Kurzinformation Arbeit

Ähnliche Dokumente
Kurzinformation Arbeit

Merkblatt. Sonderprogramm für zusätzliche Ausbildungsplätze

Ausführungsbestimmungen für die Gewährung von Zuwendungen für Überbetriebliche Berufsausbildungslehrgänge vom 1. Januar 2013

Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin

216 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zu Fortbildungsmaßnahmen für pädagogische Kräfte des Elementarbereiches

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung

2231-A. Richtlinie zur Förderung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Asylbewerber- und Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen

1/6. Frauen und Männer absolvieren duale Ausbildung in unterschiedlichen Berufsbereichen

Einzelbetriebliche Investitionen in landwirtschaftlichen Unternehmen ( )

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau

MERKBLATT. zum Programm zur qualifizierten Ausbildung im Verbundsystem (Ausbildungsrichtlinie) 1. Allgemeines

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Integration von Spätaussiedlern und Ausländern durch das Land Sachsen-Anhalt

1/7. Auszubildende im dualen System nach Berufsbereichen

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

Berufsausbildungsbeihilfe

Hauptverwaltung in Chemnitz. mehrere Außenstellen im Direktionsbezirk Chemnitz. Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Chemnitz

Zentrum Bayern Familie und Soziales

KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge

Niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU und Handwerk

Tarifvertrag für Auszubildende zum Forstwirt in forstwirtschaftlichen Verwaltungen, Einrichtungen und Betrieben der Länder (TVA-L-Forst)

Fachkräfte gewinnen, halten und entwickeln

Kurzinformation Wirtschaft

Nachhaltige Stadtentwicklung Förderung von KMU ( )

ESF-Programm rückenwind - Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft

Im Auftrag Bürger. Oberste Bundesbehörden. Abteilungen Z und B - im Hause - Alt-Moabit 101 D, Berlin Berlin.

Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO)

SMUL-Richtlinie Absatzförderung Land- und Ernährungswirtschaft 2014 Chancen und Herausforderungen

Ausbildung und Qualifizierung im Überblick

Richtlinie zur Förderung von Landesjugendverbänden (LJP - 5)

Ausbildung in Teilzeit. Tipps und Informationen. Familie mit Kind. Ausbildung ist Zukunft. Einklinker DIN lang. Logo

RdErl. d. Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales 11 C v (ab Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen)

Zwischen Bewerberflut und Fachkräftemangel der Weg zu qualifiziertem Nachwuchs - Fördermittel im Bereich Aus- und Weiterbildung -

Wichtige Informationen

Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Brücke in die Berufsausbildung

Ausweitung ausbildungsbegleitender Hilfen (abh) und Einführung der Assistierten Ausbildung (AsA)

Richtlinie. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds

Rahmenbedingungen für den Förderansatz QualiScheck in Rheinland-Pfalz

Förderung benachteiligter Jugendlicher

(Ausbildungsrichtlinie)

in Deutschland 2010 bis 2014

Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

Ausbildungsformen im Überblick

2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom 24.

Antrag auf Zuwendung im Jahr 2016 für Maßnahmen nach Art. 2 Abs. 3 Bayerisches Weinabsatzförderungsgesetz (BayWeinAFöG)

Nachwuchsförderung zahlt sich aus INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Arbeitgeber 417. Ausbildungsbonus. Logo

akademie Spezifische Verbundausbildung.

Zusatzqualifikationen für Auszubildende.

Zusatzqualifikationen für Auszubildende.

Förderung externer Unternehmensberatungen

Empfehlung über die Eignung der Ausbildungsstätten (Bundesanzeiger: BAnz AT S2)

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für das Programm Stufe 2 - Förderung der Eingliederung ausgebildeter junger Menschen in Arbeit

Förderung von Aus- und Weiterbildung als eine Investition in die Zukunft

Ausbildungsreport Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Nordrhein-Westfalen

Ausbildung

7075-A. Richtlinie zur Förderung zusätzlicher betrieblicher Ausbildungsstellen in Bayern 2013 (Richtlinie zusätzliche Ausbildungsstellen 2013)

International qualifizieren - Auslandspraktika für Azubis und (junge) Berufstätige in der dualen Erstausbildung. Bonn, Tarek Abulzahab

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 14 / Wahlperiode. des Abg. Siegfried Lehmann GRÜNE.

A U S B I L D U N G S V E R T R A G

SMUL-Richtlinie Absatzförderung Land- und Ernährungswirtschaft 2014

II. Auslaufen der Richtlinien zur Schulungsförderung zum III. Neuordnung der Beratungsförderung ab 2016 IV. "Berater-Forum 2016"

"Mikrosystemtechnik" P r o g r a m m b e s c h r e i b u n g

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Stark für die Region? Arbeitsmarkt und berufliche Bildung in Brandenburg

Zuschussrichtlinien zur Förderung der Jugendarbeit von Vereinen und Verbänden

BERUFSAUSBILDUNGSVERTRAG ( 10, 11 Berufsbildungsgesetz - BBiG - vom 23. März 2005)

Landesprogramm Mentoring Ausbildung sichern Abbrüche vermeiden

Gemeinsam in die Zukunft investieren.

RdErl. des MS vom Az

A-Z. Anmeldung. Aufnahme. Ausbildung. Auskunft. Berufsschule. Kosten. Prüfung. Schulträger. Sportangebot. Team. Unterricht. Wohnheim/Verpflegung

Zwischen. der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, und

RICHTLINIE ZUR FÖRDERUNG INNOVATIVER MEDIZINISCHER VERSORGUNGSKONZEPTE

TEP Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Rückblick auf vier Jahre TEP-Monitoring ( ) Julia Mahler 22.

Satzung. des Landkreises Oberhavel über die Schülerbeförderung sowie zur Gewährung von Zuschüssen zu den Schülerfahrtkosten

2. Gegenstand der Förderung:

2.1 die Teilnahme an Bildungsmaßnahmen,

zu KAL- L... Antrag auf Gewährung einer Zuwendung 1. Antragsteller

So schaffst du deine Ausbildung

M e r k b l a t t. der Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk. zur Vergabe von Stipendien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

Ausbildungsregelung Fachpraktiker/in für KFZ-Mechatronik. Vorwort des Bundesinstituts für Berufsbildung

Vorstellung der Richtlinie

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung nach der Richtlinie zur Förderung der Tierzucht

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

Im Auftrag Heel. Oberste Bundesbehörden. Abteilungen Z und B im Hause. nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen

LANDTAG DES SAARLANDES 14. Wahlperiode

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*)

Weiterbildung in Niedersachsen - Individuelle Weiterbildungsmaßnahmen

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Qualifizierung von Beschäftigten. Ihre BA als Ansprechpartner

Ausbildung in der ZAF in Frankfurt (Oder)

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Merkblatt über Fördervoraussetzungen, Fristen und Antragsverfahren

Weiterbildung in Niedersachsen - Individuelle Weiterbildungsmaßnahmen PRODUKTINFORMATION (STAND JULI 2015)

Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Transkript:

Mit dem Förderprogramm verfolgt die ILB im Auftrag des Ministeriums für, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie und des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft das Ziel, die betriebliche Ausbildungsbasis zu stabilisieren und die Ausbildungsqualität in Brandenburger Unternehmen zu erhöhen. Ziel des Programms Ziel des Programms zur qualifizierten Ausbildung im Verbund ist es, Jugendlichen eine betriebliche Ausbildung in Brandenburger Unternehmen zu ermöglichen. Um die Attraktivität der dualen Ausbildung zu erhöhen und somit ein leistungsfähiges Ausbildungssystem zu gewährleisten, werden daher Maßnahmen durch das Land gefördert, die dazu dienen, die Ausbildungsbereitschaft von Betrieben zu stärken und die Ausbildungsqualität am Lernort Betrieb zu verbessern. Mit der qualitativen Verbesserung des Ausbildungssystems sollen vorzeitige Abbrüche verhindert werden. Wer wird gefördert? Ziel des Programms Zielgruppe Antragsteller können Betriebe (Verbundbetrieb(e)), Bildungsträger, Ausbildungsstätten der Kammern beziehungsweise der Kreishandwerkerschaften sowie andere die Verbundausbildung organisierende juristische Personen des öffentlichen oder privaten Rechts sein. Zuwendungsempfänger sind die nach dem BBiG und der HwO für die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung zuständigen Handwerkskammern im Land Brandenburg. Zur Antragstellung für Überbetriebliche Lehrgänge sind berufsständische Verbände und anerkannte Stätten der überbetrieblichen Ausbildung (Bildungsträger) berechtigt. Netzwerkanträge können von berufsständischen Verbänden oder andere juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts und Personengesellschaften gestellt werden. Zuwendungsempfänger der Förderung sind die Industrie- und Handelskammern sowie die Handwerkskammern des Landes Brandenburg. 1

Was wird gefördert? Förderung Gefördert wird die Durchführung von Ausbildungsabschnitten bei einem Verbundpartner des den Ausbildungsvertrag abschließenden Betriebes. Außerdem die Vermittlung von Zusatzqualifikationen sowie die Durchführung fachspezifischer Lehrgänge zur Prüfungsvorbereitung. Die Zusatzqualifikationen und fachspezifischen Lehrgänge zur Prüfungsvorbereitung sind bedarfsorientiert und modular strukturiert im Rahmen der Regelausbildung bei dem den Ausbildungsvertrag abschließenden Betrieb oder bei einem Verbundpartner durchzuführen. Mit dem Förderangebot soll die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung als Ergänzung der betrieblichen Ausbildung unterstützt werden. Gefördert werden: anerkannte überbetriebliche Lehrgänge im Handwerk in der Grundstufe (1. Ausbildungsjahr) sowie in der Fachstufe (2.-4. Ausbildungsjahr) in Anlehnung an die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) zugrunde gelegten Richtlinien Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie: Richtlinien über die Förderung der überbetrieblichen beruflichen Bildung im Handwerk (überbetriebliche Lehrlingsunterweisung ÜLU). einschließlich der Rahmen-, Lehr- und Kostenpläne in jeweils aktueller Fassung, Lehrgänge der Grundstufe in handwerklichen Bauberufen sowie die Unterbringung im Internat. Die Überbetriebliche soll zur Verbesserung der Qualität der betrieblichen Ausbildung in den landwirtschaftlichen Berufen beitragen. Ausbildungsbetriebe sollen motiviert werden, sich weiter oder wieder an der dualen Ausbildung zu beteiligen. Ziele der Förderung sind die Sicherung und Verbesserung der Qualität der betrieblichen Ausbildung im Agrarbereich. Außerdem sollen Ausbildungsnetzwerke gefördert werden. Netzwerke tragen durch die regionale Kooperation von Ausbildungsbetrieben zur Verbesserung der Qualität derberufsausbildung in der Landwirtschaft bei. Die Art des Zusammenschlusses sowie der Inhalt der Maßnahmen werden eng am aktuellen Bedarf der Ausbildungsbetriebe und der Auszubildenden ausgerichtet. Gefördert wird der Koordinierungsaufwand in Ausbildungsnetzwerken. 2

Das Gute Lernen im Betrieb soll die Lernbedingungen und Lernprozesse in den Ausbildungsbetrieben im Rahmen der staatlich organisierten qualifizierenden Erstausbildung verbessern und somit zur Stabilisierung von Ausbildungsverhältnissen sowie zur Steigerung des Ausbildungserfolgs beitragen. Gefördert werden Erfahrungsaustausche für ausbildendes Personal in den Unternehmen sowie für Auszubildende im ersten Ausbildungsjahr. Wie wird gefördert? Finanzierung Förderfähig sind die Personal- und Sachausgaben, die bei der Durchführung der Module entstehen. Die förderfähigen Gesamtausgaben werden mit einer auf die Ausgaben für eine Standardeinheit bezogenen Pauschale nach Artikel 67 Absatz 1 Buchtstabe b) der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 bemessen. Pro Lehrgangstag und Auszubildenden betragen sie für: das Modul Verbundausbildung" 33,00 Euro das Modul Zusatzqualifikationen/Schlüsselkompetenzen, Prüfungsvorbereitung ) a Vermittlung von Zusatzqualifikationen und Schlüsselkompetenzen 39,00 Euro b Durchführung fachspezifischer Lehrgänge zur Prüfungsvorbereitung 31,50 Euro Die förderfähigen Gesamtausgaben werden in einer Höhe von 90 Prozent gefördert. Eine Zuwendung unter 1.000 Euro ist ausgeschlossen. Förderfähige Standardeinheitskosten sind die anerkannten Lehrgangskosten der bundeseinheitlich vom HPIHeinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik (HPI) Hannover für jeden einzelnen Kurstyp ermittelten und vom Bund und/oder vom Land Brandenburg anerkannten Kostensätze pro Auszubildenden sowie die mit einem Lehrgang verbundene Internatsunterbringung. Zuschüsse können in folgender Höhe gewährt werden: Grundstufe: Förderung von zwei Dritteln der anerkannten Lehrgangskosten pro Auszubildenden und Woche. Fachstufe: Förderung in Höhe des Fördersatzes des Bundes pro Auszubildenden und Woche. Die Zuschüsse von Bund und Land dürfen zusammen zwei Drittel der anerkannten Lehrgangskosten nicht übersteigen. Lehrgänge der Grundstufe in handwerklichen Bauberufen werden mit 48 Euro pro Auszubildenden und Woche bezuschusst. 3

Für eine notwendige Internatsunterbringung werden zusätzlich 38 Euro pro Woche und Auszubildenden gezahlt. Eine Zuwendung unter 1.000 Euro ist ausgeschlossen. Im Rahmen der Förderung von überbetrieblichen Lehrgängen wird die Teilnahme aller Auszubildenden in den in der Richtlinie genannten Berufen an Lehrgängen gefördert, die nach Inhalt, Umfang und Stätte der überbetrieblichen Ausbildung vom Berufsbildungsausschuss für Berufe der Land- und Hauswirtschaft bestätigt sind. Bemessungsgrundlage der Förderung: Es werden die Ausgaben für Lehrgangskosten und Unterkunft gefördert, höchstens jedoch bis zu 380 Euro je Auszubildenden und Lehrgangswoche. Die Höhe der förderfähigen Lehrgangskosten wird durch die von der Zuständigen Stelle (LELF) bestätigten Kostensätze bestimmt, deren Höhe auf der Internetseite der Bewilligungsbehörde veröffentlicht wird. Die Teilnahme am Lehrgang ist der Bewilligungsbehörde nachzuweisen. Bei einer wiederholten Teilnahme am gleichen Lehrgang ist nur ein Durchlauf förderfähig. Die Höhe der Ausgaben für die Unterkunft richtet sich nach den Kostensätzen der Stätten der überbetrieblichen Ausbildung und darf die Höhe von 20 Euro/ Nacht gem. 7 Bundesreisekostengesetz nicht überschreiten. Die Anzahl der Übernachtungen ist nachzuweisen. Ein gefördertes Ausbildungsnetzwerk muss aus mindestens 10 anerkannten Ausbildungsbetrieben bestehen, von denen zur Zeit der Antragstellung mindestens acht aktiv sind, d.h. in denen mindestens ein registriertes Ausbildungsverhältnis besteht. Förderfähig sind die Personal- und Sachausgaben. Die förderfähigen Gesamtausgaben umfassen die direkten Personalausgaben und für alle restlichen Ausgaben eine Pauschale nach Artikel 14 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 1304/2013 in Höhe von 27 Prozent der förderfähigen direkten Personalausgaben nach Buchstabe a). In der Pauschale sind alle verbleibenden projektbezogenen Ausgaben enthalten. Neu gebildete Netzwerke können mit einem Zuschuss in Höhe von bis zu 90 Prozent der förderfähigen Gesamtausgaben, bereits bestehende Netzwerke mit einem Zuschuss von bis zu 70 Prozent gefördert werden. Die Förderdauer ist für neu gebildete Netzwerke auf höchstens 12 Monate beschränkt. Danach können weitere Antragstellungen für jeweils bis zu 24 Monate erfolgen. Dies gilt ebenfalls für bereits bestehende Netzwerke. In jedem Fall liegt die maximale Zuschusshöhe je Förderung bei 100.000 Euro. Eine Zuwendung unter 1.000 Euro ist ausgeschlossen. 4

Gefördert werden: die Organisation und Durchführung von Workshops zum Erfahrungsaustausch für betriebliches Ausbildungspersonal mit Verantwortung für die qualifizierende Erstausbildung aus Brandenburger Betrieben. Durchschnittlich sind 10 Ausbilder/innen bzw. ausbildende Fachkräfte je Workshop zu erreichen. die Organisation und Durchführung von Workshops für Auszubildende im ersten Ausbildungsjahr aus Brandenburger Betrieben (betriebsübergreifend). Förderfähig sind die Personal- und Sachausgaben zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Workshops zum Erfahrungsaustausch für das betriebliche Ausbildungspersonal und übergreifenden Erfahrungsaustausch für Auszubildende im ersten Ausbildungsjahr. Entsprechend der formulierten Anforderungen ist für die beim Zuwendungsempfänger entstehenden Personalausgaben eine Vergütung in Anlehnung an die Entgeltgruppe nach TV-L E 10 mit einer regelmäßigen szeit von 50 Prozent anzusetzen. Die Förderung erfolgt auf Grundlage pauschalierter Ausgaben je durchgeführten Workshop nach Artikel 67 Absatz 1 Buchstabe b) der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 in Verbindung mit Artikel 14 Absatz 3 der Verordnung (EU) Nr. 1304/2013. Die maximale Zuschusshöhe beträgt insgesamt 50.000 Euro je Kammer und Ausbildungsjahr. Wie ist das Antragsverfahren? Antragsverfahren Anträge können ab 24. August 2015 online über das ILB-Kundenportal gestellt werden. Parallel dazu ist ein unterschriebener Papierantrag einzureichen. Anträge auf Förderung einschließlich der erforderlichen Anlagen sind mindestens vier Wochen vor Maßnahmebeginn einzureichen. Die Antragstellung erfolgt in Form eines Sammelantrages je Handwerkskammer für ein Kalenderjahr. Die Anträge sind bis zum 01. November des Vorjahres bei der Bewilligungsbehörde ILB zu stellen (siehe Online-Antragsverfahren unter www.ilb.de). Maßnahmen der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung im Handwerk mit Beginn im August oder September 2015 dürfen mit Inkrafttreten der Richtlinie vorzeitig begonnen werden. Anträge können ab 24.08.2015 bei der ILB gestellt werden. 5

Anträge können ab 11. September 2015 online über das ILB-Kundenportal gestellt werden. Parallel dazu ist ein unterschriebener Papierantrag einzureichen. Anträge für Überbetriebliche Lehrgänge müssen mindestens drei Wochen vor geplantem Beginn eingereicht werden. Netzwerkanträge müssen mindestens sechs Wochen vor Maßnahmebeginn vorliegen. Die Anträge müssen jeweils bis zum 30. Juni bei der Bewilligungsbehörde vorliegen. Für das Ausbildungsjahr 2015/2016 können Anträge bis 30. November 2015 bei der Bewilligungsbehörde gestellt werden. Es ist nur ein Antrag pro Kammer für den jeweiligen Förderzeitraum zulässig. Dieser muss alle Maßnahmen in dem Ausbildungsjahr bündeln. Die ILB übermittelt das Konzept an die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) zur Abgabe eines fachlichen Votums. Geltungsdauer Die Richtlinie ist am 01. August 2015 in Kraft getreten und tritt am 31. Juli 2021 außer Kraft. Wer erteilt Auskünfte? Die Mitarbeiter der ILB helfen Ihnen bei der Beantwortung Ihrer Fragen. Ihre Ansprechpartner bei der ILB erreichen Sie über das Infotelefon 0331-660-2200. Fördernehmer Förderthemen Förderart Fördergeber Mittelherkunft Kammern, Bildungsträger, juristische Personen des privaten und des öffentlichen Rechts, Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung im Handwerk,,. Zuschuss Land Brandenburg, Ministerium für, Soziales, Frauen und Familie (MASGF); Ministerium für ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft (MLUL) Europäischer Sozialfonds (ESF), Land Brandenburg 6