weiterbildung und Absolventenvermittlung

Bachelor auf Erfolgskurs!? Eine Analyse anhand von Daten aus dem CHE- HochschulRanking

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht

Umfang und Ursachen des Studienabbruchs. Tagung Berufsbegleitendes Studium im Trialen Modell

5. VDI Qualitätsdialog - Werkstattrunde 3 Orientierungsstudium

Studiums Positionspapier

Studieren ohne Abitur. Hochschulzugang und Unterstützungsangebote für beruflich Qualifizierte an der TH Nürnberg

Quantitative Erfassung der Bedeutung wissensintensiver Dienstleistungen

Der Fachkräftemangel ist kein Mythos. Konjunkturell und strukturell ist (und bleibt) er ein Problem.

Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH)

Projekt Offene Hochschule - Lifelong Learning

MinisteriuM 11th' innovation, Wissenschaft und FOfi'schlUlng des landes NOlrdl!'lhlein~Westfa!erll Die Ministerirn

Silke Viol Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil?

Bildungspolitische Herausforderungen im Hochschulbereich. Prof. Dr. Rolf Dobischat

Studieren ohne Abitur als erfolgreiches

NC-Studiengänge und Kapazitätsausschöpfung an Berliner Hochschulen

Bachelor und Master Die neuen Studienabschlüsse

Studenten- und Prüfungsstatistik (Schlüssel für Hochschulzugangsberechtigung)

Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor of Science / Master of Science

Bachelor-Modelle mit der Verzahnung von Berufsausbildung und akademischer Bildung

Luzerner Studierende an den universitären Hochschulen

Step by Step Förderung und wissenschaftliche Begleitung der Qualifikationswege beruflich qualifizierter Studierender der Medizin

Fachhochschule Bielefeld Praxisintegriertes Ingenieurstudium am Campus Minden Marcus Miksch, Leiter Ressort wissenschaftliche Weiterbildung,

Elf gewerkschaftliche Thesen zum öffentlichen Diskurs über Akademisierung und berufliche Ausbildung

Studienabbruch Was nun? Innopunkt-Initiative Mehr Durchlässigkeit in der Berufsbildung Brandenburg für Europa

Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion

Perspektiven für Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen

Hintergründe nde der Entscheidung für r und gegen ein Studium

ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEM FACHBEREICH UND UNTERNEHMEN

Bachelor Was ist das?

1. Textarbeit. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Hochschulen im demografischen Wandel

Studierende in berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen am Beispiel der FH Kaiserslautern. Auswertung von Evaluationsergebnissen

Lohnt sich eigentlich ein Studium?

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte:

Der dritte Bildungsweg

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Etablierung des Konzepts Spurwechsel Techniker dual als Modellprojekt

Übergänge ins Studium

was plant ihr nach dem abi?

HochschulabsolventInnen

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Prüfungsgruppe Signatur Zusammenfassung der Abschlussprüfung Erläuterungen Verschlüsselung und Text der Abschlussprüfung

Vorbereitungskurs auf ein ingenieurwissenschaftliches Studium. unterstützt von:

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen

Duales Studium Hessen

Thematische Konferenz Der Beitrag von Erasmus zur Vernetzung von Hochschule und Arbeitswelt

Studium ohne Abitur Hochschulzugang auf verschiedenen Wegen. Sindy Duong, M.A. Deutscher Pflegetag Berlin,

Daten und Fakten zum Studienabbruch und zum beruflichen Verbleib von Studienabbrechern

DIE FACHKRÄFTE-OFFENsIvE: EIN ÜbERbLICK. Bundesagentur für Arbeit

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

Durchlässigkeit im Hochschulsystem

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Innovation, Technologie und Wissenschaft Ausbildungsintegrierendes duales Studium AUSBILDUNGSINTEGRIERENDES DUALES STUDIENANGEBOT

Konzeption eines berufsbegleitenden Bachelorstudiums

Abbildung 1: Berufsbildende Schulformen und die Fachhochschulreife trugen wesentlich zum Anstieg der Studienberechtigtenquote bei

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Mehr Durchlässigkeit zwischen

Studium und Beruf unter einem Hut.

Förderung studienbezogener Auslandsmobilität

4 Mathematik, Naturwissenschaften

Technische Ingenieurwissenschaften

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.:

Präsentation Salzgitter AG 3 Durchlässigkeit und Hochschulzugang auch für beruflich Qualifizierte ohne Abitur

Transkript:

Fachkräftesicherung in den Ingenieurwissenschaften Studienfachwahl, Studienverlauf und Durchlässigkeit von der beruflichen Bildung zur Hochschule als Ansatzpunkte Nürnberg, 5. November 2012 Dr. Christian Kerst

Gliederung 1) Fachkräfteangebot und nachfrage 2) Studium in den Ingenieurwissenschaften - Studiennachfrage - Studienverlauf 3) Ansatzpunkte zur Sicherung eines hohen Angebots an akademisch qualifizierten Fachkräften - Studienfachwahl - Studienverlauf/Studienabbruch - Durchlässigkeit berufliche Bildung Hochschule 2

1. Fachkräfteangebot und -nachfrage Demografische Entwicklung Nachfrage nach Ausbildungsplätzen sinkt Nachfrage nach Studienplätzen bleibt zunächst hoch Zuwanderung? Strukturwandel, konjunkturelle Faktoren und Trend zur Wissensintensivierung Nachfrage nach akademisch Ausgebildeten wird weiter steigen Verschiedene Qualifikationsstufen berücksichtigen Bildung im Lebenslauf lebenslanges Lernen 3

Altersgruppenanteile in der Bevölkerung 2010, 2025 und 2035 (in %) aus: Bildung in Deutschland 2012, S. 18 4

Studienanfängerzahl seit 1993, 2012 bis 2025 nach Vorausberechnungsvarianten (Index 2005=100) Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Bildungsvorausberechnung 2012, KMK Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen 2012-2025 5

Erwerbspersonen nach Qualifikation 2010 bis 2030 (in %, in Tsd.) Quelle: BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen bis 2030, in: Helmrich/Zika/Kalinowski/Wolter 2012, BIBB-Report 18/12 6

Erwerbspersonen und Erwerbstätige nach Qualifikationsniveaus Quelle: BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen bis 2030, in: Helmrich/Zika/Kalinowski/Wolter 2012, BIBB-Report 18/12 7

Saldo von Fachkräfteangebot und Fachkräftebedarf 2010 und 2030 (nach beruflicher Flexibilität) Quelle: BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen bis 2030, in: Helmrich/Zika/Kalinowski/Wolter 2012, BIBB-Report 18/12 8

2. Studium in den Ingenieur- und Naturwissenschaften Studiennachfrage in den Ingenieurwissenschaften stark gestiegen Starke zyklische Schwankungen in der Vergangenheit Geringer Frauenanteil in den Ingenieurwissenschaften; kaum Zuwachs erkennbar; große Unterschiede zwischen den Studienfächern Hoher Anteil ausländischer Studierender Hohe Übergangsquoten in den Master Überdurchschnittlich hoher Studienabbruch in den MINT-Fächern 9

Studienanfänger(innen) 1980 bis 2011 in MINT-Fächern Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 11, Reihe 4.1 10

Studienanfängerzahl in den MINT-Fächern an Universitäten und Fachhochschulen Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 11, Reihe 4.1 11

Studienanfängerzahl in den MINT-Fächern Schätzung bis 2025 (Annahme: konstantes Verhalten bei der Studienfachwahl) Quelle: Statistisches Bundesamt, Werte bis 2011: Fachserie 11, Reihe 4.1, ab 2012: geschätzt auf Basis der Bildungsvorausberechnung 2012 12

Frauenanteil und Fächerstrukturquote nach Fächergruppen Quelle: Statistisches Bundesamt, Werte bis 2011: Fachserie 11, Reihe 4.1 13

Studienabbruchquoten nach Art des Studienabschlusses und der Hochschule 2006 bis 2010 (in %) Quelle: HIS Studienabbruchuntersuchung 2012 14

Studienabbruchquoten nach Fachrichtung und Art des Abschlusses Bachelor Diplom/Magister/Staatsexamen U insgesamt 35 24 Sprach-, Kulturwiss., Sport 32 33 Rechts-, Wirtschafts-, Sozialwiss. 24 14 Mathematik, Naturwiss. 39 25 Mathematik 55 40 Informatik 47 32 Physik, Geowiss. 39 33 Chemie 43 / Biologie 20 / Geographie 13 / Agrar-, Forst-, Ernährungswiss. 33 35 Ingenieurwiss. 48 29 Maschinenbau 53 37 Elektrotechnik 53 45 Bauingenieurwesen 51 20 Staatsexamen insgesamt X 11 FH insgesamt 19 21 Rechts-, Wirtschaftswiss., Sozialwesen 8 10 Mathematik, Naturwiss. 30 22 Informatik 27 23 Gesundheitswiss. 20 32 Agrar-, Forst-, Ernährungswiss. 21 29 Ingenieurwiss. 30 30 Maschinenbau 32 30 Elektrotechnik 36 36 Bauingenieurwesen 36 30 15

Handlungsfelder zur Sicherung des Ingenieurnachwuchses Studienabbruch in den Ingenieurwissenschaften (und den Naturwissenschaften) senken Studienentscheidung und Studienfachwahl Studieneingangsphase Potenziale erschließen: Frauenanteil erhöhen Ansatz am Arbeitsmarkt: Wer mehr Ingenieurinnen will, muss bessere Karrierechancen für Frauen in Technikberufen schaffen (Solga u. Pfahl 2009) Unterstützung von technikinteressierten Mädchen und jungen Frauen Bildungsausländer in MINT-Studiengängen Durchlässigkeit erhöhen und bessere Verzahnung von beruflicher Aus- und Weiterbildung mit Hochschulbildung 16

Durchlässigkeit berufliche Bildung - Hochschule Demografische Gründe Lebenslanges Lernen und Bologna-Prozess Bildungsoptionen für bisher in der Hochschule unterrepräsentierte Gruppen Bildungszeit: Gebot der Sparsamkeit Konkurrenz zwischen beruflicher Bildung und Hochschulbildung durch steigende Studienberechtigtenquoten Dimensionen der Durchlässigkeit: (1)Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte ohne schulische HZB (2)Neue Studienformate (duale Studiengänge, Fernstudium, berufsbegleitendes Studium) (3)Anrechnung 17

Bildungsbeteiligung nach Bildungsherkunft 2009 (in %) Quelle: Bildung in Deutschland 2012, Abb. F1-4A 18

Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte nach Ländern (Stand: 6/2012) Quelle: HU Berlin/HIS, Projekt Nicht-traditionelle Studierende 19

Studienanfängerinnen und -anfänger an Universitäten und Fachhochschulen im Wintersemester 2010/2011 nach Art der Studienberechtigung (nur Deutsche, in %) Berufliche Schulen: FOS, BFS, FS, Fachakademie Zweiter Bildungsweg: Abendgymnasien, Kollegs Dritter Bildungsweg: Nicht-traditionelle Studierende Sonstige: Eignungsprüfung Kunst/Musik, Ausländische Studienberechtigung, sonstige Studienberechtigung, ohne Angabe Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Hochschulstatistik, eigene Berechnungen 20

Studienanfänger(innen) über den 3. Bildungsweg (jeweils Wintersemester) Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Hochschulstatistik (Daten aus: Bildung in Deutschland 2012, Tab. F1-5A) 21

Nicht-traditionelle Studienanfänger(innen) nach Art und Trägerschaft der Hochschule Nicht-traditionelle Studienanfänger Anteil an Gesamtzahl der Studienanfänger je Hochschulart (%) Anteil an allen nichttraditionellen Studienanfängern (%) Staatliche Hochschulen 77,5 Universitäten* 1.567 0,6 13,9 Fachhochschulen 4.686 3,4 41,5 FernUniversität Hagen 2.502 30,7 22,2 Private Hochschulen 22,5 Universitäten & Fachhochschulen 1.264 6,0 11,2 Fernhochschulen 1.273 24,9 11,3 Gesamt 11.292 2,6 100,0 * Einschl. staatliche theologische u. pädagogische Hochschulen, ohne Kunsthochschulen. Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Hochschulstatistik, eigene Berechnungen 22

Duale Studiengänge Modell dualer Studiengänge Anzahl Anteil in % Ausbildungsintegrierend 457 31 Berufliche Erstausbildung Praxisintegrierend 513 35 Berufsintegrierend Berufsbegleitend Berufliche Weiterbildung 506 34 Insgesamt 1.476 100 Quelle: BIBB-Datenbank AusbildungPlus, Recherche 2.11.2012, eigene Berechnungen 23

Duale Studiengänge nach Fachrichtungen (Anzahl) Quelle: BIBB-Datenbank AusbildungPlus, Recherche 2.11.2012, eigene Berechnungen 24

Regionale Verteilung dualer Studiengänge Quelle: BIBB: AusbildungPlus in Zahlen 2011, S. 32 25

Um den Ingenieurnachwuchs zu sichern, sollten berufliche und Hochschulbildung gemeinsam in den Blick genommen werden. Für den Ingenieurnachwuchs zeichnen sich zumindest mittelfristig relativ gute Perspektiven ab, wenn es gelingt, den Studienabbruch zu senken und die Nachfrage nach MINT-Fächern weiter hoch zu halten, Fachkräfte, Unternehmen und Hochschulen die Möglichkeiten neuer Studienformate nutzen, die berufliche und Hochschulbildung besser miteinander verschränken, die hohe Studienplatznachfrage aus dem Ausland auch zur Gewinnung von Fachkräften im Inland führt. Kontakt: Dr. Christian Kerst HIS-Institut für Hochschulforschung Goseriede 9 30159 Hannover Tel.: 0511 12 20 241 Email: kerst@his.de 26