WIR IN ZWÖLFAXING STRASSEN UND GEHSTEIGE SANIERT HORT ERWEITERT KINDERGARTEN ADAPTIERT FÖRDERUNGEN ERREICHT WEITERFÜHRUNG HOCHWASSERSCHUTZ

Ähnliche Dokumente
Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt.

Jetzt zählt Zeiselmauer- Wolfpassing.

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

VERTRAG UMWELTFONDS - GEMEINDE

I N F O R M A T I O N

Königstettner Pfarrnachrichten

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz / Fax / marktgemeinde@absdorf.gv.at

IN DER SCHULE WAR VIEL LOS

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 16. November 2010

DEN ERFOLG DER DÖBLINGER FASCHINGSGILDE MITERLEBEN!

Am fand das bereits legendäre 18. Marktfelder Viertelfest in Pinkafeld statt. Trotz des etwas kühlen Wetters fanden sich über 1000 Besucher

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Wolfgang Desel. Frischer Wind

17 Freiwilligenarbeit

Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (enu)

Haag nützen. Haag nützen. STECKBRIEF. Amstetten, Sep bis Jun. 2006: Landesschulvertreter Beruf bis 2014: JVP Bezirksobmann Amstetten Beruf

Mein... dein... UNSER SPILLERN

GEMEINDE GEDERSDORF Theiß, Obere Hauptstraße 1 P R O T O K O L L

Tipps. Umzug. Stadtgemeinde Mistelbach. für den WOHNSITZÄNDERUNG. Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd

MINISTER FÜR WIRTSCHAFT, FAMILIE UND JUGEND ZU GAST

1. Vorsitzender Bgm. DI Josef Mayr GR Thomas Lintner

Clan Mackenzie International Gathering

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

STÄDTISCHE VERWALTUNGSSTRUKTUREN ORGANISATION DER STADTPLANUNG UND. DBLDEZ Ing. Hanna-Maria WISMÜHLER

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

1 Million 33 tausend und 801 Euro.

Bereichssprecher und Bereichssprecherinnen der Landtagsparteien (Stand: ) Bereich ÖVP SPÖ Grüne FPÖ TSS

Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung

TOPKIDS aktuell. Neue Kinderbetreuung in Kirchheim. Ausgabe 2/5. Lesen Sie in dieser Ausgabe: 80 neue Plätze zur Betreuung kleiner Kinder

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 6 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDERATES

NÖ Wirtschafts- und Tourismusfondsgesetz

Stefan Schmitt möchte dabei Thalexweiler gerne

Eine empirische Studie unter (ehemaligen) Zivildienstleistenden des Österreichischen Roten Kreuzes.

BÜRGERBEFRAGUNG Auswertung

Die. Pichlmayralm. die premiumlokation. Die. Pichlmayralm. die premiumlokation. Champagnerlaune / Hüttengaudi / Livemusik / Schmankerl / Premium Weine

Eine Zeitung des Sozial- und Gesundheitssprengels

Hauszeitung Alterswohnheim Möösli

Auszug aus der 47. Sitzung des Gemeinderates vom

Im Rahmen der Initiative Klimafreundliche Gemeinde haben wir uns das Ziel gesetzt in und für Alland eine Photovoltaikreferenzanlage

Rundbrief Im Anhang finden Sie 3 neue Ausschreibungen sowie 2 neu Flyer im Zusammenhang mit dem Projekt "Hochaltrigkeit":

Beantwortung der Anfrage

! Amtliche Mitteilung!! An einen Haushalt! Postentgelt bar bezahlt GEMEINDEBÜRGERINFORMATION NR. 11 / Inhaltsverzeichnis:

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli Offene Behindertenarbeit Friedberg

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Hohenau an der March vom 30. August 2011

Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009)

UNSER SCHULTERSCHLUSS FÜR IHRE SICHERHEIT (präsentiert vom Rhein-Neckar Fernsehen)

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Oma-Dienst 12 Renovierung der öffentlichen Spielplätze, Riedersbach 12 Geburtenwald für alle, neugeborene Kinder eine Art

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung der Gemeindevertretung am um Uhr im Rathaus Calden

Anmeldung und Vertrag

Kommunalportale Quo vadis?

MITTEILUNGEN DES BÜRGERMEISTERS 3/2006

Mitteilungen des Bürgermeisters

BILANZ 2013 Unser Tätigkeitsbericht

November Nr. 11/2015. Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN

Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark

DU BIST MIR NICHT EGAL

Jahresbericht der Stiftung Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Lüneburg-Uelzen GEMEINSAM STIFTEN GEHEN

Protokoll. über die 03. Gemeindevertretungssitzung am Montag, den um Uhr im Gemeindeamt Viktorsberg

Freiwillig helfen in Hamburg. In diesem Heft erfahren Sie: Was ist freiwilliges Engagement? Wie finde ich eine Tätigkeit, die zu mir passt?

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr

12. September ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

Programmschwerpunkte 2014

Regionale Gesundheitsförderung im. Fonds Gesundes Österreich

Newsletter Mai Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN

Protokoll. Entschuldigt: Gemeindevertreter Heinz-Erwin Käding, Ulrike Jansen und Sascha Schalow. Tagesordnung

Herzlich willkommen auf der Homepage der

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Veranstaltungen für Senioren

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow

InformationenausFrankenburg. DieÖVPFrankenburgwünscht allenfrankenburgerinnenund Frankenburgern einfrohesosterfest2015. Inhalt

Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und. und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Montag, dem im Foyer der Bettfedernfabrik

Unsere Gruppe beim Aufbauen der Schokoladentafeln und der Schokoriegel

Reportage. symposium: legal Compliance. Mittwoch, 23. Juni 2010 Messe Wels, Messezentrum Neu

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld

MARKTGEMEINDE WILDON. Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am

Bericht an den Gemeinderat

I N F O R M A T I O N

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

BIO-Fraktion: Rede zum Haushalt 2015 in der Ratssitzung am

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 05 vom 25. März Stefan Schneider, Gemeindepräsident

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Vorderstoder, am 16. Juli 2007, Tagungsort: Gemeindesitzungszimmer.

Zusammensetzung Mitglieder / Ersatzmitglieder der Gesundheitsplattform

volkspartei markersdorf-haindorf markt zeitung WAHLAUSGABE Weiter in guten Händen! Gemeinde WAHL

Satzung für den Seniorenbeirat. der Großen Kreisstadt Selb

Verhandlungsschrift 004-1/ /2009

HausMed Coach Leichter leben

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Pressegespräch. "Die geografische Mitte des Bezirkes Grieskirchen Sternwanderung und Steinenthüllung am Nationalfeiertag" Sponsoren:

Das Bundesministerium für Inneres gibt im Folgenden wie bei früheren Wahlen unvorgreiflich des Prüfungs- und Entscheidungsrechts der Sprengel-,

Transkript:

Nr. 92 November 2012 STRASSEN UND GEHSTEIGE SANIERT HORT ERWEITERT KINDERGARTEN ADAPTIERT FÖRDERUNGEN ERREICHT WEITERFÜHRUNG HOCHWASSERSCHUTZ ÖVP Zwölfaxing Seite 1

Liebe Zwölfaxingerinnen und Zwölfaxinger! Liebe Jugend, Nachdem bereits die Hälfte der Legislaturperiode vorbei ist, möchte ich Ihnen gerne einen Rückblick auf unsere Halbzeitbilanz geben. Sie werden sicher verstehen, dass es auf Grund der Finanzlage nicht möglich war und ist, unsere Vorhaben auf einmal durchzuführen. Um Ihre Lebensqualität zu erhalten, haben wir begonnen für Zwölfaxing in kleinen Schritten weiterzuarbeiten. Was wir alles geschafft haben, möchte ich Ihnen auf den nächsten Seiten unter Halbzeitbilanz zeigen. Mir ist es auch wichtig, mit anderen Parteien gut zusammenzuarbeiten. Auf bösartige Schreibereien und Streitereien lege ich keinen Wert, da sie die wertvolle Zeit stehlen, die wir für wichtigere Dinge verwenden können. Zeit ist kostbar, das werden Sie selbst am besten wissen. Ich bin aber auch nicht abgeneigt, Ideen von anderen Gremien im Sinne der Bürgerinnen und Bürger von Zwölfaxing umzusetzen. In diesem Sinne wünsche ich mir gute Zusammenarbeit, Ihnen schöne Herbsttage und machen Sie auch einen Blick auf unsere nächsten Veranstaltungen. Ihre Ulrike Holzer ÖVP Zwölfaxing Seite 2

Straßen und Gehsteige saniert Frühbetreuung in der Volksschule Hort erweitert auf 45 Kinder Kindergarten adaptiert Kindergarten auf 2 Gruppen erweitert Kasernenstandort erreicht Gemeindestraßen saniert Gehweg zum Friedhof saniert Kanaldeckel in der Roman Knoll Straße saniert Von Konsolidierungsgemeinde auf Gemeinde mit Förderungen des Landes wieder möglich Fenstertausch Volksschule vor Schulanfang fertig Bauhof saniert Brandplatz für die Feuerwehr geschaffen Gemeindeamt barrierefrei gemacht 2 Behindertenparkplätze im Ort geschaffen Kriegerdenkmal saniert Friedhofsareal saniert ausgeglichenen Haushalt ÖVP Zwölfaxing Seite 3

Finanzmittel vom Land NÖ In der Sitzung der NÖ Landesregierung vom 10. Juli wurde unserer Gemeinde eine Bedarfszuweisung in der Höhe von 119.500,-- gewährt. Dieser Betrag wird für unsere Straßen und dessen Beleuchtung verwendet. Hochwasserschutz Bei einem Gespräch der NÖ Landesregierung und unserem Hrn. Bürgermeister zum Thema Hochwasserschutz gab es folgende Informationen: Der Bau des Hochwasserschutzprojektes wird 2014 weitergeführt bzw. mit Bauabschnitt 1 (Damm beim Ortsfriedhof) begonnen. Ortsumfahrung Am Montag den 4. Juni konnten sich alle Zwölfaxinger Bürger und Bürgerinnen über den Stand der geplanten Ortumfahrung informieren. In der Aula der Volksschule wurden Pläne und Luftaufnahmen gezeigt und von Verantwortlichen des Landes NÖ erklärt. Viele offene Fragen konnten beantwortet werden. Auch Flughafengegner nehmen die Fensteraktion des Flughafens in Anspruch Wir freuen uns, dass auch von ggf. Gemeinderat Peter Watzak-Helmer (ZiB) diese Aktion vom Flughafen in Anspruch genommen werden konnte und er seine Fenster in den Wohnräumen getauscht hat. ÖVP Zwölfaxing Seite 4

Fällt Wehrpflicht und Zivildienst, stehen Katastrophenschutz und Rettungsorganisationen vor dem Nichts Bei der Volksbefragung zur Wehrpflicht am 20. Jänner 2013 steht einiges am Spiel und wichtige Sicherheitsfragen zur Diskussion: Kommt an Stelle des Bundesheeres ein Söldnerheer? Wird der Katastrophenschutz zerschlagen? Stehen unsere Rettungsorganisationen vor dem Nichts? Die Antworten darauf kann jeder einzelne mit seiner Stimme beeinflussen. Im Jänner geht es aber vor allem um ein JA oder NEIN zum bestehenden System der Wehrpflicht und Zivildienst. JA heißt, dass die Wehrpflicht reformiert werden kann. NEIN heißt, dass Österreich überstürzt und unvorbereitet in ein völlig anderes, unausgereiftes System stolpern wird. Fällt Wehrpflicht, fehlt Sicherheit Für uns als Volkspartei ist es wichtig und richtig, dass mit der Volksbefragung endlich Klarheit geschaffen wird, bevor das System Wehrpflicht mit dem Bundesheer, dem Katastrophenschutz und dem Zivildienst mutwillig aufs Spiel gesetzt wird. Mit der Volksbefragung wird auch die Notbremse gezogen, weil SPÖ-Verteidigungsminister Darabos das Bundesheer seit einigen Jahren aushungert, die Wehrpflicht seit einigen Monaten aushöhlt und quer übers Land Verunsicherung auslöst. Aber gerade für Niederösterreich ist das bekannte und erfolgreiche System der Wehrpflicht für jeden einzelnen Landesbürger wichtig und in vielen Lebenssituationen entscheidend. Dazu einige Fakten: Bundesheer und Katastrophenschutz Alleine bei der Hochwasserkatastrophe 2002, von der nahezu alle Bezirke betroffen waren, standen rund 10.000 Rekruten alleine in Niederösterreich, den Feuerwehren, Einsatzkräften und vor allem den Menschen in bester Zusammenarbeit zur Seite, um zu helfen, um zu schützen und auch um einfach den Dreck wegzuräumen. Das war aber nicht nur im Jahr 2002 so, alleine im letzten Sommer waren viele Wehrdiener bei den dramatischen Unwettersituationen im Einsatz. ÖVP Zwölfaxing Seite 5

Die Unwetter dieses Sommers waren wahrscheinlich nur ein Wetterleuchten für das, was wir noch zu erwarten haben. Wir brauchen mehr Schutz nicht weniger. Wir brauchen mehr Hilfe nicht weniger. Wir brauchen Helfer, die sofort da sind nicht Truppen, die irgendwann von irgendwo angereist kommen. Zivildienst Faktum ist, mit der Wehrpflicht fällt auch der Zivildienst und fallen auch unsere Rettungsorganisationen! Über 2.500 junge Männer unterstützen schon jetzt primär die freiwilligen Rettungsdienste: Alleine 1.100 im Rettungswesen, 800 in der Sozial und Behindertenhilfe, fast 400 in der Altenbetreuung und in Krankenanstalten. 75 Prozent, also 3 von 4 Zivildienern, bleiben auch nach ihrem Dienst freiwillig bei den Rettungsorganisationen! Wirtschaftsfaktor Die 14 Kasernen in Niederösterreich sind auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die ländlichen Regionen. Mit einem Berufsheer wären z.b. im Waldviertel alle Kasernen mit einem Schlag weg, unzählige Arbeitsplätze gehen verloren. Rund 26 Millionen Euro bleiben durch die Kasernen und Grundwehrdiener in den Regionen, viele kleine Betriebe sind auf die Kasernen angewiesen. Wehrpflicht retten, Reformen einleiten Wir wissen: Nicht alles im Bundesheer ist super. Aber ein Nein zur Wehrpflicht, zum Zivildienst und zum Katastrophenschutz ist noch viel schlechter. Das Bundesheer gehört auf gesunde Beine gestellt. Aber deswegen darf doch das bewährte System von Wehrdienst und Zivildienst nicht völlig auf den Kopf gestellt werden. Bei der Volksbefragung geht es jetzt in erster Linie darum, das erfolgreiche System der Wehrpflicht und damit verbunden das Bundesheer, den Katastrophenschutz und den Zivildienst zu retten und zu erhalten. Dafür stehen wir und dafür setzen wir uns auch ein. Denn bei der Sicherheit und beim Krisenmanagement darf es kein Zögern, Zaudern oder Ducken geben, da zählen Klarheit, Entschlossenheit und Durchschlagskraft, weil wir wissen, was auf dem Spiel steht. - ÖVP Zwölfaxing Seite 6

ÖVP Zwölfaxing Seite 7

WIR IN ZWÖLFAXING Frühschoppen Bgm. G. Schwarzmann, LAbg. Mag. L. Mandl, altbgm. H. Stöckl, E.Karpf, Bgm. E. Schüller (Rauchenwarth) Am Sonntag, den 1. Juli fand am Hauptplatz in Zwölfaxing der alljährliche Frühschoppen statt. Trotz tropischer Temperaturen kamen zahlreiche Gäste, um in gemütlicher Atmosphäre zu plaudern und den Sonntagvormittag bei den angebotenen Speisen und Getränken zu genießen. Auch LAbg. Mag. Lukas Mandl besuchte die Veranstaltung, beschenkte jede anwesende Dame mit einem Glückslos und unterstützte den Zwölfaxinger Bürgermeister bei der Tombola. Radausflug Viele Radbegeisterte trafen sich Sonntag, den 12. August bei perfektem Wetter in Zwölfaxing, um am Radausflug der ÖVP Zwölfaxing teilzunehmen. Ziel der heurigen Fahrt war die Heurigenschenke Schüller in Rauchenwarth. Mit von der Radpartie war Rudolf Donninger, Seniorenobmann von Schwechat. Bgm. Gerhard Schwarzmann begrüßte auch zahlreiche ZwölfaxingerInnen, die nicht mit dem Rad kommen konnten. Gemeinsam verbrachten alle einen geselligen Nachmittag. Schutzengelaktion Schutzengelaktion 2012 mehr Verkehrssicherheit für Schulkinder in Zwölfaxing. Die ÖVP Zwölfaxing unterstützt auch heuer wieder die Schutzengelaktion von LH Dr. Erwin Pröll. Tafeln, die die Autofahrer auf Schulkinder aufmerksam machen sollen, wurden vor Schutzwegen aufgestellt. Weitere Fotos finden Sie in der Fotogalerie: www.zwoelfaxing.vpnoe.at M. Hochmuth, N. Andrä, P. Kafka, U. Holzer, G. Lackstätter, B. Csavajda, S. Schedl, Bgm. G. Schwarzmann, R. Blecha, K. Schmid ÖVP Zwölfaxing Seite 8

Seniorenbund - neue Ortsgruppe in Zwölfaxing Landesobmann-Stellvertreterin und Bezirksobfrau Magdalena Eichinger, Finanzprüferin Maria Obereigner, Finanzreferentin Gabriele Schwarzmann, Obfrau Ulrike Holzer, Obfrau-Stellvertreterin Adelheid Fuchs, Finanzprüfer Leopold Kraft Am 24.4.2012 war es soweit - die neue Ortsgruppe des NÖ Seniorenbundes wurde in Zwölfaxing gegründet. Landesobmann-Stellvertreterin und Bezirksobfrau Magdalena Eichinger freut sich, dass mit Unterstützung von Bgm. Gerhard Schwarzmann und dem Einsatz der Gemeindeparteiobfrau Ulrike Holzer dies möglich geworden ist. Holzer wurde zur Obfrau des Seniorenbundes Zwölfaxing gewählt, Adelheid Fuchs zur Stellvertreterin und Gabriele Schwarzmann zur Finanzreferentin. Als Finanzprüfer fungieren Maria Obereigner und Leopold Kraft. Das engagierte Team hat sich einiges vorgenommen, vor allem neue Mitglieder zu gewinnen. Die ersten Aktivitäten waren der Bezirkswandertag am 3. Mai 2012 in Wienerherberg und die Landeswallfahrt im Juni nach Stift Herzogenburg. Beides war ein voller Erfolg. Die Senioren des SB-Zwölfaxing treffen sich ab 7.11.2012 jeden 2. Mittwoch um 15h in der Pizzeria San Marco in Zwölfaxing zum Plaudern, Karten spielen u.v.m. ÖVP Zwölfaxing Seite 9

FLUGHAFEN DIE UNENDLICHE GESCHICHTE In der Gemeinderatssitzung vom 24. September 2012 wurde mit den Stimmen der ÖVP beschlossen, die im Mediationsvertrag vereinbarten zustehenden Fondmittel zur Förderung der Regionalentwicklung rund um den Flughafen in Höhe von vorerst 195.000,-- Euro anzunehmen. Übrigens hätte sich an der Fluglärmsituation in Zwölfaxing überhaupt nichts geändert, wenn die Gemeinde diese Mittel nicht in Anspruch nehmen würde. Die ZiB und die SPÖ stimmten dem Vertrag nicht zu, obwohl die SPÖ den Mediationsvertrag ursprünglich befürwortet hat. Die Ablehnung durch die ZiB erfolgte aus fadenscheinigen Gründen, denn was mit dem Geld geschieht, ist in den Satzungen des Fonds von 2005 ausdrücklich geregelt, die Bedingungen der Gemeinnützigkeit ist aus abgaberechtlichen Gründen notwendig. Welche gemeinnützigen Projekte im Einzelnen mit diesem Geld finanziert werden, ist alleinige Sache der Gemeinde und wird keinesfalls vom Flughafen bestimmt. Die Fensterförderung des Flughafens haben zahlreiche Zwölfaxinger und Zwölfaxingerinnen (darunter wie kolportiert auch ein strikter Gegner der 3. Piste) in Anspruch genommen, die dafür notwendigen Geldmittel kommen somit vielen Bewohnern zugute. Dies wird in der ZiB Aussendung mit keinem Wort erwähnt; in der Darstellung von Katastrophenszenarien war diese Gruppierung schon immer Spitze - Positives wird natürlich nicht berichtet! Als einzige Gemeinde im Umkreis des Flughafens wurde die Bevölkerung über den Mediationsvertrag am 12.2.2006 befragt und eine Mehrheit hat diesen Vertrag befürwortet. Diese demokratische Entscheidung liegt den Mandataren der ZiB offenbar noch nimmer im Magen, denn die Bekämpfung von Bescheiden wie der UVP-Prüfung ist zwar das Recht jeden Bürgers und jeder Bürgerin, es sollte aber auch nicht wild verunglimpft werden. Die Angriffe auf den Bürgermeister gehen daher völlig ins Leere, denn die Rechte eines Vertrages, der mit Mehrheit der Bevölkerung genehmigt wurde, nach Jahren in Anspruch zu nehmen kann dem Bürgermeister keinesfalls zum Vorwurf gemacht werden. ÖVP Zwölfaxing Seite 10

ÖVP Zwölfaxing Seite 11

VERANSTALTUNGEN: Vortrag zu Ihrer Gesundheit Prim. Dr. Karl Bachmayer zum Thema Schlaganfall am Freitag, 23. November 2012 o Beginn um 19 Uhr o in der Aula der VS Zwölfaxing Adventmarkt der Gemeinde Zwölfaxing am Hauptplatz in Zwölfaxing am Samstag, 8. Dezember 2012 o Beginn um 14 Uhr o Offizielle Eröffnung durch unseren Hrn. Bgm. um 15 Uhr Sonntag, 9. Dezember 2012 o Beginn um 15 Uhr Punschzelt des Bundesheeres am Hauptplatz in Zwölfaxing von 3. Dezember bis 16. Dezember 2012 Adventkonzert des Gesangvereines Zwölfaxing in der Kirche am 15. Dezember 2012 o Beginn um 15 Uhr Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Volkspartei Niederösterreich, 3100 St. Pölten, Ferstlergasse 4 Herausgeber und Redaktion: Volkspartei Zwölfaxing GPO Ulrike HOLZER, 2322 Zwölfaxing, Roman Knoll Straße 64 Verlags- und Herstellungsort: Zwölfaxing Fotos: ÖVP Zwölfaxing ÖVP Zwölfaxing Seite 12