I. Kauf oder Miete von Standardsoftware - eine Risikoanalyse



Ähnliche Dokumente
Ende von Vertragsbeziehungen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Papa - was ist American Dream?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Krippenspiel für das Jahr 2058

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Evangelisieren warum eigentlich?

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Praxis des Mietrechts. I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch. 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen:

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Leichte-Sprache-Bilder

Tauschbörsen File Sharing Netze

Die Gesellschaftsformen

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Elternzeit Was ist das?

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Kulturelle Evolution 12

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Informationsblatt Induktionsbeweis

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht:

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen.

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Jeunesse Autopiloten

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Alle gehören dazu. Vorwort

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Transkript:

I I. Kauf oder Miete von Standardsoftware - eine Risikoanalyse Michael Bartsch* Es erben sich Gesetz' und Rechte / Wie eine ew'ge Krankheit fort I... I Vernunft wird Unsinn, Wohltat Plage / Weh dir, daß du ein Enkel bist!" So kennen wir es aus dem Faust. Aber junge Leute, die heute IT-Vertragsrecht betreiben, müssen rufen Wohl mir, daß ich ein Enkel bin", Enkel von Jochen Schneider und seinem außerordentlichen Werk, grundlegend im wörtlichen Sinne. Und sie werden, klassisch gebildet und weiterhin aus dem Faust zitierend, mit einer kleinen Abweichung gegenüber dem Original hinzusetzen: O glücklich, wer nun hoffen kann / Aus diesem Meer des Irrtums aufzutauchen!" 1, Der Fall Auf einer größeren Konferenz hatte ich direkt nach Jochen Schneider zu referieren. Ich hatte vor, die Vermietung von Standardsoftware als die optimale Überlassungsform darzustellen, und mir hierfür weithintragende Argumente ausgedacht. Jochen Schneider aber schloss seine Rede mit einer kurzen Bemerkung des Inhalts: Sollte jemand je auf den närrischen Gedanken kommen, Software zu vermieten, so möge er doch besser sein Geld in den Gully werfen, das ginge schneller, sei nervenschonender und führe wirtschaftlich zum selben Ergebnis. Und was sollte ich dann sagen? Die Sache endete nicht in Gelehrsamkeit, sondern natürlich in allgemeiner Heiterkeit, eine Stimmungslage, die in Jochen Schneiders Nähe ohnehin gern aufritt. Aber im Ernst: Wie stellen sich für das Softwarehaus die Risiken dar? Wir nehmen folgenden Fall: * Prof. Dr. Michael Bartsch ist Partner der Kanzlei Bartsch und Partner in Karlsruhe. 33

Michael Bartsch Der Unternehmer U braucht vom Softwarehaus S Standardsoftware. Die Investition rechnet sich für U nur bei einer Nutzungsdauer von fünf Jahren. U kann die Software kaufen und zusätzlich einen Pflegevertrag schließen. Die Software kann praktisch ohne Pflege nicht eingesetzt werden. Oder er mietet die Software. Der Mietvertrag ist um die für Softwarepflege typischen Leistungen (Hotline, fortentwickelte Programmstände) erweitert. Der Mietzins wird so kalkuliert, dass der Kaufpreis einschließlich Zinsen mit Ablauf von fünf Jahren amortisiert ist. Üblicherweise gelten Formularverträge des Softwarehauses, die beim Kauf eine Gewährleitungszeit von einem Jahr vorsehen und für Miete und Pflege eine Kündigungsmöglichkeit von drei Monaten zum Quartalsende. Miet- und Pflegevertrag haben eine Mindestlaufzeit von zwei Jahren. Welche der Überlassungsformen bietet für das Softwarehaus die geringeren Risiken? Die rasche Kündbarkeit der beiden Dauerschuldverhältnisse ist AGBrechtlich zulässig. Für den Mietvertrag gilt die 3-Tages-Frist des 580a Abs. 3 Nr. 2 BGB. Wegen der Vergleichbarkeit der mietrechtlichen Instandhaltungspflicht und der zentralen Pflicht aus einem Pflegevertrag wird man dies für den Pflegevertrag genauso sehen. Der Kunde muss also durch Individualvereinbarung Vorsorge treffen, wenn er eine längere Kündigungsfrist oder Vertragsdauer sichern möchte. Auftraggeber versäumen regelmäßig die Sicherung der Softwarepflege für die geplante Nutzungsdauer,- deshalb wird der Fall hier so gebildet. Der Softwarekaufvertrag benennt zwar eine Gewährleistungszeit von einem Jahr. Wie üblich enthält die Klausel jedoch nicht die notwendigen Vorbehalte für die Fälle, in denen die Verkürzung der Gewährleistungszeit unzulässig ist (z.b. Schadensersatz bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit). Also ist die Klausel unwirksam,- es gilt eine Gewährleistungszeit von zwei Jahren. 2. Verzug mit der erstmaligen Leistung Unabhängig vom Vertragstyp gerät S in Verzug (sei es durch Mahnung, sei es durch Überschreiten einer vereinbarten Lieferfrist). U hat Anspruch auf Erstattung seines Verzögerungsschadens (z.b. nutzlose Anschaffung von Hardware). Ungeklärt ist, ob das Ausbleiben der betriebswirtschaftlichen Vorteile der Software schon als Schaden gilt. Ich 34

Kauf oder Miete von Standardsoftware - eine Risikoanalyse halte einen solchen Ersatzanspruch für richtig. U beschafft sich die Software, um einen über Abschreibung und Finanzierungsaufwand hinausgehenden wirtschaftlichen Vorteil zu haben und darf, wo dieser Vorteil zeitweise ausbleibt, Ersatz erwarten. Im unternehmerischen Verkehr muss die geplante Rentabilität der Investition über Kosten und Abschreibung hinaus auch schadensrechtlich gesichert bleiben. U kann die Beschaffungsverträge über 323 BGB oder 281 BGB beenden; dem Pflegevertrag geht die Geschäftsgrundlage verloren. Beim Modell Kauf ist der Schadensersatz der volle Nichterfüllungsschaden. U hatte die Berechtigung zur dauerhaften Softwarenutzung erworben. Seinen Mehraufwand bei Ersatzbeschaffung kann er geltend machen. Allerdings kann er nur so abrechnen, als endete der Pflegevertrag zum Ablauf der zwei Jahre, denn zum Ablauf dieser Zeit kann S durch Kündigung des Pflegevertrages die praktische Nutzbarkeit der Software beenden. Kann U dem die Treuwidrigkeit einer solchen Kündigung entgegenhalten? Dies wurde in der Literatur ausführlich diskutiert und abgelehnt; zu Recht. Wo die AGB-Kontrolle versagt, haben Treuwidrigkeitsargumente nur in besonderen Einzelfällen einen Anwendungsbereich. Beim Modell Miete wird S entgegnen, er sei berechtigt gewesen, den Mietvertrag zum Ablauf von zwei Jahren zu kündigen. Damit nimmt er dem U das Argument eines Amortisationszeitraumes von fünf Jahren. Auch hier kann U dem nur die Treuwidrigkeit einer solchen Kündigung entgegenhalten, was zu keiner anderen Abwägung als beim Pflegevertrag (wie eben dargestellt) führt. 3. Nutzungsausfall während der ersten zwei Jahre Die zwei Jahre entsprechen der Mindestdauer von Miet- und Pflegevertrag und der Gewährleistungsdauer des Kaufvertrages. Mit Nutzungsausfall ist gemeint, dass U die Software nicht weiterbetreiben kann (z.b. schwerer Mangel oder Ausbleiben aktualisierter Softwarefassungen). Beim Mietvertrag ist U von der Pflicht zur Mietzinszahlung bis zum Ende der Störung frei ( 536 Abs. 1 Satz 1 BGB). Der Anspruch auf Selbstbeseitigung ( 536 a Abs. 2 BGB) ist bei Standardsoftware leer, weil U mangels Quellprogramms den Mangel nicht beseitigen kann. Der Anspruch auf Erstattung des Verzögerungsschadens ist nicht anders als bei der eben diskutierten Situation. 35

Michael Bartsch Auch beim Kaufvertrag hat U bei verzögerter Behebung des Nutzungsausfalls einen Schadensersatzanspruch aus Verzug. Auch hier besteht die Frage, ob der entgangene Gebrauchsvorteil ein Schaden ist (wofür ich stimme). Die Vergütung aus dem Pflegevertrag muss für die Zeit der Störung nicht gezahlt werden. U kann den Mietvertrag aus wichtigem Grund kündigen ( 543 BGB). Sein Schadensersatzanspruch für den Fortfall des Vertrages folgt aus 280 BGB. S wird U allerdings entgegenhalten, dass U sich in relativ kurzer Zeit (je nachdem, welcher Anteil der zwei Jahre noch offen ist) ohnehin hätte die Software neu beschaffen müssen, weil S auf diesen Zeitpunkt ordentlich kündigen durfte. Beim Kaufvertrag hat S den gewährleistungsrechtlichen Rücktrittsund Schadensersatzanspruch; den Pflegevertrag wird er aus wichtigem Grund kündigen. Für die Berechnung des Schadens steht auch hier nur ein Amortisationszeitraum bis zum Ablauf der zwei Jahre zur Verfügung. Die Schadensberechnungen bei kauf- und mietvertraglichen Modellen werden sich im Ergebnis nicht sehr unterscheiden. In die Gesamtberechnung ist beim Kaufvertrag die Abschreibung über fünf Jahre einzustellen, beim Mietvertrag der ersparte Mietzins. Entschädigung für den Nutzungsausfall gibt es bei beiden Modellen nur für den Zeitraum der zwei Jahre. 4o Nutzungsausfall nach Ablauf der zwei Jahre Kaufrechtliche Gewährleistungsansprüche stehen nicht mehr zur Verfügung. Sowohl beim Mietvertrag als auch beim Pflegevertrag führt der Fortbestand des Mangels spätestens ab einer Mahnung zum Verzug (der bei sachgerecht formulierten Verfügbarkeitsklauseln ohne Mahnung eintreten kann). Die kleine Arabeske beim Mietvertrag, wonach für anfängliche Mängel verschuldensfreie Haftung gilt, können wir beiseitelassen. Denn das Softwarehaus kann den nach 280 Abs. 1 Satz 2 BGB notwendigen Entlastungsbeweis praktisch ohnehin nicht führen. Dass beim Mietvertrag der Anspruch aus 536 a BGB und beim Pflegevertrag aus 280 BGB folgt, ist für das Ergebnis ebenfalls ohne Bedeutung. Der Verzögerungsschaden ist damit gesichert. U kann einen Miet- und einen Pflegevertrag aus wichtigem Grund kündigen. Die Formulierungsunterschiede für die Entbehrlichkeit der 36

Kauf oder Miete von Standardsoftware - eine Risikoanalyse Fristsetzung in 323 Abs. 2 BGB (auf den 314 Abs. 2 Satz 2 BGB verweist) und in 543 Abs. 3 BGB ist nur unzureichende gesetzliche Redaktion und schafft keine praktischen Unterschiede. Weil die Nutzungsmöglichkeit der Software für U ohnehin durch die rasche Beendbarkeit des Mietvertrages ungesichert ist, kann der Nichterfüllungsschaden nur die wirtschaftlichen Nachteile einer Überbrückung bis zu diesem nahen Zeitpunkt erfassen. 5. Ergebnis Wollte man die Konstellationen im Detail schulmäßig durchprüfen, so käme man auf weitere kleine Unterschiede, aber nicht auf große Konzeptunterschiede. Ob U die Software kauft und pflegen lässt oder ob U die Software mietet, ist aus unternehmerischer Sicht primär eine Frage der Unternehmensfinanzierung. Das Recht bildet diesen Tatbestand durch relativ parallele Konsequenzen bei Leistungsstörungen ab. Aber wie viele Details sind unklar! Unklar ist vor allem die Frage, ob die Unbenutzbarkeit eines Investitionsgutes zum Ersatz des Betrages führt, den der Unternehmer mit dem Investitionsgut erwirtschaften wollte. Fern hinter dem Horizont vermuten wir Inseln der Vernunft, die sich in strahlendem Licht aus einem blauen Meer erheben. Vernunft ist, wie wir bei Kant lernen können, das Vermögen der Einheit der Verstandesregeln unter Prinzipien". Wir Juristen müssen uns in nebligen Niederungen zurechtfinden und wären schon froh, hätten wir rechtliche Vorgaben, die sich unter einfache Verstandesregeln subsumieren lassen. 37