2. Kapitel. Inhaltsübersicht. Die tägliche Arbeit im (Sport-)Verein. A. Gemeinnützige Tätigkeiten

Ähnliche Dokumente
Essen im Sportverein - Kantine, Vereinsfeste und die Gemeinnützigkeit

VERMÖGENSÜBERSICHT. AKTIVA 31. Dezember 2015 PASSIVA. Blatt 1. Lufthansa Sportverein Hamburg e.v. Hamburg. zum A. ANLAGEVERMÖGEN A.

Vereine und Steuern. Tipps für Vereine und ihre Mitglieder

Stuttgarter Sportkongress 2015

Aktuelles zur Gewinnermittlung nach 13a EStG zu Beförsterungsverträgen nach EO `15

Mag. Melitta Schweinberger, Finanzamt Hollabrunn Korneuburg Tulln. Vereinsfeste aus steuerlicher Sicht

Vereine & Steuern. Stand Rechtslage , neue RL (2013) kann auf Antrag im Bereich Umsatzsteuer angewendet werden

SPORTVEREIN in der PRAXIS BUCHFÜHRUNG IM VEREIN

Steuerliche Sonderregelungen für NPOs

Besteuerung der Vereine. RSW Steuerberatungsgesellschaft mbh Angersbachstr Kassel

Kanuverein - Steuern und Versicherungen

Grundlagen der Gemeinnützigkeit und die steuerlichen Besonderheiten des Sponsorings. Berlin Chemnitz Dresden Düsseldorf Hamburg Koblenz Köln

Aktuelle Entwicklungen in der Vereinsbesteuerung

Themen. Besteuerung von Vereinen

Steuern und Finanzen im Verein (Abgabenordnung 51 bis 68)

LESEPROBE DIE UMSATZSTEUER IN BEISPIELEN 6. AUFLAGE Ausstellung von Rechnungen ( 11 UStG 1994)

Die Umsatzbesteuerung von Schulverpflegungsangeboten

Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer)

Vereinsfeste aus steuerlicher Sicht

Steuerrecht für Schiedsrichter

Fremdfinanzierung von Kapitalanteilen im Körperschaftsteuerrecht ab 2011

Lieferungen und sonstige Leistungen der öffentlichen Hand und gemeinnütziger Organisationen

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis

Besteuerungsverfahren im Skiverein Abgrenzung schlichter Vereinstätigkeit gegenüber der Tätigkeit als Reiseveranstalter

Vergleich der verschiedenen Unternehmensformen für Food-Coops 1

Sportverein - Steuerberater

VEREINE UND DIE STEUER

101 - Vereinsbuchführung für Einsteiger Jürgen Nill

1. Die steuerlichen Tätigkeitsbereiche gemeinnütziger Körperschaften

Aufgrund des 9 des Tiroler Kulturförderungsgesetzes 2010, LGBl. Nr. 150/2012, wird nachstehende Richtlinie erlassen: Geltungsbereich

Der (gemeinnützige) Verein und die Steuern

Inhaltsverzeichnis. Pernt/Berger, HB Einnahmen-Ausgaben-Rechner 3

Vereine und Steuern. Tipps für Vereine und ihre Mitglieder.

Die Umsatzsteuer bei Wassergenossenschaften

Die Vereinsrichtlinien 2001

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte-

Sponsoring. Im Regelfall stellt der Sponsor dem Gesponserten einmal oder periodisch Geldleistungen zur Verfügung.

Vereine und Steuern. Tipps für Vereine und ihre Mitglieder.

UNION INFOABEND. Registrierkassenpflicht für Sportvereine

Berufungsentscheidung

Fachverband Freizeit- und Sportbetriebe. Gleiches Recht für alle in der Fitnessbranche

Bericht an den Gemeinderat

Steuerrechtliche Relevanz von EU-Forschungsförderungen im 7. Rahmenprogramm

Berufungsentscheidung

6. RehaStammTisch 17. Juni 2014

Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund. - Verteiler U 1 -

Umsatzsteuerliche Behandlung der entgeltlichen Verpflegung von Lehrern und Schülern durch Schulfördervereine

Eine Sportveranstaltung planen was hat das mit Steuerrecht zu tun?

Die Jagd im steuerlichen Blickfeld

Berufungsentscheidung

in Eigenregie für Selbständige und Freiberufler Bundesgerichtshof (IX ZB 188/09)

Finanzamt Brilon Besteuerung der Vereine allgemeine Informationen

Neuerungen für NPO

EINNAHMEN-AUSGABEN-ÜBERSCHUSSRECHNUNG vom bis

Vereine im Steuerrecht. Umsatzsteuer

Bestimmung des Ort der sonstigen Leistung. gem. 3a UStG ff. ab dem (Mehrwertsteuerpaket)

Steueroptimale Gestaltung eines Vereines unter Berücksichtigung der Sozialversicherung. September 2014 Stb Werner Steinwendner 1.

BUNDESFINANZHOF. UStG Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 UStG Abs. 5 Nr. 4 Richtlinie 77/388/EWG Art. 27 Abs. 5 UStDV , 38

Redner: Steuerberater Heinz Buhlmann Lohnbuchhalter Michael Jäger Steuerfachangestellte Madeleine Buhlmann. Steuerrecht und Buchführung im Verein

Vereinsknowhow.de Ä Vereinsinfobrief Nr. 289 Ä Ausgabe 16/2014 Ä

Stand Oktober Dr. Franz GRUBER - Mag. Sonja WEISSENBÄCK WIRTSCHAFTSTREUHANDSOZIETÄT

Erfordernisse einer Rechnung

Wesentliche Änderungen 30. Fassung vom Rz. 30.4c: Freibetragsregelung bei Insg und Kug neu aufgenommen

Bundesverwaltungsamt Travel Management

Arbeitsverhältnisse im Sportverein

Steuerliche Aspekte bei der Beurteilung von Weiterbildungsaktivitäten

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 1. Teil: Vereinsorganisation und Steuern

Redner: Steuerberater Heinz Buhlmann Steuerfachangestellte Madeleine Buhlmann. Buchführung im Verein

Unkelbach Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Neuregelung für Sportlerbezüge

Lösungsvorschlag. 1. Teil. Ausgangsfall. A. Zulässigkeit

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings

PERSONALVERWALTUNG. für Mitarbeiter mit Wohnsitz in Österreich. von in Deutschland ansässigen deutschen Unternehmen

Provisionssicherung: Ist die Maklerklausel im Notarvertrag noch die Lösung?

F ö r d e r r i c h t l i n i e n

Lesefassung. Entgeltordnung für das Sport- und Kulturzentrum der Stadt Südliches Anhalt bei Fremdnutzung

Besteuerung von Wohnprojekten

Vorsteuerabzug und Eigenverbrauch

Das neue Gemeinnützigkeitsrecht und seine Auswirkungen

Arbeitsgemeinschaft Verbrauch- und Verkehrssteuerrecht SS 2011

Umsatzsteuersenkung auf Beherbergungsleistungen- Bundesfinanzministerium erläutert offene Fragen

Am hat das Bundesfinanzministerium ein neues Schreiben veröffentlicht und somit die GoBD in einem einheitlichen Dokument zusammengefasst.

Registrierkassenpflicht ist nicht verfassungswidrig

Übergreifender Personaleinsatz. Dr. Markus Plantholz Fachanwalt für Medizinrecht

Finanzseminar III. Steuerliche Behandlung von Einnahmen und Ausgaben im Sportverein

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem

Gebührenordnung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung

Neuregelung zum Umsatzsteuerausweis bei Bauleistungen

Berufungsentscheidung

Univ. Prof. MMag. Dr. Klaus Hirschler

Umsatzsteuer und Verrechnungspreise

Wichtige Informationen an unsere Mandanten

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung

Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer

Information zur Annahme von Belohnungen und Geschenken im Schulbereich

Transkript:

2. Kapitel Inhaltsübersicht II. Die tägliche Arbeit im (Sport-)Verein A. Gemeinnützige Tätigkeiten 1. Sportbetrieb, Sportplatzvermietung 2. Mitgliedsbeiträge 3. Förderungswesen 2. Kapitel, Seite 1 von 5

I. Die tägliche Arbeit im (Sport-)Verein A. Gemeinnützige Tätigkeiten Der Begriff der Gemeinnützigkeit eines ideellen Sportvereines ist im Steuerrecht geregelt und zwar in den Paragraphen 35 und 36 BAO, sowie in den vom BMF erlassenen Vereinsrichtlinien 2001 (diese sind allerdings lediglich Empfehlungen und Auslegungshilfen, jedoch keine rechtsverbindlichen Vorschriften, an die sich Prüfungsorgane halten müssen!). Der Begriff Gemeinnützigkeit bedeutet die Förderung der Allgemeinheit auf geistigem, kulturellem, sittlichem und materiellem Gebiet. Zum Unterschied des Begriffes ideell im VerG, welcher eine nicht auf Gewinn gerichtete Tätigkeit bedeutet. Das Steuerrecht im Allgemeinen und das Vereinssteuerrecht im Besonderen sind sehr komplex. Die Ursachen dafür liegen auf der Hand. Vereine haben in Österreich generell eine große Bedeutung für das Funktionieren des gesellschaftlichen Zusammenlebens (z.b. Sanitätsdienste, Freiwillige Feuerwehren, Kultur- aber auch Sportvereine), weshalb der Gesetzgeber im Bereich der Finanz- und Steuergesetzgebung zahlreiche Begünstigungen für diese juristische Rechtsform dann ermöglicht, wenn die Vereine bestimmte Anforderungen erfüllen (=gemeinnützig sind). 2. Kapitel, Seite 2 von 5

Begünstigungen wären z.b.: Der Entfall der Körperschaftssteuerpflicht (= 25% eines erzielten Gewinnes) oder der Umsatzsteuerpflicht (unechte Steuerbefreiung) oder bei ertragssteuerrechtlichen Aktivitäten (bei einem entbehrlichen Hilfsbetrieb oder begünstigungsschädlichen Betrieb) können Vereine Freibeträge FB, die im Zeitraum der letzten 10 Jahre nicht verrechnet werden konnten (bis 2012 EUR 7.300 FB, ab 2013 EUR 10.000,-- FB) im Jahr der außergewöhnlichen Aktivität (z.b. einmaliges großes Vereinsfest) kumuliert werden. Da Sportvereine zur Finanzierung ihres Vereinszwecks neben den bekannten unentbehrlichen Hilfsbetrieben ( Zweckverwirklichungsbetrieben ) mehr und mehr auch unternehmerisch tätig sind bzw. sein müssen, werden sie damit automatisch mit spezifischen Fragen des Steuer-, Sozialversicherungs- und Arbeitsrechts konfrontiert. Es können in der Folge nur auszugweise und beispielshaft die zur Erreichung des Vereinszweckes von ideellen Sportvereinen am häufigsten zur Mittelaufbringung durchgeführten Tätigkeiten im Überblick dargestellt und kurz deren steuerrechtlichen, wie sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen beleuchtet werden. 1. Sportbetrieb, Sportplatzvermietung Unentbehrlicher Hilfsbetrieb ( Zweckverwirklichungsbetrieben ) Jeder Sportverein übt klassische, dem Vereinszweck absolut unentbehrliche, Tätigkeiten aus. Diese Zweckverwirklichungsbetriebe(Rz 151 ff VereinsRL) unterliegen weder der Umsatzsteuer, noch der Körperschaftssteuer. Es sind aber im Gegenzug damit zusammenhängende Ausgaben keine abzugsfähigen Betriebsausgaben (kein Vorsteuerabzug)möglich. Beispiele nach dem ABC der VereinsRL 2001 sind: Sportbetrieb (Meisterschaften, Trainings usw.); Sportlerablösen, Startgelder und Eintrittsgelder bei Sportveranstaltungen. Sportplatzvermietung und sonstige entgeltliche Überlassung der Benutzung von Sportanlagen (z.b. Tennisplatzvermietung an Nichtmitglieder Gästestunde ). Anmerkung: Bei laufender Gewinnerzielungsabsicht kann die Grenze zum entbehrlichen Hilfsbetrieb schnell erreicht sein. Die Vermietung des Sportplatzes stellt dann einen unentbehrlichen Hilfsbetrieb dar, wenn die Vermietung nicht ausschließlich zur Geldbeschaffung betrieben wird. Die Grenzen 2. Kapitel, Seite 3 von 5

zwischen einer Körperschaftssteuerpflicht als entbehrlicher Hilfsbetrieb und einer gänzlichen Steuerbefreiung als unentbehrlicher Hilfsbetrieb sind allerdings fließend und es ist darauf zu achten, dass eine Vermietung der Sportanlage nur untergeordnet zum allgemeinen Betrieb des Sportvereines für die eigenen Mitglieder durchgeführt werden soll. In diesem Fall ist jedenfalls von keiner Körperschaftssteuerpflicht auszugehen. 2. Mitgliedsbeiträge Mitgliedsbeiträge werden oft fälschlicherweise als nicht steuerbare Einnahmen des Vereines angesehen. Diese Meinung ist leider verfehlt. Denn nur echte Mitgliedsbeiträge, bei denen es keine individuelle Gegenleistung gibt, unterliegen keiner Köperschafts- und/oder Umsatzsteuerpflicht. Von den echten Mitgliedsbeiträgen sind die sogenannten unechten Mitgliedsbeiträge zu unterscheiden. Losgelöst von der formellen Bezeichnung als Mitgliedsbeitrag können Leistungen eines Mitgliedes dann der Umsatzsteuer unterliegen, wenn der Zahlung eine konkrete Leistung des Vereines gegenüber steht. Der Verein wird in diesem Falle unternehmerisch tätig. Besteht die Leistung des Vereines im Bereitstellen von Tennisplätzen, einer Sauna, von Fitnessgeräten im Fitnessraum und Swimmingpool samt Liegewiese, dann liegt unabhängig davon, in welchem Umfang das einzelne Mitglied von diesem Angebot Gebrauch macht oder nicht eine durch die Bezahlung des Mitgliedsbeitrages abgegoltene Gegenleistung des dann unternehmerisch tätigen Vereins vor. Siehe diesbezüglich auch die Entscheidung des VwGH vom 04.06.2008, 2005/13/0128 oder EuGH 21.03.2002, C-174/00, Kennemer Golf & Country Club. Unechte Mitgliedsbeiträge sind gem. VereinsRL, Rz 435, z.b. Leistung des Mitglieds und konkrete, individuelle Gegenleistung des Vereins Differenzierungen (Aufschlüsselung) nach Vereinsleistungen Kostenlose Zurverfügungstellung von Eintrittskarten Versorgung von Reitpferden Versorgung der Mitglieder mit Sportartikel Für gemeinnützige Sportvereine (Vereinigungen) gelten gemäß 6 Abs. 1 Z 14 UstG Sonderregelungen und werden dadurch nicht berührt (Liebhaberei, Steuerbefreiung) 2. Kapitel, Seite 4 von 5

3. Förderungswesen Das Thema Förderwesen ist für gemeinnützige Vereine im Allgemeinen wie für Sportvereine im Besonderen ebenso essentiell und wichtig, wie die zuvor dargestellten sonstigen Finanzierungsmöglichkeiten des jeweiligen Vereinszwecks. Förderungen werden von vielen unterschiedlichen Institutionen für unterschiedlichste Bereiche gewährt. Im Burgenland sind dabei insbesondere der Fachbereich Sport und Freizeit zu erwähnen mit einer Fülle von Förderungsmöglichkeiten. Informationen und Antragsformulare sind im Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abt. 6 Hauptreferat Gesundheit und Sport einzuholen bzw. dort aufliegend: HINWEIS: Auf der neuen Homepage des Landes Burgenland finden Sie unter www.burgenland.at/bildung-sport/sport/foerderungen/allgemeine-sportfoerderung/ weitere zahlreiche Unterlagen und Informationen zum Förderungswesen im Burgenland 2. Kapitel, Seite 5 von 5