Blick ins Erbgut beleuchtet Fettstoffwechsel

Ähnliche Dokumente
WICHTIG Der normale Blutzuckerspiegel liegt zwischen 70 und 100 mg/100 ml Blut.

Welche Blutfettwerte gibt es?

WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen

Diabetes was heißt das?

Was ist Diabetes mellitus?

WAS IST DIABETES MELLITUS? URSACHEN UND FOLGEN. Leben so normal wie möglich. Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße Bad Homburg

Was ist Bluthochdruck? Jeder zweite alte Mensch hat Hypertonie 33%

Vorsorgen ist besser Unsere Angebote zur Früherkennung

FETTSTOFFWECHSEL - STÖRUNGEN

Gene, Umwelt und Aktivität

Zahnprophylaxe PODBI344 Godshorn. Bleiben Sie gesund! Prophylaxe beginnt schon vor der Geburt!

Diabetes. an Magnesiummangel denken!

Sinnvolle Labordiagnostik ist ärztliches Handeln im Interesse der Patientengrundversorgung.

Gesundheitsmonitor 2005

Diabetische Retinopathie

Epitop Medical GmbH Lichtenbergstr Garching bei München Telefon: [+49 89] Telefax: [+49 89] info@epitop.

Inhalt. Ganzheitliche Gesundheit Ernährung Der Mensch ist was er isst Möchten Sie lange gesund und jung bleiben?... 3

Symptome KAPITEL 3. Symptome KAPITEL 3

Gefährlicher Doppelpack: Diabetes und Schlafapnoe. von Prof. Dr. med. Stephan Jacob

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen

Ich habe Diabetes was kann ich tun? Kurhan Ӏ Dreamstime.com

Appetit... Essen... sich wohler fühlen. Diabetes mellitus. Ein paar grundlegende Gedanken. Was ist Diabetes mellitus? Was ist die Ursache?

Dr. med. York-Räto Huchtemann. Sprechzeiten. Mein Checkheft. Facharzt für Innere Medizin Kardiologie Hausärztliche Versorgung

Offene Atemwege Kollaps des weichen Gaumens

Ratgeber für Patienten. Fettleber

Check-Up. Gemeinschaftspraxis. Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutzucker- und Cholesterintests 11

Entwicklungsstörung. Abklären, erkennen, vorsorgen. Informationen für Eltern mit einem Sorgenkind

Labortests für Ihre Gesundheit. Herz-Kreislauf- Erkrankungen auf der Spur 06

Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1

Der Verdauungstrakt. Das größte endokrine Organ

Kann man dem Diabetes davonlaufen?

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung

Medizinische Klinik D Allg. Innere sowie Nieren- und Hochdruckkrankheiten und Rheumatologie

Lsd1 weist Stammzellen im Mausembryo den richtigen Weg

Stefan Rensing erforscht evolutionären Übergang von Algen zu Landpflanzen

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein?

Erste-Hilfe kompakt. Notfallstichwort: Hypoglykämie. Empfehlungen des Bundesfeuerwehrarztes Folge XXI

Terminologie der Formalgenetik zur Identifizierung genetischer Modulatoren

Risiko erkannt oder nicht?

SELBSTÄNDIG GESUND - DIE SVA GESUNDHEITSVERSICHERUNG

Diagnose: Nicht insulinpflichtiger Diabetes Typ 2 mit erhöhten Blutfettwerten (Hypertriglyzeridämie)

Gesunde Lebensführung Healthy Lifestyle. Chronisches Nierenversagen. Chronic kidney disease chapter 5

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Satellitensymposium: AT1-Rezeptorblocker Gegenwart und Zukunft Jahrestagung der Deutschen

HOHES CHOLESTERIN WAS NUN? WAS SIE WISSEN SOLLTEN. WAS SIE TUN KÖNNEN.

13. Bremer Hausärztetag Iris Schluckebier

Lungenentzündung gehören Sie zu einer Risikogruppe?

Ein Gläschen in Ehren...

Nordic Walking und Diabetes mellitus

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats?

Praxistage Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen

DRK Kliniken Berlin Köpenick. Krankhaftes Übergewicht - wir helfen Ihnen. Berliner Adipositaszentrum

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

Wie kann man all das verhindern? Ernährung, Sport, Lifestyle und vieles mehr...

Diabetes Mellitus - Zuckerkrankheit Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

4.1. Atmung und Lunge. Sauerstofftransport. Gasaustausch in den Lungenbläschen (Alveolen)

STAMMZELLEN. Therapie der Zukunft?

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2004

Pressemitteilung. Bluthochdruck Daten & Fakten* Häufigkeit

Variablen-Übersicht der Patientenkohorte (Erwachsene) des Kompetenznetzes HIV/AIDS

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2005

Laboranalysen. Angebot

Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2004

Was sind Blutfette? Chylomikronen VLDL LDL HDL

Folgen des Alkoholkonsums

MedKonkret: die Zielsetzung

Aufbau-Kur durch Ausleitung und Umstimmung

Fasten beugt der Krebsentstehung vor

Hypophysenadenome und andere Tumore der Sellaregion

Adipositas (Fettsucht)

Ab 40 ist alles anders:

Innovative Technologien für ein neues Medizin-Zeitalter

Arteriosklerose. Der Mensch ist nur so jung wie seine Gefäße. Werden Sie deshalb rechtzeitig aktiv!

Themen: 3 Ausflüge in unseren Körper: 1) Nahrungs-Physiologie 2) Grundnahrungskunde 3) Konsequenzen für den Alltag Resultat: Eine gesündere Ernährung

Die Therapie der peripheren Durchblutungsstörung. Let`s work Arbeitstagung für Heilpraktiker. HP Karl Vetter

DRG: Verschlüsseln leicht gemacht

Informationen über Arterielle Durchblutungsstörungen (Arterielle Verschlusskrankheit = AVK)

Vereinbarung zur Umsetzung einer Screening-Maßnahme. nach 7 Abs. 2 der Anlage 4 des Hausarztvertrages. 2. PAVK-Screening (

Alkohol und Gesundheit Weniger ist besser!

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014

Röntgen: Nutzen und Risiko

Diese Liste von Überschriften aus den unterschiedlichsten

Resilienz gegenüber Stress und Burn-out

Medienreihe Es war einmal

QIAGEN erwirbt Rechte an genetischen Biomarkern für Hirntumore, Lungen- und andere Krebsarten

EWOG-SAA 2010 Genetische und immunologische Charakterisierung der Schweren Aplastischen Anämie (SAA) bei Kindern und Jugendlichen

Übertherapie vermeiden

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Blutspende Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

Honigsüßer Durchfluss

Schlechte Erholung, häufig angespannt. Unerklärbare Verdauungsprobleme. Hormonelle Störungen bei Frauen (PMS, Symptome nach Menopause)

Transkript:

Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/blick-ins-erbgut-beleuchtetfettstoffwechsel/ Blick ins Erbgut beleuchtet Fettstoffwechsel Seit seiner Gründung vor gut zehn Jahren beschäftigt sich das VIVIT Dornbirn und Feldkirch mit dem Einfluss von Störungen des Zucker- und Fettstoffwechsels auf die Entstehung daraus resultierender Erkrankungen wie Atherosklerose, Leberschädigung oder koronarer Herzkrankheiten. In einer genetischen Assoziationsstudie konnten die Forscher des Instituts unlängst beispielsweise zeigen, dass DNA-Variationen im Chromosom 1 sowohl mit Cholesterin als auch mit angiografisch determinierter koronarer Herzkrankheit assoziiert sind. Für die Wissenschaftler spielen bei weiteren Stoffwechselstörungen wie der Hämochromatose oder Zöliakie neben genetischen Vorzeichen jedoch auch Umweltfaktoren eine große Rolle bei der Vorhersagbarkeit dieser Erkrankungen. Ausdifferenzierte Fettzellen werden am VIVIT gezüchtet, um die Bildung von Fettgewebe nachzuvollziehen und besser verstehen zu können. VIVIT Im Vordergrund der Grundlagenforschung am Vorarlberger Institut für vaskuläre Forschung und Behandlung (VIVIT) steht in erster Linie die Analyse von Fettzellen, Entzündungsmarkern und Hormonen, die in weiterer Folge zur Entstehung von metabolischen Erkrankungen führen können. "Das Fettgewebe gilt im Allgemeinen auch als hormonproduzierende Drüse, andererseits beeinflussen Hormone beispielsweise aus der Niere oder den Eierstöcken die Fettzellen und somit auch den Stoffwechsel", berichtet Prof. Heinz Drexel, Leiter des Instituts in Dornbirn. So weisen erste Befunde einer jüngst durchgeführten Studie mit 2.000 Patienten 1

darauf hin, dass nicht jedes der vom Fettgewebe gebildeten Hormone einen Herzinfarkt oder Hirnschlag bedingt. Neben seinen Forschungstätigkeiten führt das VIVIT seit Jahren klinische Studien anhand umfassender Patientenkohorten im Auftrag überregionaler Unternehmen am akademischen Lehrkrankenhaus Feldkirch durch. Das Hauptaugenmerk liegt dabei sowohl auf Querschnittsuntersuchungen als auch prospektiven Beobachtungen, bei denen das allgemeine Profil von zum Beispiel übergewichtigen Patienten und deren Risiko für einen Schlaganfall im Mittelpunkt steht. Eine aktuelle Bewegungsstudie zum Abwärtswandern mit unter Fettleibigkeit leidenden Personen mittleren Alters konnte beispielsweise kürzlich zeigen, dass bei sportlicher Betätigung weniger Fette ins Blut abgegeben werden, was wiederum einen ökonomischeren Stoffwechsel ermöglicht. Organe und Gefäße als Opfer Liegen metabolische Störungen vor, dann haben diese oftmals auch eine Schädigung von Organen zur Folge, darunter beispielsweise der Leber. Der Zusammenhang zwischen Leberstörungen, metabolischem Syndrom sowie Herzkrankheiten bildet ebenfalls einen Schwerpunkt am VIVIT-Institut. "Wenn Fettgewebe mit Fetten überfüllt ist, dass es das Fett ins Blut fließen lassen muss aufgrund von hormonellen Wirkungen, gelangt das Fett aus vorzugsweise dem Bauchraum in die Leber", berichtet Prof. Heinz Drexel. Nimmt diese bei einer Stoffwechselstörung mehr Fett auf als sie abgeben kann, bleibt es in der Leber liegen. Die Folge ist eine Leberverfettung. Messungen von Leberenzymen im Blut durch die Forscher in Dornbirn konnten zeigen, dass der Fettstoffwechsel die Leber und die Gefäße krank macht, aber nicht die Leber eine Erkrankung der Gefäße verursacht. "Dies wird durch einen häufigen Alkoholkonsum selbstverständlich begünstigt, da Alkohol kein Kohlenhydrat sondern auch ein kleines Fettmolekül darstellt", fügt Prof. Heinz Drexel hinzu. Auch Untersuchungen zum Knochenstoffwechsel im Zusammenhang mit Herzkrankheiten stehen im Fokus der Arbeit am VIVIT. "Aus unseren Ergebnissen geht hervor, dass Störungen im Blut sehr wohl mit dem Knochen- und Herzstoffwechsel verknüpft sind, jedoch der Knochen und das Herz direkt keine Verbindung haben. Das bedeutet, dass zwar ein gleichzeitiges Risiko für einen Knochenschwund und eine Arterienverkalkung durchaus bestehen kann, bei beiden aber konträr zu verschiedenen Thesen in den vergangenen Jahren keine gegenseitige ursächliche Verknüpfung vorliegt", so Prof. Heinz Drexel. DNA-Vielgestaltigkeit im Visier Im Fokus der Untersuchungen am VIVIT steht unter anderem die Erhebung verschiedener klinischer und molekularbiologischer Parameter. "Anhand großer, gut charakterisierter Patientenkohorten analysieren wir im Labor vor allem häufig vorkommende Variationen im Erbgut, sogenannte DNA-Polymorphismen, und untersuchen deren Auftreten mit intermediären Phänotypen wie Cholesterin- oder Glukosewerten bzw. klinischen Endpunkten wie Atherosklerose oder Diabetes", berichtet Dr. Axel Mündlein, Leiter des molekularbiologischen Labors am VIVIT. Des Weiteren werden in Kooperation mit anderen Institutionen aber auch verschiedene Schlüssel-Metabolite in Patientenplasmen bestimmt, deren Akkumulation zu Stoffwechselkrankheiten führen können. 2

In Kooperation mit anderen Institutionen bestimmt das VIVIT verschiedene Schlüssel-Metabolite in Patientenplasmen, deren Akkumulation zu Stoffwechselkrankheiten führen können. VIVIT So konnte der Blick ins Erbgut in einer jüngst durchgeführten genetischen Assoziationsstudie des VIVIT belegen, dass DNA-Variationen an einem bestimmten Ort im Chromosom 1 sowohl mit Cholesterin als auch mit angiografisch determinierter koronarer Herzkrankheit in Verbindung stehen. "Der Zusammenhang dieser DNA-Variationen mit Cholesterin war kürzlich zuvor bereits bekannt geworden, die Assoziation zur Herzkrankheit ist neu", erklärt Dr. Axel Mündlein. Ebenso konnten er und sein Team vor kurzem zeigen, dass eine DNA-Variation in einem Diabetes prädisponierenden Gen nicht nur mit Diabetes, sondern auch mit koronarer Herzkrankheit assoziiert ist. "Diese Erkenntnis weist auf ein genetisches Bindeglied zwischen diesen beiden Erkrankungen hin", so der Laborleiter. Um die Bildung von Fettgewebe nachzuvollziehen und besser zu verstehen, werden am VIVIT- Institut Zellen gezüchtet. "In den letzten Jahren wird uns immer mehr bewusst, dass das Fettgewebe nicht nur als Energiespeicher fungiert, sondern auch ein endokrines Organ darstellt", sagt Dr. Axel Mündlein. Wie der Molekularbiologe konstatiert, sei eine chronische Entzündung des Fettgewebes ein "essenzieller Vorgang" in der Entstehung metabolischer Erkrankungen. Gerade im Bereich des Bauchfettes komme es laut Mündlein zu einer Unterversorgung der Fettzellen mit Sauerstoff, wobei verstärkt Entzündungsfaktoren abgegeben werden und Zellen absterben können. Unter Laborbedingungen werden im VIVIT- Institut Fettzellen in Hypoxiekammern diesem Sauerstoffmangel ausgesetzt und die hierbei entstehenden molekularbiologischen Veränderungen in den Zellen analysiert. "Hierbei wird das gesamte Genexpressionsprofil unter Verwendung von Gen-Chips untersucht", so Dr. Axel Mündlein. Die erhaltenen Ergebnisse werden mittels weiterer RNA- und Proteinanalysen verifiziert, wobei die ersten Ergebnisse in Kürze erwartet werden. Schon jetzt kann aus den Untersuchungen bereits gefolgert werden, dass über 1.000 Gene signifikant reguliert werden. Umweltfaktoren als Auslöser In Bezug auf die Vorhersagbarkeit metabolischer Erkrankungen und derer Folgeerkrankungen sehen die VIVIT-Forscher neue Fortschritte, gerade im Bereich der Genetik und genomweiter Assoziationsstudien. "Dennoch wird, abgesehen von den eher selten auftretenden monogenetischen Erkrankungen wie der Mukoviszidose, die Entstehung komplexer Erkrankungen wie koronare Herzkrankheit oder Diabetes mellitus häufig durch zahlreiche Gene beeinflusst, von welchen jedes einzelne einen oft eher geringen Beitrag liefert", sagt Dr. 3

Axel Mündlein. Über die konkrete Auswirkung gleichzeitig auftretender, nur schwach wirkender genetischer Veränderungen ist bislang noch wenig bekannt, so dass eine entsprechende familiäre Vorbelastung immer noch als sicherstes genetisches Vorzeichen gilt, die in der Familie auftretende Stoffwechselstörung auch selbst in Zukunft zu erleiden. Häufig dienen genetische Untersuchungen beim Verdacht des Vorliegens einer Stoffwechselstörung wie der Hämochromatose, Zöliakie oder Hyperlipoproteinämie als Bestätigung der Erkrankung. Liegen bei einem gesunden, symptomfreien Patienten die gleichen genetischen Veränderungen vor, kann dieser in der Regel von einem geringen Risiko ausgehen, im Laufe seines Lebens zu erkranken. "Neben den prädisponierenden genetischen Faktoren muss es demnach weitere Einflüsse aus der Umwelt geben, die zum Ausbruch der Erkrankung führen", folgert Dr. Axel Mündlein. Wie er hinzufügt, lassen sich trotz des stark zunehmenden Wissens um den genetischen Einfluss auf zahlreiche Erkrankungen "in den meisten Fällen noch keine konkreten Aussagen" über ihre Vorhersagbarkeit treffen. Fachbeitrag 31.01.2010 mst BioLAGO BIOPRO Baden-Württemberg GmbH Weitere Informationen VIVIT Prof. Dr. Heinz Drexel Carinagasse 47 A-6800 Feldkirch Tel.: +43 5522 303 26 70 Fax: +43 5522 303 75 33 E-Mail: vivit(at)lkhf.at Dr. Axel Mündlein Tel.: +43 5572 372 65 81 Fax +43 5572 372 65 84 E-Mail: labor(at)vivit.at Der Fachbeitrag ist Teil folgender Dossiers Metabolische Erkrankungen 4

5