Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (2)

Ähnliche Dokumente
Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (1)

ph-messung mit Glaselektrode: Bestimmung der Dissoziationskonstanten schwacher Säuren durch Titrationskurven

Elektrolytische Leitfähigkeit

Volumen der Konzentration Leitwert der Stammlösung. der verdünnten Lösung

LF - Leitfähigkeit / Überführung

Michaelis-Menten-Gleichung

Informationen zur Realisierung der virtuellen Leitfähigkeitsmessung

ph & Leitfähigkeit

Inorganic Environmental Geochemistry (Anorganische Umweltgeochemie)

FIOLAX. Lösungen. Pufferlösungen in den einzigartigen Doppelspießampullen. hohes Maß an Zuverlässigkeit und Messsicherheit.

Leitfähigkeitsmessung

AK-Computer - Materialien II - C Versuche zur Konduktometrie [06/2009]

Der ph-wert ist als der negative dekadische Logarithmus der Wasserstoffionenkonzentration

Titration von Phosphorsäure mit Natronlauge mit pks-wertbestimmung

Elektrochemie II: Potentiometrie

6,

Regenwasseranalyse. Sommersemester Studienprojekt. Verfasst durch: Markus Siemssen. Lara Kreft. Betreuender Professor: Prof. Dr.

Säure-Base Titrationen

E3: Potentiometrische Titration

E1: Bestimmung der Dissoziationskonstante einer schwachen Säure durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit der Elektrolytlösung

H1 Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Magnesiumhydroxid

RHB-90ATC. Benutzerhandbuch

Übung 6 Plausibilitätstest Gruppe 1,4


Laborbericht. Wasserhärte Leitfähigkeit. Anna Senn Bianca Theus

AnC I Protokoll: 2.2 Potenziometrische Titration von Essigsäure mit NaOH-Lösung! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

Online Projektlabor Chemie. Durchführung für die Spurenanalytik in Wasser

Küvetten-Test LCK 554 BSB 5

4 Flaschen mit Stammlösung (0,001 M HCl, 0,001 M NaCl, 0,1 M Essigsäure, 0,001 M Natriumacetat), demineralisiertes Wasser.

Leonardo da Vinci Innovationstransferprojekt TraWi. Projektnummer: DE/13/LLP-LdV/TOI/147629

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

Die spezifische Leitfähigkeit κ ist umgekehrt proportional zum Widerstand R:

Praktische Übungen Chemie. Versuch 6

E3 Aktivitätskoeffizient

Hydrologiehandbuch für SchülerInnen

Leitfähigkeitsmessungen

Protokoll zum Versuch Glühemission. Tina Clauß, Jan Steinhoff Betreuer: Dr. Morak

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Aquaflow EFH. Bemerkungen zur Kristallanalyse 2002

SERVA Streptavidin Agarose Resin Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von biotinylierten Biomolekülen

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Gebrauchsanweisung. PG GA Stand 2/01

ADIABATISCHE KALORIMETRIE

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung. Durchgeführt am Gruppe X

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).


DURNI-COAT DNC 25. Autokatalytischer Nickel/Phosphor-Prozess zur Kunststoff-Beschichtung

Amt für Lehrerbildung Abteilung IV - Fortbildung. Bericht über eine Fortbildungsveranstaltung. Sondermaßnahme Chemie/Physik/Biologie

Application Bulletin

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Dissoziationsgrad und Gefrierpunkterniedrigung

Gebrauchsanweisung

Bierherstellung. Inhalt: - Brauprozess - Schroten - Rast - Filtration - Hopfenzugabe - Gärung - Abfüllung

Kopiervorlage 1: Eisen und Aluminium

Seminar: Photometrie

K3: Bestimmung der Michaelis-Menten-Kinetik von Urease

G1 pk S -Wert Bestimmung der Essigsäure

Martin Raiber Chemie Protokoll Nr Gruppe 2 (Schrankseite) Untersuchung von Glycin

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease.

für die Wasserqualitätskontrolle GPS Misst bis zu 15 Parameter Displayanzeige bis zu 12 Parameter Neu komplett im Kit erhältlich

Elektrische Messungen & Konduktometrie

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Arbeitskreis Titration von Glycin mit Salzsäure und Natronlauge F 08 Kappenberg Seite 1 / 5

BESTIMMUNG DER FÄHIGKEIT EINES ENZYMPRÄPARATS, PEKTINKETTEN ZU TRENNEN MITTELS VISKOSITÄTSMESSUNG

Grenzen der ph-messung in nichtwässrigen Lösungsmitteln

Universität der Pharmazie

Temperaturmessung mit einem Thermoelement

WEINSTEINSTABILISIERUNG - Messung und Beurteilung der Kristallstabilität mit unterschiedlichen Methoden

Pflege und Wartung von Elektroden

Unterrichtsmaterial. Die Unterrichtssequenz enthält drei verschiedene Teile/ Experimente:

8.1. Zusammensetzung und Herstellung der verwendeten Medien für die In-vitro-Maturation, -Fertilisation und - Kultivierung

SIMULTANER NACHWEIS VON L-ASCORBINSÄURE UND D-ISOASCORBINSÄURE (ERYTHROBINSÄURE ) IN WEIN DURCH HPLC UND UV-DETEKTION

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Versuchsprotokoll. Konduktometrie

Versuch 6.14 ph-abhängigkeit eines Indikators am Beispiel Thymolblau

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC

AL10pH. ph - Bedienungsanleitung

Ihr Partner für die Heizwasseraufbereitung. Bedienungsanleitung. Messset Profi

phydrunio ph Einstabmesskette

LernJob Naturwissenschaften - Physik Wie funktioniert ein Foliendrucksensor?

Nitrosamine in Würze und Bier

Allgemeine Chemie I (AC) HS 2011 Übungen Serie 6

AnC I Protokoll: 6.1 Extraktionsphotometrische Bestimmung von Cobalt mit HDEHP! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

Messung der Statistischen Vorbeifahrt von Pkw auf der Haselbrunnstr. 5 in Radolfzell an ZWOPA 0/8

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Versuchsprotokoll E15 Potentiometrische Titration einer Chlorid/Iodid-Lösung

Photochemische Reaktion


Gefahrenstoffe. 2 Bechergläser (230 ml), Bürette, Magnetrührer, Trichter, Rührschwein, Pipette, Stativ, Muffe, ph-meter

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

ph- und ORP-Sonden Typ 8619 Typ 8202 Sondenhalter zur Verwendung mit Typ S020 Fitting multicell Transmitter/Controller

Bestimmung des Salzgehaltes in Böden

Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit

Suche aus dem Schulbuch folgende Eigenschaften der beiden Metalle heraus:

Die Zukunft beginnt jetzt

Konduktometrische und potenziometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge 2-Kanalmessung (normale Bürette)

Benutzerhandbuch. Messkoffer zur Heizungswasseranalyse. Messung der Gesamthärte, der elektrischen Leitfähigkeit und des ph-wertes

Applikationsbericht Bestimmung der Säurezahl von Ölen und Fetten durch potentiometrische Titration.

Kapazitive Wasserstandsmessung durch Grenzfrequenzbestimmung

Station 1. Stoffe die sehen wir uns genauer an. Materialien: - Stereolupe - Stoffproben. Arbeitsaufträge: 1. Sieh dir die Stoffproben genau an!

Transkript:

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (2) 07.11.2006 Filtration / Probenstabilisierung Gegeben ist eine Oberflächenwasser-Probe versetzt mit unterschiedlichen Arsen- Konzentrationen (As(III) + As(V) je nach Gruppe Gruppe As-Konzentration 1, 2, 7 50 µg/l 3, 4, 7 100 µg/l 5, 6, 7 200 µg/l Für Gruppe 1, 3 und 5: Beschreiben Sie die Probe nach orgoleptischen Kriterien. Füllen Sie aus der 1L Glasflasche 1 Probe in eine 50 ml PE-Flasche ab (Beschriftung: Konzentration - WP Gr., unfiltriert ) die Probe wird für die nächsten Wochen bis zur Bestimmung mit AAS bei Raumtemperatur & Licht gelagert Füllen Sie aus der 1L Glasflasche eine zweite Probe in eine 50 ml PE-Flasche ab (Beschriftung: Konzentration - WP Gr., unfiltriert, K ) das K steht für Kühlschrk, die Probe wird kühl & dunkel gelagert 1. Filtrationsschritt (Cellulose-Nitrat-Filter): Setzen Sie den Filter mit der Porengröße 3.0 µm ein (Filter nicht berühren, Pinzette und Hdschuhe verwenden!) Führen Sie eine Druckfiltration mit N 2 für den Rest der Probe durch

Füllen Sie vom Filtrat wieder je zwei Probe ab (Beschriftung: Konzentration WP Gr., CN filtriert 3.0 µm; Konzentration WP Gr., CN filtriert 3.0 µm, K) Füllen Sie den Rest des Filtrats in das bereit gestellte Becherglas Filtrat 3.0 µm Für Gruppe 2, 4 und 6 1. Filtrationsschritt (Cellulose-Nitrat-Filter): Setzen Sie den Filter mit der Porengröße 1.2 µm ein (Filter nicht berühren, Pinzette und Hdschuhe verwenden!) Führen Sie eine Druckfiltration mit N 2 für das Filtrat 3.0 µm (von der vorherigen Gruppe filtriert) durch Füllen Sie vom Filtrat je zwei Proben ab, von denen eine bei Raumtemperatur, die dere im Kühlschrk ( K ) gelagert wird (Beschriftung: Konzentration WP Gr., CN filtriert 1.2 µm; Konzentration WP Gr., CN filtriert 1.2 µm, K) Füllen Sie den Rest des Filtrats in das bereit gestellte Becherglas Filtrat 1.2 µm 2. Filtrationsschritt: Setzen Sie den Filter mit der Porengröße 0.2 µm ein (Filter nicht berühren, Pinzette und Hdschuhe verwenden!) Führen Sie eine Druckfiltration mit N 2 für das Filtrat 1.2 µm durch Füllen Sie vom Filtrat je zwei Proben ab, von denen eine bei Raumtemperatur, die dere im Kühlschrk ( K ) gelagert wird (Beschriftung: Konzentration WP Gr., CN filtriert 0.2 µm; Konzentration WP Gr., CN filtriert 0.2 µm, K) Füllen Sie den Rest des Filtrats in das bereit gestellte Becherglas Filtrat 0.2 µm

Für Gruppe 7 1. Filtrationsschritt (Cellulose-Nitrat-Filter): : Setzen Sie den Filter mit der Porengröße 0.1 µm ein (Filter nicht berühren, Pinzette und Hdschuhe verwenden!) Führen Sie eine Druckfiltration mit N 2 für das Filtrat 0.2 µm (von der vorherigen Gruppe filtriert) durch Füllen Sie vom Filtrat je zwei Proben ab, von denen eine bei Raumtemperatur, die dere im Kühlschrk ( K ) gelagert wird (Beschriftung: Konzentration WP Gr., CN filtriert 0.1 µm; Konzentration WP Gr., CN filtriert 0.1 µm, K) Säubern Sie den Arbeitsplatz und übergeben Sie alle PE-Flaschen die Betreuer

ph Warum gibt es beim ph-meßgerät zwei Stecker? Was passiert, wenn m nur einen schließt? Was ist der Innen-Elektrolyt einer ph-elektrode? Welche physikalische Größe wird bei der ph-wert Messung bestimmt? Führen Sie eine 2 Punkt-Kalibrierung durch! Warum verwenden wir üblicherweise bei einer 2-Punkt-Kalibrierung ph-stdards von 4.01 und 7.00? Warum mißt m Kalibrierstdards im Becherglas, eine wirkliche Wasserprobe aber i.d.r. in einer Durchflußmeßzelle? Welcher Wert wird am Ende der Kalibrierung gezeigt? Was bedeutet dieser Wert? Messen Sie den ph Ihrer Wasserprobe: ph bei C Wo würde für Ihre Probe der ph-neutralpunkt etwa liegen? Führen Sie nun eine Mehrpunktkalibrierung durch. Verwenden Sie dazu 5 von den bereitstehenden Pufferlösungen und zwar diejenigen, die ca. ± 2 ph-einheiten um Ihren Meßwert liegen (B.: Meßwert ph = 10, Kalibrierlösungen = 8, 9, 10, 11, 12). Messen Sie die Spnung der Kalibrierlösungen in mv und tragen Sie die Werte in einem Diagramm in Abhängigkeit vom gegeben ph-wert der Kalibrierlösungen ein. ph mv Berechnen Sie daraus eine Regressionsgerade Geradengleichung: Messen Sie Ihre Wasserprobe erneut, diesmal allerdings nicht direkt als ph-wert, sondern als mv-wert und berechnen Sie muell aus Ihrer Regressionsgeraden den ph-wert:

Weicht dieser von dem zuvor ermittelten Wert basierend auf der 2-Punkt-Kalibrierung ab? Kurze Diskussion beider Werte Wo bewahren Sie die Elektrode nach Abschluß der Messung auf? Leitfähigkeit Überzeugen Sie sich, daß am Leitfähigkeitsmeßgerät die Temperaturkorrektur auf lineare Korrektur 2%/K bei einer Referenztemperatur von 25 C eingestellt ist. Überprüfen Sie die bereitgestellte Kalibrierlösung! Gemessene Leitfähigkeit? Zellkonstte? (Sollte der Wert von den 1413 µs/cm bei 25 C abweichen, verändern Sie die Zellkonstte nach den Anweisungen in der Bedienungsleitung) Was ist die sog. Zellkonstte bei der Leitfähigkeits- Messung? Messen Sie die Leitfähigkeit Ihrer Wasseralyse LF bei C Welcher Gesamtmineralisation entspräche dieser Wert in etwa? (unter welcher Annahme? ) Messen Sie nun zusätzlich die Leitfähigkeit von 100 ml folgender Lösungen (nutzen Sie dazu den 100 ml Meßkolben zum Abfüllen des destillierten Wassers und das 250 ml Becherglas zur Zugabe der jeweiligen Substzen und zum Messen mit der Elektrode Elektrode nach jedem Schritt gründlich säubern, für die Menge x, die in ml zugegeben werden soll, siehe nachfolgende Tabelle): * destilliertes Wasser * Salze: destilliertes Wasser + x* ml 1 M KCl destilliertes Wasser + x* ml 1 M CaCl 2 * orgische Substzen: destilliertes Wasser + x* ml Ethol

destilliertes Wasser + x* ml Essigsäure (vorsichtig schütten und nicht direkt einatmen!) * Zugabe in ml (x) Gruppe 0.5 1 0.75 2 1 3 1.25 4 1.5 5 1.75 6 2.0 7 Interpretieren Sie die Ergebnisse Ihrer Gruppe im Zusammenhg mit denen der deren Gruppen. Geben die Salze KCl und CaCl 2 bei gleicher Molarität die gleichen Leitfähigkeitserhöhungen? (Äquivalentleitfähigkeiten!) Wie ist die Leitfähigkeit bei Zugabe von orgischen Substzen zu bewerten? Wo bewahren Sie die Elektrode nach Abschluß der Messung auf?