DAS GANZE SPEKTRUM DER SIGNALTECHNOLOGIE

Ähnliche Dokumente
Sicherheit für Mensch, Maschine und Umwelt

Kombinationen Elektronische Mehrtonsirenen A Leuchten Q

Explosionsgeschütztes Kombinationssignal 110 db (A) / 5 Joule Reihe YL60

Leuchten Serie Q. Größe 1 Größe 2 Größe 3 Größe 4 QDM QDL QDS QDX QFS QFM QBX QBL LED Dauer-/ Blinkleuchten

Schutzbereiche für die Anwendung von Leuchten im Badezimmer

Signalsäulen modulsignal50

Blitzleuchten 7,5 Joule Quadro F12-3G/3D ATEX

WHITEPAPER ÄNDERUNGEN DER IEC , BZW. EN UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUF DEN EINSATZ BERÜHRUNGSLOS WIRKENDER SCHUTZEINRICHTUNGEN

Halogen-Infrarotheizstrahler. Holen Sie sich auch an kalten Tagen die Sonne auf Ihre Terrasse!

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt

Sach-Nr Aufgabe. 2. Funktion und Aufbau. 3. Ausführungen. 3.2 WIDENT/P für 8 Positionen (Öffner)

MVK METALL SAFETY. Aktive Sicherheitstechnik. Höchste Sicherheit. Robust. Dicht

Sicherheitstechnische Anwenderhinweise HTP105XiT. 5 m Anschlusskabel mit M23 Gewindebuchse

Low Intensity Hindernisfeuer Infrarot SAL

Drucktaste. Selektionsdiagramm 3/19 TASTERTYP. R S P F flach hoch mit Kragenring Pilzdrucktaste FORM DRUCKTASTE FARBE weiß rot grün gelb

LEGRAND SICHERHEITS- LEUCHTEN GEHEN SIE AUF NUMMER SICHER! SICHERHEIT OHNE KOMPROMISSE

UNSERE QUALITÄT IST IHRE SICHERHEIT WISSENSWERTES ÜBER FAHRZEUGLAMPEN

1.0 Beleuchtung, Begriffe, Schutzklassen, Schutzarten, Dimensionierung. Tips für Planung, Praxis, Energie

Einfach besser. Einfach OSRAM LED.

Technische Informationen zu Leuchten

Sicherheits-Module. 8/4 Eingänge PROFIsafe S20-PSDI8/4

Datenblatt LED-Ringlicht HWRIK-x

Drucktasten. Selektionsdiagramm 3/19 FLACH HOCH DRUCKTASTEN MIT KRAGENRING PILZDRUCKTASTE FLACH HOCH BELEUCHTETE DRUCKTASTEN MIT KRAGENRING

phytron PS 5-48 PS Netzteile 5 A / 48 V DC 10 A / 24 V DC für Schrittmotor-Endstufen und -Steuerungen Bedienungsanleitung Manual 1229-A003 D

TV-Anlagen arbeitsmedizinische Aspekte DR. KARL BÖHM ORF-ARBEITSMEDIZIN

Online-Datenblatt. TR4-SDM10P TR4 Direct BERÜHRUNGSLOSE SICHERHEITSSCHALTER

HART Loop Converter HMX50

LED-INDUSTRIESTRAHLER INDUSTRY. TÜV ENEC zertifizierte Technologie Energieeffizienzklasse A++/A+ Leuchte mit geringer Oberflächentemperatur

Technischer Anwendungsleitfaden Schutzarten (IP-Codes) nach DIN EN 60529

SCU Safety Control Unit

EMD-SL-C-OC-10 EMD-SL-C-UC-10

Sichere Technik auffallend gutes Design

3 Nicht - Ex i Trennstufen

FUNKTIONALER SICHERHEIT

Effi Light 2 Die LED Feuchtraum-Wannenleuchte

5 Feldbus-Technik. Ex e Feldgeräte-Koppler Reihe 9411/11

Miniatur-Optosensoren

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

CSE Certified Safety Engineer acc. EN ISO certified by SGS-TÜV Saar

Machen Sie die Nacht zum Tag...

4 Remote I/O. Safety-Analog Input Modul HART Typ 9462/

PRODUKTPROFIL MONOLITH-DRUCKTASTEN SERIE 800FD VORTEILE ANWENDUNGSBEREICHE ENTSCHEIDENDE KOMPONENTEN FÜR IHREN GEWINN

6.5.1 Aufbau, Wirkungsgrad und Ankontaktierung von LED-Lampen

Wissenswertes zu LEuchtdioden

Produktbeschreibung. 8x230VAC - Eingangsadapter. HomeAutomationSystem Edition V0.1 Dipl.-Ing. Pankraz Viktor

angenehme atmosphäre merkmale abmessungen - montage ihre vorteile

EX10. Miniatur-Optosensoren XXX. Extrem miniaturisierte Bauform mit integriertem Verstärker

zu konzipieren und umzusetzen. Gerne unterstützen wir Sie auch persönlich sprechen Sie uns an.

AVL-PLUTEGO AVL-A2 AVL-TRITEGO AVL-VENTEGO AM MEISTEN ANGEWENDET. HOCHSCHLAGFEST Seite 3. HOCHSCHLAGFEST Seite 11. HOCHSCHLAGFEST Seite 15

Bedienungs- und Installationsanleitung Feuerwehrbedien- und Anzeigeteil (Schweiz) FMF-420-FBF-CH

Mach LED 2. Mach LED 2. Mach LED 2 Skizzen. Kleine OP-Leuchte mit LED-Technologie. Dr. Mach GmbH & Co. KG

Erweiterung Prüfinstitut im Bereich Elektronik/Mechatronik

HEIZWAND PLUS. SCHLICHT UND ZEITLOS ELEGANT

LASER. Laser-Wegaufnehmer. Serie LLD. Key-Features:

Serie 49 - Koppel-Relais A

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

3 Ex i Trennstufen. Messumformerspeisegerät mit Grenzwertkontakt SIL 2 (Feldstromkreis Ex i) Typ 9162/

Absolute Drehgeber Typ AX 70 / 71 Explosionsgeschützt

Innovation für die System Integration

LED Lampen Booklet. alles, was man über LED Lampen wissen sollte

TBF2-8. TG2/P Bedientableau

DIGITALES MAGNETBAND

LED Anzeigen. Anschluss Multimode bis max. 2 km. Anschluss Multimode bis max. 550m

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM

Kältekreisüberwachung IK 11/12 RSD. Betriebsanleitung

Bachmann Safety Control. Integrierte Sicherheit für Mensch und Maschine

RAUCH- UND WÄRMEWARNMELDER

SFP 1-20/230AC. Auszug aus dem Online- Katalog. Artikelnummer:

Bestellbezeichnung Not-Aus-Schalter

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Reflex-Schranken, Taster Sender mit Testeingang Robustes Metallgehäuse

QUINT-PS-3X AC/24DC/10

2-fach Binäreingang, UP Typ: 6963 U

Produktübersicht. LED-Notbeleuchtung

onlinecomponents.com

LiSE LiftSchacht-Entrauchung

RAD-IN-8D RAD-OUT-8D-REL

22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum

Beleuchtungsersatz bei Zweckbauten

Montageanleitung für LUGA C/Shop Platinenhalter

DBS 4000 E - 1. Optische und akustische Warnsysteme für Auto und Verkehr. Ein Unternehmen der. Holding. Stand: JK

Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung. Reinhold Albrecht Stadtbrandmeister Feuerwehr Weinheim

klassische Lampentechnik

DEUTSCH. Spektikor, der Einweg-EKG-Detektor

Building Technologies HVAC Products

ME 3011L / Anzeigetableau / Kurzanleitung

IB IL 24 EDI 2. Funktionsbeschreibung. INTERBUS-Inline-Klemme mit zwei digitalen Eingängen. Datenblatt 6277A

Functional. Safety. Funktionale Sicherheit in der Windenergie

Die gute alte Glühlampe

Rev 14.2_DE Seite 1 auf 6 TECHNISCHE DATEN

Optische Datenübertragung DDLS 200 Robust, kompakt und international kommunikativ

MCR-S-1-5-UI-DCI-NC. Auszug aus dem Online- Katalog. Artikelnummer:

DDLS 500. easy handling. Datenübertragungs- Lichtschranke mit 100 Mbit/s realtime Übertragung.

LICHT IN FORM. Kollektion 15/16

Kapazitive EEx- Leckage-Detektoren, System Leckmaster Für die Installation in normalerweise trockenen Räumen

PRODUKTKATALOG. Elektrohydraulische Schwenkantriebe Hochdruck PA Niederdruck PANDA

mit Statusanzeige P R B Push-Pull Drehentriegelung Schlüsselentriegelung 5 7 gelb mit 4 grünen gelb Kennzeichnungslinie

samos pro kompakte Sicherheitssteuerung

Mit nur einer neuen LED-Lampe sparen Sie über 20 PT 1HOY

Transkript:

DAS GANZE SPEKTRUM DER SIGNALTECHNOLOGIE ALARMIEREN INFORMIEREN WARNEN HAUPTKATALOG EDITION 14

EINFÜHRUNG 10 JAHRE GARANTIE 2 www.pfannenberg.de

SICHERHEIT FÜR MENSCH, MASCHINE UND UMWELT 60 JAHRE PFANNENBERG IHR KOMPETENTER PARTNER FÜR OPTISCHE UND AKUSTISCHE INFORMATIONS-, WARN- UND ALARMSIGNALE Seit der Erfindung der ersten industriellen Blitzleuchte vor rund 50 Jahren haben wir unser Portfolio stetig um neue Produktinnovationen erweitert. Kaum ein anderes Unternehmen weltweit kann in diesem Bereich so umfassend beraten und aus einer Hand beliefern wie Pfannenberg. Kunden- und Servicefreundlichkeit stehen für uns an erster Stelle: So bieten wir ab sofort 10 Jahre Garantie auf Schallgeber und Blitzschallgeber der PATROL-, PYRA-, DS- und Quadro-Serie. Und mit der Einführung des Easy Replacement Process ermöglichen wir unseren Kunden einen noch unkomplizierteren und schnelleren Austausch defekter Geräte. Der Austausch mit unseren Partnern und Kunden ist uns wichtig. Denn nur so können wir unsere Produkte und Dienstleistungen auf Ihre Bedürfnisse abstimmen und Lösungen aus einer Hand bieten. Bei der Auswahl der richtigen Signalisierungslösung hilft die eigens von Pfannenberg für sie entwickelte Pfannenberg Sizing Software (PSS). Die Software enthält außerdem Module zur Berechnung von Klimatisierungslösungen; eine kleine Auswahl fi nden Sie in diesem Katalog. Mit der neue Blitzleuchten-Serie PYRA M reagiert Pfannenberg auf die erhöhten Anforderungen nach mehr Prozesssicherheit im Maschinen- und Anlagenbau. Die Blitzleuchten in pyramidenförmigem Design optional auch als Kombigerät mit integriertem Schallgeber garantieren einen höchstmöglichen Signalisierungsbereich dank effi zienter Xenon-Technologie. Zertifi ziert nach EN 54-23, der neuen EU-Norm im Bereich der Brandalarmierung, folgen die Blitzleuchten konsequent dem Pfannenberg Unternehmens- Motto: Sicherheit für Mensch, Maschine und Umwelt!. Mit freundlichen Grüßen, Ihr Andreas Pfannenberg Geschäftsführender Gesellschafter Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 3

EINFÜHRUNG Pfannenberg liefert das gesamte Spektrum der Signaltechnologie aus einer Hand, egal für welche Applikation und welchen Anwendungsbereich Sie das Gerät einsetzen möchten. Dabei bieten wir Ihnen passende Lösungen, die auf die maßgeblichen Anforderungen der unterschiedlichen Bereiche der Signaltechnologie: Informieren Warnen Alarmieren zugeschnitten sind. Z. B. als Betriebsanzeige einer Maschine informiert das Signalgerät den Bediener. Geräte dieser Art informieren sich in der Nähe befindliches Personal. Die Geräte werden nicht zur Anzeige von gefährlichen Situationen verwendet. Die Signalisierung kann z. B. folgende Informationen enthalten: - Status einer Maschine, eines Prozesses, einer Testprozedur - Mangel an Vormaterial / Materialversorgung gefährdet - Qualitätsmangel, Gut/Schlecht-Information - Prozess beendet, Wartestellung - Meldung und Anzeige von Fehlern - Anzeige von Raumbelegung Z. B. als Anlaufwarnsignal einer Maschine. Geräte dieser Art warnen vor Situationen, die eintreffen können. Die Warnung kann z. B. bei folgenden Ereignissen erfolgen: - Achtung: Kritischer Zustand, es ist mit Vorsicht vorzugehen - Bereit sein zum Handeln - Aufmerksamkeit ist erforderlich - Gefährliche Situation kann eintreffen wenn keine Maßnahmen getroffen werden - Ein Eingreifen ist in einer angemessenen Zeit erforderlich - Warnung vor wirtschaftlichen und gesundheitlichen Schäden - Prozess befi ndet sich außerhalb des normalen Betriebsbereiches aber noch innerhalb eines akzeptablen Fehlerbereiches - Eine Zustandsänderung wird durchgeführt Reaktion des Nutzers: Überwachen und/oder Eingreifen Z. B. als Räumungsalarm im Falle eines Feuers. Geräte dieser Art alarmieren vor Notfallsituationen und haben höchste Priorität. Die Alarmierung kann z. B. bei folgenden Ereignissen erfolgen: - Gefährliche Situation ist bereits eingetreten - Es droht Gefahr für Leib und Leben - Akutes Gesundheitsrisiko - Gefahr für die Umwelt - Anormaler Prozesszustand - Grenzwerte überschritten Reaktion des Nutzers: Unverzügliche Reaktion ist erforderlich 4 www.pfannenberg.de

5 GUTE GRÜNDE SICH FÜR PFANNENBERG ZU ENTSCHEIDEN ABSOLUTE SICHERHEIT Die Signaltechnologie der Pfannenberg-Gruppe ist innovativ, modern und langlebig. Sie bietet damit eine absolut sichere Alarmierung. RUNDUM-VERSORGUNG Pfannenberg hat den Vertrieb in 42 Ländern auf allen 5 Kontinenten organisiert und stellt damit eine optimale Unterstützung sicher. Ob Service vor Ort, umfangreiche Applikationsberatung oder das Erstellen individueller Lösungen Pfannenberg bietet seinen Kunden rund um den Globus und rund um die Uhr den besten Support in der jeweiligen Landessprache. INDIVIDUELLE BERATUNG Die Pfannenberg-Gruppe bietet ihren Kunden die notwendige Kompetenz für individuelle Lösungen in den unterschiedlichsten Branchen (Beispiele): Maschinensicherheit Funktionsüberwachte Blitzleuchten Erneuerbare Energien Sprachalarmierung in Biogas BHKW Gebäudeausrüstung Hindernisbefeuerung Brandschutz Akustische Alarmierung im Gaskraftwerk Lichtkunst Illumination des Eiffelturms mit 20.000 Blitzleuchten AUSSCHREIBUNGSTEXTE UND SOFTWARE Für die Abwicklung aller Projektphasen stellt Pfannenberg Ihnen entsprechende Ausschreibungstexte in allen gängigen Formaten kostenlos zur Verfügung. Die Ausschreibungstexte fi nden Sie auf www.pfannenberg.de auf den jeweiligen Produktseiten und im Support-Bereich. Die Pfannenberg Sizing Software (PSS) unterstützt Sie bei der Auslegung von maßgeschneiderten Signaltechnologie-Lösungen (Dimensionierung und Auswahl der richtigen Signalgeber wie Blitzleuchten, Schallgeber und Signalsäulen). Auf www.pfannenberg.de können Sie die Software kostenlos downloaden oder auf CD bestellen. WELTUMSPANNENDE PRODUKTION Die Pfannenberg-Gruppe optimiert ständig die Produktion um Kunden auf der ganzen Welt direkt vor Ort zu versorgen und ein starkes Netzwerk aufzubauen. Die Produktion in Deutschland, Italien, USA und China verbindet Pfannenberg optimal mit eigener Kunststoffverarbeitung, modernster Blechbearbeitung und VDS zugelassener Fertigung. Ein eigenes Labor für Umweltsimulationen ermöglicht die Herstellung "geprüfter Produkte für extremste Anwendungsbedingungen, natürlich auch mit VdS- und UL-Zulassung. Kunststoffspritzanlage, Pfannenberg, Hamburg Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 5

EINFÜHRUNG INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG... 2 Das Unternehmen Pfannenberg... 3 Zuverlässig signalisieren... 4 Quick Guides... 8 Garantieverlängerung... 18 Technik... 20 OPTISCHE SIGNALGEBER... 40 Quick Guide... 42 Blitzleuchten... 46 LED-Leuchten... 70 Dauerleuchten... 86 Drehspiegelleuchten... 90 Funktionsüberwachte Leuchten... 92 Sicherheitsgerichtete Leuchten (SIL/PL)... 100 Zubehör und Leuchtmittel... 104 Anschlussbilder... 109 HINDERNISBEFEUERUNG...112 Niederleistungsfeuer...116 Mittelleistungsfeuer... 120 Zubehör... 126 AKUSTISCHE SIGNALGEBER... 128 Quick Guide... 130 Schallgeber... 132 Sicherheitsgerichtete Schallgeber (SIL/PL)... 144 Elektronische Summer... 146 Anschlussbilder... 148 6 www.pfannenberg.de

OPTISCH-AKUSTISCHE SIGNALGEBER... 150 Quick Guide... 152 LED-Einbaublinkleuchte mit Summer... 153 Blitzschallgeber... 154 LED-Blinkschallgeber... 154 Anschlussbilder... 166 SIGNALSÄULEN... 168 Mehrfachleuchten BR 50... 170 Funktionsüberwachte Module... 171 Mehrfachleuchten BR 35... 177 Zubehör und Leuchtmittel... 180 NEU EX-SIGNALGEBER... 182 Technik... 184 Quick Guide... 190 Optische Signalgeber... 192 Akustische Signalgeber... 206 Lautsprecher... 216 Optisch-akustische Signalgeber... 218 Zenerbarrieren... 224 Anschlussbilder... 226 SCHALTSCHRANKKLIMATISIERUNG EINE AUSWAHL DES UMFANGREICHEN PORTFOLIOS.. 230 Kühlgeräte... 233 Luft-/Wasser-Wärmetauscher, Luft-/Luft-Wärmetauscher... 234 Rückkühlanlagen (Chiller)... 235 Filterlüfter... 235 Heizungen... 236 Thermostate, Hygrostate... 237 Schaltschrankleuchten... 237 PFANNENBERG WELTWEIT... 238 Art Illumination... 238 Kontakt-Adressen... 246 Vertriebspartner... 247 Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 7

EINFÜHRUNG ALLE OPTISCHEN SIGNALGEBER AUF EINEN BLICK Typ BLITZLEUCHTEN Maximale Signalisierungsdistanz gemäß EN 54-23 in Meter (m) 1 Blitzenergie Schutzart Maße (HxBxT) mm Zulassungen / Normen EN 54-23 RS GL GOST UL 2,5 5 10 25 50 MED VdS Seite PMF 2030 30 Joule 46 PMF 2020 7 Joule IP 55 Direktmontage 185 x Ø 177 Winkelmontage 170,5 x Ø 130 48 PMF 2015 7 Joule ABL / ABS 15 Joule IP 54 ohne Winkel 242 x Ø 80 50 P 400 STR 15 Joule IP 65 220 x Ø 140 52 Quadro F12 Quadro S 13 Joule 13 Joule IP 66 IP 67 IK 08 130 x 130 x 130 54 2 PY X-M-10 10 Joule IP 66 IK 08 124 x 166 x 114 2 56 NEU 2 PY X-M-05 5 Joule IP 66 IK 08 124 x 166 x 114 2 58 WBL / WBS 5 Joule IP 54 200 x Ø 54 60 WBL-PX 5 Joule IP 54 200 x Ø 54 WBLR WBSR 5 Joule IP 65 144 x 120 x 85 62 P 300 STR 5 Joule IP 65 150 x Ø 100 64 1 bei Haubenfarbe klar vorhanden in Bearbeitung 2 Option 8 www.pfannenberg.de

Übersichten Typ BLITZLEUCHTEN Maximale Signalisierungsdistanz gemäß EN 54-23 in Meter (m) 1 Blitzenergie / Lichtleistung Schutzart Maße (HxBxT) mm Zulassungen / Normen EN 54-23 RS GL GOST UL 2,5 5 10 25 50 MED VdS Seite 2 PY X-S-05 5 Joule IP 66 IK 08 85 x 109,5 x 80,6 2 66 DWBL / DWBS 2,5 Joule IP 54 200 x Ø 54 68 LED-LEUCHTEN PMF-LED Flex 30 cd IP 55 Direktmontage 185 x Ø 177 Winkelmontage 170,5 x Ø 130 70 P 400 LDA 30 cd IP 65 220 x Ø 140 72 P 300 LDA 20 cd IP 65 150 x Ø 100 72 Quadro-LED Flex 9 cd IP 66 IP 67 IK 08 130 x 130 x 130 74 PD 2100-LED 5 cd IP 55 128 x 166,2 x 111,2 76 P 200 LDA 5 cd IP 65 80 x Ø 60 78 P 100 LDA 5 cd IP 65 65,5 x Ø 60 78 Quadro-LED-TL 80 cd IP 66 IK 08 130 x 130 x 396 80 1 bei Haubenfarbe klar vorhanden in Bearbeitung 2 Option Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 9

EINFÜHRUNG ALLE OPTISCHEN SIGNALGEBER AUF EINEN BLICK Typ LED-LEUCHTEN Maximale Signalisierungsdistanz gemäß EN 54-23 in Meter (m) 1 Lichtleistung / Lichtstärke Schutzart Maße (HxBxT) mm Zulassungen / Normen EN 54-23 RS GL GOST UL 2,5 5 10 25 50 MED VdS Seite P 450 TLA 60 cd IP 65 177 x Ø 140 82 P 350 TLA 45 cd IP 65 140 x Ø 100 82 P 22 D IP 65 52 x Ø 29 84 P 22 DFS IP 65 52 x Ø 29 84 DAUERLEUCHTEN PD 2100 15 W IP 55 128 x 166,2 x 111,2 86 P 450 TSB 25 W IP 65 177 x Ø 140 88 P 450 TDB 2 x 15 W P 350 TSB 15 W IP 65 140 x Ø 100 88 DREHSPIEGELLEUCHTEN P 400 RTH 35 / 40 W IP 65 220 x Ø 140 90 P 300 RTH 20 / 25 W IP 65 150 x Ø 100 90 1 bei Haubenfarbe klar vorhanden in Bearbeitung 10 www.pfannenberg.de

Übersichten Typ Maximale Signalisierungsdistanz gemäß EN 54-23 in Meter (m) 1 Blitzenergie / Lichtleistung Schutzart Maße (HxBxT) mm Zulassungen / Normen GL GOST UL 2,5 5 10 25 50 MED VdS FUNKTIONSÜBERWACHTE LEUCHTEN EN 54-23 RS Seite Quadro S-M-Flex 13 Joule IP 66 IP 67 IK 08 130 x 130 x 130 92 WBL-M / WBS-M 5 Joule IP 54 242 x Ø 80 94 PMF 2015-M 7 Joule IP 55 Direktmontage 185 x Ø 177 Winkelmontage 170,5 x Ø 130 96 PD 2100-M-AS-i (LED) 5 cd IP 55 PD 2100-LED-M 5 cd IP 55 128 x 166,2 x 111,2 98 SICHERHEITSGERICHTETE LEUCHTEN Quadro F12-SIL 10 Joule IP 66 IP 67 IK 08 130 x 130 x 130 100 PMF 2015-SIL 10 Joule IP 55 Direktmontage 185 x Ø 177 Winkelmontage 170,5 x Ø 130 102 ART ILLUMINATION Quadro R 10 Joule Quadro R-ST 10 Joule IP 66 IP 67 IK 08 130 x 130 x 130 242 Quadro A-DMX 10 Joule 244 1 bei Haubenfarbe klar vorhanden in Bearbeitung Weitere Infos fi nden Sie im Internet: www.pfannenberg.de www.pfannenberg-spareparts.de Immer aktuell informiert. Jetzt Newsletter abonnieren: newsletter.pfannenberg.de Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 11

EINFÜHRUNG ALLE GEFAHRENFEUER AUF EINEN BLICK Onshore/ Offshore Typ Zulassung Blitzsynchronisation Dämmerungsschalter Sichtweitenmessgerät Logbuch Funkmodul Seite AVV ICAO Typ FAA Typ NIEDERLEISTUNGSFEUER POL 10-H A 116 POL 32-H B L-810 POL 10-M A POL 10-M-R POL 10-M-RA A A 118 POL 32-M B L-810 POL 170W-RED-ES 1 120 MITTELLEISTUNGSFEUER POL 2.000R-B B L-864 120 POL 2.000R-C C POL 20.000/2.000R-C A, C POL 20.000/ 170W-RED-ES POL 20.000/ 2.000R-B A A, B L-864 / L-865 122 POL 20.000/2.000W A L-865 Standard Option 1 ES = Erweiterte Spezifi kation gemäß AVV 12 www.pfannenberg.de

ALLE AKUSTISCHEN SIGNALGEBER AUF EINEN BLICK Übersichten Typ SCHALLGEBER Maximale Signalisierungsdistanz bei 65 db Störschallpegel in Meter (m) 1 Schalldruckpegel Schutzart Maße (HxBxT) mm Zulassungen / Normen GL EN GOST UL 54-3 10 100 250 500 1500 MED VdS RS Seite DS 5 DS 10 105 db (A) 110 db (A) IP 66 IP 67 133,5 x 133,5 x 143 132 DS 5-DN 105 db (A) IP 66 IP 67 133,5 x 133,5 x 143 134 PA 1 100 db (A) IP 66 IK 08 86 x 109,5 x 80,6 2 2 136 PA 5 105 db (A) IP 66 IK 08 135 x 163,4 x 132 2 2 136 PA 10 110 db (A) IP 66 IK 08 170 x 214 x 156 2 2 138 PA 20 120 db (A) IP 66 IK 08 170 x 214 x 181 2 2 138 PA 130 130 db (A) IP 54 285 x 490 x 595 142 SICHERHEITSGERICHTETE SCHALLGEBER DS 5-SIL DS 10-SIL 105 db (A) 110 db (A) IP 66 IP 67 133,5 x 133,5 x 143 144 ELEKTRONISCHE SUMMER P 22 DBZ 80 db (A) @ 10 cm IP 40 Ø 29 x 62 146 P 28 DMC948 P 28 DMC201 P 28 DMC948 P 28 DMC201 91 db (A) 91 db (A) 91 db (A) 91 db (A) IP 65 Ø 35,8 x 38,2 146 1 Die Angabe vom Alarmierungs-/Signalempfangsbereich geht von einem vorhandenen Störschallpegel in Höhe von 65 db (A) aus. Gemäß geltenden Vorschriften wurde der kalkulierte Alarmierungsbereich für den Schallpegel 65 db (A) + 10 db (A) = 75 db (A) angegeben. vorhanden in Bearbeitung 2 Option Achtung: Es ist darauf zu achten, dass bei der Verwendung von Schallgebern mit einem Schalldruckpegel 120 db (A) Gehörschädigungen auftreten können. Es dürfen sich keine Personen im näheren Umfeld des Schallgebers aufhalten können. Alle Angaben des Schalldruckpegels beziehen sich auf einen Messabstand von 1 m, soweit nichts anderes angegeben ist. Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 13

EINFÜHRUNG ALLE OPTISCH-AKUSTISCHEN SIGNALGEBER AUF EINEN BLICK Typ Maximale Signalisierungsdistanz bei 65 db Störschallpegel in Meter (m) 1 Schalldruckpegel (Ton) / Lichtleistung Schutzart Maße (HxBxT) mm 2,5 5 25 75 150 MED GL Zulassungen / Normen GOST UL EN 54-3 VdS EN 54-23 Seite P 22 DBF 80 db (A) @ 10 cm IP 40 Ø 29 x 52 153 SON 4 SON 4L 100 db (A) 0,25 Joule 100 db (A) IP 56 86 x 86 x AC: 120 DC: 102 154 NEU PY X-MA-05 PY X-MA-10 100 db (A) 5 J 100 db (A) 10 J IP 66 IK 08 134,2 x 166 x 114 156 DSF 5 DSF 10 105 db (A) 13 Joule 110 db (A) 13 Joule IP 66 IP 67 263,5 x 133,5 x 143 158 2 PA X 1-05 100 db (A) 5 Joule IP 66 IK 08 172,4 x 109,5 x 80,6 2 160 PA X 5-05 PA X 5-10 105 db (A) 5 Joule 105 db (A) 10 Joule IP 66 IK 08 215 x 163,4 x 132 2 2 160 PA X 10-10 PA X 10-15 110 db (A) 10 Joule 110 db (A) 15 Joule IP 66 IK 08 270 x 214 x 156 2 2 162 PA X 20-10 PA X 20-15 120 db (A) 10 Joule 120 db (A) 15 Joule IP 66 IK 08 270 x 214 x 181 2 2 162 1 Die Angabe vom Alarmierungs-/Signalempfangsbereich geht von einem vorhandenen Störschallpegel in Höhe von 65 db (A) aus. Gemäß geltenden Vorschriften wurde der kalkulierte Alarmierungsbereich für den Schallpegel 65 db (A) + 10 db (A) = 75 db (A) angegeben. vorhanden in Bearbeitung 2 Option Achtung: Es ist darauf zu achten, dass bei der Verwendung von Schallgebern mit einem Schalldruckpegel 120 db (A) Gehörschädigungen auftreten können. Es dürfen sich keine Personen im näheren Umfeld des Schallgebers aufhalten können. Alle Angaben des Schalldruckpegels beziehen sich auf einen Messabstand von 1 m, soweit nichts anderes angegeben ist. 14 www.pfannenberg.de

ALLE SIGNALSÄULEN AUF EINEN BLICK Übersichten Typ Montagevariationen Betriebsarten Lichtleistung/ Schalldruckpegel Schutzart Zulassungen / Normen GL GOST UL EN 54-3 VdS Seite SIGNALSÄULEN Ø 54 MM Dauerlicht 7 W BR 50 Stativmontage Rohrmontage Direktmontage Blinklicht Blitzlicht 1,5 Hz 0,6 J / 1 J IP 54 (IP 65) 2 170 Schallgeber 85 db (A) SIGNALSÄULEN Ø 35 MM BR 35 Stativmontage Fußmontage Rohrmontage Einbaumontage Dauerlicht Schallgeber AC: 3 W DC: 4 W 75 db (A) IP 54 177 vorhanden in Bearbeitung 2 Option www.pss-pfannenberg.de Nutzen Sie unsere PSS Software zur einfachen Konfiguration der Signalsäule entsprechend Ihren individuellen Anforderungen Weitere Infos fi nden Sie im Internet: www.pfannenberg.de www.pfannenberg-spareparts.de Immer aktuell informiert. Jetzt Newsletter abonnieren: newsletter.pfannenberg.de Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 15

EINFÜHRUNG ALLE EX-SIGNALGEBER AUF EINEN BLICK Typ Geeignet für Einsatz in Zonen OPTISCHE SIGNALGEBER Maximale Signalisierungsdistanz gemäß EN 54-23 in Meter (m) 1 Lichtleistung / Schalldruckpegel Schutzart Zulassungen / Normen GL GOST UL 0 1 2 20 21 22 5 25 50 100 125 VdS EN 54-3 IEC Seite Quadro F12-3G/3D 7,5 J IP 66 IK 08 192 Quadro-LED Flex-3G/3D 9 cd IP 66 IK 08 194 BR 50-LED 3G/3D IP 65 196 CWB-ATEX 5 J IP 66 198 BExBG 15 15 J BExBG 10 BExBG 05 10 J 5 J IP 66 IP 67 200 BExBG L1 9 cd 202 IS-mB1 6 cd IP 65 204 AKUSTISCHE SIGNALGEBER SCHALLGEBER DS 10 3G/3D DS 5 3G/3D 110 db (A) 105 db (A) IP 66 IP 67 206 2 BExS 120 d/e 117 db (A) 2 BExDS 120 d/e IP 66 IP 67 2 BExS 110 d/e 110 db (A) 2 BExDS 110 d/e 2 208 2 210 IS-A105N 105 db (A) IP 66 212 IS-mA1 100 db (A) IP 65 214 vorhanden in Bearbeitung 2 nur d-version 16 www.pfannenberg.de

Übersichten Typ Geeignet für Einsatz in Zonen Maximale Signalisierungsdistanz bei 65 db Störschallpegel in Meter (m) 1 Schalldruckpegel / Lichtleistung Schutzart Zulassungen / Normen GL GOST UL 0 1 2 20 21 22 5 25 50 100 125 VdS AKUSTISCHE SIGNALGEBER LAUTSPRECHER EN 54-3 IEC Seite BExL 25 d/e BExL 15 d/e 117 db (A) 113 db (A) IP 66 IP 67 216 OPTISCH-AKUSTISCHE SIGNALGEBER BExCS 110-05D BExDCS 110-05D 110 db (A) 5 J IP 67 218 BExCL 15-05D 113 db (A) 5 J 220 IS-mC1 100 db (A) / 6 cd IP 65 222 ZUBEHÖR Zenerbarrieren 224 1 Die Angabe vom Alarmierungs-/Signalempfangsbereich geht von einem vorhandenen Störschallpegel in Höhe von 65 db (A) aus. Gemäß geltenden Vorschriften wurde der kalkulierte Alarmierungsbereich für den Schallpegel 65 db (A) + 10 db (A) = 75 db (A) angegeben. vorhanden in Bearbeitung Achtung: Es ist darauf zu achten, dass bei der Verwendung von Schallgebern mit einem Schalldruckpegel 120 db (A) Gehörschädigungen auftreten können. Es dürfen sich keine Personen im näheren Umfeld des Schallgebers aufhalten können. Alle Angaben des Schalldruckpegels beziehen sich auf einen Messabstand von 1 m, soweit nichts anderes angegeben ist. Weitere Infos fi nden Sie im Internet: www.pfannenberg.de www.pfannenberg-spareparts.de Immer aktuell informiert. Jetzt Newsletter abonnieren: newsletter.pfannenberg.de Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 17

EINFÜHRUNG 10 GARANTIEVERLÄNGERUNG FÜR SIGNALGERÄTE WELTWEIT JAHRE GARANTIE Vor über 50 Jahren erfand Pfannenberg die industrielle Blitzleuchte. Auch jetzt sind wir Ihr Komplettanbieter für Signaltechnologie in allen Applikationen. DIE FOLGENDEN SIGNALTECHNOLOGIE PRODUKTSERIEN SIND AB SOFORT MIT EINER 10 JAHRES-GARANTIE AUSGESTATTET. Blitzschallgeber und Schallgeber Blitzleuchten PATROL Serie PYRA Serie Lichtstarke Blitz- und LED-Leuchten Aluminium-Druckguss Schallgeber Quadro Serie DS Serie EN 54-3 18 www.pfannenberg.de EN 54-23 VdS SIL C US LISTED PL

PSS PFANNENBERG SIZING SOFTWARE DIE SOFTWARE Die Pfannenberg Berechnungssoftware ist ein kostenloses und einfach zu verwendendes Werkzeug, dass Ihnen hilft, Ihre Anforderungen zu berechnen. Sie bekommen ganz schnell eine Empfehlung an Geräten, die Sie für Ihr spezielles Projekt benötigen. SIGNALISIERUNGSPROJEKTE PSS hilft Ihnen entsprechend der Projektspezifi kationen die am besten zu verwendenden Schallgeber oder Blitzleuchten auszuwählen. Beschreiben Sie einfach welche Art von Geräten Sie benötigen (Akustisch, Optisch oder eine Kombination) und einige technische Daten, und die Software wird den Rest für Sie erledigen. KLIMATISIERUNGSPROJEKTE Sie brauchen nur die für Ihr Projekt erforderlichen Daten einzutragen (Schrankmaße, Temperaturen, Verlustwärme, etc.) und schon berechnet Ihnen die Software die beste Klimatisierungslösung wie z. B. Kühlgeräte, Wärmetauscher, Filterlüfter oder auch Chiller. BESUCHEN SIE UNSERE WEBSEITE UND TESTEN SIE JETZT DIE PSS SOFTWARE! Herunterladen Online-Version Kostenlose App für Tablets Bestellen der CD Version www.pss-pfannenberg.de info@pfannenberg.com Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 19

EINFÜHRUNG DIE NEUE NORM EN 54-23 NACH EN 54-23 ZERTIFIZIERTE BLITZLEUCHTEN VON PFANNENBERG In den meisten europäischen Ländern wird noch in 2013 die EN 54-23 für optische Signalgeber in Kraft treten. Damit werden alle der bislang zugelassenen optischen Signalgeber ihre Zulassung verlieren und dürfen für Neu-Installationen nicht mehr verwendet werden. Insbesondere haben alle optischen Signalgeber, die nicht der EN 54-23 entsprechen, zum 1.3.2013 die VdS-Zulassung verloren. Als erster Hersteller bietet Ihnen Pfannenberg Blitzleuchten, die nach der neuen Norm sowie nach VdS zertifi ziert sind: Die Blitzleuchte PY X-S-05 und das Schall/Blitz-Kombigerät PA X 1-05, in den normgerechten Haubenfarben rot und klar. Die Montageposition der Blitzleuchte ist frei wählbar. Dies ermöglicht eine fl exible Installation und minimiert die Anzahl der benötigten Signalgeber. IHRE VORTEILE BEIM EINSATZ VON EN 54-23-ZERTIFIZIERTEN BLITZLEUCHTEN: Planungssicherheit in der Projektierung Sicherstellung einer konformen Brandalarmierung Minimierung des Haftungsrisikos Für Systemintegratoren und Hersteller von Brandmeldezentralen: Sicherheit hinsichtlich der Systemanforderungen und Kompatibilität Für Gebäudebetreiber: Ggf. Minderung des Versicherungsbeitrages DIE ANFORDERUNGEN DER EN 54-23 IN DER PRAXIS Beleuchtungsstärke Gefordert ist eine Beleuchtungsstärke von min. 0,4 lux (lm/m²) im gesamten sogenannten Signalisierungsbereich, also jenem Raum, in dem das optische Alarmsignal wirksam werden soll (z. B. Produktionshallen). Lichtfarbe Der optische Signalgeber muss weißes oder rotes Blitzlicht abgeben. Blitzfrequenz Die Blitzfrequenz muss zwischen 0,5 Hz und 2 Hz liegen. Signalisierungsbereich Optische Signalgeber müssen mindestens die Anforderungen an den Signalisierungsbereich in einer der drei folgenden Kategorien erfüllen; deckenmontierte Signalgeber C; wandmontierte Signalgeber W oder O für Signalgeber, bei denen die Montageposition offen gelassen ist. Um dieses zu erreichen, muss die Lichtintensität der Signalgeber im Vergleich zu den bisher eingesetzten deutlich gesteigert werden. Dieses wird auch eine erhöhte Leistungsaufnahme mit sich bringen. 20 www.pfannenberg.de

MONTAGEKATEGORIEN Technik Deckenmontage Geräte der Kategorie C werden mit der Angabe C-x-y beschrieben. x steht für die in Meter (m) gemessene maximale Anbauhöhe, in welcher der Signalgeber angebracht werden darf. Während y den Durchmesser des zylinderförmigen Signalisierungsbereiches angibt. Neben der Vorgabe des zylindrischen Signalisierungsbereiches sind die Geräte nur für Höhen bis 3, bis 6 oder bis 9 m klassifi ziert. Beispiel: C-3-7,5. steht für einen deckenmontierten Signalgeber mit einem zylindrischen Signalisierungsbereich von 7,5 m Durchmesser und einer Anbauhöhe von max. 3 m. y x Wandmontage Geräte der Kategorie W werden mit W-x-y beschrieben. x steht für die in Meter (m) angegebene maximale Befestigungshöhe des Signalgebers an der Wand mit einer Mindestinstallationshöhe die 2,4 m beträgt. y beschreibt die quadratische Grundfl äche des quaderförmigen Signalisierungsbereiches. Beispiel: W-2,4-8 steht für einen wandmontierten Signalgeber, mit einem quaderförmigen Signalisierungsbereich von 2,4 m x 8 m x 8 m, wenn er in einer Höhe von 2,4 m angebracht ist. y y x Offene Montage Für Signalgeber der Kategorie O muss der Signalisierungsbereich, in der die geforderte Beleuchtungsstärke erreicht wird, vom Hersteller angegeben werden. Es werden keine Restriktionen an die Formgebung des Raumes gestellt. Aus Anwendersicht ist dieses die fl exibelste und wirtschaftlichste Lösung, da zum einen nicht zwischen Decken- und Wandmontage unterschieden werden muss (Minimierung Lagerbestand) und zum anderen der größtmögliche Signalisierungsbereich des Signalgebers erreicht wird. Pfannenberg liefert ausschließlich EN 54-23 Blitzleuchten, die nach Kategorie O zertifiziert sind. KALKULATION Exemplarisch soll ein Raum mit 20 m Länge, 8 m Breite und 3 m Höhe signalisiert werden. Dabei wird eine Planung mit den folgenden drei Geräten verglichen: Die Pfannenberg-Blitzleuchte PYRA (Kategorie O) mit folgendem Signalisierungsbereich 11,1 m x 8,4 m x 6,3 m Das gleiche Gerät, wenn es jedoch nur für die Deckenmontage zugelassen wäre, (siehe Vorteile von Kat. O) Signalisierungsbereich C-6-10,6. Ein vergleichbares Gerät der Kategorie C-3-7,5. Aufgrund der vorgegebenen Signalisierungsbereiche ergibt sich folgender Bedarf an optischen Signalgebern: 8,4 m max. 6,3 m 10,6 7,5 6 3 11,1 m 11,1 m PYRA (Kat. O) 11,1 x 8,4 m PYRA (Kat. C) C-6-10,6 Signalgerät für die Deckenmontage (Kat. C) C-3-7,5 Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 21

EINFÜHRUNG FAZIT UND EMPFEHLUNG Geräte der Kategorie O sind die flexibelste Lösung Der Signalgeber kann wahlweise an Decke, Wand oder anderen Positionen montiert werden, während Geräte der Kategorie C und W nur entsprechend Ihrer Klassifi zierung montiert werden dürfen. Geräte der Kategorie O sind die wirtschaftlichste Lösung Es wird für alle Montagepositionen nur ein Signalgerät benötigt. Damit wird eine doppelte Lagerhaltung vermieden. Keine Einschränkung bei der Montagehöhe Geräte mit der Bezeichnung C-3-y sind z. B. für Deckenhöhen von 3,2 m nicht zugelassen und es muss auf ein Gerät der Kategorie C-6-y zurückgegriffen werden, das für diese Anwendung deutlich überdimensioniert wäre. Die Formgebung eines Zylinders ist in der Regel nicht kompatibel mit der von Räumen. Der eigentliche Signalisierungsbereich des Gerätes wird zunächst auf eine Zylinderform reduziert. Um die Form des Zylinders dann anwenden zu können bzw. die Signalisierung eines Raumes planbar zu machen, ist eine erneute Reduzierung des Signalbereichs auf die größtmögliche quadratische Fläche erforderlich. Dies erfordert automatisch die Verwendung einer größeren Anzahl von Signalgebern, um die Signalisierung des Raumes sicherstellen zu können. Die Formvorgabe mit quadratischer Grundfl äche für Geräte der Kategorie W führt dazu, dass der eigentliche Signalisierungsbereich, den das Gerät abdecken könnte, an gewissen Stellen reduziert ist. Durch den künstlich verkleinerten Signalisierungsbereich wird folglich auch hier eine erhöhte Anzahl an Geräten notwendig. Geräte der Kategorie O unterliegen keinen Restriktionen in der Formgebung, so dass die Ausbildung des größtmöglichen Signalisierungsbereiches in Form eines frei wählbaren Quaders möglich ist. y F F= y2 2 DIE KONSEQUENZEN VON DER PLANUNG BIS ZUR INBETRIEBNAHME für Planer und Ingenieure Modifi zierung der Vertragsgrundlagen Modifi zierung des Ausschreibungstextes/der Position Berücksichtigung für aktuelle und zukünftige Projekte Aufklärung des Auftraggebers Prüfung bei Abnahme der optischen Signalgeber für Brandmeldetechnik-Sachverständige Prüfungsgrundlage defi nieren/zertifi kate einfordern Prüfung der optischen Signalgeber auf Funktion und Abgleich mit dem Datenblatt für Systemintegratoren Erstellung der Systemzulassung gemäß EN 54-13 Implementierung von EN 54-23-konformen optischen Signalgebern für Elektroinstallations- und Errichterfirmen Berücksichtigung für aktuelle und zukünftige Projekte, ggf. Information über fehlerhafte Position der Ausschreibung, ggf. Nachtragsstellung Aufklärung der Auftraggeber Modifi zierung des Angebotstextes für Gebäudebetreiber Prüfung der Vertragsunterlagen Informationen an Planungsgesellschaft 22 www.pfannenberg.de

SCHUTZARTEN Technik IP IP-SCHUTZART Die Schutzart für Geräte gibt gemäß DIN EN 60529 (DIN VDE 0470 IEC 60529) die Eignung für verschiedene Umgebungsbedingungen an. 1. Ziffer Schutz gegen Fremdkörper 2. Ziffer Wasserschutz 0 kein Schutz 0 kein Schutz 1 große Fremdkörper (Ø ab 50 mm) 1 senkrecht fallendes Tropfwasser 2 mittelgroße Fremdkörper (Ø ab 12,5 mm, Länge bis 80 mm) 2 schräg (bis 15 ) fallendes Tropfwasser 3 kleine Fremdkörper (Ø ab 2,5 mm) 3 fallendes Sprühwasser bis 60 gegen die Senkrechte 4 kornförmige Fremdkörper (Ø ab 1 mm) 4 allseitiges Spritzwasser 5 Staubablagerung in nicht schädlichem Maße 4k allseitiges Spritzwasser unter erhöhtem Druck, gilt nur für Straßenfahrzeuge 6 kein Staubeintritt 5 Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel 6 starkes Strahlwasser (Überfl utung) starkes Strahlwasser unter erhöhtem Druck (Überfl utung), 6k gilt nur für Straßenfahrzeuge 7 zeitweiliges Untertauchen 8 andauerndes Untertauchen Wasser bei Hochdruck-/Dampfstrahlreinigung, 9k gilt nur für Straßenfahrzeuge VERGLEICH ZWISCHEN NEMA UND IEC SCHUTZARTEN KLASSIFIZIERUNG Die "National Electrical Manufacturers Association (NEMA) setzt Standards und Normen in den USA. NEMA Schutzart Schutz IEC Schutzart 1 fallender Schmutz IP 10 2 Tropfwasser und fallender Schmutz IP 11 3 windgeblasener Staub, Regen und Hagel; keine Beschädigung durch externe Eisbildung IP 54 3 R Regen und Hagel; keine Beschädigung durch externe Eisbildung IP 14 3 S windgeblasener Staub, Regen und Hagel; auch bei externer Eisbildung betätigbar IP 54 4 windgeblasener Staub, Regen, Spritz- und Strahlwasser; keine Beschädigung durch externe Eisbildung IP 56 4 X windgeblasener Staub, Regen, Spritz- und Strahlwasser; keine Beschädigung durch externe Eisbildung, Korrosionsschutz 5 Staub, fallender Schmutz, tropfende nicht-korrosive Flüssigkeit IP 52 6 Strahlwasser, vorübergehendes Untertauchen; keine Beschädigung durch externe Eisbildung IP 67 6 P Strahlwasser, längeres Untertauchen IP 67 12 und 12 K wirbelnder Staub, fallender Schmutz, tropfende nicht-korrosive Flüssigkeit IP 52 13 Staub, Spritzwasser, Öl, nicht-korrosive Flüssigkeiten IP 54 Bitte beachten: IP- und NEMA-Codes sind nicht direkt, sondern nur näherungsweise miteinander vergleichbar Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 23

EINFÜHRUNG SIL/PL-KONFORME SIGNALTECHNOLOGIE Mit der neuen, ab 2010 europaweit geltenden Maschinenrichtlinie wandeln sich die Anforderungen an die Maschinensicherheit. Stärker als je zuvor hängen Zertifizierung und Marktchancen von sicherheitsgerichteten Produkten ab. Die neuen, SIL/PL-konformen Alarmgeber von Pfannenberg geben Maschinen- und Anlagenbauern mehr Planungssicherheit, das Abnahmeverfahren wird erleichtert und beschleunigt. Ziel der neuen Standards ist die Risikominimierung im Betrieb von Maschinen, um Personenschäden zu vermeiden. Dadurch wird natürlich auch die Maschinen- und Anlagenverfügbarkeit erhöht, was wiederum die TCO-Bewertung positiv beeinfl usst. Wahrscheinlichkeitsbetrachtungen fl ießen ab sofort in die Beurteilung von Komponenten mit ein. SIL (Safety Integrity Level) und PL (Performance Level) werden zu zentralen Begriffen bei der Kategorisierung von Risiken und Sicherheit. Konstruktive Maßnahmen an den Maschinen reichen zur Risikominimierung aber vielfach nicht aus. Um das existierende Restrisiko einer Maschine oder Anlage gering zu halten, sind sichere Alarmierungsmittel erforderlich, die durch optische oder akustische Warnsignale auf Gefahren hinweisen. Zum Beispiel als Anlaufwarnung oder im Muting-Betrieb, während Schutzfunktionen deaktiviert sind. Personenalarmierung bei ausströmenden Gasen oder Chemikalien erfordert eine hundert prozentige Funktionstüchtigkeit der Signalgeräte. SICHERHEITSTECHNISCHES SYSTEM SIS (SAFETY LOOP) Sensor Logik Aktor Erfassen Verarbeiten Alarmieren URSACHEN FÜR ARBEITSUNFÄLLE AN MASCHINEN Die Statistik über die Ursache von Arbeitsunfällen spricht klare Worte: Das menschliche Fehlverhalten ist für die Hälfte aller Unfälle verantwortlich. Dieses gilt es durch sichere Alarmierung weiter zu reduzieren. 12 % 11 % 1% Menschliches Verhalten Organisatorische Gründe Technische Gründe Arbeitsplatz Psychologische Ursachen 26 % 50 % Diagramm aus safety-network.de 24 www.pfannenberg.de

Weitere Informationen finden Sie im Downloadbereich unter Pfannenberg Akademie auf www.pfannenberg.de! Technik DIE NEUE MASCHINENRICHTLINIE 2006/42/EG Am 1. Januar 2010 endete die Übergangsfrist für die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Sie wurde bereits am 17. Mai 2006 unterzeichnet und am 9. Juni 2006 im Amtsblatt der Europäischen Union (Abl. L 157) veröffentlicht. Mit der Maschinenrichtlinie werden zwei neue Sicherheitsnormen wirksam. Zum einen DIN EN ISO 13849-1, die die Norm DIN EN 954-1 der alten Maschinenrichtlinie 98/37/EG ablöst. Zum anderen DIN EN 62061. Ziel dieser neuen Sicherheitsnormen ist die Risikominimierung im Betrieb von Maschinen. Deshalb wurden die Anforderungen bei der Zertifi zierung von Produkten für die Maschinen- und Anlagenbauer erhöht. In die Bestimmung der Sicherheit von Komponenten fl ießen jetzt u. a. Wahrscheinlich keitsbetrachtungen mit ein. Planungssicherheit und Marktchancen von Maschinen- und Anlagenbauern werden somit durch sicherheitsgerichtete optische und akustische Alarmierungsmittel von Pfannenberg unterstützt. SIL/PL-EINSTUFUNG Zuordnung des Levels nach Risikoanalyse. Berechnet wird dabei die Ausfallwahrscheinlichkeit des Systems. Durchschnittliche Wahrscheinlichkeit eines gefährlichen Ausfalls pro Stunde. PFH D Performance Level Safety Integrity Level DIN EN ISO 13849-1 DIN EN 62061 10-4 10-5 3 10-5 10-6 10-7 10-8 10-9 PL a --- PL b PL c SIL 1 PL d SIL 2 PL e SIL 3 --- SIL 4 SICHERHEIT VON ANFANG AN: SIL/PL-KONFORME SIGNALISATION MIT PFANNENBERG Wie bei allen Ketten ist auch die Sicherheitskette nur so stark wie ihr schwächstes Glied! Diese ganzheitliche Betrachtung einer Sicherheitsfunktion ist Basis der einschlägigen Normen aus der Prozessund Anlagentechnik als auch aus der Maschinentechnik. Optische und akustische Warneinrichtungen sind, wie die Bezeichnung schon ausdrückt, Einrichtungen, die vor akuten Gefahren warnen sollen. Damit sind diese in vielen Applikationen in die Sicherheitskette mit einzubeziehen. Das Glied der Kette, welches den Menschen erreicht! Der Einbindung der optischen und akustischen Warneinrichtungen in die Sicherheitskette ist normativ in vielen Applikationen gefordert. Beispielsweise müssen Anlaufwarneinrichtungen von unübersichtlichen Maschinen nach den einschlägigen Normen entsprechend SIL 1 bzw. PL c ausgelegt werden. Maschinen gelten als unübersichtlich, wenn z. B. ihre Baulänge 7 m überschreitet. Weitere Anwendungen für SIL-fähige Signalgeräte sind u.a. - Anzeige des Mutingbetriebs (d.h. während die Sicherheitsfunktionen durch die sicherheitsbezogene Steuerung überbrückt ist) - Warnung vor Überdrehzahl - Warnung vor Maschinennachlauf Anwendungen in der Prozess- und Anlagensicherheit (MSR/PLT) z. B. im Falle von - Leckagen / Gaswarnung - Überdruck / Überfüllung Funktionale Sicherheit in der Prozessautomatisierung basiert auf der Störfallverordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes. Die Störfallverordnung verweist zur Auslegung von sicherheitsrelevanten Einrichtungen auf die EN 61508 sowie EN 61511. Sie defi nieren die Sicherheitsstufen, die die Maßnahmen zur Risikobeherrschung von Anlagenteilen beschreiben. U. a. der VDMA, der ZVEI und die Berufsgenossenschaften informieren intensiv über die Umsetzung der Sicherheitsstandards. SIL-konforme Signalgeräte von Pfannenberg fi nden Sie auf den Seiten 100, 102 und 144. Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 25

EINFÜHRUNG OPTISCHE SIGNALGERÄTE VON PFANNENBERG Unser umfangreiches Portfolio umfasst: Xenon-Blitzleuchten Halogen Blink- und Dauerleuchten Dauerleuchten mit Glühlampe LED-Multifunktionsleuchten Drehspiegelleuchten Einbau-Blink- und Dauerleuchten Kombinationsleuchten Ampelleuchten Signalsäulen optische Signalisierungsgeräte für den Ex-Bereich SIL-konforme optische Signalgeräte Gefahrenfeuer Ein Großteil unserer Signalgeräte sind mit folgenden Ausstattungsmerkmalen versehen, die den Einsatz in speziellen Applikationen wie z. B. sicherheitsrelevanten Anwendungen ermöglicht: Synchronität von mehreren Leuchten redundanter Aufbau integrierte Funktionsüberwachung Limitierung des Einschaltstromes GRUNDLAGEN DER OPTIK Das Licht bewegt sich als elektromagnetische Welle fort, die sich in der Wellenlänge unterscheiden. Die Wellenlängen des für den Menschen sichtbaren Teils des elektromagnetischen Spektrums liegen zwischen 380 nm und 780 nm und werden als optisches Spektrum bezeichnet. Das optische Spektrum selbst wiederum ist aus verschiedenen elektromagnetischen Wellen zusammengesetzt, die in unseren Augen unterschiedliche Farbwahrnehmungen erzeugen. Die Grenzen des optischen Spektrums stellen das Infrarotlicht und das ultraviolette Licht dar. Das für den Menschen sichtbare Spektrum (Licht) Ultraviolett Infrarot 400 nm 450 nm 500 nm 550 nm 600 nm 650 nm 700 nm Höhen- Gamma- harte- mittlere- weiche UV- Infrarot- Terrahertz- Radar MW-Herd UHF UKW Mittelwelle hoch- mittel- niederstrahlung strahlung Röntgenstrahlung C/B/A stahlung strahlung VHF Kurzwelle Langwelle frequente Ultraviolett Mikrowellen Rundfunk Wechselströme i fm 1 pm 1 Å 1 nm 1 µm 1 mm 1 cm 1 m 1 km 1 Mm 10-15 10-14 10-13 10-12 10-11 10-10 10-9 10-8 10-7 10-6 10-5 10-4 10-3 10-2 10-1 10 0 10 1 10 2 10 3 10 4 10 5 10 6 10 7 10 23 10 22 10 21 10 20 10 19 10 18 10 17 10 16 10 15 10 14 10 13 10 12 10 11 10 10 10 9 10 8 10 7 10 6 10 5 10 4 10 3 10 2 1 Zetta-Hz 1 Exa-Hz 1 Peta-Hz 1 Terra-Hz 1 Giga-Hz 1 Mega-Hz 1 Kilo-Hz 26 www.pfannenberg.de

ARTEN DER LICHTERZEUGUNG In der Signaltechnologie gibt es verschiedene Möglichkeiten, Licht zu erzeugen. Technik Glühlampe In der Glühlampe wird ein elektrischer Leiter (Glühfaden) durch Stromfl uss so stark erhitzt, dass er glüht und dadurch als Lichtquelle wahrgenommen wird. Um den Wolframglühfaden vor dem Luftsauerstoff zu schützen wird dieser zur Verlängerung der Lebensdauer unter Vakuum mit einem Glaskolben abgeschirmt. Die Leistung einer Glühlampe wird in Watt angegeben und wie folgt berechnet: Leistung (P) = Spannung (U) Strom (I) Diese Art der Lichterzeugung ist zwar noch immer etabliert, wird aber aufgrund der stark begrenzten Lebensdauer und der schwachen Lichtausbeute mehr und mehr vom Markt verdrängt. Halogenlampe Der Glaskolben einer Halogenlampe ist mit dem Halogen-Brom gefüllt, was die Lebensdauer dieser Lampe im Vergleich zur normalen Glühlampe nahezu verdoppelt, die Lichtausbeute vergrößert und es möglich macht, das Leuchtmittel unter höheren Temperaturen zu betreiben. Die Lichtwirkung einer Halogenlampe bleibt während der Lebensdauer nahezu stabil. LED Lampe Eine Licht emittierende Diode ist ein elektronisches Halbleiterelement. Fließt durch die Diode Strom in Durchlassrichtung, so strahlt diese Licht ab. Die Lichtenergie wird in Form von Photonen freigesetzt. Leuchtdioden sind keine Temperaturstrahler. Sie sind unempfi ndlich gegen Schlag und Vibration und haben eine geringe Stromaufnahme. Als Lebensdauer einer LED wird der Zeitraum bezeichnet, in dem die Lichtausbeute auf die Hälfte des Anfangswertes gesunken ist und erreicht in der Regel mehr als 50.000 h. Da LED s in allen üblichen Farben verfügbar sind, ist ein Farbfi lter nicht erforderlich. LED Leuchtmittel gibt es als austauschbare Variante mit Fassung oder fest eingebautes LED-Array. Blitzkondensator Xenon-Blitzröhre elektronischer Taktgeber Netzteil und Ladeschaltung Gasentladungslampe Die in dem Kondensator gespeicherte Energie entlädt sich in der mit Gas gefüllten Glasröhre und bildet einen Lichtbogen. In der Signaltechnologie wird überwiegend Xenongas verwendet. Die Blitzenergie pro Einzelblitz wird nach folgender Formel berechnet: E = 1/2 C U 2 E = Blitzenergie (Joule) C = Blitzkondensatorkapazität (Farad) U = Ladespannung (Volt) Während der Entladung wird das Elektrodenmaterial erheblich beansprucht. Obwohl sehr harte Metalle wie z. B. Wolfram als Elektrodenmaterial Verwendung fi nden, wird je nach Beanspruchung das Metall abgetragen und schlägt sich als dunkler Belag im Inneren der Blitzröhre nieder. Der Vorteil dieser Technologie liegt in der hohen Signalwirkung durch den konzentrierten Lichtimpuls. Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 27

EINFÜHRUNG XENON-TECHNOLOGIE VERSUS LED-TECHNOLOGIE Heutzutage ist im Bereich der Lichterzeugung die LED-Technologie in aller Munde. Auch im Bereich der Signaltechnologie hält die LED mehr und mehr Einzug. Dabei wird die LED insbesondere mit den positiven Eigenschaften wie Energieeffi zienz, Lebensdauer und die Unempfi ndlichkeit gegen mechanische Beeinfl ussung verbunden, die in der Regel die negative Seite, den Preis, aufheben. Die optische Signaltechnologie muss verschiedene Applikationen in den 3 Bereichen: ALARMIEREN WARNEN INFORMIEREN abdecken, in denen unterschiedliche Anforderungen, wie z. B. Leuchtbilder, an die Produkte gestellt werden. Während die positiven Eigenschaften der LED-Technik in dem Bereich Informieren nahezu 100% zum Tragen kommen, so kommen für die Bereiche Warnen und Alarmieren die Vorteile der LED-Technik nur kaum zur Deutung. Betrachtet man den Bereich Alarmieren so steht die gute Wahrnehmbarkeit im Vordergrund, um dem Signal und damit dem Betrachter die Dringlichkeit der Alarmierung zu vermitteln. Hier weisen Geräte, die auf Xenon-Technologie basieren, deutliche Vorteile auf, wie z. B. den Leuchtdichte-Unterschied der auf die Formgebung den Lichtimpuls zurückzuführen ist. Eine Xenon-Blitzleuchte erzeugt einen sehr kurzen (ca. 250 ms) aber dafür sehr intensiven Impuls mit einem Peakwert von durchaus über 100 000 cd, der so mittels LED-Technik nicht zu erzeugen ist. Typische Kurvenverläufe sind in Bild 1 und 2 abgebildet. Es ist deutlich zu erkennen, dass die Lichtstärke bei LED s nur einen fl achen Verlauf aufzeigt im Gegensatz zu den Xenon-Blitzröhren. Beide Leuchten haben annährend die gleiche effektive Lichtstärke. Vergleicht man die Energie-Bilanz dieser beiden Technologien, so ist hier ebenfalls die LED nicht im Vorteil. Die effektive Leistungsaufnahme einer Xenon-Blitzleuchte ist kleiner, verglichen mit einer LED- Blitzleuchte, die annährend die gleiche effektive Lichtstärke aufweist wie die Xenon-Leuchte. Zudem sind LED-Leuchten mit gleicher effektiver Lichtstärke wie vergleichbare Xenon-Leuchten deutlich teurer. D. h. nicht nur die Betriebskosten sondern auch die Anschaffungskosten sprechen für die Xenon-Technologie. Lichtstärke/Zeitverlauf einer Xenon-Blitzleuchte [cd] Lichtstärke [cd] 100 000 80 000 60 000 40 000 20 000 0 0 250 500 750 1 000 1 250 Bild 1 Zeit [µs] Lichtstärke/Zeitverlauf einer LED-Blitzleuchte [cd] Lichtstärke [cd] 400 300 200 100 0 0 20 000 40 000 60 000 80 000 100 000 120 000 Bild 2 Zeit [µs] Ein weiterer Vorteil der Xenon-Leuchte ist die Abstrahlcharakteristik. Während bei der LED-Technik durch die Anordnung der LED s im Gehäuse eine nur annährend omnidirektionale Charakteristik geschaffen wird, so bringt die Xenon-Technologie als Punktstrahler dieses bereits mit. Die Abstrahlcharakteristik ist in allen Richtungen identisch und damit entstehen keine optischen Lücken im Lichtbild. Die Lebensdauer als weitere positive Eigenschaft der LED ist ein Vorteil gegenüber der Xenon-Technologie. Wenn man allerdings davon ausgeht, dass im Speziellen Alarmierungsgeräte nur bei gefährlichen Situationen aktiviert und benötigt werden, so ist die Lebensdauer der Leuchte kein entscheidendes Kriterium. Pfannenberg Xenon-Blitzleuchten weisen eine Lebensdauer von mind. 8 Mio. Blitzen auf, dieses sollte ausreichend sein, um im Zeitraum von mindestens 20 Jahren alle gefährlichen Zustände zu alarmieren. Alle Xenon-Blitzröhren sind bei Pfannenberg-Produkten über einen zusätzlichen Stahlbügel gesichert, so dass die mechanische Beeinfl ussung (Schock/Vibration) auf ein Minimum reduziert ist. In den Applikationen, wo die Signalgeräte nicht nur häufi g betrieben werden, sondern auch als Dauerleuchte fungieren, liegt der Vorteil von LED-basierenden Geräten deutlich auf der Hand: Lebensdauer und die geringe Leistungsaufnahme sind hier nicht zu überbieten. 28 www.pfannenberg.de

DIE BEDEUTENDSTEN LICHTTECHNISCHEN GRÖSSEN IN DER SIGNALTECHNOLOGIE Lichtstärke Lichtstrom Beleuchtungsstärke Technik Lichtstärke wird in Candela [cd] gemessen. Die Lichtstärke ist die Strahlungsleistung einer Lichtquelle pro Raumwinkel, gewichtet mit der spektralen Empfi ndlichkeit des Auges. Es wird die Richtungsabhängigkeit des Lichtstroms dargestellt. Das ist in der Signaltechnologie von besonderer Bedeutung, da es nicht um die Ausleuchtung eines Raumes geht, sondern um die zielgerichtete Lichtübertragung an den Beobachter. Lichtstärke [cd] = Lichtstrom [lm] / Raumwinkel [sr] z. B. die Lichtstärke einer Haushaltskerze beträgt etwa 1 cd. LichtstromΦ wird in Lumen [lm] angegeben. Der Lichtstrom ist ein Maß für die gesamte von einer Lichtquelle nach allen Richtungen abgestrahlte sichtbare Strahlung und ist damit im Gegensatz zur Lichtstärke nicht richtungsgebunden. Beleuchtungsstärke wird in Lux [lx] angegeben. Die Beleuchtungsstärke beschreibt die Menge des Lichtstroms, der auf eine gegebene Fläche trifft. Sie ist der Quotient aus Lichtstrom und Fläche. Beleuchtungsstärke [lx] = Lichtstrom [lm] / Fläche A (m 2 ) Die Beleuchtungsstärke ist umgekehrt proportional zum Quadrat der Entfernung. Eine Verdopplung der Entfernung bedeutet eine Reduzierung der Beleuchtungsstärke auf ein Viertel. Lichtstärke Lichtstrom Leuchtdichte Beleuchtungsstärke Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 29

EINFÜHRUNG LEUCHTENARTEN Die visuelle Signalisierung erfolgt durch Farbe, Lichtintensität und Aufl euchtdauer. In der Signaltechnologie werden im Wesentlichen 4 Leuchtenarten mit verschiedenen Signalisierungseffekten angeboten; Dauerleuchten geringste Signalwirkung Die Lichtstärke der Dauerleuchte verändert sich mit der Stärke des Leuchtmittels und der Verwendung unterschiedlicher Kalottenfarben und Kalottentypen. Diese Art von Leuchte wird in der Regel zur Statusanzeige verwendet und dient weniger als Alarmierungsmittel. Blinkleuchten erhöhte Signalwirkung Durch Ein- und Ausschalten des Leuchtmittels mit normalerweise 1 bis 2 Hz Blinkfrequenz wird die Aufmerksamkeit des Betrachters erhöht. Diese Art von Leuchten werden z. B. als Warnsignalgeber eingesetzt. Drehspiegelleuchten hohe Signalwirkung Bei Lenken des Lichtes durch den inneren Drehspiegel entsteht ein rotierender Lichtkegel. Eine höhere Aufmerksamkeit wird durch stärkere Drehgeschwindigkeit erreicht. Bei den Leuchten werden glatte Kalotten eingesetzt, um den Lichteffekt optimal auszunutzen und Streueffekte zu vermeiden. Im Gegensatz zu Blitzleuchten ist bei Drehspiegelleuchten der Blendeffekt vermindert. Blitzleuchten höchste Signalwirkung Der aufgeladene Speicherkondensator entlädt seine Energie in der mit Gas gefüllten Glasröhre und bildet ein Lichtbogen. Der sehr kurze und intensive Lichteffekt erzeugt die höchste Signalaufmerksamkeit. Diese Leuchtenarten werden unter anderem als Alarmierungsmittel höchster Priorität eingesetzt. BEDEUTUNG DER FARBEN BEI OPTISCHER SIGNALISIERUNG In der Signaltechnik werden hauptsächlich die Signalfarben rot, orange, gelb, grün, blau und klar verwendet. Unterschiedliche Farben der Leuchtmittel übermitteln dem Beobachter gemäß EN 60078, EN 981 und DIN VDE 0199 unterschiedliche Meldungen. Farbe rot gelb / orange grün blau weiß / klar andere Prozesszustand (nach IEC 73) Notfall anormal normal Haltezeichen Verbotszeichen Notausschalteinrichtungen vorgeschriebene Bedeutung neutral neutral Prozessdaten (nach IEC 73) Grenzwert überschritten Warngrenze erreicht im Normalbereich vorgeschriebene Bedeutung Bedeutung / Meldungskategorie Gefahr anormaler Zustand sofort handeln dringende Maßnahme zwecks Rettung oder Schutz Vorsicht bereit sein bei Bedarf handeln alles klar Normalzustand Sicherheit Gefahrlosigkeit Gefahr vorüber Erste Hilfe Anzeige der Notwendigkeit vorgeschriebener Maßnahme Gebotszeichen Hinweise anlagenspezifi sch keine bestimmte Bedeutung zugeordnet Notfall Alarm Halt Verbot Ausfall Zweck Aufmerksamkeit erforderlich Zustandsänderung Eingriff zum normalen Ablauf zurückkehren weitermachen Handlung Schutz besondere Aufmerksamkeit sicherheitsrelevante Regelung oder Vorkehrung mit Priorität Reaktion des Nutzers (nach DIN VDE 0199) unverzügliche Reaktion Überwachen und/oder Eingreifen kein Handlungsbedarf vorgeschriebene Aktion Anwendungsbeispiel Hinweise auf Gefahren wie: Feuer, Explosion, Strahlen, chemische Einwirkungen, Hindernisse etc. Kennzeichnung von Rettungswegen und Notausgängen Erste Hilfe- und Rettungsstationen Verpfl ichtung zum Tragen einer persönlichen Schutzausrüstung Standort eines Telefons etc. 30 www.pfannenberg.de

LICHTDURCHLÄSSIGKEIT VON FARBHAUBEN In Abhängigkeit von der jeweiligen Lichtquelle und verschiedener Kalottenfarbe dringt typischerweise folgender Prozentanteil des Lichtes durch: Technik Farbe Glühlampe Halogenlampe Xenonlampe klar 100% 100% 100% gelb 95% 94% 93% orange 70% 70% 70% rot 17% 27% 23% grün 12% 15 % 25% blau 15% 20% 24% Diese Reduktion der Lichtintensität ist bei der Auswahl des richtigen Signalisierungsgerätes zu berücksichtigen! Aufgrund des schmalen Lichtspektrums ist bei LED-Lichtquellen mit einer nur geringen Reduktion des Lichtes zu rechnen, wenn die Kalottenfarbe mit der LED-Farbe übereinstimmt. PLANUNG DER OPTISCHEN SIGNALISIERUNG EN 54-23 für Europa und NFPA 72 für USA bieten greifbare Grundlagen zur Auslegung der optischen Alarmierung: Die untenstehende Tabelle basiert auf folgender Kalkulationsformel, die auch für andere Raumgrößen oder Entfernungen verwendet werden kann: d = I Eff / E d Abstand zwischen dem Betrachter und dem Alarmierungsgerät in Metern [m] I eff effektive Lichtstärke in Candela [cd] E Beleuchtungsstärke in Lux [lx] Dabei darf die Beleuchtungsstärke E 0,4 lx an keinem Ort des defi nierten Signalempfangsbereiches unterschreiten. Beispiele der einzusetzenden Signalgeräte in Abhängigkeit der Raumgröße (NFPA 72) maximale Raumgröße (m x m) minimale Lichtstärke (effektive Intensität [cd]) 1 Leuchte / Raum 2 Leuchten / Raum 3 Leuchten / Raum (synchronisiert) 6 x 6 15 nicht erlaubt nicht erlaubt 12 x 12 60 30 15 18 x 18 135 95 30 24 x 24 240 135 60 Aufgrund der Komplexität der Betrachtung der optischen Signalisierung ist eine Überprüfung der Wirksamkeit der Alarmierung vor Ort mit einer repräsentativen Gruppe von Personen empfehlenswert. Dabei muss immer eine "Worst-Case Betrachtung in Bezug auf die Umgebungsbedingungen vorgenommen werden. Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 31

EINFÜHRUNG WAHRNEHMBARKEIT DER LICHTHELLIGKEIT BEI WARNUNG UND ALARMIERUNG Einige Hinweise, die die korrekte Auswahl von optischen Signalgebern unterstützen sollen: Bei Verdoppelung der Entfernung reduziert sich die Leuchtkraft um 75% auf 1/4 Ihrer Stärke. Bei Vervierfachung der Entfernung ist die Leuchtkraft reduziert auf 1/16. Eine optimale optische Alarmierung erfolgt mit direktem (unverbauten) Sichtfeld zwischen der Leuchte und dem Betrachter. Refl ektiertes Licht kann nur unzureichend wahrgenommen werden. In einem Alarmierungsbereich (gefährlicher Zustand, sofortiges Handeln) wird die Leuchte auch ohne direkten Sichtkontakt bemerkt, wenn die Leuchtstärke von dem Alarmgerät 10 mal heller ist als das umgebende Licht. In einem Warnbereich (kritischer Zustand, Eingreifen) wird die Signalisierung durch direkten Sichtkontakt oder Refl exionen ausreichend bemerkt, wenn die Leuchtstärke von dem Warngerät 5 mal heller ist als das umgebende Licht. OPTISCHE UND ELEKTRONISCHE ÜBERWACHUNG Besonders bei den sicherheitsrelevanten Applikationen spielt Überwachung der optischen Alarmierungsgeräte eine sehr wichtige Rolle. Die Überwachung wird in zwei verschiedenen technischen Ausführungen angeboten. Als eine Variante, wird auf opto-elektronischem Wege die einwandfreie Funktion einer Blitzleuchte überwacht. Mit einer Lichtleitfaser wird der Lichtblitz aus der Blitzleuchte einem Phototransistor zugeführt, der den optischen Impuls in einen elektrischen Impuls umwandelt. Die Lichtfaser ist im Gehäuse der Blitzleuchte untergebracht und nach unten gerichtet, was das Fehlauslösen bei Tageslichteinwirkung ausschließt. Jede Blitzleuchte mit 1 Hz Blitzfolge kann außerdem mit einer externen Blitzüberwachung nachgerüstet werden. Die nachfolgende Elektronik wertet den Impuls und die regelmäßige Wiederkehr aus. Unmittelbar nach dem Anlegen der Betriebsspannung zieht das Auswerterelais mit dem Fehlerkontakt an. Nach Ausfall der Betriebsspannung fällt das Relais sofort ab. Diese Betriebsweise stellt einerseits die sicherheitstechnische Öffnerfunktion von Schaltkreisen dar und garantiert einen Alarm auch bei ausfallender Betriebsspannung. Andererseits dient der Störmeldekontakt der weiterführenden Alarmierung z.b. in einer Störmeldelinie oder der direkten Sperre weiterer Maschinenabläufe. Die Weiterleitung der Fehlermeldung ist als Öffnerfunktion möglich. Bei der elektronischen Überwachung ist als 2. Variante die Blitzüberwachung in dem Prozessor der Blitzleuchte integriert. Dabei wird der regelmäßige Lade- und Entladevorgang des Blitzleuchtenkondensators überwacht. Bleibt einer der Zustände aus, wird die Fehlermeldung über einen potentialfreien Öffnerkontakt weitergeleitet. EINSCHALTSTROMBEGRENZUNG Optische Alarmierungsgeräte können für eine sehr kurze Dauer einen stark erhöhten Einschaltstrom haben. Die Ursache liegt in schaltungsbdingten Eingangskapazitäten. Dieses kann zu Überlastungen von Relaiskontakten im Einschaltmoment und frühzeitiges Auslösen elektronischer Überstromsicherungen führen. Für besondere Anforderungen stehen Ihnen bei Pfannenberg optische Alarmierungsgeräte zur Verfügung, die bereits ab Werk mit einer Einschaltstrombegrenzung ausgestattet sind. Für die Nachrüstung oder Ergänzung von optischen Signalgebern bietet Pfannenberg auch externe Strombegrenzungsmodule, sogenannte Soft-Start-Module (SSM) an. Beispiel des Stromverlaufs mit und ohne Soft-Start-Modul Ampere î bis zu 12 A ohne SSM mit SSM 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 ms Strombegrenzung 0,7 1,5 A 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 32 www.pfannenberg.de

AKUSTISCHE SIGNALGERÄTE VON PFANNENBERG Technik Unser umfangreiches Portfolio umfasst: elektronische Mehrtonschallgeber elektronische Mehrtonsirenen und -hupen programmierbare Sprachalarmgeber (auch in synchroner Ausführung) Lautsprecher Kombi-Signalgeber Summer und Einbausummer akustische Signalgeber für den Ex-Bereich SIL-konforme akustische Signalgeräte GRUNDLAGEN DER AKUSTIK Eine Geräuschquelle versetzt die Luft in Schwingungen, was abwechselndes Verdichten und Entspannen der Luft zur Folge hat. Diese Druckwelle pfl anzt sich wellenförmig fort und versetzt das Trommelfeld in Schwingungen, was den Vorgang des Hörens auslöst. Der Schalldruck der Schwingungen wird in Mikrobar (µbar) gemessen. Die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde nennt man Frequenz. Ihre Maßeinheit ist Hertz (Hz). UNTERSCHIEDLICHE GERÄUSCHARTEN eine harmonische Schwingung ruft einen Ton hervor ein Klang stellt ein Gemisch von Tönen dar als Geräusch bezeichnet man ein Gemisch zahlreicher Töne, rasch wechselnder Frequenzen und rasch wechselnder Stärke ein Knall wird durch eine schlagartig einsetzende, sehr kurz andauernde mechanische Schwingung großer Lautstärke hervorgerufen Schalldruck p hoher Ton: viele p tiefer Ton: wenige Schwingungen pro Sekunde p Impuls (Hammer) Schalldruck Schalldruck p Maschinengeräusch Zeit p p Zeit p Zeit Schalldruck p leiser Ton p lauter Ton p Ton Schalldruck Schalldruck Klang p Zeit p Zeit Zeit Eigenschaften von Schallwellen: Häufi gkeit der Schwingungen pro Zeiteinheit = Frequenz Ausprägung der Schwingung = Schwingungsamplitude Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 33

EINFÜHRUNG FREQUENZBEREICH UND SCHALLDRUCKPEGEL Das menschliche Hören spielt sich im Bereich von 20 bis 20.000 Hz ab. Tiefere Geräusche (Infraschall) und höhere (Ultraschall) sind nicht mehr wahrnehmbar. Die höchste Empfi ndlichkeit gegenüber Geräuschen besteht zwischen 500 Hz und 3 khz. Hinsichtlich der Lautstärke ist der Schalldruck von 2/10 000 = 0,0002 µbar gerade wahrnehmbar. Man nennt diesen Grenzwert "Hörschwellendruck. Ab einem Schalldruck von 200 µbar verursacht das Hören Schmerzen. Man spricht von der Schmerzschwelle. Um den Hörbereich zahlenmäßig handlicher zu machen, logarithmiert man das Verhältnis vom tatsächlich gemessenen Schalldruck zum Hörschwellendruck. Dieses logarithmierte Verhältnis nennt man Schalldruckpegel Lp und gibt es in Dezibel (db) an. Die Formel lautet: Lp= 20 x log gemessener Schalldruck in µbar db Hörschwellendruck in µbar 100 000 000 µpa 10 000 000 µpa 1 000 000 µpa 100 000 µpa 10 000 µpa 1 000 µpa 100 µpa 140 db (A) 130 db (A) 120 db (A) 110 db (A) 100 db (A) 90 db (A) 80 db (A) 70 db (A) 60 db (A) 50 db (A) 40 db (A) 30 db (A) 20 db (A) 10 db (A) 20 µpa 0 db (A) GRUNDREGELN DER AKUSTISCHEN HÖRBARKEIT Die Lautstärke eines Schallgebers wird in db (A) ausgedrückt und in 1 m (USA 10 ft) Abstand gemessen. Als kleinster Anstieg kann vom menschlichen Ohr eine Schallpegeldifferenz von 3 db als Unterschied wahrgenommen werden. Ein Anstieg von 6 db bedeutet eine Verdopplung des Schalldruckes. Ein Anstieg um 10 db erscheint doppelt so laut. Niedrigere Frequenzen (bei gleichem Schallpegel) werden als leiser wahrgenommen. Dies ist bei kleineren Schallpegeln umso ausgeprägter. Alarmsignale sind umso besser zu hören, je größer die Differenz der Frequenzen von Störschallpegel und Schallgeber ist. Beeinträchtigungsfaktoren sind z. B.: Dämpfungen, Nebel, Hindernisse, Windgeschwindigkeit und -Richtung, Regen, Luftfeuchtigkeit. Eine Verdopplung des Abstandes zur Schallquelle bedeutet eine Reduzierung des Schalldruckpegels um ca. 6 db, z. B. wird sich eine Schalldruckpegelabnahme von 35 db bei einer Entfernung von 58 m einstellen. Bestimmung der Schalldruckabnahme in Abhängigkeit von der Entfernung Schallgeber-Empfängergehör Schalldruckabnahme (db) 0-10 -20-30 -35-40 -50 Beispiel 1 2 4 8 16 32 64 128 256 58 Entfernung (m) 34 www.pfannenberg.de

ARTEN DER SCHALLERZEUGUNG Technik Schallkapsel Elektromagnetische Schallerzeugung In den Schallkapseln wird der mit der Membran verbundenem Anker durch einen Permanentmagnet vormagnetisiert. Beim Anlegen der Spannung wird die Membran zum Schwingen angeregt und erzeugt so Schallwellen, die als hörbare Töne wahrgenommen werden. Die Schallkapsel hat trotz verhältnismäßig einfachem und kompaktem Aufbau einen relativ hohen Wirkungsgrad. Aus diesem Grunde kommt diese Technologie oft in Geräten mit keinen Abmessungen zum Einsatz. Lautsprecher Elektrodynamische Schallerzeugung Der elektrodynamische Lautsprecher besteht aus einer Membrane, die mit einer zentralen Schwingspule verbunden ist. Diese Spule liegt im magnetischen Feld eines Dauermagneten. Wenn an diese Spule die Spannung des zu übertragenden Signals gelegt wird, so entsteht ein elektromagnetisches Wechselfeld, welches eine Bewegung der Membrane verursacht und somit einen Schalldruck erzeugt. Abhängig von dem Frequenzbereich werden verschiedene Membrane (kleinere oder größere bzw. weichere oder härtere) sowie unterschiedliche Spulen und Permanentmagnete eingesetzt. Elektrodynamische Lautsprecher eignen sich hervorragend zur Erzeugung eines hohen Schalldrucks. Druckkammerlautsprecher Elektrodynamische Schallerzeugung Bei einem Druckkammerlautsprecher wirkt die Membrane auf einen sehr kleinen Raum - die Druckkammer. In dieser Druckkammer wird durch den kleinen Kammerquerschnitt die Geschwindigkeit der Luftpartikel erhöht. Mit diesem Prinzip wird der Wirkungsgrad gegenüber anderen Bauformen erheblich verbessert. Durch den erreichbaren hohen Schalldruck und den hohen Frequenzbereich der übertragen werden kann, sind Druckkammerlautsprecher ideal für die Beschallung von großen Flächen geeignet. Druckkammerlautsprecher sind in der Regel witterungsunempfi ndlich und sehr robust. Piezoelektrischer Effekt Kernstück des Piezolautsprechers ist ein Kristall. An diesem Kristall wird die Spannung angelegt, er verformt sich durch diese Spannung und wird damit in Bewegung gesetzt. Piezolautsprecher übertragen im wesentlichen nur höheren Frequenzbereiche und sind damit z. B. nicht zur Durchdringung von Hindernissen wie Wänden geeignet. Der Vorteil besteht in der hohen Impedanz und damit in der geringen Leistungsaufnahme dieser Systeme. Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 35

EINFÜHRUNG PLANUNG DER AKUSTISCHEN SIGNALISIERUNG Zur Berechnung der akustischen Alarmierung ist es wichtig den "Startwert (bereits vorhandener Umgebungsstörpegel) und den zu errechnenden "Zielwert zu kennen. Gemäß der Norm EN ISO 7731 (Ersatz für EN 457) soll ein Schallgeber einen Mindest-Schallpegel von 65 db (A) aufweisen. Norm Mindestdifferenz zum Störschallpegel Anwendung EN ISO 7731 mind. 15 db (A) Öffentliche Bereiche und Arbeitsstätten DIN VDE 0833 EN 60849 mind. 10 db (A) Feueralarmierung (bei Brandmeldeanlagen) Räumungssignal (bei Alarmanlagen) Ab einem geforderten Schallpegel von 110 db (A) wird es empfohlen, zusätzlich zur akustischen Alarmierung optische Signalgeber einzusetzen. Berechnungsbeispiel Um 82 db (A) auf einer Fläche 50 m x 30 m zu erreichen, gibt es verschiedene Möglichkeiten: Es werden 1 x 120 db (A) oder 10 x 100 db (A) Schallgeber benötigt. Beschallungsfl äche eines 100 db (A) Schallgebers, um 82 db (A) zu erreichen = 200 m 2 Beschallungsfl äche eines 120 db (A) Schallgeber, um 82 db (A) zu erreichen = 20 000 m 2 100 db (A) 120 db (A) 82 db (A) Die verwendete Art der Signalisierung (Anzahl Schallgeber) hängt dabei maßgeblich von der Geometrie des Raumes, der Ausprägung von Hindernissen und dem maximal zulässigen Schalldruckpegel des Schallgebers ab. Beim Einsatz eines Schallgebers mit z. B. 120 db (A) ist darauf zu achten, dass sich keine Personen im näheren Umfeld des Schallgebers aufhalten können. Ist dies nicht gegeben, ist eine verteilte Installation vorzuziehen. 36 www.pfannenberg.de

BEDEUTUNG VERSCHIEDENER TONARTEN Technik Pfannenberg-Schallgeber können bis zu 65 unterschiedliche Tonarten erzeugen. Alle Tonarten sind frei wählbar und den jeweiligen akustischen Umgebungsbedingungen anzupassen. Einige der installierten Tonarten haben dabei eine feste Bedeutung. Norm / Standard 1200 Hz DIN 33404 Akustisches Gefahrensignal für Arbeitsstätten bei Gefahr von Brand, Gas, Explosion, Strahlung 500 Hz 1s ISO 8201 Notsignal für Räumung 950 Hz 1s 1,5s 1200 Hz NFS 32-001 Feueralarm Frankreich 500 Hz 1s SS 031711 Notsignal Schweden 700 Hz 0,25 s Dauer 60 s Viele verschiedene Töne stehen auf www.pfannenberg.de/support zur Hörprobe bereit. ÜBERWACHUNG: RUHESTROM Zur Überwachung akustischer Signalisierungsgeräte ist die Möglichkeit der Ruhestromüberwachung auf dem elektronischen Weg auf 2 verschiedene Arten mittels eines Endwiderstandes gegeben: Messen des Stromes unterhalb der Unternennspannungsgrenze des Gerätes oder Messen des Ruhestromes durch Verpolung der Versorgungsspannung EINSCHALTSTROMBEGRENZUNG Akustische Alarmierungsgeräte können für eine sehr kurze Dauer einen stark erhöhten Einschaltstrom haben. Die Ursache liegt in schaltungsbedingten Eingangskapazitäten. Für besondere Anforderungen stehen Ihnen einschaltstrombegrenzte akustische Alarmierungsgeräte zur Verfügung. Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 37

EINFÜHRUNG PIKTOGRAMME +... C... C Betriebstemperaturbereich. Höchste und tiefste Temperaturwerte, bei denen die technischen Daten garantiert werden. IP 67 Schutzartenangabe gemäß DIN EN 60529. Allgemeine Angaben über Berührungs-, Fremdkörper- und Wasserschutz elektrischer Betriebsmittel. Geräte mit IP 54 können im Freien eingesetzt werden. IK 08 Schlagfestes Gehäuse. Schutzartenangabe gemäß DIN EN 50102. SPS I lim t 30 Aktivierungseingang mit Optokoppler 24 V DC / 2 ma. Einschaltstrombegrenzte Betriebsmittel. Optionale Blitzfrequenz (Standard: 60 Blitze/Min.). Schutzkorb aus korrosionsbeständigem Metall. Aktiver Berührungs- und Sabotageschutz sowie bei Einsatz unter "rauen Bedingungen. Externe Blitzüberwachung für optische Gefahrenmelder. Über ein Glasfaserkabel wird der Lichtblitz erkannt und überwacht. Bei Störung erfolgt Alarm in Form einer "Öffnerfunktion (potentialfrei). Lautstärkeregulierung. Zur optimalen Anpassung des Signals an den Umgebungspegel und zur Vermeidung von Schreckreaktionen. 3 J r = 20 m Optionale Lichtstärke, z. B. 3 Joule. Externe Tonartenanwahl. Zur Ansteuerung verschiedener Tonarten in einem Gerät. Empfangsbereich des Signalgebers, in dem das Signal adäquat wahrgenommen wird. SYNC Synchronbetrieb von mehreren Signalgeräten. Lichtimpulse oder Töne werden absolut synchron wiedergegeben. Reduzierung des Schallpegels durch externe Umschaltung. Lichtsensor. Automatische Adaption an das Umgebungslicht. Schalldurchdringung. Hervorragende Schalldurchdringung von ak. Hindernissen wie Wände und Türen. EN 54-3 Die Europäische Norm für die Zulassung der akustischen Alarmgeber im Bereich der Brandschutzeinrichtungen. EN 54-23 Die Europäische Norm für die Zulassung der optischen Alarmgeber im Bereich der Brandschutzeinrichtungen. 38 www.pfannenberg.de

ZULASSUNGEN UND PRÜFZEICHEN Germanischer Lloyd setzt Standards in Technik, Qualität und Sicherheit für die Schifffahrt und die Industrie. Daneben ist der Germanische Lloyd als führende Zertifi zierungsstelle im Bereich der Windenergie, des Umweltschutzes, der Öl- und Gasindustrie sowie der Bautechnik tätig. Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) ist Materialprüfanstalt und Eichstätte. In mehrere Laboratorien gegliedert, prüft und genehmigt sie unter anderem technische Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche. Grundlage sind die bestehenden CENELEC-Normen. Die PTB ist autorisierte EG-Prüfstelle der Bundesrepublik Deutschland. VdS-Zulassung VdS Schadenverhütung GmbH Der Verband der Sachversicherer (VdS) prüft und zertifi ziert Komponenten von Einrichtungen zur Schadenverhütung. Die VdS-Richtlinien beinhalten Anforderungen an Komponenten, die im Bereich Brand- und Einbruchschutz eingesetzt werden. Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung Das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung (BWB) verwaltet und katalogisiert die technische Ausrüstung von Verteidigungsgerät. Angeschlossen sind wehrtechnische Dienststellen und Arsenale, in denen Musterprüfungen gemäß den VG-Normen durchgeführt werden. Die Listung dieses Materials erfolgt im SAK-Katalog. C US UL LISTED Underwriters Laboratories Die Underwriters Laboratories prüfen und registrieren Produkte gemäß den Anforderungen des nordamerikanischen Marktes. Die Zulassung gilt für die USA und Kanada. GOST Bei der GOST-Zertifi zierung werden Produkte gemäß den in der russischen Föderation festgelegten Anforderungen und Normen geprüft. Die GOST-Normen erfassen über 20 Branchen. Russian Maritime Register of Shipping (RS) Russisches Seeregister (Russian Maritime Register of Shipping) setzt in der russischen Föderation die Standards in Technik, Qualität und Sicherheit für die Schifffahrt und die Industrie. Daneben ist sie als Zertifi zierungsstelle beispielsweise im Bereich Verteidigung, Ölund Gasindustrie sowie der Bautechnik tätig. ICAO Mit Ex-Prüfzeichen und der Prüfnummer gekennzeichnete Produkte sind für den Einsatz in den explosionsgefährdeten Bereichen zugelassen (nähere Informationen ab Seite 182). Die International Civil Aviation Organization setzt Standards in Technik, Qualität und Sicherheit im Bereich des internationalen Luftverkehrs. Die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen (AVV) setzt in Deutschland Standards in Technik, Qualität und Sicherheit im Bereich des Luftverkehrs. Das AS-i (Aktuator Sensor Interface) ist ein kostengünstiges, schnelles Bussystem zur Übertragung von Daten und Energie, welches Verkabelung reduziert und E/A-Karten und Klemmleisten spart. AS- Interface Produkte entsprechen den Spezifi kationen EN 50295 und IEC 62026-2. MED Ausrüstung, die auf Schiffen von EU-Mitgliedstaaten oder anderen Staaten, die die Einhaltung der MED-Vorschriften fordern, installiert werden soll, braucht das MED-Konformitätszeichen bzw. das Wheelmark (Steuerrad), wie es allgemein genannt wird. Schweizerische Eidgenossenschaft Das Bundesamt für Verkehr setzt die Verkehrspolitik der Schweiz im Bereich des öffentlichen Verkehr um. Es umfasst den Verkehr der Eisen- und Seilbahnen, Güterzüge, Busse oder Schiffe. CNBOP Centrum Naukowo Badawcze Ochrony Przeciwpozarowej Die Zertifi zierungsstelle CNBOP-PIB führt freiwillige Produktzertifi - zierungen im Rahmen des Brandschutzes für den europäischen und lokalen polnischen Markt durch. Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 39

OPTISCHE SIGNALGEBER 40 www.pfannenberg.de

EIN BLITZ SAGT MEHR ALS 1.000 WORTE! OPTISCHE SIGNALGEBER SORGEN AUF DEN ERSTEN BLICK FÜR SICHERHEIT Optische Signalgeber Ganz gleich, ob Sie Blitzleuchten oder Dauerleuchten einsetzen die optischen Signalgeber von Pfannenberg sind in jeder Hinsicht ein Hingucker, der lebensrettend sein kann. Sie sorgen dafür, dass Prozesszustände jeder Art rechtzeitig angezeigt werden können. Durch ihre eindeutige Aufforderung zum Handeln bieten sie beste Voraussetzungen für den reibungslosen Ablauf Ihrer Produktionsprozesse. Profi tieren Sie von höchsten Qualitätsstandards und einem einzigartigen Komplett-Angebot. Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 41

OPTISCHE SIGNALGEBER ALLE OPTISCHEN SIGNALGEBER AUF EINEN BLICK Typ BLITZLEUCHTEN Maximale Signalisierungsdistanz gemäß EN 54-23 in Meter (m) 1 Blitzenergie Schutzart Maße (HxBxT) mm Zulassungen / Normen EN 54-23 RS GL GOST UL 2,5 5 10 25 50 MED VdS Seite PMF 2030 30 Joule 46 PMF 2020 7 Joule IP 55 Direktmontage 185 x Ø 177 Winkelmontage 170,5 x Ø 130 48 PMF 2015 7 Joule ABL / ABS 15 Joule IP 54 ohne Winkel 242 x Ø 80 50 P 400 STR 15 Joule IP 65 220 x Ø 140 52 Quadro F12 Quadro S 13 Joule 13 Joule IP 66 IP 67 IK 08 130 x 130 x 130 54 2 PY X-M-10 10 Joule IP 66 IK 08 124 x 166 x 114 2 56 NEU 2 PY X-M-05 5 Joule IP 66 IK 08 124 x 166 x 114 2 58 WBL / WBS 5 Joule IP 54 200 x Ø 54 60 WBL-PX 5 Joule IP 54 200 x Ø 54 WBLR WBSR 5 Joule IP 65 144 x 120 x 85 62 P 300 STR 5 Joule IP 65 150 x Ø 100 64 1 bei Haubenfarbe klar vorhanden in Bearbeitung 2 Option 42 www.pfannenberg.de

Typ BLITZLEUCHTEN Maximale Signalisierungsdistanz gemäß EN 54-23 in Meter (m) 1 Blitzenergie / Lichtleistung Schutzart Maße (HxBxT) mm Zulassungen / Normen EN 54-23 RS GL GOST UL 2,5 5 10 25 50 MED VdS Seite Optische Signalgeber 2 PY X-S-05 5 Joule IP 66 IK 08 85 x 109,5 x 80,6 2 66 DWBL / DWBS 2,5 Joule IP 54 200 x Ø 54 68 LED-LEUCHTEN PMF-LED Flex 30 cd IP 55 Direktmontage 185 x Ø 177 Winkelmontage 170,5 x Ø 130 70 P 400 LDA 30 cd IP 65 220 x Ø 140 72 P 300 LDA 20 cd IP 65 150 x Ø 100 72 Quadro-LED Flex 9 cd IP 66 IP 67 IK 08 130 x 130 x 130 74 PD 2100-LED 5 cd IP 55 128 x 166,2 x 111,2 76 P 200 LDA 5 cd IP 65 80 x Ø 60 78 P 100 LDA 5 cd IP 65 65,5 x Ø 60 78 Quadro-LED-TL 80 cd IP 66 IK 08 130 x 130 x 396 80 1 bei Haubenfarbe klar vorhanden in Bearbeitung 2 Option Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 43

OPTISCHE SIGNALGEBER ALLE OPTISCHEN SIGNALGEBER AUF EINEN BLICK Typ LED-LEUCHTEN Maximale Signalisierungsdistanz gemäß EN 54-23 in Meter (m) 1 Lichtleistung / Lichtstärke Schutzart Maße (HxBxT) mm Zulassungen / Normen EN 54-23 RS GL GOST UL 2,5 5 10 25 50 MED VdS Seite P 450 TLA 60 cd IP 65 177 x Ø 140 82 P 350 TLA 45 cd IP 65 140 x Ø 100 82 P 22 D IP 65 52 x Ø 29 84 P 22 DFS IP 65 52 x Ø 29 84 DAUERLEUCHTEN PD 2100 15 W IP 55 128 x 166,2 x 111,2 86 P 450 TSB 25 W IP 65 177 x Ø 140 88 P 450 TDB 2 x 15 W P 350 TSB 15 W IP 65 140 x Ø 100 88 DREHSPIEGELLEUCHTEN P 400 RTH 35 / 40 W IP 65 220 x Ø 140 90 P 300 RTH 20 / 25 W IP 65 150 x Ø 100 90 1 bei Haubenfarbe klar vorhanden in Bearbeitung 44 www.pfannenberg.de

Typ Maximale Signalisierungsdistanz gemäß EN 54-23 in Meter (m) 1 Blitzenergie / Lichtleistung Schutzart Maße (HxBxT) mm Zulassungen / Normen GL GOST UL 2,5 5 10 25 50 MED VdS FUNKTIONSÜBERWACHTE LEUCHTEN EN 54-23 RS Seite Optische Signalgeber Quadro S-M-Flex 13 Joule IP 66 IP 67 IK 08 130 x 130 x 130 92 WBL-M / WBS-M 5 Joule IP 54 242 x Ø 80 94 PMF 2015-M 7 Joule IP 55 Direktmontage 185 x Ø 177 Winkelmontage 170,5 x Ø 130 96 PD 2100-M-AS-i (LED) 5 cd IP 55 PD 2100-LED-M 5 cd IP 55 128 x 166,2 x 111,2 98 SICHERHEITSGERICHTETE LEUCHTEN Quadro F12-SIL 10 Joule IP 66 IP 67 IK 08 130 x 130 x 130 100 PMF 2015-SIL 10 Joule IP 55 Direktmontage 185 x Ø 177 Winkelmontage 170,5 x Ø 130 102 1 bei Haubenfarbe klar vorhanden in Bearbeitung Weitere Infos fi nden Sie im Internet: www.pfannenberg.de www.pfannenberg-spareparts.de Immer aktuell informiert. Jetzt Newsletter abonnieren: newsletter.pfannenberg.de Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 45

OPTISCHE SIGNALGEBER RUNDUM-BLITZLEUCHTEN 30 JOULE PMF 2030 r = 61 m IP 55 + 55 C - 40 C Sichere 360 Alarmierung über größte Distanzen (Innen- oder Außenbereich) hohe Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer durch Verwendung modernster elektronischer Bauteile ohne Austausch mechanischer oder elektrischer Verschleißteile verlässlicher Einsatz unter schwierigsten Arbeits- und Produktionsbedingungen, z. B. mögliche Spannungsschwankungen, hohe Umgebungstemperaturen bis + 55 C, hohe Luftfeuchtigkeit bis 90% montagefreundlich; vielfältige Montagemöglichkeiten Winkelmontage mit massivem Edelstahlwinkel oder Direktmontage mit beiliegender Flachdichtung maximale Blitzenergie 30 Joule durch als Fresnell-Linse ausgebildete Haube und spezieller Xenon- Blitzröhre wird eine gute Lichtbündelung in horizontaler Ebene erreicht sehr gute Erkennbarkeit über große Entfernungen bei kleiner Leistungsaufnahme Betriebstemperatur Signalisierungsdistanz gem. EN 54 Schutzart Elektrische Daten PMF 2030 Nennspannung 230 V AC Nennfrequenz 50 / 60 Hz Funktionsbereich 195 253 V Nennstromaufnahme @ 30 J 1 Hz: 450 ma 0,75 Hz: 380 ma 0,5 Hz: 310 ma 0,1 Hz: 150 ma @ 20 J 1 Hz: 400 ma 0,75 Hz: 340 ma 0,5 Hz: 290 ma 0,1 Hz: 140 ma Mechanische Daten PMF 2030 Leuchtmittel Xenon-Blitzröhre Blitzfrequenz 1 Hz = 60 Blitze/min., siehe Tabelle Blitzfrequenzen Blitzenergie max. 30 Joule, umschaltbar auf 20 Joule Lichtstärke (DIN 5037) 1 1.500 cd Haubenfarbe klar, orange, rot, grün, blau Haubenart Haube mit Fresnellcharakeristik Öffnungswinkel vertikal ca. 16 horizontal 360 Betriebstemperatur - 40 C... + 55 C Lagertemperatur - 40 C... + 70 C Relative Feuchte 90% Schutzart nach EN 60529 IP 55 (vertikale Montage) Einschaltdauer 100% Lebensdauer der Blitzröhre nach 8.000.000 Blitzen noch 70% Lichtemission Material Haube Polycarbonat (PC) Gehäuse Winkelmontage: Polycarbonat (PC) / Direktmontage: Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) Kabeleinführung bei Winkelmontage M20 x 1,5 Anschlussklemmen eindrähtig 0,5 2,5 mm 2, feindrähtig 0,5 1,5 mm 2, mit Aderendhülsen DIN 46228/1 Gewicht Winkelmontage 1,25 kg Direktmontage 0,75 kg 1 bei Haubenfarbe klar Blitzfrequenzen S1 Blitzenergie Blitzfrequenz 1 2 3 4 OFF OFF OFF OFF 1 Hz ON OFF OFF OFF 0,75 Hz 30 J OFF ON OFF OFF 0,5 Hz ON ON OFF OFF 0,1 Hz S1 Blitzenergie Blitzfrequenz 1 2 3 4 OFF OFF ON OFF 1 Hz ON OFF ON OFF 0,75 Hz 20 J OFF ON ON OFF 0,5 Hz ON ON ON OFF 0,1 Hz 46 www.pfannenberg.de

Abmessungen Winkelmontage Direktmontage Bohrbild 1 (für Gewindeeinsatz M5) 170,5 185 Ø 5,5 120 Ø 130 Blitzleuchten 45 120 M20 x 1,5 75 Ø 130 Ø 177 8,5 Gewindeeinsatz M5 Bohrbild 2 Durchmesser variabel je nach Kabeldurchführung 6,5 4 45 Ø 5,5 10 Ø 5,5 90 50 50 163 Für die Befestigung der Leuchte (Direktmontage) stehen zwei unterschiedliche Bohrbilder zur Verfügung. Für die Befestigung nach Bohrbild 1 sind Gewindeeinsätze M5 x 8 am Boden der Leuchte eingelassen. Bohrbild 2 ermöglicht die Befestigung mit 4 durchgehenden Schrauben oder ähnlichen von oben. Bestelldaten Artikelnummern PMF 2030 Direktmontage PMF 2030 Winkelmontage Haubenfarbe Nennspannung 230 V AC 230 V AC orange 210 10 10 4 000 210 10 10 4 010 rot 210 10 10 5 000 210 10 10 5 010 Artikelnummern weiterer Farben und Spannungen auf Anfrage Optionen / Zubehör Weitere Informationen siehe Seite 104 GOST Normenkonformität Blitzleuchten entsprechen mit ihren optischen Eigenschaften der europäischen Norm DIN EN 842; Sicherheit von Maschinen Optische Gefahrensignale. Anforderungen aus der Norm DIN EN 981; Sicherheit von Maschinen System akustischer und optischer Gefahrensignale und Informationssignale, können erfüllt werden. Die Leuchtfarben rot für das Notsignal und gelb für das Warnsignal entsprechen den Forderungen aus der IEC 73 / DIN EN 60073 / VDE 0199; Codierung von Anzeigegeräten und Bedienteilen durch Farben und ergänzende Mittel. Hinweise auf optische Gefahrenmelder fi nden sich in den Normen: EN 60825-1 Strahlensicherheit von Lasereinrichtungen identisch mit IEC 825 und DIN-VDE 0837 DIN EN 54 Brandmeldeanlagen DIN 54113-2 Strahlenschutzregeln für die technische Anwendung von Röntgeneinrichtungen bis 500 kv Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 47

OPTISCHE SIGNALGEBER RUNDUM-BLITZLEUCHTEN 14 JOULE PMF 2020 / PMF 2015 r = 22 m IP 55 + 55 C - 40 C Extrem hell durch 14 Joule Gesamtblitzenergie der Impulsgruppe und Lichtbündelung mit Fresnell-Optik bei geringer Leistungsaufnahme (energiesparend) wahlweise drei verschiedene Blitzkombinationen mit hoher Blitzfolge (bei PMF 2015 zwei Blitzkombinationen) hohe Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer durch Verwendung modernster elektronischer Bauteile ohne Austausch mechanischer oder elektrischer Verschleißteile vielfältige Montagemöglichkeiten direkt oder mit einem Winkel Austauschbarkeit durch weit verbreitetes Bohrbild möglich extrem zuverlässig und langlebig: Einbauen und vergessen! für Kräne und Flurförderfahrzeuge besonders geeignet höchste mechanische Stabilität, schockgeprüft gemäß DIN EN 60069-2-29 (PMF 2020, GL-Zulassung ist Standard) Blitzröhre zusätzlich mit Stahlbügel gesichert Betriebstemperatur Signalisierungsdistanz gem. EN 54 Schutzart Elektrische Daten PMF 2020 PMF 2015 Nennspannung 230 V AC 110 V AC 24 V DC 12 V DC 230 V AC 110 V AC 24 V DC 12 V DC Nennfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz Funktionsbereich 195 253 V 90 135 V 18 30 V 11 15 V 195 253 V 90 135 V 18 30 V 11 15 V 4 Blitze0,08 A 0,14 A 0,75 A 1,1 A 0,07 A 0,14 A 0,6 A 1,1 A Nennstromaufnahme 2 Blitze0,09 A 0,15 A 0,8 A 1,15 A 0,08 A 0,16 A 0,65 A 1,2 A Einzelblitz0,14 A 0,23 A 1 A 1,35 A Mechanische Daten PMF 2020 PMF 2015 Betriebsart 4-fach-, 2-fach-, Einzelblitz 4-fach-, 2-fach Blitz Blitzenergie Hauptblitz 7 Joule (12 V: 5 Joule) 7 Joule Lichtstärke (DIN 5037) 1 200 cd Haubenfarbe klar, orange, rot, grün, blau Haubenart Haube mit Fresnellcharakeristik Öffnungswinkel vertikal ca. 16 horizontal 360 Betriebstemperatur - 40 C... + 55 C Lagertemperatur - 40 C... + 70 C Relative Feuchte 90% Schutzart nach EN 60529 IP 55 (vertikale Montage) Einschaltdauer 100% Lebensdauer der Blitzröhre nach 8.000.000 Blitzen noch 70% Lichtemission Material Haube Polycarbonat (PC) Gehäuse Winkelmontage: Polycarbonat (PC) / Direktmontage: Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) Kabeleinführung bei Winkelmontage M20 x 1,5 M20 x 1,5 für Leitungen 6,5-13,5 mm Anschlussklemmen eindrähtig 0,5 2,5 mm 2, feindrähtig 0,5 1,5 mm 2, mit Aderendhülsen DIN 46228/1 Gewicht Winkelmontage AC: 1,1 kg / DC: 1,2 kg Direktmontage AC: 0,6 kg / DC: 0,7 kg 1 bei Haubenfarbe klar 48 www.pfannenberg.de

Abmessungen Winkelmontage Direktmontage Bohrbild 1 (für Gewindeeinsatz M5) 170,5 185 Ø 5,5 120 Ø 130 Blitzleuchten M20 x 1,5 75 Ø 130 Ø 177 8,5 45 Gewindeeinsatz M5 120 Bohrbild 2 Durchmesser variabel je nach Kabeldurchführung 6,5 4 Ø 5,5 10 Ø 5,5 90 50 45 50 163 Für die Befestigung der Leuchte (Direktmontage) stehen zwei unterschiedliche Bohrbilder zur Verfügung. Für die Befestigung nach Bohrbild 1 sind Gewindeeinsätze M5 x 8 am Boden der Leuchte eingelassen. Bohrbild 2 ermöglicht die Befestigung mit 4 durchgehenden Schrauben oder ähnlichen von oben. Blitzfrequenz PMF 2020 PMF 2020 / PMF 2015 Energie Einzelblitz [J] 7 Einzelblitz 240 Blitze/min. Impulsdauer 0,25 s Energie Einzelblitz [J] 7 4 Blitze 120 Blitze/min. Impulsdauer 0,75 s Energie Einzelblitz [J] 7 2 Blitze 120 Blitze/min. Impulsdauer 0,25 s 3,5 3,5 3,5 1 2 3 4 t [s] 1 2 3 4 t [s] 1 2 3 4 t [s] Bestelldaten Artikelnummern PMF 2020 Direktmontage GL PMF 2020 Winkelmontage GL PMF 2015 Direktmontage PMF 2015 Winkelmontage Haubenfarbe Nennspannung 230 V AC 24 V DC 230 V AC 24 V DC 230 V AC 24 V DC 230 V AC 24 V DC orange 21009104001 21009804001 21009104011 21009804011 21007104000 21007804000 21007104010 21007804010 rot 21009105001 21009805001 21009105011 21009805011 21007105000 21007805000 21007105010 21007805010 Artikelnummern weiterer Farben und Spannungen auf Anfrage Optionen / Zubehör Weitere Informationen siehe Seite 104 GL GOST Normenkonformität Blitzleuchten entsprechen mit ihren optischen Eigenschaften der europäischen Norm DIN EN 842; Sicherheit von Maschinen Optische Gefahrensignale. Anforderungen aus der Norm DIN EN 981; Sicherheit von Maschinen System akustischer und optischer Gefahrensignale und Informationssignale, können erfüllt werden. Die Leuchtfarben rot für das Notsignal und gelb für das Warnsignal entsprechen den Forderungen aus der IEC 73 / DIN EN 60073 / VDE 0199; Codierung von Anzeigegeräten und Bedienteilen durch Farben und ergänzende Mittel. Hinweise auf optische Gefahrenmelder fi nden sich in den Normen: EN 60825-1 Strahlensicherheit von Lasereinrichtungen identisch mit IEC 825 und DIN-VDE 0837 DIN EN 54 Brandmeldeanlagen DIN 54113-2 Strahlenschutzregeln für die technische Anwendung von Röntgeneinrichtungen bis 500 kv Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 49

OPTISCHE SIGNALGEBER ALARMBLITZLEUCHTEN 15 JOULE ABL/ABS Die leistungsstarke Blitzleuchte im Metallgehäuse konstruiert für die Alarmierung im Außeneinsatz, in großen Hallen und Anlagen auch mit GL-Zulassung erhältlich Gehäuse und Befestigungswinkel aus robustem, eloxiertem Aluminium aggressive Umweltbedingungen oder Schlagregen führen zu keiner Schädigung der Leuchte schlagfeste Lichthaube bestens geeignet für harte Industrieumgebungen Blitzröhre zusätzlich mit Stahlbügel gesichert r = 23 m Betriebstemperatur Signalisierungsdistanz gem. EN 54 IP 54 Schutzart + 55 C - 40 C Elektrische Daten AC ABL Nennspannung 230 V AC 127 V AC 110 V AC 48 V AC 42 V AC 24 V AC Nennfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz Funktionsbereich 185 255 V 108 140 V 95 127 V 40 54 V 35 50 V 20 30 V Nennstromaufnahme 0,18 A 0,25 A 0,33 A 0,69 A 0,78 A 1,29 A Elektrische Daten DC ABS Nennspannung 60 V DC 48 V DC 36 V DC 24 V DC 12 V DC Funktionsbereich 50 72 V 40 60 V 29 43 V 18 30 V 10 15 V Nennstromaufnahme 0,26 A 0,35 A 0,55 A 0,7 A 1,5 A Mechanische Daten ABL ABS Blitzfrequenz 1 Hz = 60 Blitze/min. Blitzenergie 15 Joule Lichtstärke (DIN 5037) 1 214 cd Haubenfarbe klar, weiß, gelb, orange, rot, grün, blau Betriebstemperatur - 40 C... + 55 C Lagertemperatur - 40 C... + 70 C Relative Feuchte 90% Schutzart nach EN 60529 IP 54 (vertikale Montage) Einschaltdauer 100% Lebensdauer der Blitzröhre nach 8.000.000 Blitzen noch 70% Lichtemission Haube Polycarbonat (PC) Material Gehäuse Aluminium (Al Mg Si 1), gelb eloxiert Boden Polycarbonat (PC) mit Glasfaser Kabeleinführung M20 x 1,5 Anschlussklemmen eindrähtig 0,5 2,5 mm 2, feindrähtig 0,5 1,5 mm 2, mit Aderendhülsen DIN 46228/1 Gewicht AC 650 g DC 800 g 1 bei Haubenfarbe klar 50 www.pfannenberg.de

Abmessungen 242 Blitzleuchten Ø 80 Ø 6,5 40 84 50 65 M20 x 1,5 Bestelldaten Artikelnummern ABL ABS Haubenfarbe Nennspannung 230 V AC 110 V AC 24 V DC gelb 210 01 10 3 000 210 01 16 3 000 210 01 80 3 000 orange 210 01 10 4 000 210 01 16 4 000 210 01 80 4 000 rot 210 01 10 5 000 210 01 16 5 000 210 01 80 5 000 Artikelnummern weiterer Farben und Spannungen auf Anfrage Optionen / Zubehör 30 45 Weitere Informationen siehe Seite 104/105 GL GOST Artikelnummer: 287 10 50 0 042 Normenkonformität Blitzleuchten entsprechen mit ihren optischen Eigenschaften der europäischen Norm DIN EN 842; Sicherheit von Maschinen Optische Gefahrensignale. Anforderungen aus der Norm DIN EN 981; Sicherheit von Maschinen System akustischer und optischer Gefahrensignale und Informationssignale, können erfüllt werden. Die Leuchtfarben rot für das Notsignal und gelb für das Warnsignal entsprechen den Forderungen aus der IEC 73 / DIN EN 60073 / VDE 0199; Codierung von Anzeigegeräten und Bedienteilen durch Farben und ergänzende Mittel. Hinweise auf optische Gefahrenmelder fi nden sich in den Normen: EN 60825-1 Strahlensicherheit von Lasereinrichtungen identisch mit IEC 825 und DIN-VDE 0837 DIN EN 54 Brandmeldeanlagen DIN 54113-2 Strahlenschutzregeln für die technische Anwendung von Röntgeneinrichtungen bis 500 kv Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 51

OPTISCHE SIGNALGEBER SPECTRA BLITZLEUCHTE 15 JOULE P 400 STR (Ø 140 MM) Leistungsstarke Alarmblitzleuchte für universelle Einsatzmöglichkeiten vielfältige Montagearten durch Baukastenprinzip: Aufbaugeräte für Direkt-/Wandwinkel- oder Stativmontage auch für exponierte Einbaulagen durch Kombination von Wandwinkel und Stativ Kabeleinführung seitlich (2 x) oder durch den Gehäuseboden langlebig, robust und funktionssicher durch Verwendung von hochwertigem Kunststoff optimale Ausleuchtung durch prismatische Farbhaube mechanischer Schutz der elektronischen Komponenten für höchste Montagesicherheit Generierung von höchster Aufmerksamkeit durch einstellbare Blitzfolgen synchrone Blitzfolge bei Betrieb von mehreren Leuchten r = 20 m Betriebstemperatur Signalisierungsdistanz gem. EN 54 IP 65 Schutzart + 50 C - 25 C Elektrische Daten P 400 STR Nennspannung 230 V AC 115 V AC 24 V AC/DC Nennfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz / DC Funktionsbereich 207 253 V 100 130 V 20 28 V Nennstromaufnahme 225 ma 400 ma 870 ma Mechanische Daten P 400 STR Leuchtmittel Xenon-Blitzröhre Blitzfrequenz 230 V / 115 V 1 Hz 24 V 1 Hz / 1,5 Hz / Doppelblitz Blitzenergie 15 Joule @ 1 Hz Lichtstärke (DIN 5037) 1 165 cd Haubenfarbe klar, gelb, orange, rot, grün, blau Haubenart prismatisch Betriebstemperatur - 25 C... + 50 C Relative Feuchte 90% @ + 20 C Schutzart nach EN 60529 IP 65 Lebensdauer der Blitzröhre nach 5.000.000 Blitzen noch 70% Lichtemission Material Polycarbonat (PC) Bauart Bajonettverschluss mit Sicherheitsschraube Montage Aufbau (Wandwinkel und Stativ als Zubehör) Kabeleinführung 1 x 5-7 mm Kabeldurchführung (unten); 2 x M20 Kabeleinführung (seitlich) Anschlussklemmen Schraubklemmen 1,5 mm 2 Gewicht AC 632 g DC 696 g 1 bei Haubenfarbe klar 52 www.pfannenberg.de

Abmessungen 220 Kabeleinführung 2 x M20 Kabeleinführung Ø 5-7 mm 25 120 Montagelöcher 3 x Ø 5,4 mm Ø 110 Blitzleuchten 47 20 58 85 Ø 140 120 Bestelldaten Artikelnummern P 400 STR Haubenfarbe Nennspannung 230 V AC 115 V AC 24 V AC/DC gelb 213 44 10 3 000 213 44 15 3 000 213 44 40 3 000 orange 213 44 10 4 000 213 44 15 4 000 213 44 40 4 000 rot 213 44 10 5 000 213 44 15 5 000 213 44 40 5 000 Artikelnummern weiterer Farben und Spannungen auf Anfrage Optionen / Zubehör Stativ 145 mm Wandwinkel Wandhalter nur in Verbindung mit Stativ Weitere Informationen siehe Seite 106/107 GOST Artikelnummer: 213 94 00 0 000 Artikelnummer: 213 95 00 0 000 Artikelnummer: 282 50 20 0 000 Normenkonformität Blitzleuchten entsprechen mit ihren optischen Eigenschaften der europäischen Norm DIN EN 842; Sicherheit von Maschinen Optische Gefahrensignale. Anforderungen aus der Norm DIN EN 981; Sicherheit von Maschinen System akustischer und optischer Gefahrensignale und Informationssignale, können erfüllt werden. Die Leuchtfarben rot für das Notsignal und gelb für das Warnsignal entsprechen den Forderungen aus der IEC 73 / DIN EN 60073 / VDE 0199; Codierung von Anzeigegeräten und Bedienteilen durch Farben und ergänzende Mittel. Hinweise auf optische Gefahrenmelder fi nden sich in den Normen: EN 60825-1 Strahlensicherheit von Lasereinrichtungen identisch mit IEC 825 und DIN-VDE 0837 DIN EN 54 Brandmeldeanlagen DIN 54113-2 Strahlenschutzregeln für die technische Anwendung von Röntgeneinrichtungen bis 500 kv Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 53

OPTISCHE SIGNALGEBER BLITZLEUCHTEN 13 JOULE Quadro F12 / Quadro S Quadro F12 industrieller Nachfolger der legendären Eiffelturmleuchte Design den Industrieerfordernissen angepasst, Montage erfolgt über verdeckte Innenbohrungen oder über Außenlaschen, schnell, fl exibel und sicher herausragende mechanische Festigkeit mit IP 66, IP 67 und IK 08; ob im freien Gelände, bei Hagelschlag und Hochdruck- Reinigungsanlagen; die Quadro bleibt dicht und signalisiert sicher Quadro S automatisch synchronisierte Blitzleuchte max. 10 Blitzleuchten können parallel über einen unbegrenzten Zeitraum synchron betrieben werden, d.h. die Blitze aller Leuchten werden gleichzeitig erzeugt r = 19 m IP 66 IP 67 IK 08 + 55 C - 40 C Sync I lim t 10 Jahre Betriebstemperatur Signalisierungsdistanz gem. EN 54 Schutzart Schutzart Schlagfestes Gehäuse Garantie Elektrische Daten Quadro F12 Quadro S Nennspannung 230 V AC 115 V AC 24 V DC 230 V AC Nennfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz Funktionsbereich 195 253 V 95 127 V 18 30 V 195 253 V Nennstromaufnahme 250 ma 340 ma 700 ma 250 ma Einschaltstrom begrenzt auf < 7 A / 150 µs < 7 A / 150 µs < 5 A / 2 ms < 1 A / 50 ms Mechanische Daten Quadro F12 Quadro S Blitzfrequenz 1 Hz = 60 Blitze/min. Blitzenergie 13 Joule Lichtstärke (DIN 5037) 1 140 cd Haubenfarbe klar, weiß, gelb, orange, rot, grün, blau Betriebstemperatur - 40 C... + 55 C Lagertemperatur - 40 C... + 70 C Relative Feuchte 100% Schutzart nach EN 60529 IP 66, IP 67, Montage beliebig Schlagfestigkeit nach EN 50102 IK 08 Schutzklasse II Einschaltdauer 100% Lebensdauer der Blitzröhre nach 12.000.000 Blitzen noch 70% Lichtemission Material Haube Polycarbonat (PC) Gehäuse Polycarbonat (PC), RAL 7035 Kabeleinführung 2 x M20 unten / 2 x M20/M32 seitlich 2 x M20 seitlich Anschlussklemmen Federzugbügel 0,08-2,5 mm 2 Montage Außenlaschen 113 x 153 mm M5 oder 127,1 x 127,1 mm M5 Innenlöcher 113 x 113 mm Gewicht 600 g 1 bei Haubenfarbe klar 54 www.pfannenberg.de

Abmessungen Quadro F12 Quadro S 25 130 80 Blitzleuchten 2 x M20 (M32 vorbereitet) 47 Montageschrauben z. B. 4 x M4 x 20 130 39 113 113 25 130 80 130 130 113 Montagebohrungen Ø 4,5 37 2 x M20 vorbereitet 113 Montagebohrungen Blindstopfen M20 x 1,5 Kabelverschraubung M20 x 1,5 Zusätzliche Montagemöglichkeit über Außenlaschen (im Lieferumfang enthalten). Bestelldaten Artikelnummern Quadro F12 Quadro S Haubenfarbe Nennspannung 230 V AC 115 V AC 24 V DC 230 V AC klar 210 41 10 1 000 210 41 16 1 000 210 41 80 1 000 210 42 10 1 000 gelb 210 41 10 3 000 210 41 16 3 000 210 41 80 3 000 210 42 10 3 000 orange 210 41 10 4 000 210 41 16 4 000 210 41 80 4 000 210 42 10 4 000 rot 210 41 10 5 000 210 41 16 5 000 210 41 80 5 000 210 42 10 5 000 Artikelnummern weiterer Farben und Spannungen auf Anfrage Optionen / Zubehör GOST Normenkonformität Blitzleuchten entsprechen mit ihren optischen Eigenschaften der europäischen Norm DIN EN 842; Sicherheit von Maschinen Optische Gefahrensignale. Anforderungen aus der Norm DIN EN 981; Sicherheit von Maschinen System akustischer und optischer Gefahrensignale und Informationssignale, können erfüllt werden. Die Leuchtfarben rot für das Notsignal und gelb für das Warnsignal entsprechen den Forderungen aus der IEC 73 / DIN EN 60073 / VDE 0199; Codierung von Anzeigegeräten und Bedienteilen durch Farben und ergänzende Mittel. Hinweise auf optische Gefahrenmelder fi nden sich in den Normen: EN 60825-1 Strahlensicherheit von Lasereinrichtungen identisch mit IEC 825 und DIN-VDE 0837 DIN EN 54 Brandmeldeanlagen DIN 54113-2 Strahlenschutzregeln für die technische Anwendung von Röntgeneinrichtungen bis 500 kv Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 55

OPTISCHE SIGNALGEBER PYRA BLITZLEUCHTE 10 JOULE PY X-M-10 NEU sicherer; eine fehlerhafte Montage ist praktisch ausgeschlossen schneller; deutlich kürzere Montagezeiten sparsamer; größtmöglicher Signalisierungsbereich durch effektive Xenon-Technologie Montagemöglichkeit über Außenlaschen oder innenliegende Bohrungen vier verschiedene Blitzfrequenzen über DIP-Schalter wählbar auch für Schalttafeleinbau geeignet elektronische Konstantstrom-Regelung bei 24 V AC/DC Geräten zur Vermeidung von Lastschwankungen standardmäßig mit Einschaltstromreduzierung und Unterspannungserkennung Blitzleuchten können untereinander synchronisiert betrieben werden r = 17 m IP 66 IK 08 + 55 C - 40 C EN 54-23 VdS UL Sync I lim t 10 Jahre Betriebstemperatur Signalisierungsdistanz gem. EN 54 Schutzart Schlagfestes Gehäuse in Bearbeitung in Bearbeitung in Bearbeitung Garantie Elektrische Daten PY X-M-10 Nennspannung 230 V AC 115 V AC 24 V AC/DC Nennfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz / DC Funktionsbereich 187 255 V 90 135 V Nennstromaufnahme @ 1 Hz 150 ma 240 ma AC: 18 30 V DC: 10 60 V AC: 1000 ma DC: 540 ma @ 24 V Mechanische Daten Blitzfrequenz Blitzenergie Lichtstärke (DIN 5037) 1 Haubenfarbe PY X-M-10 0,1 / 0,5 / 0,75 / 1 Hz (DIP-Schalter) 10 J 118 cd klar, weiß, gelb, orange, rot, grün, blau Betriebstemperatur - 40 C... + 55 C Lagertemperatur - 40 C... + 70 C Relative Feuchte max. 90% Schutzart nach EN 60529 IP 66 Schutzklasse II Einschaltdauer 100% Lebensdauer der Blitzröhre nach 8.000.000 Blitzen noch 70% Lichtemission Material Gehäusefarbe Kabeleinführung Dichtbereich Kabeleinführung Haube Gehäuse Polycarbonat (PC) PC / ABS RAL 3000 (feuerrot) / RAL 7035 (lichtgrau) / RAL 9003 (signalweiß) 2 x M20 seitlich, 2 x M20 unten 6 13 mm Anschlussklemmen 2,5 mm 2 feindrähtig, AWG 16 Gewicht 440 g 1 bei Haubenfarbe klar 56 www.pfannenberg.de

Abmessungen 47 124 Blitzleuchten 166 114 M20 Ausbrüche vorbereitet M20 Ausbrüche vorbereitet 7 Ø 7 Ø 7 154 86 154 Bestelldaten Artikelnummern PY X-M-10 Gehäuse rot Haubenfarbe Nennspannung 230 V AC 115 V AC 24 V AC/DC klar 215 51 10 1 000 215 51 15 1 000 215 51 81 1 000 ¹ gelb 215 51 10 3 000 215 51 15 3 000 215 51 81 3 000 rot 215 51 10 5 000 215 51 15 5 000 215 51 81 5 000 ¹ PY X-M-10 Gehäuse grau Artikelnummern Haubenfarbe Nennspannung 230 V AC 115 V AC 24 V AC/DC klar 215 51 10 1 055 215 51 15 1 055 215 51 81 1 055 ¹ gelb 215 51 10 3 055 215 51 15 3 055 215 51 81 3 055 rot 215 51 10 5 055 215 51 15 5 055 215 51 81 5 055 ¹ Artikelnummern weiterer Farben und Spannungen auf Anfrage ¹ Ausführung mit EN 54-23-Zulassung Optionen / Zubehör Flächendichtung Plombierstopfen Einbaukit Weitere Informationen siehe Seite 105 Normenkonformität Blitzleuchten entsprechen mit ihren optischen Eigenschaften der europäischen Norm DIN EN 842; Sicherheit von Maschinen Optische Gefahrensignale. Anforderungen aus der Norm DIN EN 981; Sicherheit von Maschinen System akustischer und optischer Gefahrensignale und Informationssignale, können erfüllt werden. Die Leuchtfarben rot für das Notsignal und gelb für das Warnsignal entsprechen den Forderungen aus der IEC 73 / DIN EN 60073 / VDE 0199; Codierung von Anzeigegeräten und Bedienteilen durch Farben und ergänzende Mittel. Hinweise auf optische Gefahrenmelder fi nden sich in den Normen: EN 60825-1 Strahlensicherheit von Lasereinrichtungen identisch mit IEC 825 und DIN-VDE 0837 DIN EN 54 Brandmeldeanlagen DIN 54113-2 Strahlenschutzregeln für die technische Anwendung von Röntgeneinrichtungen bis 500 kv Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 57

OPTISCHE SIGNALGEBER PYRA BLITZLEUCHTE 5 JOULE PY X-M-05 NEU sicherer; eine fehlerhafte Montage ist praktisch ausgeschlossen schneller; deutlich kürzere Montagezeiten sparsamer; größtmöglicher Signalisierungsbereich durch effektive Xenon-Technologie Montagemöglichkeit über Außenlaschen oder innenliegende Bohrungen vier verschiedene Blitzfrequenzen über DIP-Schalter wählbar auch für Schalttafeleinbau geeignet elektronische Konstantstrom-Regelung bei 24 V AC/DC Geräten zur Vermeidung von Lastschwankungen standardmäßig mit Einschaltstromreduzierung und Unterspannungserkennung Blitzleuchten können untereinander synchronisiert betrieben werden r = 11 m IP 66 IK 08 + 55 C - 40 C EN 54-23 VdS UL Sync I lim t 10 Jahre Betriebstemperatur Signalisierungsdistanz gem. EN 54 Schutzart Schlagfestes Gehäuse in Bearbeitung in Bearbeitung in Bearbeitung Garantie Elektrische Daten PY X-M-05 Nennspannung 230 V AC 115 V AC 24 V AC/DC Nennfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz / DC Funktionsbereich 187 255 V 90 135 V Nennstromaufnahme @ 1 Hz 60 ma 110 ma AC: 18 30 V DC: 10 60 V AC: 600 ma DC: 280 ma @ 24 V Mechanische Daten Blitzfrequenz Blitzenergie Lichtstärke (DIN 5037) 1 Haubenfarbe PY X-M-05 0,1 / 0,5 / 0,75 / 1 Hz (DIP-Schalter) 5 J 44 cd klar, weiß, gelb, orange, rot, grün, blau Betriebstemperatur - 40 C... + 55 C Lagertemperatur - 40 C... + 70 C Relative Feuchte max. 90% Schutzart nach EN 60529 IP 66 Schutzklasse II Einschaltdauer 100% Lebensdauer der Blitzröhre nach 8.000.000 Blitzen noch 70% Lichtemission Material Gehäusefarbe Kabeleinführung Dichtbereich Kabeleinführung Haube Gehäuse Polycarbonat (PC) PC / ABS RAL 3000 (feuerrot) / RAL 7035 (lichtgrau) / RAL 9003 (signalweiß) 2 x M20 seitlich, 2 x M20 unten 6 13 mm Anschlussklemmen 2,5 mm 2 feindrähtig, AWG 16 Gewicht 1 bei Haubenfarbe klar AC AC/DC 400 g 420 g 58 www.pfannenberg.de

Abmessungen 47 124 Blitzleuchten 166 114 M20 Ausbrüche vorbereitet M20 Ausbrüche vorbereitet 7 Ø 7 Ø 7 154 86 154 Bestelldaten Artikelnummern PY X-M-05 Gehäuse rot Haubenfarbe Nennspannung 230 V AC 115 V AC 24 V AC/DC klar 215 50 10 1 000 215 50 15 1 000 215 50 81 1 000 ¹ gelb 215 50 10 3 000 215 50 15 3 000 215 50 81 3 000 rot 215 50 10 5 000 215 50 15 5 000 215 50 81 5 000 ¹ PY X-M-05 Gehäuse grau Artikelnummern Haubenfarbe Nennspannung 230 V AC 115 V AC 24 V AC/DC klar 215 50 10 1 055 215 50 15 1 055 215 50 81 1 055 ¹ gelb 215 50 10 3 055 215 50 15 3 055 215 50 81 3 055 rot 215 50 10 5 055 215 50 15 5 055 215 50 81 5 055 ¹ Artikelnummern weiterer Farben und Spannungen auf Anfrage ¹ Ausführung mit EN 54-23-Zulassung Optionen / Zubehör Flächendichtung Plombierstopfen Einbaukit Weitere Informationen siehe Seite 105 Normenkonformität Blitzleuchten entsprechen mit ihren optischen Eigenschaften der europäischen Norm DIN EN 842; Sicherheit von Maschinen Optische Gefahrensignale. Anforderungen aus der Norm DIN EN 981; Sicherheit von Maschinen System akustischer und optischer Gefahrensignale und Informationssignale, können erfüllt werden. Die Leuchtfarben rot für das Notsignal und gelb für das Warnsignal entsprechen den Forderungen aus der IEC 73 / DIN EN 60073 / VDE 0199; Codierung von Anzeigegeräten und Bedienteilen durch Farben und ergänzende Mittel. Hinweise auf optische Gefahrenmelder fi nden sich in den Normen: EN 60825-1 Strahlensicherheit von Lasereinrichtungen identisch mit IEC 825 und DIN-VDE 0837 DIN EN 54 Brandmeldeanlagen DIN 54113-2 Strahlenschutzregeln für die technische Anwendung von Röntgeneinrichtungen bis 500 kv Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 59

OPTISCHE SIGNALGEBER WARNBLITZLEUCHTEN 5 JOULE WBL/WBS / WBL-PX Der Klassiker unter den Blitzleuchten stabiles Metallgehäuse universelle Einsatzmöglichkeiten auch mit GL-Zulassung erhältlich Gehäuse und Befestigungswinkel aus robustem, eloxiertem Aluminium aggressive Umweltbedingungen oder Schlagregen führen zu keiner Schädigung der Leuchte schlagfeste Lichthaube bestens geeignet für harte Industrieumgebungen Blitzröhre zusätzlich mit Stahlbügel gesichert WBL-PX r = 11 m IP 54 + 55 C - 40 C I lim t Betriebstemperatur Signalisierungsdistanz gem. EN 54 Schutzart Elektrische Daten AC WBL Nennspannung 230 V AC 110 V AC 48 V AC 42 V AC 24 V AC Nennfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz Funktionsbereich 185 255 V 90 135 V 40 54 V 35 50 V 20 30 V Nennstromaufnahme 0,07 A 0,1 A 0,47 A 0,5 A 0,77 A Elektrische Daten DC WBS Nennspannung 110 V DC 80 V DC 60 V DC 48 V DC 24 V DC 12 V DC Funktionsbereich 88 132 V 64 96 V 50 72 V 40 60 V 18 35 V 10 15 V Nennstromaufnahme 0,09 A 0,11 A 0,13 A 0,18 A 0,25 A 0,6 A Elektrische Daten WBL-PX Nennspannung 230 V AC Nennfrequenz 50 / 60 Hz Funktionsbereich 185 255 V Nennstromaufnahme 0,055 A Einschaltstrom begrenzt auf 6 A / 110 µs Mechanische Daten WBL WBS WBL-PX Blitzfrequenz 1 Hz = 60 Blitze/min. Blitzenergie 5 Joule Lichtstärke (DIN 5037) 1 44 cd Haubenfarbe klar, weiß, gelb, orange, rot, grün, blau Betriebstemperatur - 40 C... + 55 C Lagertemperatur - 40 C... + 70 C Relative Feuchte 90% Schutzart nach EN 60529 IP 54 (vertikale Montage) Einschaltdauer 100% Lebensdauer der Blitzröhre nach 8.000.000 Blitzen noch 70% Lichtemission Haube Polycarbonat (PC) Material Gehäuse Aluminium (Al Mg Si 1), gelb eloxiert Boden Polycarbonat (PC) mit Glasfaser Kabeleinführung M20 x 1,5 Anschlussklemmen eindrähtig 0,5 2,5 mm 2, feindrähtig 0,5 1,5 mm 2, mit Aderendhülsen DIN 46228/1 Gewicht AC 260 g 260 g DC 300 g 1 bei Haubenfarbe klar 60 www.pfannenberg.de

Abmessungen Blitzleuchten Ø 54 Ø 6,5 30 64 200 36 50 M20 Bestelldaten Artikelnummern WBL WBS Haubenfarbe Nennspannung 230 V AC 110 V AC 60 V DC 24 V DC gelb 210 03 10 3 000 210 03 16 3 000 210 03 65 3 000 210 03 80 3 000 orange 210 03 10 4 000 210 03 16 4 000 210 03 65 4 000 210 03 80 4 000 rot 210 03 10 5 000 210 03 16 5 000 210 03 65 5 000 210 03 80 5 000 Artikelnummern WBL-PX Haubenfarbe Nennspannung 230 V AC gelb 210 03 10 3 175 Artikelnummern weiterer Farben und Spannungen auf Anfrage Optionen / Zubehör 30 90 120 I lim t Weitere Informationen siehe Seite 104/105 GL GOST Artikelnummer: 287 10 50 0 041 Normenkonformität Blitzleuchten entsprechen mit ihren optischen Eigenschaften der europäischen Norm DIN EN 842; Sicherheit von Maschinen Optische Gefahrensignale. Anforderungen aus der Norm DIN EN 981; Sicherheit von Maschinen System akustischer und optischer Gefahrensignale und Informationssignale, können erfüllt werden. Die Leuchtfarben rot für das Notsignal und gelb für das Warnsignal entsprechen den Forderungen aus der IEC 73 / DIN EN 60073 / VDE 0199; Codierung von Anzeigegeräten und Bedienteilen durch Farben und ergänzende Mittel. Hinweise auf optische Gefahrenmelder fi nden sich in den Normen: EN 60825-1 Strahlensicherheit von Lasereinrichtungen identisch mit IEC 825 und DIN-VDE 0837 DIN EN 54 Brandmeldeanlagen DIN 54113-2 Strahlenschutzregeln für die technische Anwendung von Röntgeneinrichtungen bis 500 kv Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 61

OPTISCHE SIGNALGEBER WARNBLITZLEUCHTEN 5 JOULE WBLR/WBSR Optischer Gefahrenmelder im kompakten Kunststoffgehäuse durch die hohe Schutzart speziell für Außenanwendungen geeignet Montage über verdeckte Innenbohrungen sichere Montage ohne Verletzung des IP-Schutzes Blitzröhre zusätzlich mit Stahlbügel gesichert r = 11 m IP 65 + 55 C - 40 C VdS Betriebstemperatur Signalisierungsdistanz gem. EN 54 Schutzart 24 V DC, 48 V DC Elektrische Daten AC WBLR Nennspannung 230 V AC 110 V AC 48 V AC 42 V AC 24 V AC Nennfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz Funktionsbereich 185 255 V 90 135 V 40 54 V 35 50 V 20 30 V Nennstromaufnahme 0,07 A 0,1 A 0,47 A 0,5 A 0,77 A Elektrische Daten DC WBSR Nennspannung 110 V DC 80 V DC 60 V DC 48 V DC 24 V DC 12 V DC Funktionsbereich 88 132 V 64 96 V 50 72 V 40 60 V 18 35 V 10 15 V Nennstromaufnahme 0,09 A 0,11 A 0,13 A 0,18 A 0,25 A 0,6 A Mechanische Daten WBLR WBSR Blitzfrequenz 1 Hz = 60 Blitze/min. Blitzenergie 5 Joule Lichtstärke (DIN 5037) 1 44 cd Haubenfarbe klar, weiß, gelb, orange, rot, grün, blau Betriebstemperatur - 40 C... + 55 C Lagertemperatur - 40 C... + 70 C Relative Feuchte 90% Schutzart nach EN 60529 IP 65 Einschaltdauer 100% Lebensdauer der Blitzröhre nach 8.000.000 Blitzen noch 70% Lichtemission Material Haube Polycarbonat (PC) Gehäuse ABS, lichtgrau, ähnlich RAL 7035 Kabeleinführung M20 x 1,5 Anschlussklemmen eindrähtig 0,5 2,5 mm 2, feindrähtig 0,5 1,5 mm 2, mit Aderendhülsen DIN 46228/1 Gewicht AC 290 g DC 300 g 1 bei Haubenfarbe klar 62 www.pfannenberg.de

Abmessungen Ø 54 80 144 Blitzleuchten M20 x 1,5 120 37 50 85 M20 x 1,5 Montagebohrungen 50 Ø 4,1 108 Bestelldaten Artikelnummern WBLR WBSR Haubenfarbe Nennspannung 230 V AC 110 V AC 24 V DC gelb 210 04 10 3 000 210 04 16 3 000 210 04 80 3 000 orange 210 04 10 4 000 210 04 16 4 000 210 04 80 4 000 rot 210 04 10 5 000 210 04 16 5 000 210 04 80 5 000 Artikelnummern weiterer Farben und Spannungen auf Anfrage Optionen / Zubehör 30 90 120 Weitere Informationen siehe Seite 104/105 GL GOST Artikelnummer: 287 10 50 0 043 Normenkonformität Blitzleuchten entsprechen mit ihren optischen Eigenschaften der europäischen Norm DIN EN 842; Sicherheit von Maschinen Optische Gefahrensignale. Anforderungen aus der Norm DIN EN 981; Sicherheit von Maschinen System akustischer und optischer Gefahrensignale und Informationssignale, können erfüllt werden. Die Leuchtfarben rot für das Notsignal und gelb für das Warnsignal entsprechen den Forderungen aus der IEC 73 / DIN EN 60073 / VDE 0199; Codierung von Anzeigegeräten und Bedienteilen durch Farben und ergänzende Mittel. Hinweise auf optische Gefahrenmelder fi nden sich in den Normen: EN 60825-1 Strahlensicherheit von Lasereinrichtungen identisch mit IEC 825 und DIN-VDE 0837 DIN EN 54 Brandmeldeanlagen DIN 54113-2 Strahlenschutzregeln für die technische Anwendung von Röntgeneinrichtungen bis 500 kv Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 63

OPTISCHE SIGNALGEBER SPECTRA BLITZLEUCHTE 5 JOULE P 300 STR (Ø 100 MM) Warnblitzleuchte für universelle Einsatzmöglichkeiten vielfältige Montagearten durch Baukastenprinzip: Aufbaugeräte für Direkt-/Wandwinkel- oder Stativmontage auch für exponierte Einbaulagen durch Kombination von Wandwinkel und Stativ Kabeleinführung seitlich oder durch den Gehäuseboden langlebig, robust und funktionssicher durch Verwendung von hochwertigem Kunststoff optimale Ausleuchtung durch prismatische Farbhaube mechanischer Schutz der elektronischen Komponenten für höchste Montagesicherheit synchrone Blitzfolge bei Betrieb von mehreren Leuchten r = 10 m Betriebstemperatur Signalisierungsdistanz gem. EN 54 IP 65 Schutzart + 50 C - 25 C Elektrische Daten P 300 STR Nennspannung 230 V AC 115 V AC 24 V AC/DC Nennfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 20 28 V Funktionsbereich 207 253 V 100 130 V 250 ma / 300 ma Nennstromaufnahme 35 ma 70 ma Mechanische Daten P 300 STR Leuchtmittel Xenon-Blitzröhre Blitzfrequenz 230 V / 115 V 1 Hz 24 V 1 Hz / 1,5 Hz / Doppelblitz Blitzenergie 5 Joule @ 1 Hz Lichtstärke (DIN 5037) 1 40 cd Haubenfarbe klar, gelb, orange, rot, grün, blau Haubenart prismatisch Betriebstemperatur - 25 C... + 50 C Relative Feuchte 90% @ + 20 C Schutzart nach EN 60529 IP 65 Lebensdauer der Blitzröhre nach 5.000.000 Blitzen noch 70% Lichtemission Material Polycarbonat (PC), UL 94 VO f1 Bauart Bajonettverschluss mit Sicherheitsschraube Montage Aufbau (Wandwinkel und Stativ als Zubehör) Kabeleinführung 1 x 5-7 mm Kabeldurchführung (unten); 1 x M20 Kabeleinführung (seitlich) Anschlussklemmen Schraubklemmen 1,5 mm 2 Gewicht AC 300 g AC/DC 325 g 1 bei Haubenfarbe klar 64 www.pfannenberg.de

Abmessungen 150 Kabeleinführung M20 27 Montagelöcher 2 x Ø 5,4 mm Blitzleuchten Kabeleinführung Ø 5-7 mm 20 37 55 27,5 45 60 Ø 100 Bestelldaten Artikelnummern P 300 STR Haubenfarbe Nennspannung 230 V AC 115 V AC 24 V AC/DC gelb 213 34 10 3 000 213 34 15 3 000 213 34 40 3 000 orange 213 34 10 4 000 213 34 15 4 000 213 34 40 4 000 rot 213 34 10 5 000 213 34 15 5 000 213 34 40 5 000 Artikelnummern weiterer Farben und Spannungen auf Anfrage Optionen / Zubehör Stativ 140 mm Wandwinkel Wandhalter nur in Verbindung mit Stativ Weitere Informationen siehe Seite 106/107 GOST Artikelnummer: 213 92 00 0 000 Artikelnummer: 213 93 00 0 000 Artikelnummer: 282 50 20 0 000 Normenkonformität Blitzleuchten entsprechen mit ihren optischen Eigenschaften der europäischen Norm DIN EN 842; Sicherheit von Maschinen Optische Gefahrensignale. Anforderungen aus der Norm DIN EN 981; Sicherheit von Maschinen System akustischer und optischer Gefahrensignale und Informationssignale, können erfüllt werden. Die Leuchtfarben rot für das Notsignal und gelb für das Warnsignal entsprechen den Forderungen aus der IEC 73 / DIN EN 60073 / VDE 0199; Codierung von Anzeigegeräten und Bedienteilen durch Farben und ergänzende Mittel. Hinweise auf optische Gefahrenmelder fi nden sich in den Normen: EN 60825-1 Strahlensicherheit von Lasereinrichtungen identisch mit IEC 825 und DIN-VDE 0837 DIN EN 54 Brandmeldeanlagen DIN 54113-2 Strahlenschutzregeln für die technische Anwendung von Röntgeneinrichtungen bis 500 kv Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 65

OPTISCHE SIGNALGEBER PYRA KOMPAKT-BLITZLEUCHTE 5 JOULE PY X-S-05 Die kompakte Blitzleuchte passt sich nicht nur vielen Anwendungen an, sondern besticht insbesondere durch sichere und einfache Montage Montagemöglichkeit über Außenlaschen oder innenliegende Bohrungen einfacher elektrischer Anschluss im Gehäuseunterteil schlagfeste Kalotte auch für Schalttafeleinbau geeignet Gehäusefarben: rot, grau oder weiß optional mit Soft-Start-Modul zur Reduzierung des Einschaltstroms Gehäuse einfach anreihbar EN 54-23 relevante Daten finden Sie auf den Seiten 20-22, oder rufen Sie uns an! r = 11 m IP 66 IK 08 + 55 C - 40 C EN 54-23 VdS UL 10 Jahre Betriebstemperatur Signalisierungsdistanz gem. EN 54 Schutzart Schlagfestes Gehäuse 24 V DC, 48 V DC 24 V DC, 48 V DC Garantie Elektrische Daten PY X-S-05 Nennspannung 230 V AC 115 V AC 24 V AC 48 V DC 24 V DC 12 V DC Nennfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz Funktionsbereich 187 255 V 90 135 V 18 30 V 40 60 V 18 30 V 12 15 V Nennstromaufnahme 55 ma 100 ma 800 ma 170 ma 300 ma 600 ma Mechanische Daten PY X-S-05 Blitzfrequenz 1 Hz = 60 Blitze/min. Blitzenergie 5 Joule Lichtstärke (DIN 5037) 1 44 cd (max. 55 cd) Haubenfarbe klar, weiß, gelb, orange, rot, grün, blau Betriebstemperatur - 40 C... + 55 C Lagertemperatur - 40 C... + 70 C Relative Feuchte max. 90% Schutzart nach EN 60529 IP 66 Schutzklasse II Einschaltdauer 100% Lebensdauer der Blitzröhre nach 8.000.000 Blitzen noch 70% Lichtemission Material Haube Polycarbonat (PC) Gehäuse PC / ABS Blend Farbe Gehäuse ähnlich RAL 3000 (feuerrot) / RAL 7035 (lichtgrau) / RAL 9003 (signalweiß) Kabeleinführung 3 x M20 Ausbrüche vorbereitet (seitlich), 1 Ausbruch hinten Dichtbereich Kabeleinführung 6 13 mm (Durchführungstülle) Anschlussklemmen 2,5 mm 2 feindrähtig mit Aderendhülse, AWG 16 Gewicht AC 165 g DC 200 g 1 bei Haubenfarbe klar 66 www.pfannenberg.de

Abmessungen 109,5 98 80,6 Ø 6,3 85,8 Blitzleuchten M20 37 Ausbrüche vorbereitet 22 Bestelldaten Artikelnummern PY X-S-05 Gehäuse rot Haubenfarbe Nennspannung 230 V AC 115 V AC 24 V DC klar 215 10 80 1 000 ¹ gelb 215 10 10 3 000 215 10 15 3 000 215 10 80 3 000 orange 215 10 10 4 000 215 10 15 4 000 215 10 80 4 000 rot 215 10 10 5 000 215 10 15 5 000 215 10 80 5 000 ¹ Artikelnummern PY X-S-05 Gehäuse grau Haubenfarbe Nennspannung 230 V AC 115 V AC 24 V DC klar 215 10 15 1 055 215 10 80 1 055 ¹ gelb 215 10 10 3 055 215 10 15 3 055 215 10 80 3 055 orange 215 10 10 4 055 215 10 15 4 055 215 10 80 4 055 rot 215 10 10 5 055 215 10 15 5 055 215 10 80 5 055 ¹ Artikelnummern weiterer Farben und Spannungen auf Anfrage ¹ Ausführung mit EN 54-23-Zulassung Optionen / Zubehör Gehäuseverbinder Flächendichtung Plombierstopfen Einbaukit I lim t Weitere Informationen siehe Seite 105/108 GL MED CNBOP SSM (nur für 24 V DC) Normenkonformität Blitzleuchten entsprechen mit ihren optischen Eigenschaften der europäischen Norm DIN EN 842; Sicherheit von Maschinen Optische Gefahrensignale. Anforderungen aus der Norm DIN EN 981; Sicherheit von Maschinen System akustischer und optischer Gefahrensignale und Informationssignale, können erfüllt werden. Die Leuchtfarben rot für das Notsignal und gelb für das Warnsignal entsprechen den Forderungen aus der IEC 73 / DIN EN 60073 / VDE 0199; Codierung von Anzeigegeräten und Bedienteilen durch Farben und ergänzende Mittel. Hinweise auf optische Gefahrenmelder fi nden sich in den Normen: EN 60825-1 Strahlensicherheit von Lasereinrichtungen identisch mit IEC 825 und DIN-VDE 0837 DIN EN 54 Brandmeldeanlagen DIN 54113-2 Strahlenschutzregeln für die technische Anwendung von Röntgeneinrichtungen bis 500 kv Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 67

OPTISCHE SIGNALGEBER WARNBLITZLEUCHTEN 2,5 JOULE DWBL/DWBS Blitzleuchte für den direkten Einsatz am Arbeitsplatz keine Blendung jedoch sichere Alarmierung auch mit GL-Zulassung erhältlich Gehäuse und Befestigungswinkel aus robustem, eloxiertem Aluminium schlagfeste Lichthaube Blitzröhre zusätzlich mit Stahlbügel gesichert r = 5 m Betriebstemperatur Signalisierungsdistanz gem. EN 54 IP 54 Schutzart + 55 C - 40 C Elektrische Daten AC DWBL Nennspannung 230 V AC 110 V AC 48 V AC 42 V AC 24 V AC Nennfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz Funktionsbereich 185 255 V 90 135 V 40 54 V 35 50 V 20 30 V Nennstromaufnahme 0,04 A 0,05 A 0,26 A 0,29 A 0,5 A Elektrische Daten DC DWBS Nennspannung 12 V DC 24 V DC 48 V DC 60 V DC 80 V DC Funktionsbereich 10 15 V 18 30 V 40 60 V 50 72 V 64 96 V Nennstromaufnahme 0,27 A 0,15 A 0,1 A 0,07 A 0,067 A Mechanische Daten DWBL DWBS Blitzfrequenz 1 Hz = 60 Blitze/min. Blitzenergie 2,5 Joule Lichtstärke (DIN 5037) 1 8 cd Haubenfarbe klar, weiß, gelb, orange, rot, grün, blau Betriebstemperatur - 40 C... + 55 C Lagertemperatur - 40 C... + 70 C Relative Feuchte 90% Schutzart nach EN 60529 IP 54 (vertikale Montage) Einschaltdauer 100% Lebensdauer der Blitzröhre nach 8.000.000 Blitzen noch 70% Lichtemission Haube Polycarbonat (PC) Material Gehäuse Aluminium (Al Mg Si 1), gelb eloxiert Boden Polycarbonat (PC) mit Glasfaser Kabeleinführung M20 x 1,5 Anschlussklemmen eindrähtig 0,5 2,5 mm 2, feindrähtig 0,5 1,5 mm 2, mit Aderendhülsen DIN 46228/1 Gewicht AC 270 g DC 300 g 1 bei Haubenfarbe klar 68 www.pfannenberg.de

Abmessungen Blitzleuchten Ø 54 Ø 6,5 30 64 200 36 50 M20 Bestelldaten Artikelnummern DWBL DWBS Haubenfarbe Nennspannung 230 V AC 110 V AC 24 V DC gelb 210 05 10 3 000 210 05 16 3 000 210 05 80 3 000 orange 210 05 10 4 000 210 05 16 4 000 210 05 80 4 000 rot 210 05 10 5 000 210 05 16 5 000 210 05 80 5 000 Artikelnummern weiterer Farben und Spannungen auf Anfrage Optionen / Zubehör 30 90 120 Weitere Informationen siehe Seite 104/105 GL GOST Artikelnummer: 287 10 50 0 041 Normenkonformität Blitzleuchten entsprechen mit ihren optischen Eigenschaften der europäischen Norm DIN EN 842; Sicherheit von Maschinen Optische Gefahrensignale. Anforderungen aus der Norm DIN EN 981; Sicherheit von Maschinen System akustischer und optischer Gefahrensignale und Informationssignale, können erfüllt werden. Die Leuchtfarben rot für das Notsignal und gelb für das Warnsignal entsprechen den Forderungen aus der IEC 73 / DIN EN 60073 / VDE 0199; Codierung von Anzeigegeräten und Bedienteilen durch Farben und ergänzende Mittel. Hinweise auf optische Gefahrenmelder fi nden sich in den Normen: EN 60825-1 Strahlensicherheit von Lasereinrichtungen identisch mit IEC 825 und DIN-VDE 0837 DIN EN 54 Brandmeldeanlagen DIN 54113-2 Strahlenschutzregeln für die technische Anwendung von Röntgeneinrichtungen bis 500 kv Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 69

OPTISCHE SIGNALGEBER LED-MULTIFUNKTIONSLEUCHTE PMF-LED Flex r = 9 m Betriebstemperatur Signalisierungsdistanz gem. EN 54 IP 55 Schutzart + 55 C - 30 C Multifunktionsleuchte mit hellster LED-Technik rotierender Spiegeleffekt, extrem geringe Stromaufnahme sehr unempfi ndlich gegen Vibrationen wartungsfreie Lebensdauer von mehr als 50.000 h extern wählbare Betriebsart, ein Gerät für 4 verschiedene Alarme: Dauerlicht Blinklicht Blitzlicht Rotationseffekt ohne anfällige Mechanik kostengünstig und fl exibel; serienmäßig Weitbereichsnetzteil standardmäßig mit Soft-Start-Modul bei 24V AC/DC Geräten direkt über 24V-Transistor SPS-Ausgang betreibbar, keine zusätzliche Relaisansteuerung erforderlich langlebiger Ersatz für konventionelle Drehspiegelleuchten Elektrische DatenPMF-LED Flex Nennspannung 115 V AC 230 V AC 230 V DC 24 V AC/DC Funktionsbereich 95 253 V AC 100 350 V DC 10 60 V DC 15 40 V AC Stromaufnahme im Dauerlicht-Modus 90 ma 60 ma 55 ma DC: 250 ma Mechanische Daten PMF-LED Flex Betriebsart Dauerlicht Blinklicht Blitzlicht rotierendes Rundumlicht Blitzfrequenz Hauptblitz 1,5 Hz 1 Hz 2,5 Hz Leuchtmittel LED; 8 x 2 Stück (3 Chip-Version) Lichtstärke (DIN 5037) 1 30 cd Haubenfarbe orange, rot, grün, blau Haubenart Haube mit Fresnellcharakeristik Öffnungswinkel vertikal ca. 16 horizontal 360 Betriebstemperatur - 30 C... + 55 C Lagertemperatur - 40 C... + 70 C Relative Feuchte 90% Schutzart nach EN 60529 IP 55 (vertikale Montage) Einschaltdauer 100% Lebensdauer des Leuchtmittels > 50.000 h Material Haube Polycarbonat (PC) Gehäuse Winkelmontage: Polycarbonat (PC) / Direktmontage: Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) Kabeleinführung bei Winkelmontage M20 x 1,5 Anschlussklemmen Federzugbügel 0,08-2,5 mm 2 Gewicht Direktmontage: 620 g / Winkelmontage: 900 g 1 bei Haubenfarbe klar Betriebsarten S1 Auswahl über interne 1 2 3 DIP-Schalter OFF OFF OFF AUS OFF OFF ON Rundumlicht 2,5 Hz OFF ON OFF Dauerlicht OFF ON ON Blinklicht 1,5 Hz ON OFF OFF Blitzlicht 1 Hz ON OFF ON Rundumlicht 2,5 Hz ON ON OFF Dauerlicht ON ON ON Blinklicht 1,5 Hz S1 - X1 - Auswahl über externe 1 1 2 3 4 Ansteuerung (S1-2 = OFF, S1-3 = OFF) OFF -/N +/L AUS (Betriebsbereitschaft) OFF -/N +/L +/L Rundumlicht 2,5 Hz OFF -/N +/L +/L Dauerlicht OFF -/N +/L +/L +/L Blinklicht 1,5 Hz ON -/N +/L Blitzlicht 1 Hz ON -/N +/L +/L Rundumlicht 2,5 Hz ON -/N +/L +/L Dauerlicht ON -/N +/L +/L +/L Blinklicht 1,5 Hz S1 - X1 - Auswahl über Option BAV 1 1 2 3 4 (nur 24 V AC/DC) (S1-2 = OFF, S1-3 = OFF) OFF -/N +/L Rundumlicht 2,5 Hz OFF -/N +/L Dauerlicht OFF -/N +/L +/L Blinklicht 1,5 Hz ON -/N +/L Blitzlicht 1 Hz ON -/N +/L Rundumlicht 2,5 Hz ON -/N +/L Dauerlicht ON -/N +/L +/L Blinklicht 1,5 Hz 70 www.pfannenberg.de

Abmessungen Winkelmontage Direktmontage 45 185 LED-Leuchten M20 x 1,5 75 Ø 130 Ø 177 8,5 Gewindeeinsatz M5 6,5 4 Ø 5,5 10 90 50 45 170,5 50 Bohrbild 1 für Gewindeeinsatz M5Bohrbild 2 120 Durchmesser variabel je nach Kabeldurchführung Ø 5,5 Ø 130 Ø 5,5 120 Durchmesser variabel je nach Kabeldurchführung 163 Bestelldaten Artikelnummern PMF-LED Flex Direktmontage PMF-LED Flex Winkelmontage Haubenfarbe Nennspannung 230 V 24 V AC/DC 230 V 24 V AC/DC orange 211 51 64 4 006 211 51 63 4 006 211 51 64 4 007 211 51 63 4 007 rot 211 51 64 5 006 211 51 63 5 006 211 51 64 5 007 211 51 63 5 007 Artikelnummern weiterer Farben auf Anfrage Normenkonformität LED-Leuchten entsprechen mit ihren optischen Eigenschaften der europäischen Norm DIN EN 842; Sicherheit von Maschinen Optische Gefahrensignale. Anforderungen aus der Norm DIN EN 981; Sicherheit von Maschinen System akustischer und optischer Gefahrensignale und Informationssignale, können erfüllt werden. Die Leuchtfarben rot für das Notsignal und gelb für das Warnsignal entsprechen den Forderungen aus der IEC 73 / DIN EN 60073 / VDE 0199; Codierung von Anzeigegeräten und Bedienteilen durch Farben und ergänzende Mittel. Hinweise auf optische Gefahrenmelder fi nden sich in den Normen: EN 60825-1 Strahlensicherheit von Lasereinrichtungen identisch mit IEC 825 und DIN-VDE 0837 DIN EN 54 Brandmeldeanlagen DIN 54113-2 Strahlenschutzregeln für die technische Anwendung von Röntgeneinrichtungen bis 500 kv Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 71

OPTISCHE SIGNALGEBER SPECTRA LED-MULTIFUNKTIONSLEUCHTEN P 400 LDA (Ø 140 MM) / P 300 LDA (Ø 100 MM) P 400 P 300 LED-Multifunktionsleuchten für extreme Anforderungen energiesparend und langlebig durch Verwendung von wartungsfreier LED-Technologie standardmäßig mit vor Ort wählbarer Signalisierungsart (9 verschiedene Modi) extern umschaltbare Signalisierungsart (nur für DC-Varianten) vielfältige Montagearten durch Baukastenprinzip: Aufbaugeräte für Direkt-/Wandwinkel- oder Stativmontage auch für exponierte Einbaulagen durch Kombination von Wandwinkel und Stativ Kabeleinführung seitlich oder durch den Gehäuseboden langlebig, robust und funktionssicher durch Verwendung von hochwertigem Kunststoff optimale Ausleuchtung durch prismatische Farbhaube r = 9 m r = 7 m IP 65 + 50 C - 25 C Signalisierungsdistanz gemäß EN 54 Schutzart Elektrische Daten P 400 LDA P 300 LDA Nennspannung 115 V AC 230 V AC 12 / 24 V DC 115 / 230 V AC 12 / 24 V DC Funktionsbereich 100 130 V 207 253 V 10 50 V 90 253 V 10 50 V Nennstromaufnahme 140 ma 70 ma 400 ma @ 24 V DC 90 ma @ 115 V AC 50 ma @ 230 V AC Mechanische Daten P 400 LDA P 300 LDA Betriebsart LED-Multifunktionslicht mit 9 intern wählbaren Betriebsarten Leuchtmittel Hochleistungs-LED-Array Lichtstärke (DIN 5037) 1 30 cd 20 cd Haubenfarbe Haubenart gelb, orange, rot, grün, blau prismatisch Betriebstemperatur - 25 C... + 50 C Relative Feuchte 90% @ + 20 C Schutzart nach EN 60529 IP 65 Lebensdauer des Leuchtmittels > 50.000 h Material Bauart Montage Kabeleinführung Polycarbonat (PC), UL 94 VO f1 Bajonettverschluss mit Sicherheitsschraube Aufbau (Wandwinkel und Stativ als Zubehör) 1 x 5-7 mm Kabeldurchführung unten; 2 x M20 Kabeleinführung seitlich Anschlussklemmen Schraubklemmen 1,5 mm 2 130 ma @ 24 V DC Gewicht 1 bei Haubenfarbe klar AC 595 g 285 g DC 845 g 285 g Betriebstemperatur Betriebsart Stufe 1 (intern wählbar) Stufe 2 (nur DC) P 400 LDA Stufe 3 (nur DC) Stufe 1 (intern wählbar) P 300 LDA Stufe 2 (nur DC) 1 alle LED s an Wechselblitz 2 Hz Doppelblitz 2 Hz alle LED s an Wechselblitz 2 Hz 2 Rotation: langsam An Wechselblitz 2 Hz alle LED s an Rotation: langsam An Wechselblitz 2 Hz 3 Einzelblitz 2 Hz Rotation: schnell Aus alle LED s an Einzelblitz 2 Hz Rotation: schnell Aus 4 Rotation: schnell An Einzelblitz 2 Hz alle LED s an Rotation: schnell An Einzelblitz 2 Hz 5 Rotation: langsam Aus Doppelblitz 1 Hz alle LED s an Rotation: langsam Aus Doppelblitz 1 Hz 6 Doppelblitz 1 Hz Rotation: schnell Aus alle LED s an Doppelblitz 1 Hz Rotation: schnell Aus 7 Rotation: schnell Aus Doppelblitz 2 Hz alle LED s an Rotation: schnell Aus Doppelblitz 2 Hz 8 Doppelblitz 2 Hz Wechselblitz 2 Hz Doppelblitz 2 Hz Wechselblitz 2 Hz alle LED s an 9 Wechselblitz 2 Hz Rotation: schnell Aus Wechselblitz 2 Hz Rotation: schnell Aus alle LED s an 72 www.pfannenberg.de

Abmessungen P 400 LDA P 300 LDA 220 Kabeleinführung 2 x M20 150 Kabeleinführung M20 LED-Leuchten 20 58 20 37 Ø 140 Ø 100 Kabeleinführung Ø 5-7 mm 120 Montagelöcher 3 x Ø 5,4 mm 27 Montagelöcher 2 x Ø 5,4 mm 25 Ø 110 Kabeleinführung Ø 5-7 mm 27,5 55 47 85 120 45 60 Bestelldaten Artikelnummern P 400 LDA P 300 LDA Haubenfarbe Nennspannung 230 V AC 115 V AC 12 / 24 V DC 115 / 230 V AC 12 / 24 V DC gelb 213 48 10 3 000 213 48 15 3 000 213 48 90 3 000 213 38 17 3 000 213 38 90 3 000 orange 213 48 10 4 000 213 48 15 4 000 213 48 90 4 000 213 38 17 4 000 213 38 90 4 000 rot 213 48 10 5 000 213 48 15 5 000 213 48 90 5 000 213 38 17 5 000 213 38 90 5 000 Artikelnummern weiterer Farben auf Anfrage Optionen / Zubehör für P 400 für P 300 Stativ 145 mm für P 400 Stativ 140 mm für P 300 Wandwinkel Wandwinkel Wandhalter nur in Verbindung mit Stativ Weitere Informationen siehe Seite 106/107 GOST Artikelnummer: 213 94 00 0 000 Artikelnummer: 213 92 00 0 000 Artikelnummer: 213 95 00 0 000 Artikelnummer: 213 93 00 0 000 Artikelnummer: 282 50 20 0 000 Normenkonformität LED-Leuchten entsprechen mit ihren optischen Eigenschaften der europäischen Norm DIN EN 842; Sicherheit von Maschinen Optische Gefahrensignale. Anforderungen aus der Norm DIN EN 981; Sicherheit von Maschinen System akustischer und optischer Gefahrensignale und Informationssignale, können erfüllt werden. Die Leuchtfarben rot für das Notsignal und gelb für das Warnsignal entsprechen den Forderungen aus der IEC 73 / DIN EN 60073 / VDE 0199; Codierung von Anzeigegeräten und Bedienteilen durch Farben und ergänzende Mittel. Hinweise auf optische Gefahrenmelder fi nden sich in den Normen: EN 60825-1 Strahlensicherheit von Lasereinrichtungen identisch mit IEC 825 und DIN-VDE 0837 DIN EN 54 Brandmeldeanlagen DIN 54113-2 Strahlenschutzregeln für die technische Anwendung von Röntgeneinrichtungen bis 500 kv Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 73

OPTISCHE SIGNALGEBER LED-MULTIFUNKTIONSLEUCHTE Quadro-LED Flex Für robuste Anforderungen unter Industriebedingungen konstruiert für den Innen- und Außeneinsatz geeignet äußerst unempfl indlich gegenüber Schock und Vibrationen serienmäßig intern und extern wählbare Betriebsart; ein Gerät für 4 verschiedene Alarme: Dauerlicht Blinklicht Blitzlicht Rotationslicht (verschleißfrei) serienmäßig mit Soft-Start-Modul bei 24V AC/DC Geräten direkt über 24V-Transistor SPS-Ausgang betreib- und ansteuerbar, keine zusätzliche Relaisansteuerung erforderlich kostengünstig und fl exibel: serienmäßig Weitbereichsnetzteil r = 5 m IP 66 IP 67 IK 08 + 55 C - 30 C 10 Jahre Betriebstemperatur Signalisierungsdistanz gem. EN 54 Schutzart Schutzart Schlagfestes Gehäuse Garantie Elektrische Daten Quadro-LED Flex Nennspannung 115 / 230 V AC/DC 24 V AC/DC Nennfrequenz 50 / 60 Hz / DC 50 / 60 Hz / DC Funktionsbereich Stromaufnahme im Dauerlicht-Modus Mechanische Daten AC 95 V 253 V 15 V 40 V DC 100 V 350 V 10 V 60 V AC 115 V: < 90 ma 230 V: 60 ma 24 V: 420 ma DC 120 V: < 55 ma 220 V: 35 ma 24 V: 250 ma Quadro-LED Flex Betriebsart (intern sowie extern wählbar) Dauerlicht Blinklicht Blitzlicht rotierendes Rundumlicht Lichtwechselfrequenz 1,5 Hz 1 Hz 2,5 Hz Leuchtmittel LED; 8 x 2 Stück (3 Chip-Version) Lichtstärke (DIN 5037) 1 9 cd Haubenfarbe klar, weiß, gelb, orange, rot, grün, blau Betriebstemperatur - 30 C... + 55 C Lagertemperatur - 40 C... + 70 C Relative Feuchte 100% Schutzart nach EN 60529 IP 66, IP 67, Montage beliebig Schlagfestigkeit nach EN 50102 IK 08 Schutzklasse II Lebensdauer des Leuchtmittels 50.000 h Material Haube Polycarbonat (PC) Gehäuse Polycarbonat (PC), grau RAL 7035 Kabeleinführung 2 x M20/M32 seitlich, 2 x M20 unten Anschlussklemmen Federzugbügel 0,08 2,5 mm 2 Gewicht 500 g 1 bei Haubenfarbe klar 74 www.pfannenberg.de

Abmessungen 130 LED-Leuchten 25 80 39 37 113 Ausbrüche vorbereitet M20 47 Montageschraube z. B. M4 x 20 Ausbrüche vorbereitet M20/M32 Zusätzliche Montagemöglichkeit über Außenlaschen (im Lieferumfang enthalten). 113 130 Montagebohrungen Betriebsarten S1 1 2 3 Auswahl über interne DIP-Schalter OFF OFF OFF AUS OFF OFF ON Rundumlicht 2,5 Hz OFF ON OFF Dauerlicht OFF ON ON Blinklicht 1,5 Hz ON OFF OFF Blitzlicht 1 Hz ON OFF ON Rundumlicht 2,5 Hz ON ON OFF Dauerlicht ON ON ON Blinklicht 1,5 Hz S1 - X1 - Auswahl über externe 1 1 2 3 4 Ansteuerung (S1-2 = OFF, S1-3 = OFF) OFF -/N +/L AUS (Betriebsbereitschaft) OFF -/N +/L +/L Rundumlicht 2,5 Hz OFF -/N +/L +/L Dauerlicht OFF -/N +/L +/L +/L Blinklicht 1,5 Hz ON -/N +/L Blitzlicht 1 Hz ON -/N +/L +/L Rundumlicht 2,5 Hz ON -/N +/L +/L Dauerlicht ON -/N +/L +/L +/L Blinklicht 1,5 Hz S1 - X1-1 1 2 3 4 (S1-2 = OFF, S1-3 = OFF) Auswahl über Option BAV (nur 24 V AC/DC) OFF -/N +/L Rundumlicht 2,5 Hz OFF -/N +/L Dauerlicht OFF -/N +/L +/L Blinklicht 1,5 Hz ON -/N +/L Blitzlicht 1 Hz ON -/N +/L Rundumlicht 2,5 Hz ON -/N +/L Dauerlicht ON -/N +/L +/L Blinklicht 1,5 Hz Bestelldaten Artikelnummern Quadro-LED Flex Haubenfarbe Nennspannung 230 V AC/DC 24 V AC/DC gelb 211 04 64 3 000 211 04 63 3 000 orange 211 04 64 4 000 211 04 63 4 000 rot 211 04 64 5 000 211 04 63 5 000 Artikelnummern weiterer Farben auf Anfrage Optionen / Zubehör GOST Normenkonformität LED-Leuchten entsprechen mit ihren optischen Eigenschaften der europäischen Norm DIN EN 842; Sicherheit von Maschinen Optische Gefahrensignale. Anforderungen aus der Norm DIN EN 981; Sicherheit von Maschinen System akustischer und optischer Gefahrensignale und Informationssignale, können erfüllt werden. Die Leuchtfarben rot für das Notsignal und gelb für das Warnsignal entsprechen den Forderungen aus der IEC 73 / DIN EN 60073 / VDE 0199; Codierung von Anzeigegeräten und Bedienteilen durch Farben und ergänzende Mittel. Hinweise auf optische Gefahrenmelder fi nden sich in den Normen: EN 60825-1 Strahlensicherheit von Lasereinrichtungen identisch mit IEC 825 und DIN-VDE 0837 DIN EN 54 Brandmeldeanlagen DIN 54113-2 Strahlenschutzregeln für die technische Anwendung von Röntgeneinrichtungen bis 500 kv Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 75

OPTISCHE SIGNALGEBER LED-DAUERLEUCHTE PD 2100-LED Maschinenleuchte im eleganten Pyramiden-Design, ausgestattet mit LED-Leuchtmittel für extrem lange Lebensdauer (> 50.000 h) vibrations- und schockresistent geringe Stromaufnahme minimierte Instandhaltungskosten kompromisslose Sicherheit herausragende Ausleuchtung der Farbhaube durch Streulinse r = 4 m Betriebstemperatur Signalisierungsdistanz gem. EN 54 IP 55 Schutzart + 55 C - 25 C Elektrische Daten PD 2100-LED Nennspannung 230 V AC 115 V AC 24 V AC/DC Nennfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz / DC Funktionsbereich ± 10% ± 10% Nennstromaufnahme 12 ma 24 ma AC: 18 27 V DC: 19 30 V AC: 115 ma DC: 65 ma Mechanische Daten PD 2100-LED Leuchtmittel LED Lichtstärke (DIN 5037) 1 5 cd Haubenfarbe klar, weiß, gelb, orange, rot, grün, blau Betriebstemperatur - 25 C... + 55 C Lagertemperatur - 40 C... + 80 C Relative Feuchte 90% Schutzart nach EN 60529 IP 55 (bei vertikaler/horizontaler Montage) Schutzklasse II Einschaltdauer 100% Lebensdauer des Leuchtmittels > 50.000 h Haube Polycarbonat (PC) Material Gehäuse ABS, lichtgrau ähnlich RAL 7035 Bodenplatte ABS, lichtgrau ähnlich RAL 7035 Kabeleinführung M20 x 1,5, wahlweise seitlich oder von unten Anschlussklemmen feindrähtig 0,14 2,5 mm 2 Gewicht 1 bei Haubenfarbe klar AC AC/DC 380 g 270 g 76 www.pfannenberg.de

Abmessungen 2,5 7 49 128 LED-Leuchten 166,2 111,2 Montagebohrungen 125 ±0,1 Ø max. 6,2 28-0,5 M20 Ø max. 6,2 85 ±0,1 Ø max. 6,2 Bestelldaten Artikelnummern PD 2100-LED Haubenfarbe Nennspannung 230 V AC 24 V AC/DC klar 211 20 61 1 000 211 20 60 1 000 gelb 211 20 61 3 000 211 20 60 3 000 orange 211 20 61 4 000 211 20 60 4 000 rot 211 20 61 5 000 211 20 60 5 000 grün 211 20 61 6 000 211 20 60 6 000 blau 211 20 61 7 000 211 20 60 7 000 Optionen / Zubehör Weitere Informationen siehe Seite 105 GOST Artikelnummer: 287 10 50 0 040 Normenkonformität LED-Leuchten entsprechen mit ihren optischen Eigenschaften der europäischen Norm DIN EN 842; Sicherheit von Maschinen Optische Gefahrensignale. Anforderungen aus der Norm DIN EN 981; Sicherheit von Maschinen System akustischer und optischer Gefahrensignale und Informationssignale, können erfüllt werden. Die Leuchtfarben rot für das Notsignal und gelb für das Warnsignal entsprechen den Forderungen aus der IEC 73 / DIN EN 60073 / VDE 0199; Codierung von Anzeigegeräten und Bedienteilen durch Farben und ergänzende Mittel. Hinweise auf optische Gefahrenmelder fi nden sich in den Normen: EN 60825-1 Strahlensicherheit von Lasereinrichtungen identisch mit IEC 825 und DIN-VDE 0837 DIN EN 54 Brandmeldeanlagen DIN 54113-2 Strahlenschutzregeln für die technische Anwendung von Röntgeneinrichtungen bis 500 kv Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 77

OPTISCHE SIGNALGEBER SPECTRA KOMPAKT-LED DAUERLEUCHTEN P 200 LDA / P 100 LDA (Ø 60 MM) Kompakte LED-Leuchten-Baureihe auch für eingeschränkte Platzverhältnisse energiesparend und langlebig durch Verwendung von wartungsfreier LED-Technologie vielfältige Montagearten durch Baukastenprinzip: Einbaugeräte mit komfortablem Steckkontakt (P100) Aufbaugeräte für Direkt-/Wandwinkel- oder Stativmontage (P200) langlebig, robust und funktionssicher durch Verwendung von hochwertigem Kunststoff optimale Ausleuchtung durch prismatische Farbhaube auch für exponierte Einbaulagen durch Kombination von Wandwinkel und Stativ hoher IP-Schutz in jeder Einbaulage r = 4 m Betriebstemperatur Signalisierungsdistanz gem. EN 54 IP 65 Schutzart + 50 C - 25 C Elektrische Daten P 200 LDA P 100 LDA Nennspannung 115 / 230 V AC 12 / 24 V DC 115 / 230 V AC 12 / 24 V DC Nennfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz Funktionsbereich 90 253 V 10 30 V 90 253 V 10 30 V Nennstromaufnahme 32 ma 80 ma 12 ma 80 ma Mechanische Daten P 200 LDA P 100 LDA Betriebsart LED-Dauerlicht Leuchtmittel 9 Hochleistungs-LED s Haubenfarbe gelb, orange, rot, grün, blau Haubenart prismatisch Betriebstemperatur - 25 C... + 50 C Relative Feuchte 90% @ + 20 C Schutzart nach EN 60529 IP 65 Lebensdauer des Leuchtmittels > 50.000 h Material Polycarbonat (PC), UL 94 VO f1 Bauart Bajonettverschluss mit Sicherheitsschraube Montage Aufbau (Wandwinkel und Stativ als Zubehör) Einbau: Ø 37,5 mm (PG29) Anschlussklemmen Schraubklemmen 1,5 mm 2 Schraubklemmen 1,5 mm 2 steckbar Gewicht 78 g 93 g 78 www.pfannenberg.de

Abmessungen P 200 LDA P 100 LDA 25 35,5 65,5 LED-Leuchten Ø 60 Steckklemmanschluss Montageausschnitt 21,23 37,5 16 Gewinde PG29 25 80 Ø 60 17,5 36 Montagelöcher 2 x Ø 4,5 mm 15 Kabeleinführung Ø 8 mm Bestelldaten Artikelnummern P 200 LDA P 100 LDA Haubenfarbe Nennspannung 115 / 230 V AC 12 / 24 V DC 115 / 230 V AC 12 / 24 V DC gelb 213 28 64 3 000 213 28 63 3 000 213 18 64 3 000 213 18 63 3 000 orange 213 28 64 4 000 213 28 63 4 000 213 18 64 4 000 213 18 63 4 000 rot 213 28 64 5 000 213 28 63 5 000 213 18 64 5 000 213 18 63 5 000 Artikelnummern weiterer Farben auf Anfrage Optionen / Zubehör nur für P 200 LDA Stativ 137 mm nur für P 200 LDA Wandwinkel Wandhalter nur in Verbindung mit Stativ Weitere Informationen siehe Seite 106/107 GOST Artikelnummer: 213 90 00 0 000 Artikelnummer: 213 91 00 0 000 Artikelnummer: 282 50 20 0 000 Normenkonformität LED-Leuchten entsprechen mit ihren optischen Eigenschaften der europäischen Norm DIN EN 842; Sicherheit von Maschinen Optische Gefahrensignale. Anforderungen aus der Norm DIN EN 981; Sicherheit von Maschinen System akustischer und optischer Gefahrensignale und Informationssignale, können erfüllt werden. Die Leuchtfarben rot für das Notsignal und gelb für das Warnsignal entsprechen den Forderungen aus der IEC 73 / DIN EN 60073 / VDE 0199; Codierung von Anzeigegeräten und Bedienteilen durch Farben und ergänzende Mittel. Hinweise auf optische Gefahrenmelder fi nden sich in den Normen: EN 60825-1 Strahlensicherheit von Lasereinrichtungen identisch mit IEC 825 und DIN-VDE 0837 DIN EN 54 Brandmeldeanlagen DIN 54113-2 Strahlenschutzregeln für die technische Anwendung von Röntgeneinrichtungen bis 500 kv Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 79

OPTISCHE SIGNALGEBER AMPELLEUCHTE Quadro LED-TL IP 66 IK 08 + 55 C - 30 C Lichtstarke LED-Signalleuchten für Ampelanwendungen, z. B. für - Verkehrsleitung in nicht öffentlichem Bereich - Förder- und Lagersysteme - Sicherheit von Kränen (siehe auch Vorschriften und Normen für Krananwendungen Seite 81) - Container Handling-Systeme außergewöhnlicher Gehäuseschutz (IP 66, IK 08 und UV-geschütztes PC-Gehäuse) und innovative LED-Technologie bewirken sehr helle Signale, langlebige Verfügbarkeit und sicheren Betrieb Montage erfolgt über Außenlaschen oder Innenlöcher, die den IP- Schutz nicht beeinträchtigen, Montage kann in jede Richtung erfolgen bereits als Ampel vorkonfektioniert und anschlussfertig auch als nicht konfektionierte Variante erhältlich optional mit integriertem Lichtsensor zur optimalen Anpassung an das Umgebungslicht (Vermeidung von Blendung) Schutzart Schlagfestes Gehäuse Betriebstemperatur Lichtsensor (optional) Elektrische Daten Quadro LED-TL Nennspannung 115 / 230 V AC 24 V DC Nennfrequenz 50 / 60 Hz Funktionsbereich 85 265 V 10 30 V Max. Stromaufnahme 60 ma / 30 ma 1,06 A Mechanische Daten Quadro LED-TL Betriebsart LED-Dauerlicht Leuchtmittel Hochleistungs-LED Array Lichtstärke (DIN 5037) > 80 cd Haubenfarbe rot / gelb / grün Betriebstemperatur - 30 C... + 55 C Lagertemperatur - 40 C... + 70 C Relative Feuchte 95% Schutzart nach EN 60529 IP 66; IK 08 (EN 50102), Montage beliebig Einschaltdauer 100% Lebensdauer des Leuchtmittels > 50.000 h Material Haube Polycarbonat (PC), UV-beständig Gehäuse Polycarbonat (PC), UV-beständig, RAL 7035 Kabeleinführung M20/M32 seitlich, weitere Prägungen vorbereitet Anschlussklemmen Federzugbügel 0,08 2,5 mm 2 (in der roten Leuchte) Montage Außenlaschen oder Innenlöcher Gewicht 1,32 kg 80 www.pfannenberg.de

Abmessungen 130 3 grün 2 gelb 19,5 1 rot 113,5 4 x ø 4,5 LED-Leuchten M20 x 1,5 130 396 DIN-EN 13000:2004-09 Kräne Fahrzeugkräne DIN-EN 14439:2006 Sicherheit Turmdrehkräne Vorschriften und Normen für Krananwendungen Optische Warnung an den Fahrer (EN 842) bei Optische Warnung durch Kranführer (EN 457) für in der Nähe befi ndliche Personen bei - Annäherung an Tragfähigkeit (bei 90-98,5% der zulässigen Tragfähigkeit) - Ansprechen der Überlastsicherung - Überbrückung der Überlastsicherung - Fernsteuerung grün, Dauerlicht - Antikollision weiß, Blinklicht - Drehen (in einigen Fällen bei Anforderung örtlicher Behörden) grün, Blinklicht Optische Warnung an den Fahrer (EN 842) bei - Annäherung an Tragfähigkeit (bei 90-95% der zulässigen Tragfähigkeit gelb, Dauerlicht - Windwarnung und Alarm gelb, Blinklicht und rot, Blinklicht Bestelldaten Artikelnummern Quadro LED-TL Quadro LED-TLi (mit Leuchtsensor) Haubenfarbe Nennspannung 115/230 V AC 24 V DC 115/230 V AC 24 V DC rot / gelb / grün 211 06 64 0 008 211 06 63 0 008 211 07 64 0 008 211 07 63 0 008 gelb 211 06 64 3 000 211 06 63 3 000 211 07 64 3 000 211 07 63 3 000 rot 211 06 64 5 000 211 06 63 5 000 211 07 64 5 000 211 07 63 5 000 grün 211 06 64 6 000 211 06 63 6 000 211 07 64 6 000 211 07 63 6 000 Artikelnummern weiterer Kombinationen auf Anfrage Optionen / Zubehör Gehäuseverbinder Artikelnummer: 281 12 00 0 003 Normenkonformität LED-Leuchten entsprechen mit ihren optischen Eigenschaften der europäischen Norm DIN EN 842; Sicherheit von Maschinen Optische Gefahrensignale. Anforderungen aus der Norm DIN EN 981; Sicherheit von Maschinen System akustischer und optischer Gefahrensignale und Informationssignale, können erfüllt werden. Die Leuchtfarben rot für das Notsignal und gelb für das Warnsignal entsprechen den Forderungen aus der IEC 73 / DIN EN 60073 / VDE 0199; Codierung von Anzeigegeräten und Bedienteilen durch Farben und ergänzende Mittel. Hinweise auf optische Gefahrenmelder fi nden sich in den Normen: EN 60825-1 Strahlensicherheit von Lasereinrichtungen identisch mit IEC 825 und DIN-VDE 0837 DIN EN 54 Brandmeldeanlagen DIN 54113-2 Strahlenschutzregeln für die technische Anwendung von Röntgeneinrichtungen bis 500 kv Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 81

OPTISCHE SIGNALGEBER SPECTRA AMPELLEUCHTEN P 450 TLA (Ø 140 MM) / P 350 TLA (Ø 100 MM) P 450 P 350 r = 23 m r = 10,5m IP 65 + 50 C - 25 C Signalleuchten für Ampelanwendungen einfach kombinierbar für horizontale oder vertikale Anordnung komfortabler elektrischer Anschluss von kombinierten Ampelleuchten sicher und wartungsfrei auch bei extremen Vibrationseinfl üssen durch Verwendung von LED-Technologie eindeutige Signalisierung auch bei extrem heller Umgebung durch Verwendung von klaren Kalotten stabile Befestigungswinkel für fl exible Ausrichtung und Montage (Option) langlebig, robust und funktionssicher durch Verwendung von hochwertigem Kunststoff hohe Signalwirkung durch prismatische Farbhaube Blendschutz nach örtlichen Gegebenheiten einstellbar hoher IP-Schutz in jeder Einbaulage Verbindungsstück für Ampelkombinationen im Lieferumfang enthalten Signalisierungsdistanz gemäß EN 54 Schutzart Betriebstemperatur Elektrische Daten P 450 TLA P 350 TLA Nennspannung 115 / 230 V AC 12 / 24 V DC 115 / 230 V AC 12 / 24 V DC Funktionsbereich 90 253 V 10 30 V 90 253 V 10 30 V Nennstromaufnahme 15 40 ma 175 ma 10 40 ma 140 ma Mechanische Daten P 450 TLA P 350 TLA Betriebsart LED-Dauerlicht LED-Dauerlicht Leuchtmittel Hochleistungs-LED-Array Lichtstärke (DIN 5037) 60 cd 45 cd Haubenfarbe klar Betriebstemperatur - 25 C... + 50 C Relative Feuchte 90% @ + 20 C Schutzart nach EN 60529 IP 65 Einschaltdauer 100% Lebensdauer des Leuchtmittels > 50.000 h Material Polycarbonat (PC), UL 94 VO f1 Bauart Bajonettverschluss mit Sicherheitsschraube Montage Aufbau (Wandwinkel als Zubehör) Anschlussklemmen Schraubklemmen 2 x 1,5 mm 2 Schraubklemmen 2 x 1,5 mm 2 Kabeleinführung 1 x 5-7 mm Kabeldurchführung unten; 2 x M20 Kabeleinführung seitlich (inkl. Verbindungsstück) 1 x 5-7 mm Kabeldurchführung; 2 x M20 Kabeleinführung (inkl. Verbindungsstück) Gewicht 410 g 230 g 82 www.pfannenberg.de

Abmessungen P 450 TLA P 350 TLA 20 37 177 140 LED-Leuchten Ø 140 57 20 Kabeleinführung M20 Ø 100 Kabeleinführung M20 55 27 Montagelöcher 3 x Ø 5,4 mm 120 27,5 46,5 Montagelöcher 2 x Ø 5,4 mm Kabeleinführung Ø 5-7 mm 120 Ø 140 Kabeleinführung Ø 5-7 mm 60 75 25 70 Bestelldaten Artikelnummern P 450 TLA P 350 TLA Haubenfarbe Nennspannung 115 / 230 V AC 12 / 24 V DC 115 / 230 V AC 12 / 24 V DC orange 213 55 64 4 000 213 55 63 4 000 213 52 64 4 000 213 52 63 4 000 rot 213 55 64 5 000 213 55 63 5 000 213 52 64 5 000 213 52 63 5 000 grün 213 55 64 6 000 213 55 63 6 000 213 52 64 6 000 213 52 63 6 000 Optionen / Zubehör Wandwinkel für Einzelmontage P 450 Wandwinkel für Einzelmontage P 350 Wand- winkel- Satz für 2/3er Kombination der P 450 Wand- winkel- Satz für 2/3er Kombination der P 350 Weitere Informationen siehe Seite 107 GOST Artikelnummer: 213 99 00 0 000 Artikelnummer: 213 98 00 0 000 Artikelnummer: 213 97 00 0 000 Artikelnummer: 213 96 00 0 000 Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 83

OPTISCHE SIGNALGEBER LED-EINBAUDAUERLEUCHTE P 22 D LED-EINBAUBLINKLEUCHTE P 22 DFS Leuchtmelder für 22,5 mm Montagebohrung Gewährleistung von hoher Schutzart (IP 65) zum Gehäuse erhabene Bauform, dadurch hohe Signalwirkung zu allen Seiten optimale Ausleuchtung durch Verwendung von Multi-Chip LED-Array als Zubehör sind einfach zu montierende Beschriftungsfelder erhältlich einfacher elektrischer Anschluss durch Schraubklemmen IP 65 Schutzart + 50 C - 25 C Betriebstemperatur Elektrische Daten P 22 D rot / orange Nennspannung 230 V AC 115 V AC 48 V AC/DC 24 V AC/DC 12 V AC/DC Nennstromaufnahme 25 ma 25 ma 20 ma 80 ma80 ma Elektrische Daten P 22 D weiß / grün / blau Nennspannung 230 V AC 115 V AC 48 V AC/DC 24 V AC/DC 12 V AC/DC Nennstromaufnahme 25 ma 25 ma 20 ma 20 ma20 ma Elektrische Daten P 22 DFS Nennspannung 230 V AC 115 V AC 48 V AC/DC 24 V AC/DC Nennstromaufnahme 15 30 ma Mechanische Daten P 22 D P 22 DFS Betriebsart Dauerlicht 1 Hz Blinklicht Leuchtmittel LED-Array Haubenfarbe weiß, orange, rot, grün, blau rot Betriebstemperatur - 25 C... + 50 C Lagertemperatur 90% @ + 20 C Schutzart nach EN 60529 IP 65 (zum Gehäuse) Lebensdauer des Leuchtmittels > 50.000 h Montage Einbau: Ø 22,5 mm Anschlussklemmen Schraubklemmen 1,5 mm 2 Gewicht 90 g 84 www.pfannenberg.de

Abmessungen P 22 D Montageausschnitt Ø 29 13 39 max. 7 39 LED-Leuchten 52 22,5 22 P 22 DFS Ø 29 49 13 max. 7 49 62 22,5 22 Bestelldaten Artikelnummern P 22 D Haubenfarbe Nennspannung 230 V AC 115 V AC 48 V AC/DC 24 V AC/DC 12 V AC/DC weiß 232 73 10 2 000 232 73 15 2 000 232 73 70 2 000 232 73 80 2 000 232 73 85 2 000 orange 232 73 10 4 000 232 73 15 4 000 232 73 70 4 000 232 73 80 4 000 232 73 85 4 000 rot 232 73 10 5 000 232 73 15 5 000 232 73 70 5 000 232 73 80 5 000 232 73 85 5 000 grün 232 73 10 6 000 232 73 15 6 000 232 73 70 6 000 232 73 80 6 000 232 73 85 6 000 blau 232 73 10 7 000 232 73 15 7 000 232 73 70 7 000 232 73 80 7 000 232 73 85 7 000 Artikelnummern P 22 DFS Haubenfarbe Nennspannung 230 V AC 115 V AC 48 V AC/DC 24 V AC/DC rot 232 71 10 5 000 232 71 15 5 000 232 71 70 5 000 232 71 80 5 000 Optionen / Zubehör GOST Artikelnummer: 232 92 00 0 000 25 x 10 mm Beschriftungsfeld Beschriftungsfeld Artikelnummer: 232 91 00 0 000 25 x 18 mm Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 85

OPTISCHE SIGNALGEBER DAUERLEUCHTE PD 2100 Statusleuchte für universelle Einsatzmöglichkeiten Maschinenleuchte im eleganten Pyramiden-Design r = 6 m Betriebstemperatur Signalisierungsdistanz gem. EN 54 IP 55 Schutzart + 32 C - 40 C Elektrische Daten PD 2100 Nennspannung max. 250 V Leistungsaufnahme max. 15 W * * Leuchtmittel nicht im Lieferumfang enthalten Mechanische Daten PD 2100 Betriebsart Dauerlicht Leuchtmittel BA15d, E14 Lichtleistung max. 15 W Haubenfarbe klar, gelb, orange, rot, grün, blau Betriebstemperatur - 40 C... + 32 C Lagertemperatur - 40 C... + 80 C Relative Feuchte 90% Schutzart nach EN 60529 IP 55 (bei vertikaler/horizontaler Montage) Einschaltdauer 100% Material Haube Polycarbonat (PC) Gehäuse ABS, lichtgrau ähnlich RAL 7035, (optional graphitgrau RAL 7024) Kabeleinführung M20 x 1,5 wahlweise seitlich oder von unten Gewicht 250 g 86 www.pfannenberg.de

Abmessungen 2,5 7 49 128 Dauerleuchten 166,2 111,2 Montagebohrungen 125 ±0,1 Ø max. 6,2 28-0,5 M20 Ø max. 6,2 85 ±0,1 Ø max. 6,2 Bestelldaten Artikelnummern PD 2100 Haubenfarbe Fassung BA15d E14 klar 211 20 30 1 000 211 20 10 1 000 gelb 211 20 30 3 000 211 20 10 3 000 orange 211 20 30 4 000 211 20 10 4 000 rot 211 20 30 5 000 211 20 10 5 000 grün 211 20 30 6 000 211 20 10 6 000 blau 211 20 30 7 000 211 20 10 7 000 * Leuchtmittel bitte separat bestellen Optionen / Zubehör Weitere Informationen siehe Seite 105/108 GOST Leuchtmittel Artikelnummer: 287 10 50 0 042 Normenkonformität Dauerleuchten entsprechen mit ihren optischen Eigenschaften der europäischen Norm DIN EN 842; Sicherheit von Maschinen Optische Gefahrensignale. Anforderungen aus der Norm DIN EN 981; Sicherheit von Maschinen System akustischer und optischer Gefahrensignale und Informationssignale, können erfüllt werden. Die Leuchtfarben rot für das Notsignal und gelb für das Warnsignal entsprechen den Forderungen aus der IEC 73 / DIN EN 60073 / VDE 0199; Codierung von Anzeigegeräten und Bedienteilen durch Farben und ergänzende Mittel. Hinweise auf optische Gefahrenmelder fi nden sich in den Normen: EN 60825-1 Strahlensicherheit von Lasereinrichtungen identisch mit IEC 825 und DIN-VDE 0837 DIN EN 54 Brandmeldeanlagen DIN 54113-2 Strahlenschutzregeln für die technische Anwendung von Röntgeneinrichtungen bis 500 kv Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 87

OPTISCHE SIGNALGEBER SPECTRA AMPELLEUCHTEN P 450 TSB / P 450 TDB (Ø 140 MM) / P 350 TSB (Ø 100 MM) Signalleuchten für Ampelanwendungen einfach kombinierbar für horizontale oder vertikale Anordnung auch für sicherheitsrelevante Anwendungen durch Verwendung von 2 Leuchtmitteln (TDB) stabile Befestigungswinkel für fl exible Ausrichtung und Montage (Option) langlebig, robust und funktionssicher durch Verwendung von hochwertigem Kunststoff hohe Signalwirkung durch prismatische Farbhaube Blendschutz nach örtlichen Gegebenheiten einstellbar hoher IP-Schutz in jeder Einbaulage Verbindungsstück für Ampelkombinationen im Lieferumfang enthalten P 450 TSB P 450 TDB P 350 TSB r = 10 m r = 6 m r = 6 m IP 65 + 50 C - 25 C Signalisierungsdistanz gemäß EN 54 Schutzart Betriebstemperatur Elektrische Daten P 450 TSB P 450 TDB P 350 TSB Nennspannung 12 250 V * 12 250 V * 12 250 V * Leistungsaufnahme 25 W 2 x 15 W 15 W * Leuchtmittel nicht im Lieferumfang enthalten Mechanische Daten P 450 TSB P 450 TDB P 350 TSB Betriebsart Dauerlicht Dauerlicht (redundant) Dauerlicht Leuchtmittel Glühlampe E27 2 x Glühlampe E14 Glühlampe E14 Haubenfarbe orange, rot, grün Betriebstemperatur - 25 C... + 50 C Relative Feuchte 90% @ + 20 C Schutzart nach EN 60529 IP 65 Material Bauart Montage Kabeleinführung 1 x 5-7 mm Kabeldurchführung; 1 x M20 Kabeleinführung (inkl. Verbindungsstück) Polycarbonat (PC), UL 94 VO f1 Bajonettverschluss mit Sicherheitsschraube Aufbau (Wandwinkel als Zubehör) 1 x 5-7 mm Kabeldurchführung unten; 2 x M20 Kabeleinführung seitlich (inkl. Verbindungsstück) Anschlussklemmen Schraubklemmen 1,5 mm 2 1 x 5-7 mm Kabeldurchführung; 1 x M20 Kabeleinführung (inkl. Verbindungsstück) Gewicht 395 g 380 g 210 g 88 www.pfannenberg.de

Abmessungen P 450 TSB / P 450 TDB P 350 TSB 20 20 57 37 177 140 Dauerleuchten Ø 140 Kabeleinführung 2 x M20 Ø 100 Kabeleinführung M20 Montagelöcher 3 x Ø 5,4 mm 120 27,5 55 27 46,5 Montagelöcher 2 x Ø 5,4 mm Kabeleinführung Ø 5-7 mm 120 Ø 140 Kabeleinführung Ø 5-7 mm 60 75 25 70 Bestelldaten Artikelnummern P 450 TSB P 450 TDB P 350 TSB Haubenfarbe Nennspannung 12 250 V * 12 250 V * 12 250 V * orange 213 54 65 4 000 213 53 62 4 000 213 51 62 4 000 rot 213 54 65 5 000 213 53 62 5 000 213 51 62 5 000 grün 213 54 65 6 000 213 53 62 6 000 213 51 62 6 000 * Leuchtmittel bitte separat bestellen Optionen / Zubehör Wandwinkel für Einzelmontage P 450 Wandwinkel für Einzelmontage P 350 Wand- winkel- Satz für 2/3er Kombination der P 450 Wand- winkel- Satz für 2/3er Kombination der P 350 Weitere Informationen siehe Seite 107/108 GOST Artikelnummer: 213 99 00 0 000 Artikelnummer: 213 98 00 0 000 Artikelnummer: 213 97 00 0 000 Artikelnummer: 213 96 00 0 000 Leuchtmittel Normenkonformität Dauerleuchten entsprechen mit ihren optischen Eigenschaften der europäischen Norm DIN EN 842; Sicherheit von Maschinen Optische Gefahrensignale. Anforderungen aus der Norm DIN EN 981; Sicherheit von Maschinen System akustischer und optischer Gefahrensignale und Informationssignale, können erfüllt werden. Die Leuchtfarben rot für das Notsignal und gelb für das Warnsignal entsprechen den Forderungen aus der IEC 73 / DIN EN 60073 / VDE 0199; Codierung von Anzeigegeräten und Bedienteilen durch Farben und ergänzende Mittel. Hinweise auf optische Gefahrenmelder fi nden sich in den Normen: EN 60825-1 Strahlensicherheit von Lasereinrichtungen identisch mit IEC 825 und DIN-VDE 0837 DIN EN 54 Brandmeldeanlagen DIN 54113-2 Strahlenschutzregeln für die technische Anwendung von Röntgeneinrichtungen bis 500 kv Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 89

OPTISCHE SIGNALGEBER SPECTRA DREHSPIEGELLEUCHTEN P 400 RTH (Ø 140 MM) / P 300 RTH (Ø 100 MM) Robuste Drehspiegelleuchten auch für eingeschränkte Platzverhältnisse sehr hohe Signalwirkung durch Einsatz von Halogen-Leuchtmitteln vielfältige Montagearten durch Baukastenprinzip: Aufbaugeräte für Direkt-/Wandwinkel- oder Stativmontage auch für exponierte Einbaulagen durch Kombination von Wandwinkel und Stativ Kabeleinführung seitlich oder durch den Gehäuseboden langlebig, robust und funktionssicher durch Verwendung von hochwertigem Kunststoff P 400 P 300 r = 20 m r = 12,5m IP 65 + 50 C - 25 C Signalisierungsdistanz gemäß EN 54 Schutzart Betriebstemperatur Elektrische Daten P 400 RTH P 300 RTH Nennspannung 230 V AC 115 V AC 24 V DC 12 V DC 230 V AC 115 V AC 24 V DC 12 V DC Nennfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz Nennstromaufnahme 186 ma 338 ma 1,54 A 3 A 117 ma 216 ma 0,91 A 1,72 A Leistung des Leuchtmittels 40 W 40 W 35 W 35 W 25 W 25 W 20 W 20 W Mechanische Daten P 400 RTH P 300 RTH Betriebsart Halogen-Drehspiegellicht Leuchtmittel Halogen-Glühlampe G6,35 / GY6,35 Umdrehungszahl Haubenfarbe Haubenart ca. 180 1/min. klar, gelb, orange, rot, grün, blau glatt, transparent Betriebstemperatur - 25 C... + 50 C Relative Feuchte 90% @ + 20 C Schutzart nach EN 60529 IP 65 Einschaltdauer 100% Lebensdauer Material Bauart Montage Einbaulage > 5.000 h Polycarbonat (PC), UL 94 VO f1 Bajonettverschluss mit Sicherheitsschraube Aufbau (Wandwinkel und Stativ als Zubehör) beliebig Anschlussklemmen Schraubklemmen 1,5 mm 2 Kabeleinführung 1 x 5-7 mm Kabeldurchführung unten; 1 x M20 Kabeleinführung seitlich Gewicht 578 g 370 g 90 www.pfannenberg.de

Abmessungen P 400 RTH P 300 RTH 220 Kabeleinführung 2 x M20 150 Kabeleinführung M20 20 58 20 Drehspiegelleuchten 37 Ø 140 Ø 100 Kabeleinführung Ø 5-7 mm 120 Montagelöcher 3 x Ø 5,4 mm 27 Montagelöcher 2 x Ø 5,4 mm 25 Ø 110 Kabeleinführung Ø 5-7 mm 27,5 55 47 85 45 60 Bestelldaten Artikelnummern P 400 RTH P 300 RTH Haubenfarbe Nennspannung 230 V AC 115 V AC 24 V DC 12 V DC 230 V AC 115 V AC 24 V DC 12 V DC gelb21347103000 2134715300021347803000 2134785300021337103000 2133715300021337803000 21337853000 orange21347104000 2134715400021347804000 2134785400021337104000 2133715400021337804000 21337854000 rot21347105000 2134715500021347805000 2134785500021337105000 2133715500021337805000 21337855000 Artikelnummern weiterer Farben auf Anfrage Optionen / Zubehör für P 400 für P 300 Stativ 145 mm für P 400 Stativ 140 mm für P 300 Wandwinkel Wandwinkel Wandhalter nur in Verbindung mit Stativ Weitere Informationen siehe Seite 106/107 GOST Artikelnummer: 213 94 00 0 000 Artikelnummer: 213 92 00 0 000 Artikelnummer: 213 95 00 0 000 Artikelnummer: 213 93 00 0 000 Artikelnummer: 282 50 20 0 000 Normenkonformität Drehspiegelleuchten entsprechen mit ihren optischen Eigenschaften der europäischen Norm DIN EN 842; Sicherheit von Maschinen Optische Gefahrensignale. Anforderungen aus der Norm DIN EN 981; Sicherheit von Maschinen System akustischer und optischer Gefahrensignale und Informationssignale, können erfüllt werden. Die Leuchtfarben rot für das Notsignal und gelb für das Warnsignal entsprechen den Forderungen aus der IEC 73 / DIN EN 60073 / VDE 0199; Codierung von Anzeigegeräten und Bedienteilen durch Farben und ergänzende Mittel. Hinweise auf optische Gefahrenmelder fi nden sich in den Normen: EN 60825-1 Strahlensicherheit von Lasereinrichtungen identisch mit IEC 825 und DIN-VDE 0837 DIN EN 54 Brandmeldeanlagen DIN 54113-2 Strahlenschutzregeln für die technische Anwendung von Röntgeneinrichtungen bis 500 kv Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 91

OPTISCHE SIGNALGEBER BLITZLEUCHTE 13 JOULE Quadro S-M-Flex Bewährte Tunnelsicherheitsleuchte ; konform zur Richtlinie des Bundesamtes für Straßen, Schweiz: Signalisation der Sicherheitseinrichtungen in Tunneln synchrones Blitzen von bis zu 10 Leuchten in Serie ohne zusätzliches Steuergerät Einschaltstrom ist auf unterhalb 1A begrenzt integrierte Funktionsüberwachung mit Störmeldekontakt variable Helligkeits- und Blitzfrequenzeinstellung vor Ort am Gerät Verwendung von Doppelpolklemmen zum einfachen Anschluss parallel betriebener Leuchten r = 19 m IP 66 IP 67 IK 08 + 55 C - 25 C Sync I lim t 10 Jahre Betriebstemperatur Signalisierungsdistanz gem. EN 54 Schutzart Schutzart Schlagfestes Gehäuse Einschaltstrom begrenzt < 1A Garantie Elektrische Daten Quadro S-M-Flex Nennspannung 230 V AC 115 V AC Nennfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz Funktionsbereich 195 253 V 95 127 V Nennstromaufnahme 250 ma (1 Hz / 13 J) 350 ma (1 Hz / 13 J) Einschaltstrom begrenzt auf < 1 A / 10 ms Alarmausgang 230 V / 80 ma Mechanische Daten Quadro S-M-Flex Blitzfrequenz einstellbar (1 Hz = 60 Blitze/min. Werkseinstellung) Blitzenergie max. 13 Joule Lichtstärke (DIN 5037) 1 140 cd Haubenfarbe klar, weiß, gelb, orange, rot, grün, blau Betriebstemperatur - 25 C... + 55 C Lagertemperatur - 40 C... + 70 C Relative Feuchte 100% Schutzart nach EN 60529 IP 66, IP 67; Montage beliebig Schlagfestigkeit nach EN 50102 IK 08 Schutzklasse II Einschaltdauer 100% Lebensdauer der Blitzröhre nach 12.000.000 Blitzen noch 70% Lichtemission Material Haube Polycarbonat (PC) Gehäuse Polycarbonat (PC), RAL 7035 Anschlussklemmen Federzugbügel 0,08-2,5 mm 2 Kabeleinführung (vorbereitet) 2 x M20 x 1,5 seitlich Montage Außenlaschen 113 x 153 mm M5 oder 127,1 x 127,1 mm M5 Innenlöcher 113 x 113 mm Gewicht 600 g 1 bei Haubenfarbe klar 92 www.pfannenberg.de

Abmessungen Störmeldekontakt 130 80 M20 x 1,5 Blindstopfen 113 Funktionsüberwachte Leuchten 25 115 X1 S1 X2-Alarmausgang 130 Montageschraube z. B. 4 x M4 x 20 M20 x 1,5 Kabelverschraubung Zusätzliche Montagemöglichkeit über Außenlaschen (im Lieferumfang enthalten). DIP-Schalterstellung Einstellung 4 3 2 1 Frequenz (Hz) Blitzenergie (J) 1 13 ON 1,33 13 ON 0,5 13 ON ON 0,1 13 ON 1 7,5 ON ON 2 7,5 ON ON 0,5 7,5 ON ON ON 0,1 7,5 ON 1,5 11 ON ON 1,75 10 ON ON 2,5 7,5 ON ON ON 7,5 ON ON 7,5 ON ON ON 7,5 ON ON ON wiederholend 7,5 ON ON ON ON nur eine Blitzauslösung 13 ohne Synchronisation 0,66 7,5 Bestelldaten Artikelnummern Quadro S-M-Flex Haubenfarbe Nennspannung 230 V AC klar 210 42 10 1 179 gelb 210 42 10 3 179 orange 210 42 10 4 179 rot 210 42 10 5 179 Artikelnummern weiterer Farben und Spannungen auf Anfrage Optionen / Zubehör GOST Normenkonformität Blitzleuchten entsprechen mit ihren optischen Eigenschaften der europäischen Norm DIN EN 842; Sicherheit von Maschinen Optische Gefahrensignale. Anforderungen aus der Norm DIN EN 981; Sicherheit von Maschinen System akustischer und optischer Gefahrensignale und Informationssignale, können erfüllt werden. Die Leuchtfarben rot für das Notsignal und gelb für das Warnsignal entsprechen den Forderungen aus der IEC 73 / DIN EN 60073 / VDE 0199; Codierung von Anzeigegeräten und Bedienteilen durch Farben und ergänzende Mittel. Hinweise auf optische Gefahrenmelder fi nden sich in den Normen: EN 60825-1 Strahlensicherheit von Lasereinrichtungen identisch mit IEC 825 und DIN-VDE 0837 DIN EN 54 Brandmeldeanlagen DIN 54113-2 Strahlenschutzregeln für die technische Anwendung von Röntgeneinrichtungen bis 500 kv Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 93

OPTISCHE SIGNALGEBER WARNBLITZLEUCHTEN 5 JOULE WBL-M / WBS-M Blitzleuchte mit integrierter Blitzüberwachung und Störmeldekontakt für sicherheitsrelevante Anwendungen wie z. B. Röntgen- oder Lasereinrichtungen Gehäuse und Befestigungswinkel aus robustem, eloxiertem Aluminium auch mit GL-Zulassung erhältlich bestens geeignet für harte Industrieumgebungen Blitzröhre mit zusätzlicher Stahlklammer gesichert schlagfeste Lichthaube r = 11 m Betriebstemperatur Signalisierungsdistanz gem. EN 54 IP 54 Schutzart + 55 C - 20 C Elektrische Daten WBL-M WBS-M Nennspannung 230 V AC 42 V AC 48 V DC 24 V DC 12 V DC Nennfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz Funktionsbereich 185 242 V 37 47 V 40 57 V 18 35 V 10 15 V Nennstromaufnahme 0,07 A 0,5 A 0,18 W 0,25 A 0,6 A Schaltvermögen des Störmeldeausgangs Schaltspannung Schaltstrom max. 250 V AC max. 3 A Mechanische Daten WBL-M WBS-M Blitzfrequenz 1 Hz = 60 Blitze/min. Blitzenergie 5 Joule Lichtstärke (DIN 5037) 1 44 cd Haubenfarbe klar, weiß, gelb, orange, rot, grün, blau Betriebstemperatur - 20 C... + 55 C Lagertemperatur - 40 C... + 70 C Relative Feuchte 90% Schutzart nach EN 60529 IP 54 (vertikale Montage) Einschaltdauer 100% Lebensdauer der Blitzröhre nach 8.000.000 Blitzen noch 70% Lichtemission Haube Polycarbonat (PC) Material Gehäuse Aluminium (Al Mg Si 1), gelb eloxiert Boden Polycarbonat (PC) mit Glasfaser Kabeleinführung M20 x 1,5 Anschlussklemmen eindrähtig 0,5 2,5 mm 2, feindrähtig 0,5 1,5 mm 2, mit Aderendhülsen DIN 46228/1 Gewicht 700 g 1 bei Haubenfarbe klar 94 www.pfannenberg.de

Abmessungen 242 Funktionsüberwachte Leuchten Ø 80 Ø 6,5 40 84 50 65 M20 Bestelldaten Artikelnummern WBL-M WBS-M Haubenfarbe Nennspannung 230 V AC 115 V AC 24 V DC gelb 210 03 10 3 156 210 03 16 3 156 210 03 80 3 156 orange 210 03 10 4 156 210 03 16 4 156 210 03 80 4 156 rot 210 03 10 5 156 210 03 16 5 156 210 03 80 5 156 Artikelnummern weiterer Farben und Spannungen auf Anfrage Optionen / Zubehör I lim t Weitere Informationen siehe Seite 105 GL GOST Artikelnummer: 287 10 50 0 042 Normenkonformität Blitzleuchten entsprechen mit ihren optischen Eigenschaften der europäischen Norm DIN EN 842; Sicherheit von Maschinen Optische Gefahrensignale. Anforderungen aus der Norm DIN EN 981; Sicherheit von Maschinen System akustischer und optischer Gefahrensignale und Informationssignale, können erfüllt werden. Die Leuchtfarben rot für das Notsignal und gelb für das Warnsignal entsprechen den Forderungen aus der IEC 73 / DIN EN 60073 / VDE 0199; Codierung von Anzeigegeräten und Bedienteilen durch Farben und ergänzende Mittel. Hinweise auf optische Gefahrenmelder fi nden sich in den Normen: EN 60825-1 Strahlensicherheit von Lasereinrichtungen identisch mit IEC 825 und DIN-VDE 0837 DIN EN 54 Brandmeldeanlagen DIN 54113-2 Strahlenschutzregeln für die technische Anwendung von Röntgeneinrichtungen bis 500 kv Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 95

OPTISCHE SIGNALGEBER RUNDUM-BLITZLEUCHTE PMF 2015-M Extrem hell durch 14 Joule Gesamtblitzenergie der Impulsgruppe und Lichtbündelung mit Fresnell-Optik bei geringer Leistungsaufnahme (energiesparend) die Funktion der Blitzleuchte wird intern über einen optischen Sensor und einer Auswerteschaltung überwacht beide Teilsysteme (Blitzleuchte und Überwachungseinheit) haben separate Betriebsspannungsanschlüsse Leuchte ist extrem Fehlertolerant und besitzt eine Typzulassung vom Schweizer Bundesamt für Verkehr unabhängiges sicherheitstechnisches Gutachten im Sinne von EN 50129 liegt vor r = 22 m Betriebstemperatur Signalisierungsdistanz gem. EN 54 IP 55 Schutzart + 55 C - 30 C Elektrische Daten PMF 2015-M Nennspannung 24 V DC Funktionsbereich 18 30 V Stromaufnahme Blitzleuchte 0,65 A Überwachungseinheit 0,05 A Alarmkontakt Kontaktausführung zwangsgeführter Kontakt (1 x Öffner; 1 x Schließer) Schaltstrom max. 6 A Schaltspannung max. 250 V AC max. Schaltleistung (AC) 1.500 VA empfohlene Minimallast > 50 mw Mechanische Daten PMF 2015-M Betriebsart 2-fach Blitz Leuchtmittel Xenon-Blitzröhre Blitzfrequenz Hauptblitz 1 Hz = 60 Blitze/min. Blitzenergie Hauptblitz 7 Joule Lichtstärke (DIN 5037) 1 200 cd Haubenfarbe klar, orange, rot, grün, blau Haubenart Haube mit Fresnellcharakeristik Öffnungswinkel vertikal ca. 16 horizontal 360 Betriebstemperatur - 30 C... + 55 C Lagertemperatur - 40 C... + 70 C Relative Feuchte 90% Schutzart nach EN 60529 IP 55 (vertikale Montage) Einschaltdauer 100% Lebensdauer der Blitzröhre nach 8.000.000 Blitzen noch 70% Lichtemission Material Haube Polycarbonat (PC) Gehäuse Winkelmontage: Polycarbonat (PC) / Direktmontage: Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) Kabeleinführung bei Winkelmontage M20 x 1,5 für Leitungen 6,5 13,5 mm Anschlussklemmen 0,08 2,5 mm 2 1 bei Haubenfarbe klar 96 www.pfannenberg.de

Abmessungen Winkelmontage Direktmontage Bohrbild 1 (für Gewindeeinsatz M5) 170,5 185 Ø 5,5 120 Ø 130 45 Funktionsüberwachte Leuchten 120 M20 x 1,5 75 Ø 130 Ø 177 8,5 Gewindeeinsatz M5 Bohrbild 2 Durchmesser variabel je nach Kabeldurchführung 6,5 4 45 Ø 5,5 10 Ø 5,5 90 50 50 163 Für die Befestigung der Leuchte (Direktmontage) stehen zwei unterschiedliche Bohrbilder zur Verfügung. Für die Befestigung nach Bohrbild 1 sind Gewindeeinsätze M5 x 8 am Boden der Leuchte eingelassen. Bohrbild 2 ermöglicht die Befestigung mit 4 durchgehenden Schrauben oder ähnlichen von oben. Blitzfrequenz Energie Einzelblitz [J] 2 Blitze, 120 Blitze/min. Impulsdauer 0,25 s 7 3,5 1 2 3 4 t [s] Bestelldaten Artikelnummern PMF 2015-M Winkelmontage Haubenfarbe Nennspannung 24 V DC orange 210 07 80 4 012 rot 210 07 80 5 012 Artikelnummern weiterer Farben auf Anfrage Optionen / Zubehör GOST Normenkonformität Blitzleuchten entsprechen mit ihren optischen Eigenschaften der europäischen Norm DIN EN 842; Sicherheit von Maschinen Optische Gefahrensignale. Anforderungen aus der Norm DIN EN 981; Sicherheit von Maschinen System akustischer und optischer Gefahrensignale und Informationssignale, können erfüllt werden. Die Leuchtfarben rot für das Notsignal und gelb für das Warnsignal entsprechen den Forderungen aus der IEC 73 / DIN EN 60073 / VDE 0199; Codierung von Anzeigegeräten und Bedienteilen durch Farben und ergänzende Mittel. Hinweise auf optische Gefahrenmelder fi nden sich in den Normen: EN 60825-1 Strahlensicherheit von Lasereinrichtungen identisch mit IEC 825 und DIN-VDE 0837 DIN EN 54 Brandmeldeanlagen DIN 54113-2 Strahlenschutzregeln für die technische Anwendung von Röntgeneinrichtungen bis 500 kv EN 50129:2003 Bahnanwendungen Telekommunikationstechnik, Signaltechnik und Datenverarbeitungssysteme sicherheitsrelevante elektronische Systeme für Signaltechnik EN 12352:2000 Anlagen zur Verkehrssteuerung, Warn- und Sicherheitsleuchten Klasse: L1 C rot F3 O3 M0 T1 S3 Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 97

OPTISCHE SIGNALGEBER LED-DAUERLEUCHTEN PD 2100-M-AS-i / PD 2100-LED-M Maschinenleuchten im eleganten Pyramiden-Design, ausgestattet mit LED-Leuchtmittel für extrem lange Lebensdauer (> 50.000 h) vibrations- und schockresistent geringe Stromaufnahme minimierte Instandhaltungskosten kompromisslose Sicherheit herausragende Ausleuchtung der Farbhaube durch Streulinse integrierte Funktionsüberwachung mit potentialfreiem Fehlerkontakt für sicherheitsrelevante Anwendungen wie z. B. Röntgen- oder Lasereinrichtungen Zusätzlich für AS-i-Bus-Leuchte: Leuchte wird direkt über Bussystem versorgt Ansteuerung und Funktionsüberwachung direkt über AS-Interface M-AS-i LED-M r = 4 m IP 55 + 45 C - 25 C + 55 C - 25 C Betriebstemperatur Signalisierungsdistanz gem. EN 54 Schutzart Betriebstemperatur Elektrische Daten PD 2100-M-AS-i PD 2100-LED-M Nennspannung 28 V 230 V AC 24 V DC Nennstromaufnahme ca. 250 ma 12 ma 65 ma Nennfrequenz 50 / 60 Hz Funktionsbereich 26,5 32,6 V ± 10% 21 29 V Alarmausgang über AS-i-Bus 230 V / 80 ma (MOS-Relais, R ON max. = 35 Ω) (Öffner) Mechanische Daten PD 2100-M-AS-i PD 2100-LED-M Betriebsart Dauerlicht Leuchtmittel LED Lichtstärke (DIN 5037) 1 5 cd Haubenfarbe klar, weiß, gelb, orange, rot, grün, blau Betriebstemperatur - 25 C... + 45 C - 25 C... + 55 C Lagertemperatur - 40 C... + 70 C Relative Feuchte 90% Schutzart nach EN 60529 IP 55 (bei vertikaler/horizontaler Montage) Schutzklasse II Einschaltdauer 100% Lebensdauer des Leuchtmittels > 50.000 h Haube Polycarbonat (PC) Material Gehäuse ABS, lichtgrau ähnlich RAL 7035 Bodenplatte ABS, lichtgrau ähnlich RAL 7035 Kabeleinführung M20 x 1,5, wahlweise seitlich oder von unten Anschlussklemmen feindrähtig 0,14 2,5 mm 2 M12 Steckverbinder 4polig Pin 1 AS-i + Anschlussart Pin 2 NC Pin 3 AS-i Pin 4 NC Adresssierbuchse DC-Jack, Ø 1,3 mm AS-i + AS-i AS-i-Spezifikation AS-i 2.1, A/B-fähig EN 50295 Gewicht 300 g AC: 380 g / DC: 270 g 1 bei Haubenfarbe klar 98 www.pfannenberg.de

Abmessungen PD 2100-M-AS-i PD 2100-LED-M 2,5 7 49 79 128 128 Funktionsüberwachte Leuchten M12 111,2 166,2 11 166,2 Montagebohrungen PD 2100-M-AS-i PD 2100-LED-M Ø max. 6,4 Ø max. 6,2 28-0,5 125 ±0,1 Ø max. 6,4 Ø 24 85 M20 Ø max. 6,2 28 85 ±0,1 24 125 Ø max. 6,4 Ø max. 6,2 Bestelldaten Artikelnummern PD 2100-M-AS-i PD 2100-LED-M Haubenfarbe Nennspannung 26,5 V 32,6 V 24 V DC weiß 211 20 50 2 004 gelb 211 20 60 3 005 rot 211 20 50 5 004 211 20 60 5 005 Artikelnummern weiterer Farben auf Anfrage Optionen / Zubehör Weitere Informationen siehe Seite 105 GOST Artikelnummer: 287 10 50 0 040 Normenkonformität Dauerleuchten entsprechen mit ihren optischen Eigenschaften der europäischen Norm DIN EN 842; Sicherheit von Maschinen Optische Gefahrensignale. Anforderungen aus der Norm DIN EN 981; Sicherheit von Maschinen System akustischer und optischer Gefahrensignale und Informationssignale, können erfüllt werden. Die Leuchtfarben rot für das Notsignal und gelb für das Warnsignal entsprechen den Forderungen aus der IEC 73 / DIN EN 60073 / VDE 0199; Codierung von Anzeigegeräten und Bedienteilen durch Farben und ergänzende Mittel. Hinweise auf optische Gefahrenmelder fi nden sich in den Normen: EN 60825-1 Strahlensicherheit von Lasereinrichtungen identisch mit IEC 825 und DIN-VDE 0837 DIN EN 54 Brandmeldeanlagen DIN 54113-2 Strahlenschutzregeln für die technische Anwendung von Röntgeneinrichtungen bis 500 kv Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 99

OPTISCHE SIGNALGEBER BLITZLEUCHTE 10 JOULE Quadro F12-SIL Integrierte Sicherheit im robusten Quadro-Design zur Signalisierung von Gefahrenzuständen in sicherheitsrelevanten Anwendungen wie Prozess- und Anlagensicherheit, z. B. im Falle von - Leckagen / Gaswarnung - Überdruck / Überfüllung und Maschinensicherheit, z. B. als - Anlaufwarneinrichtung - Muting-Anzeige - Nachlaufwarnung durch die integrierte Selbstüberwachung der Geräte ist die normativ geforderte regelmäßige Überprüfung der Warneinrichtung einfach gegeben die Warneinrichtungen sind einsetzbar in Sicherheitstechnischen Systemen (SIS) bis SIL 2/PLd Sämtliche sicherheitstechnischen Kennzahlen stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. r = 17 m IP 66 IP 67 IK 08 + 55 C - 30 C 10 Jahre Betriebstemperatur Signalisierungsdistanz gem. EN 54 Schutzart Schutzart Schlagfestes Gehäuse Garantie Elektrische Daten Quadro F12-SIL Nennspannung 230 V AC 115 V AC 24 V DC Nennfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz Funktionsbereich 195 253 V 95 127 V 18 30 V Nennstromaufnahme Blitzleuchte 250 ma 350 ma 700 ma Diagnosekanal 100 ma 100 ma 65 ma Alarmkontakt Kontaktausführung zwangsgeführter Kontakt (1 x Öffner; 1 x Schließer) Schaltstrom max. 6 A Schaltspannung max. 250 V AC max. Schaltleistung (AC) 1.500 VA empfohlene Minimallast > 50 mw Mechanische Daten Quadro F12-SIL Blitzfrequenz 1 Hz = 60 Blitze/min. Blitzenergie 10 Joule Lichtstärke (DIN 5037) 1 118 cd Haubenfarbe klar, weiß, gelb, orange, rot, grün, blau Betriebstemperatur - 30 C... + 55 C Lagertemperatur - 40 C... + 70 C Relative Feuchte 100% Schutzart nach EN 60529 IP 66, IP 67, Montage beliebig Schlagfestigkeit nach EN 50102 IK 08 Schutzklasse II Einschaltdauer 100% Lebensdauer der Blitzröhre nach 8.000.000 Blitzen noch 70% Lichtemission Material Haube Polycarbonat (PC) Gehäuse Polycarbonat (PC), RAL 7035 Kabeleinführung 2 x M20 unten / 2 x M20/M32 seitlich Anschlussklemmen Federzugbügel 0,08-2,5 mm 2 Montage Außenlaschen 113 x 153 mm M5 oder 127,1 x 127,1 mm M5 Innenlöcher 113 x 113 mm Gewicht 600 g 1 bei Haubenfarbe klar 100 www.pfannenberg.de

Abmessungen 130 25 39 130 80 130 113 Sicherheitsgerichtete Leuchten 47 2 x M20 (M32 vorbereitet) 2 x M20 vorbereitet 37 113 Montagebohrungen Zusätzliche Montagemöglichkeit über Außenlaschen (im Lieferumfang enthalten). Anschlussbild 1 2 3 4 5 6 7 8 L/+ Betriebsspannung Blitzleuchte N/- Betriebsspannung Blitzleuchte L/+ Betriebsspannung Überwachungskanal N/- Betriebsspannung Überwachungskanal Alarmrelais NO (mechanisches Sicherheitsrelais, Alarmrelais NO zwangsgeführte Kontakte, Alarmrelais NC Nennbelastbarkeit 250 V / 6 A, Alarmrelais NC min. Kontaktbelastung 10 ma / 5 V) Bestelldaten Artikelnummern Quadro F12-SIL Haubenfarbe Nennspannung 230 V AC 24 V DC gelb 210 41 10 3 601 210 41 80 3 601 orange 210 41 10 4 601 210 41 80 4 601 rot 210 41 10 5 601 210 41 80 5 601 Artikelnummern weiterer Farben und Spannungen auf Anfrage Optionen / Zubehör GOST Normenkonformität Blitzleuchten entsprechen mit ihren optischen Eigenschaften der europäischen Norm DIN EN 842; Sicherheit von Maschinen Optische Gefahrensignale. Anforderungen aus der Norm DIN EN 981; Sicherheit von Maschinen System akustischer und optischer Gefahrensignale und Informationssignale, können erfüllt werden. Die Leuchtfarben rot für das Notsignal und gelb für das Warnsignal entsprechen den Forderungen aus der IEC 73 / DIN EN 60073 / VDE 0199; Codierung von Anzeigegeräten und Bedienteilen durch Farben und ergänzende Mittel. Die Blitzleuchten erfüllen die Anforderungen an die funktionale Sicherheit nach: EN 61508 Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme EN 61511 Funktionale Sicherheit - Sicherheitstechnische Systeme für die Prozessindustrie Die Geräte können in sicherheitsrelevanten Steuerungssystemen gemäß den folgenden Normen verwendet werden: EN ISO 13849-1 Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen - Teil 1 EN 62061 Sicherheit von Maschinen - Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elektronischer und programmierbarer elektronischer Steuerungssysteme Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 101

OPTISCHE SIGNALGEBER RUNDUM-BLITZLEUCHTE 10 JOULE PMF 2015-SIL r = 22 m IP 55 + 55 C - 30 C Extrem helle Rundum-Blitzleuchte durch Lichtbündelung mittels Fresnell-Optik bei geringer Leistungsaufnahme zur Signalisierung von Gefahrenzuständen in sicherheitsrelevanten Anwendungen wie Prozess- und Anlagensicherheit, z. B. im Falle von - Leckagen / Gaswarnung - Überdruck / Überfüllung und Maschinensicherheit, z. B. als - Anlaufwarneinrichtung - Muting-Anzeige - Nachlaufwarnung durch die integrierte Selbstüberwachung der Geräte ist die normativ geforderte regelmäßige Überprüfung der Warneinrichtung einfach gegeben die Warneinrichtungen sind einsetzbar in Sicherheitstechnischen Systemen (SIS) bis SIL 2/PLd Sämtliche sicherheitstechnischen Kennzahlen stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Betriebstemperatur Signalisierungsdistanz gem. EN 54 Schutzart Elektrische Daten PMF 2015-SIL Nennspannung 230 V AC 24 V DC Nennfrequenz 50 / 60 Hz Funktionsbereich 195 253 V 18 30 V Nennstromaufnahme Blitzleuchte 250 ma 700 ma Diagnosekanal 100 ma 65 ma Alarmkontakt Kontaktausführung zwangsgeführter Kontakt (1 x Öffner; 1 x Schließer) Schaltstrom max. 6 A Schaltspannung max. 250 V AC max. Schaltleistung (AC) 1.500 VA empfohlene Minimallast > 50 mw Mechanische Daten PMF 2015-SIL Blitzfrequenz Hauptblitz 1 Hz = 60 Blitze/min. Blitzenergie Hauptblitz 10 Joule Lichtstärke (DIN 5037) 1 200 cd Haubenfarbe klar, orange, rot, grün, blau Haubenart Haube mit Fresnellcharakeristik Öffnungswinkel vertikal ca. 16 horizontal 360 Betriebstemperatur - 30 C... + 55 C Lagertemperatur - 40 C... + 70 C Relative Feuchte 90% Schutzart nach EN 60529 IP 55 (vertikale Montage) Einschaltdauer 100% Lebensdauer der Blitzröhre nach 8.000.000 Blitzen noch 70% Lichtemission Material Haube Polycarbonat (PC) Gehäuse Winkelmontage: Polycarbonat (PC) / Direktmontage: Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) Kabeleinführung bei Winkelmontage M20 x 1,5 für Leitungen 6,5-13,5 mm Anschlussklemmen eindrähtig 0,5 2,5 mm 2, feindrähtig 0,5 1,5 mm 2, mit Aderendhülsen DIN 46228/1 Gewicht Winkelmontage AC: 1,1 kg / DC: 1,2 kg Direktmontage AC: 0,6 kg / DC: 0,7 kg 1 bei Haubenfarbe klar 102 www.pfannenberg.de

Abmessungen Winkelmontage Direktmontage Bohrbild 1 (für Gewindeeinsatz M5) 170,5 185 Ø 5,5 120 Ø 130 Sicherheitsgerichtete Leuchten M20 x 1,5 75 Ø 130 Ø 177 8,5 45 Gewindeeinsatz M5 120 Bohrbild 2 Durchmesser variabel je nach Kabeldurchführung 6,5 4 Ø 5,5 10 Ø 5,5 45 90 50 163 50 Für die Befestigung der Leuchte (Direktmontage) stehen zwei unterschiedliche Bohrbilder zur Verfügung. Für die Befestigung nach Bohrbild 1 sind Gewindeeinsätze M5 x 8 am Boden der Leuchte eingelassen. Bohrbild 2 ermöglicht die Befestigung mit 4 durchgehenden Schrauben oder ähnlichen von oben. Anschlussbild 1 2 3 4 5 6 7 8 L/+ Betriebsspannung Blitzleuchte N/- Betriebsspannung Blitzleuchte L/+ Betriebsspannung Überwachungskanal N/- Betriebsspannung Überwachungskanal Alarmrelais NO (mechanisches Sicherheitsrelais, Alarmrelais NO zwangsgeführte Kontakte, Alarmrelais NC Nennbelastbarkeit 250 V / 6 A, Alarmrelais NC min. Kontaktbelastung 10 ma / 5 V) Bestelldaten Artikelnummern PMF 2015-SIL Direktmontage PMF 2015-SIL Winkelmontage Haubenfarbe Nennspannung 230 V AC 24 V DC 230 V AC 24 V DC orange 210 07 10 4 601 210 07 80 4 601 210 07 10 4 611 210 07 80 4 611 rot 210 07 10 5 601 210 07 80 5 601 210 07 10 5 611 210 07 80 5 611 Artikelnummern weiterer Farben und Spannungen auf Anfrage Optionen / Zubehör GOST Normenkonformität Blitzleuchten entsprechen mit ihren optischen Eigenschaften der europäischen Norm DIN EN 842; Sicherheit von Maschinen Optische Gefahrensignale. Anforderungen aus der Norm DIN EN 981; Sicherheit von Maschinen System akustischer und optischer Gefahrensignale und Informationssignale, können erfüllt werden. Die Leuchtfarben rot für das Notsignal und gelb für das Warnsignal entsprechen den Forderungen aus der IEC 73 / DIN EN 60073 / VDE 0199; Codierung von Anzeigegeräten und Bedienteilen durch Farben und ergänzende Mittel. Die Blitzleuchten erfüllen die Anforderungen an die funktionale Sicherheit nach: EN 61508 Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme EN 61511 Funktionale Sicherheit - Sicherheitstechnische Systeme für die Prozessindustrie Die Geräte können in sicherheitsrelevanten Steuerungssystemen gemäß den folgenden Normen verwendet werden: EN ISO 13849-1 Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen - Teil 1 EN 62061 Sicherheit von Maschinen - Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elektronischer und programmierbarer elektronischer Steuerungssysteme Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 103

OPTISCHE SIGNALGEBER ZUBEHÖR EXTERNE BLITZÜBERWACHUNG Dieses Gerät überwacht auf opto-elektronischem Wege die einwandfreie Funktion einer Blitzleuchte. Mit einer Lichtleitfaser wird der Lichtblitz aus der Blitzleuchte einem Phototransistor zugeführt, der den optischen Impuls in einen elektrischen Impuls umwandelt. Die elektronische Schaltung wertet den Impuls und die regelmäßige Wiederkehr aus. Unmittelbar nach dem Anlegen der Betriebsspannung zieht das Auswerterelais mit dem Wechslerkontakt an. Nach Ausfall der Betriebsspannung fällt das Relais sofort ab. Diese Betriebsweise stellt einerseits die sicherheitstechnische Öffnerfunktion von Schaltkreisen dar und garantiert einen Alarm auch bei ausfallender Betriebsspannung. Andererseits dient der Wechslerkontakt der weiterführenden Alarmierung z. B. in einer Störmeldelinie oder der direkten Sperre weiterer Maschinenabläufe. Elektrische Daten Externe Blitzüberwachung Nennspannung 230 V AC 12 V DC 24 V DC 48 V DC Nennfrequenz 50 / 60 Hz Funktionsbereich 198 242 V 11 15 V 16 34 V 38 52 V Nennstromaufnahme 0,001 A 0,05 A 0,05 A 0,05 A Mechanische Daten Externe Blitzüberwachung Lichtleitkabel 1 m Einschaltdauer 100% Schaltvermögen der Auswerteelektronik max. 230 V AC: 2 A Betriebstemperatur - 20 C... + 50 C Lagertemperatur - 40 C... + 50 C Relative Feuchte 90% Schutzart nach EN 60529 IP 55 Material Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) Farbe ähnlich RAL 7035 Kabeleinführung 2 x M20 Gewicht AC 330 g DC 230 g Abmessungen Montagebohrungen 120 80 55 55 Ø 4,1 Betriebsspannung Anschluss Auswerte-Elektronik M20 Lichtleitkabel 1 m 108 Bestelldaten geeignet für... Nennspannung Artikelnummer jede Blitzleuchte mit 1Hz Blitzfrequenz 24 V DC 291 30 80 0 000 Artikelnummern weiterer Spannungen auf Anfrage 104 www.pfannenberg.de

SCHUTZKÖRBE Zum Schutz gegen große mechanische Beanspruchung. Ein sehr sinnvolles Zubehör von optischen Signalgebern bei Montage auf Fahrzeugen, wie Gabelstapler oder führerlose Transportwagen. Mechanische Daten Material Stahl, pulverbeschichtet Farbe weiß, ähnlich RAL 9016 Zubehör + Leuchtmittel Abmessungen für PD für WBL/WBS, DWBL/DWBS 136 100 144 85 89 70 für ABL/ABL, WB-M für WBLR/WBSR 85 Ø 6,2 198 3 155 3 Ø 4,3 96 3 70 80 Bestelldaten geeignet für... Gewicht Artikelnummer PD 165 g 287 10 50 0 040 WBL/WBS, DWBL/DWBS 55 g 287 10 50 0 041 ABL/ABS, WBL-M/WBS-M 65 g 287 10 50 0 042 WBLR/WBSR 52 g 287 10 50 0 043 ZUBEHÖR PYRA BLITZLEUCHTEN Bestelldaten Artikelnummern PY X-S PY X-M Gehäuseverbinder Zum Verbinden (Anreihen) mehrerer Blitzleuchten der Serie PY X-S 283 00 00 0 003 Flächendichtung Plombierstopfen (4er Pack) Schalttafeleinbaukit PYRA Abdichtung zur Montagefl äche der Blitzleuchten, wenn z. B. die Kabeleinführung von hinten vorgenommen wird. Zur Verplombung der Verschlusselemente der PYRA-Geräte nach der Installation, um eine Manipulation der Geräte zu vermeiden. Die PYRA-Geräte sind auch direkt zum Schalttafeleinbau geeignet. Dieses Kit besteht aus einem Steckverbinder zur elektrischen Kontaktierung sowie alle Montagematerialien. 283 00 00 0 004 281 11 50 0 000 283 00 00 0 002 283 00 00 0 010 105

OPTISCHE SIGNALGEBER STATIVE Stative für die Montage der SPECTRA-Leuchten. Abmessungen P 200 TMA001 P 300 TMA001 P 400 TMA001 4 Stück enthalten 4 Stück enthalten 4 Stück enthalten 2 Stück enthalten 54 60 90 2 Stück enthalten 54 60 90 54 3 Stück enthalten 60 90 Dichtung beiliegend Bestelldaten Artikelnummern Höhe P 200 TMA001 P 300 TMA001 P 400 TMA001 für P 200-Serie 137 mm 213 91 00 0 000 für P 300-Serie 140 mm 213 93 00 0 000 für P 400-Serie 145 mm 213 95 00 0 000 weitere Stativlängen auf Anfrage WANDHALTER MIT BLENDE Wandhalter für die Stativmontage der SPECTRA-Leuchten. Abmessungen BR 50-W 110 84,6 73 59,3 42,5 40 65 60 Ø 4,5 75 50 27 62,4 61,3 23 16 13,7 12,6 Ø 55 9,5 61,4 86,7 4 x Ø 4,6 Bestelldaten geeignet für... Artikelnummer Stativmontage der P 200 / P 300 / P 400-Serien 282 50 20 0 000 106 www.pfannenberg.de

WANDWINKEL Wandwinkel für die Montage der SPECTRA-Leuchten. Zubehör + Leuchtmittel Abmessungen P 200 RAB001 P 300 RAB001 P 400 RAB001 2 Stück enthalten 2 Stück enthalten 3 Stück enthalten Dichtung beiliegend 58 92 130 27 96 2 Stück enthalten 3 Stück enthalten 4 Stück enthalten 27 Bestelldaten Artikelnummern P 200 RAB001 P 300 RAB001 P 400 RAB001 für P 200-Serie 213 90 00 0 000 für P 300-Serie 213 92 00 0 000 für P 400-Serie 213 94 00 0 000 WANDWINKEL FÜR AMPELLEUCHTEN Metall-Wandwinkel für Ampelleuchten und Kombinationen. Bestelldaten Artikelnummern P 350 TMB P 450 TMB Wandwinkel für Einzelmontage der P 350 213 98 00 0 000 Wandwinkel für Einzelmontage der P 450 213 99 00 0 000 Wandwinkelsatz für 2/3er Kombination der P 350 213 96 00 0 000 Wandwinkelsatz für 2/3er Kombination der P 450 213 97 00 0 000 107

OPTISCHE SIGNALGEBER SOFT-START-MODUL SSM2 Das Modul ermöglicht den sanften Anlauf und die Begrenzung großer Einschalt-Stromspitzen kapazitiver Verbraucher. Hierunter fallen auch alle Geräte für Gleichspannung, gleichgültig, ob Schallgeber oder Blitzleuchte, mit einem Glättungskondensator im Spannungseingang. Mit dem Soft-Start-Modul SSM werden Überlastungen von Relaiskontakten im Einschaltmoment und frühzeitiges Auslösen elektronischer Überstromsicherungen (z. B. SPS- Ansteuerung) verhindert. Das Modul ist als Einbaugehäuse für Tragschienen ausgelegt oder in verschiedenen Geräten bereits integriert. Daten SSM2 Nennspannung 24 V DC Funktionsbereich 18 30 V Nennstromaufnahme 1 A Betriebstemperatur - 40 C... + 50 C Lagertemperatur - 40 C... + 70 C Relative Feuchte 90% Bestelldaten geeignet für... Artikelnummer Gleichspannungsgeräte 410 00 00 0 500 Ampere î bis zu 12 A ohne SSM mit SSM 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 ms Strombegrenzung 0,7 1,5 A 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 LEUCHTMITTEL Glühlampen Glühlampen für Pfannenberg-Leuchten mit Fassung Produkt geeignet für... Nennspannung Artikelnummer Glühlampe E14 15 W PD / P 350 TSB / P 450 TDB 24 V 281 13 00 0 000 Glühlampe E14 15 W PD / P 350 TSB / P 450 TDB 12 V 281 13 00 0 001 Glühlampe E14 15 W PD / P 350 TSB / P 450 TDB 48 V 281 13 00 0 002 Glühlampe E14 15 W PD / P 350 TSB / P 450 TDB 110 V 281 13 00 0 003 Glühlampe E14 15 W PD / P 350 TSB / P 450 TDB 240 V 281 13 00 0 004 Glühlampe E27 25 W P 450 TSB 24 V 281 13 00 0 019 Glühlampe E27 25 W P 450 TSB 115 V 281 13 00 0 020 Glühlampe E27 25 W P 450 TSB 230 V 281 13 00 0 021 Halogen-Glühlampe G6,35/GY6,35 20 W P 300 RTH 12 V 281 13 00 0 027 Halogen-Glühlampe G6,35/GY6,35 20 W P 300 RTH 24 V 281 13 00 0 028 Halogen-Glühlampe G6,35/GY6,35 25 W P 300 RTH 115 V 281 13 00 0 029 Halogen-Glühlampe G6,35/GY6,35 25 W P 300 RTH 230 V 281 13 00 0 030 Halogen-Glühlampe G6,35/GY6,35 35 W P 400 RTH 12 V 281 13 00 0 031 Halogen-Glühlampe G6,35/GY6,35 35 W P 400 RTH 24 V 281 13 00 0 032 Halogen-Glühlampe G6,35/GY6,35 40 W P 400 RTH 115 V 281 13 00 0 033 Halogen-Glühlampe G6,35/GY6,35 40 W P 400 RTH 230 V 281 13 00 0 034 108 www.pfannenberg.de

ANSCHLUSSBILDER PMF 2030 PMF 2020 PMF 2015 Betriebsartenumschalter AC DC Zugentlastung Betriebsartenumschalter Anschlussklemme (Schiebeschalter) 4-fach Blitz Anschlussbilder 1/L 2/N X1 S1 2-fach Blitz Anschlussklemme U b 230 V AC Die Betriebsarten 4-fach Blitz (Werksauslieferung), 2-fach Blitz und Einzelblitz können durch den seitlich zugänglichen DIP-Schalter eingestellt werden Die Betriebsarten 4-fach Blitz (Werksauslieferung), und 2-fach Blitz können durch den seitlich zugänglichen DIP- Schalter eingestellt werden ABL ABS / WBS / DWBS WBS-M WBL / WBL-PX DWBL WBL-M 230 V AC Quadro S / Quadro S-M-Flex X1 Brücke (nur für 'Master -Blitzleuchte) S1 (Option -M-Flex) X1 zur Versorgung weiterer Blitzleuchten S1 X1 (Option -M-Flex) X2 X2 Alarmausgang X2 Quadro F12 PY X-M-10 / PY X-M-05 AC N L - + DC zur Versorgung weiterer Blitzleuchten N L + - zur Versorgung weiterer Blitzleuchten Betriebsspannungsanschluss 109

OPTISCHE SIGNALGEBER WBSR WBLR (< 42 V AC) WBLR (> 110 V AC) L N P 300 STR / P 400 STR P 100 LDA P 200 LDA + L~ N ~ Farbe D/C A/C braun + L~ blau N ~ PY X-S-05 Widerstand für Leitungsüberwachung an Betriebsspannungsanschluss. (1 kohm) X1 X1 Betriebsspannungsanschluss P 400 LDA P 450 TLA / P 350 TLA + rot L~ braun N ~ blau N ~ grün Stufe 2 N ~ gelb Stufe 3 Einheit 3 L3/+3 Einheit 2 L2/+2 Einheit 1 L1/+1 N/ N/ Farbe D/C A/C rot / braun + L~ blau N ~ grün Stufe 2 gelb Stufe 3 D/C A/C Einheit 3 +3 L3 Einheit 2 +2 L2 Einheit 1 +1 L1 allgemein/neutral N allgemein/neutral N AC DC 110 www.pfannenberg.de

PMF-LED Flex Versorgung und Steuerung der Betriebsart PD 2100-LED AC Versorgungsspannung Steuerung der Betriebsart DC Anschlussbilder 230 V AC 24 V AC/DC Quadro LED-TL P 300 LDA PD 2100-M-AS-i PD 2100-LED-M + rot L~ braun N ~ blau N ~ grün Stufe 2 Betriebsspannungsanschluss Farbe D/C A/C rot / braun + L~ blau N ~ grün Stufe 2 Programmierbuchse Alarmausgang PMF 2015-M optischer Empfänger Blitzröhre Alarmausgang S1 (NC) 24V DC Betriebsspannung Blitzleuchte Ansteuerung Blitzleuchte Überwachungsschaltung / Fehlersignalisierung Alarmrelais mit zwangsgeführten Kontakten (Normalbetrieb S1 offen, S2 geschlossen -> kein Fehler) Alarmausgang S2 (NO) 24V DC Betriebsspannung Blitzüberwachung 24 V DC Betriebsspannung Blitzleuchte 24 V DC Betriebsspannung Blitzüberwachung externe Fehlerüberwachung mit Kurzschlussüberwachung und Leitungsbruchüberwachung 111

HINDERNISBEFEUERUNG 112 www.pfannenberg.de

KENNZEICHNUNG VON LUFTFAHRTHINDERNISSEN ZUVERLÄSSIGE LÖSUNGEN FÜR ALLE ANFORDERUNGEN DER HINDERNISBEFEUERUNG Hindernisbefeuerung Mit der Entwicklung intelligenter, kommunikationsfähiger LED-Hindernisfeuer-Systeme hat Pfannenberg nicht nur der Windenergiewirtschaft vollkommen neue Impulse für technische Lösungen der Kennzeichnung von Luftfahrt-Hindernissen gegeben. Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 113

HINDERNISBEFEUERUNG DIE NEUE GENERATION: DAS PFANNENBERG HINDERNISBEFEUERUNGS-KONZEPT Plug & Play: Jedes Hindernisfeuer ist mit dem Anschluss an eine Stromversorgung ohne weiteres Zubehör sofort einsatzbereit. Long-Life Technik: Erstmals begleiten Hindernisfeuer Windenergieanlagen während deren gesamter Lebensdauer. Intelligentes Funktionsmanagement für höchste Verfügbarkeit, bei konstanter Signalqualität, unter allen Umgebungsbedingungen. Kommunikation: Blitzsynchronisation mit integriertem GPS- Modul, Dämmerungsschalter und optionalem Funkmodul für jedes System. KOMPAKT INTEGRATIV Pfannenberg LED-Hindernisfeuer der neuesten Generation integrieren die Steuerungs- und Kommunikationsmodule innerhalb des kompakten Leuchtengehäuses. Ein Nebeneffekt in diesem Zusammenhang: Gewichtsreduzierung um mehr als 25% gegenüber herkömmlichen Leuchtensystemen. Im Falle des Austausches von älteren Leuchten können Pfannenberg-Hindernisfeuer an jede bestehende oder eine eigens dafür ausgelegte USV angeschlossen werden. Mittels verschiedener Installationssätze können die Leuchten an fast alle mechanischen Schnittstellen angepasst werden. KOMMUNIKATIONSSTARK Die konstante Kommunikation mit der eingebundenen Sensorik und mit den Hindernisfeuern aller in das jeweilige Parkkonzept integrierten Anlagen schafft eine homogene Verhaltensstruktur der Systeme. Dies wird mittels des optionalen drahtlosen Netzwerkes realisiert, welches im Gehäuse der Leuchten eingebaut ist. Alle teilnehmenden Leuchten des sogenannten Mesh-Network, einer oder mehrerer verbundener Windenergie-Farmen, kommunizieren über dieser Schnittstelle, um die Dämmerungsschalter und die Steuerung der Lichtintensität abhängig von der Sichtweitenmessung zu synchronisieren. 114 www.pfannenberg.de

ALLE GEFAHRENFEUER AUF EINEN BLICK ICAO Typ FAA Typ Onshore/ Offshore Typ Zulassung Blitzsynchronisation AVV Dämmerungsschalter Sichtweitenmessgerät Logbuch Funkmodul Seite NIEDERLEISTUNGSFEUER POL 10-H POL 32-H B L-810 A 116 POL 10-M POL 10-M-R POL 10-M-RA A A A 118 Hindernisbefeuerung POL 32-M B L-810 POL 170W-RED-ES 1 120 MITTELLEISTUNGSFEUER POL 2.000R-B B L-864 POL 2.000R-C C 120 POL 20.000/2.000R-C A, C POL 20.000/ 170W-RED-ES POL 20.000/ 2.000R-B A A, B L-864 / L-865 122 POL 20.000/2.000W A L-865 Standard Option 1 ES = Erweiterte Spezifi kation gemäß AVV POL-SERIE STANDARD- UND OPTIONALE LEISTUNGEN Standard Integrierter Dämmerungsschalter, An/Aus Schalter Integriertes GPS-Modul zur Blitz-Synchronisation Integrierte Logbuchfunktion, z. B. für die Sichtweitenregelung Integrierte RS485 Kommunikations-Schnittstelle Kabel Kabel Integrierter Blitzschutz Integrierte Funktionsüberwachung mit potentialfreien Kontakten für Warn- und Alarmsysteme 24 V DC Optional Sichtweitenmessgerät Minimierung der Lichtemission durch Anpassung der Lichtintensität Synchronisation der Dämmerungsschalter und der Leuchtintensität (abhängig von der Sichtweite) über drahtlose Netzwerke mit anderen Leuchten der Umgebung (z.b. in Windparks). Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 115

HINDERNISBEFEUERUNG LED-HINDERNISFEUER POL 10-H, POL 32-H LED-Hindernisfeuer zugelassen gemäß AVV, konform zu ICAO Anhang 14, Band 1, Kapitel 6 Speziell für Montage/Betrieb in horizontaler Ausrichtung daher sehr gut geeignet für die Nachtkennzeichnung von Luftfahrthindernissen wie Windräder und Schornsteine einfachste Durchsteckmontage für schnelle und sichere Befestigung auf Beton oder Stahltürmen horizontaler Abstrahlwinkel von 180 benötigt nur 4 Einheiten pro Leuchtstufe Gehäuse aus seewasserbeständigem, eloxiertem Aluminium und UV-beständige Haube integrierter Dämmerungsschalter für Umschaltung zwischen Tag-/Nachtbetrieb extrem lange Lebensdauer von über 100.000 h, dadurch wartungsfrei mit montagefreundlichem Steckverbinder ausgerüstet POL 10-H AVV Zulassung in Bearbeitung ICAO Zulassung in Bearbeitung Seewasserbeständigkeit Offshore - 40 C Betriebstemperatur IP 68 Schutzart + 50 C Elektrische Daten POL 10-H POL 32-H Nennspannung 24 V DC Funktionsbereich 15 30 V DC 15 30 V DC Leistungsaufnahme 2 W 3 W Mechanische Daten POL 10-H POL 32-H Betriebsart Dauerlicht Leuchtmittel Hochleistungs-LED s Lichtstärke (DIN 5037) > 10 cd > 32 cd Haubenfarbe klar Lichtfarbe Luftfahrtrot Öffnungswinkel vertikal - 2... + 10 horizontal > 180 Betriebstemperatur - 40 C... + 50 C Lagertemperatur - 40 C... + 70 C Relative Feuchte 100% Schutzart nach EN 60529 IP 68 Einschaltdauer 100% Lebensdauer des Leuchtmittels > 100.000 h Material Haube Polymethylmethacrylat (PMMA), UV-beständig Gehäuse seewasserbeständiges Aluminium (eloxiert) Montage horizontal, Durchsteckmontage Abmessungen Ø 50 mm, Länge auf Anfrage Anschlussart Steckverbinder Gewicht 1 kg 1 kg Zulassungen ICAO / AVV (in Bearbeitung) ICAO / AVV (in Bearbeitung) ICAO Typ Niederleistungsfeuer, Typ A Niederleistungsfeuer, Typ B 116 www.pfannenberg.de

Abmessungen Turm außen 36 max. Turm innen Ø 52 151,5 Montage: Simulation Turm mit Bohrung Ø 52 mm Bestelldaten Artikelnummern POL 10-H POL 32-H Standard auf Anfrage auf Anfrage mit Funkmodul auf Anfrage auf Anfrage Optionen / Zubehör Hindernisbefeuerung Anschlusskabel Artikelnummer: siehe Seite 126 Normenkonformität Die Leuchten entsprechen den Anforderungen ICAO Anhang 14, Band 1, Kapitel 6. Zusätzlich sind die Leuchten gemäß der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen AVV zugelassen. Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 117

HINDERNISBEFEUERUNG LED-HINDERNISFEUER POL 10, POL 32 LED-Hindernisfeuer zugelassen gemäß AVV, konform zu ICAO Anhang 14, Band 1, Kapitel 6 Rundstrahlfeuer mit 360 Abstrahlwinkel für den Betrieb bei Nacht und in der Dämmerung (Nachtkennzeichnung von Luftfahrthindernissen) 2 in 1: optional komplett redundanter Aufbau von LED, Elektronik und Versorgung in einem Gehäuse. Eine 2. Leuchte ist somit nicht erforderlich. Umschaltung auf Stand-by Feuer im Fehlerfall automatisch oder mittels externer Steuerung integrierte Funktionsüberwachung mit potentialfreiem Fehlerkontakt extrem lange Lebensdauer von über 50.000 h, dadurch wartungsfrei optional mit montagefreundlichem Steckverbinder ausgerüstet POL 10 AVV ICAO IP 68 + 55 C - 40 C Zulassung Zulassung Schutzart Betriebstemperatur Elektrische Daten POL 32 POL 10 Nennspannung 115 / 230 V AC 48 V DC 12 / 24 V DC 115 / 230 V AC 48 V DC 12 / 24 V DC Nennfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz Funktionsbereich 85 265 V 40 57 V 9,6 28,8 V 85 265 V 40 57 V 9,6 28,8 V Stromaufnahme, 115 V 96 ma 60 ma arithmetisch gemittelt 230 V 45 ma 40 ma 48 V 270 ma 180 ma 24 V 430 ma 350 ma 12 V 800 ma 600 ma Störmeldekontakt Öffner max. 230 V, 80 ma Mechanische Daten POL 32-M POL 10-M POL 10-M-R POL 10-M-RA Betriebsart Dauerlicht Leuchtmittel LED-Array (rot) 2 x LED-Array überwacht (Standard) Ausführung redundant Aktivierung der Stand-by Leuchte im Fehlerfall durch externe Umschaltung automatische Umschaltung Lichtstärke (DIN 5037) > 32 cd > 10 cd Haubenfarbe klar Lichtfarbe Luftfahrtrot Öffnungswinkel vertikal ca. ± 35 horizontal 360 Betriebstemperatur - 40 C... + 55 C Lagertemperatur - 40 C... + 70 C Relative Feuchte 100% Schutzart nach EN 60529 IP 68 Einschaltdauer 100% Lebensdauer des Leuchtmittels > 50.000 h Material Haube Polycarbonat (PC) Sockel Polybutylenterephthalat (PBT) Montage Direktmontage Anschlussklemmen 0,5-1,5 mm 2 feindrähtig - H05(07)V-K; 0,5-2,5 mm 2 eindrähtig - H05(07)V-U Gewicht ca. 750 g Zulassungen ICAO ICAO / AVV ICAO / AVV ICAO / AVV 118 www.pfannenberg.de

134 Abmessungen 19 3,5 90 168,5 153 8,5 240 Ø 114 PG16 (4 x) Ø 118 27 Hindernisbefeuerung POL 32-M POL 10 Betriebsspannung 48 V DC Fehlerkontakt Hauptleuchte 48 V DC Fehlerkontakt Stand-by-Leuchte 48 V DC Bestelldaten Artikelnummern POL 32-M POL 10-M POL 10-M-R POL 10-M-RA Nennspannung 115 / 230 V AC 211 05 68 1 005 211 05 64 1 005 211 05 64 1 011 211 05 64 1 010 48 V DC 211 05 66 1 005 211 05 65 1 005 211 05 65 1 011 211 05 65 1 010 12 / 24 V DC 211 05 67 1 005 211 05 63 1 005 211 05 63 1 011 211 05 63 1 010 Optionen / Zubehör Steckverbinder Normenkonformität Die Leuchten entsprechen den Anforderungen ICAO Anhang 14, Band 1, Kapitel 6. Zusätzlich sind die Leuchten gemäß der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen AVV zugelassen. Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 119

HINDERNISBEFEUERUNG LED-GEFAHRENFEUER POL 170W-R, POL 2.000R LED-Gefahrenfeuer für die Nachtkennzeichnung von Luftfahrthindernissen wie Windenergieanlagen und hohen Gebäuden/Konstruktionen dimmbare Lichtstärke in Abhängigkeit der Sichtweite integrierte Degradations- und Funktionskontrolle der LED s integrierter Blitzschutz passive Kühlung; keine wartungsbehafteten Verschleißteile äußerst lange Nutzungsdauer von über 20 Jahren (umgebungstemperaturabhängig) durch LED-Technologie extreme Vibrationsbeständigkeit seewasserbeständiges Gehäusematerial mechanisch kompatibel zu Kombifeuern integrierte Blitz-Synchronisation von mehreren Leuchten integrierter Dämmerungsschalter für Umschaltung zwischen Tag-/Nachtbetrieb integrierte Logbuchfunktion für die Sichtweitenregelung AVV Zulassung 2.000R 2.000R-B ICAO Zulassung FAA Zulassung (Typ L-864) Seewasserbeständigkeit Offshore - 40 C Betriebstemperatur IP 68 Schutzart + 50 C Elektrische Daten POL 170W-RED-ES 1 POL 2.000R-B POL 2.000R-C Nennspannung 24 V DC (15 30 V DC) Leistungsaufnahme @ 100% 15 W 11 W 35 W Mechanische Daten POL 170W-RED-ES 1 POL 2.000R-B POL 2.000R-C Betriebsart Blinklicht Blinklicht Dauerlicht Leuchtmittel 18 Hochleistungs-LED s 24 Hochleistungs-LED s 24 Hochleistungs-LED s Blinkfrequenz 1 s ON - 0,5 s OFF - 1 s ON - 1,5 s OFF 20/min. oder 40/min. konstant Lichtstärke (DIN 5037) 170 cd gemäß AVV 2.000 cd gemäß ICAO 2.000 cd gemäß ICAO Intensitätssteuerung Haubenfarbe Lichtfarbe 30% / 10% (nur in Verbindung mit Sichtweitenmessgerät) klar Luftfahrtrot Betriebstemperatur - 40 C... + 50 C Lagertemperatur - 55 C... + 55 C Relative Feuchte 100% Schutzart nach EN 60529 IP 68 Einschaltdauer 100% Lebensdauer des Leuchtmittels > 100.000 h @ 25 C Material Anschlussart Haube Gehäuse Polymethylmethacrylat (PMMA), UV-beständig seewasserbeständiges Aluminium (eloxiert) und seewasserbeständiger, nichtrostender Stahl Steckverbinder, Hummel M23 Gewicht 8 kg 15 kg 15 kg Zulassungen AVV ICAO / AVV / FAA ICAO / AVV / FAA ICAO Typ Mittelleistungsfeuer, Typ B Mittelleistungsfeuer, Typ C 1 ES = Erweiterte Spezifi kation gemäß AVV 120 www.pfannenberg.de

Abmessungen POL 170W-RED-ES POL 2.000 R-B POL 2.000R-C Ø 258 20 60 100 Ø 258 120 Ø 352 130 33 183 Helligkeitssensor 19.5 Seriennummer Hindernisbefeuerung Befestigungsgewinde Belüftung FAA-Zeichen (Option) elektrischer Anschluss Bestelldaten Artikelnummern POL 170W-RED-ES POL 2.000R-B POL 2.000R-C Standard 214 61 63 1 010 214 64 63 1 004 214 64 63 1 006 mit Funkmodul 214 61 63 1 013 214 64 63 1 005 214 64 63 1 007 Optionen / Zubehör Artikelnummer: siehe Seite 126 Artikelnummer: siehe Seite 126 Sichtweitenmessgerät Montagesatz Anschlusskabel Artikelnummer: siehe Seite 126 Normenkonformität Die Leuchten entsprechen den Anforderungen ICAO Anhang 14, Band 1, Kapitel 6. Zusätzlich sind die Leuchten gemäß der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen AVV zugelassen. Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 121

HINDERNISBEFEUERUNG LED-(KOMBI)-GEFAHRENFEUER POL 20.000/2.000R POL 20.000/170W-R, POL 20.000/2.000W LED-Gefahrenfeuer für die Nachtkennzeichnung von Luftfahrthindernissen wie Windenergieanlagen und hohen Gebäuden/Konstruktionen dimmbare Lichtstärke in Abhängigkeit der Sichtweite integrierte Degradations- und Funktionskontrolle der LED s integrierter Blitzschutz passive Kühlung; keine wartungsbehafteten Verschleißteile äußerst lange Nutzungsdauer von über 20 Jahren (umgebungstemperaturabhängig) durch LED-Technologie extreme Vibrationsbeständigkeit seewasserbeständiges Gehäusematerial integrierte Blitz-Synchronisation von mehreren Leuchten integrierter Dämmerungsschalter für Umschaltung zwischen Tag-/Nachtbetrieb integrierte Logbuchfunktion für die Sichtweitenregelung AVV Zulassung ICAO Zulassung FAA Zulassung in Bearbeitung Seewasserbeständigkeit Offshore - 40 C Betriebstemperatur Kombifeuer (Tag/Nacht) IP 68 Schutzart + 50 C Elektrische Daten POL 20.000/2.000R-C POL 20.000/170W-RED-ES POL 20.000/2.000R-B POL 20.000/2.000W Nennspannung 24 V DC (15 30 V DC) Leistungsaufnahme @ 100% 77 W / 35 W 77 W / 6 W 77 W / 11 W 77 W / 11 W Mechanische Daten POL 20.000/2.000R-C POL 20.000/170W-RED-ES POL 20.000/2.000R-B POL 20.000/2.000W Betriebsart Leuchtmittel Blinkfrequenz Blink- oder Dauerlicht 24 LED s (weiß) & 24 LED s (rot) 20/min. oder 40/min. / konstant 24 LED s (weiß) & 144 LED s (rot) 20/min. oder 40/min. / 1 s ON - 0,5 s OFF - 1 s ON - 1,5 s OFF Blinklicht 24 LED s (weiß) & 24 LED s (rot) 20/min. oder 40/min. / 20/min. oder 40/min. 24 LED s (weiß) 20/min. oder 40/min. / 20/min. oder 40/min. Lichtstärke Tageskennzeichnung 20.000 gemäß ICAO (DIN 5037) Nachtkennzeichnung 2.000 cd gemäß ICAO 170 cd gemäß AVV 2.000 cd gemäß ICAO 2.000 cd Intensitätssteuerung 30% / 10% (nur in Verbindung mit Sichtweitenmessgerät) Haubenfarbe klar Lichtfarbe Tageskennzeichnung weiß weiß weiß weiß Nachtkennzeichnung rot rot rot weiß Betriebstemperatur - 40 C... + 50 C Lagertemperatur - 55 C... + 55 C Relative Feuchte 100% Schutzart nach EN 60529 IP 68 Einschaltdauer 100% Lebensdauer des Leuchtmittels > 100.000 h @ 25 C Material Haube Polymethylmethacrylat (PMMA), UV-beständig Gehäuse seewasserbeständiges Aluminium (eloxiert) und seewasserbeständiger, nichtrostender Stahl Anschlussart Steckverbinder, Hummel M23 Gewicht 15 kg Zulassungen ICAO / AVV AVV ICAO / AVV / FAA ICAO / FAA ICAO Typ Mittelleistungsfeuer, Typ A&C Mittelleistungsfeuer, Typ A Mittelleistungsfeuer, Typ A&B Mittelleistungsfeuer, Typ A&A 122 www.pfannenberg.de

Abmessungen Ø 352 130 33 183 Bestelldaten Artikelnummern POL 20.000/2.000R-C POL 20.000/170W-RED-ES POL 20.000/2.000R-B POL 20.000/2.000W Standard 214 60 63 1 006 214 60 63 1 011 214 60 63 1 004 214 60 63 1 008 mit Funkmodul 214 60 63 1 007 214 60 63 1 012 214 60 63 1 005 214 60 63 1 009 Optionen / Zubehör Artikelnummer: siehe Seite 126 Artikelnummer: siehe Seite 126 Hindernisbefeuerung Sichtweitenmessgerät Montagesatz Anschlusskabel Artikelnummer: siehe Seite 126 Normenkonformität Die Leuchten entsprechen den Anforderungen ICAO Anhang 14, Band 1, Kapitel 6. Zusätzlich sind die Leuchten gemäß der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen AVV zugelassen. Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 123

HINDERNISBEFEUERUNG Standardschaltung des Hindernisbefeuerungssystems Kommunikation Signal-Relais RS485-1 RS485-2 RS485-1 24 V 24 V RS485-2 Sichtweitenmessgerät Stromversorgung optional 2. Hindernisfeuer und/oder Sichtweitenmessgerät Elektrischer Anschluss Grundkonfiguration Hindernisfeuer 1 (Master) Hindernisfeuer 2 (Slave) Sichtweitenmessgerät Vaisala PWD20 Pin Bestimmung Pin Bestimmung Pin Bestimmung Stromversorgung 1 GND 1 GND 2 GND 11 GND 11 GND 12 GND 12 GND 2 24 V U+ 2 24 V U+ 1 24 V U+ 3 24 V U+ 3 24 V U+ 13 24 V U+ 13 24 V U+ 17 SVInfo 17 SVInfo Kommunikation 10 RS485-1 D- 16 RS485-1 D+ 8 RS485-2 D- 10 RS485-1 D- 9 RS485-2 D+ 16 RS485-1 D+ 8 RS485-2 D- 3 RS485 D- 9 RS485-2 D+ 4 RD485 D+ Signal-Relais 4 K1 / Common 14 K1 / Warning 5 K1 / Warning 6 K2 / Common 7 K2 / Alarm 15 K2 / Alarm 4 K1 / Common 14 K1 / Warning 5 K1 / Warning 6 K2 / Common 7 K2 / Alarm 15 K2 / Alarm Elektrischer Anschluss Pin-Belegung und Funktion Signal Stecker-Pin Funktion 24 V U+ 2, 3, 13 Versorgungsspannung GND 1, 11, 12 Masse RS485 Port 1 Data + RS485 Port 1 Data - RS485 Port 2 Data + RS485 Port 2 Data - 16 10 9 8 PC Interface oder Slave-Kommunikationsschnittstelle Interface Sichtweitenmessgerät oder Master Kommunikationsschnittstelle SV Info 17 Test-Modus und Versorgungsspannungsidentifi kation GND: inaktiv / +24 V: Test-Modus / Frequenz: Identifi kation der Spannungsversorgung K1 Common 4 Relais 1 Bezugspunkt K1 / Warning 14 Relais 1 Kontakt geöffnet, wenn Warnung anliegt oder Nachtschaltung aktiv (QFW1 blinkt) K1 / Warning 5 Relais 1 Kontakt geschlossen, wenn Warnung anliegt oder Nachtschaltung aktiv (QFW1 blinkt) K2 / Common 6 Relais 2 Bezugspunkt K2 / Alarm 7 Relais 2 Kontakt geöffnet, wenn Fehler anliegt K2 / Alarm 15 Relais 2 Kontakt geschlossen, wenn Fehler anliegt 124 www.pfannenberg.de

ZUBEHÖR STROMVERSORGUNG / NOTSTROMVERSORGUNG komplette Lösung für unterbrochene Stromversorgung von Hindernisbefeuerungen plug&play Lösungen mit integrierten Steckern verfügbar verschiedene Überbrückungszeiten für alle Applikationen und Länder immer in einen Schaltschrank integriert Technische Daten Stromversorgung / Notstromversorgung Night Night-MINI Day/Night Day/Night - Plug Hindernisbefeuerung Day/Night- Plug-MAXI Night-Tower Plug EINGANG Nennspannung 100-240 V AC 100-240 V AC 200-240 V AC 200-240 V AC 200-240 V AC 100-240 V AC Nennfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz Nennstrom 1,4 A @ 230 V 1,4 A @ 230 V 4,6 A @ 230 V 4,6 A @ 230 V 4,6 A @ 230 V 1,4 A @ 230 V Einschaltstrom 45 A 45 A 14 A 14 A 14 A 45 A AUSGANG Spannung 24 V DC 24 V DC 24 V DC 24 V DC 24 V DC 24 V DC Max. Energie 22 A 10 A 2 x 22 A 40 A 40 A 4 x 350 ma Batteriekapazität 51 Ah 3,5 Ah 51 Ah 51 Ah 92 Ah 3,5 Ah Betriebstemperatur - 15 C... + 50 C - 10 C... + 50 C - 15 C... + 50 C - 15 C... + 50 C - 15 C... + 50 C - 10 C... + 50 C Lagertemperatur - 20 C... + 65 C - 20 C... + 65 C - 20 C... + 65 C - 20 C... + 65 C - 20 C... + 65 C - 20 C... + 65 C Abmessungen (HxBxT) 540 x 500 x 225 mm 340 x 380 x 210 mm 540 x 500 x 225 mm 540 x 500 x 225 mm 540 x 500 x 225 mm 340 x 380 x 210 mm Gewicht 50 kg 17 kg 50 kg 50 kg 90 kg 50 kg Kabelanschluss Klemme Steckverbinder Klemme Steckverbinder Steckverbinder Steckverbinder Überbrückungszeit (Anzahl der Leuchten x Zeit [h]) @ + 25 C POL 170W-RED-ES 2 x 40 h 2 x 2 h 2 x 40 h 2 x 35 h - - POL 2000R-B 2 x 50 h 2 x 2.5 h 2 x 50 h 2 x 45 h - - POL 2000R-C - - 2 x 17 h 2 x 14 h 2 x 25 h - POL 20.000/2.000W-A - - 2 x 8.5 h 2 x 7 h 2 x 13 h - POL 20.000/170W-RED-ES - - 2 x 8.5 h 2 x 7 h 2 x 13 h - POL 20.000/2.000R-B - - 2 x 8.5 h 2 x 7 h 2 x 13 h - POL 20.000/2.000R-C - - 2 x 8.5 h 2 x 7 h 2 x 13 h - POL 10 - - - - - 4 x 2.5 h POL 10-H - - - - - 4 x 2.5 h POL 32 - - - - - 4 x 2 h POL 32-H - - - - - 4 x 2 h Bestelldaten Artikelnummern Day/Night - Night Night-MINI Day/Night Plug Day/Night- Plug-MAXI Night-Tower Plug 280 11 00 0 002 280 13 00 0 006 280 11 00 0 003 auf Anfrage 280 11 00 0 004 280 13 00 0 007 Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 125

HINDERNISBEFEUERUNG SICHTWEITENMESSGERÄT Das Sichtweitenmessgerät erkennt unterschiedliche Niederschlagsarten, z. B. Regen, Sprühregen, Schneeregen, Schnee und andere wetterbedingte Sichteinschränkungsfaktoren wie Nebel, Dunst oder Trübung durch Rauch und Sand. Es ermöglicht die verlässliche Bestimmung der Sichtweite über einen Messbereich von 10 bis 20.000 Meter und ist sowohl für den Onshore- als auch für den Offshore-Einsatz konzipiert. Technische Daten Sichtweitenmessgerät Elektronik 12... 50 V DC Nennspannung Haubenheizung 24 V AC/DC inkl. Scheibenheizung 3 W @ 12 V DC Leistungsaufnahme inkl. Haubenheizung 65 W Funktionsprinzip optische Vorwärtsstreuung Relaiskontakte 3 Stück, programmierbare Sichtweitenalarmschwellen und Verzögerungen konfi gurierbar, Fehleralarm Serielle Schnittstellen RS-232, RS 485 Analogausgang 0... 1 ma, 4... 20 ma Betriebstemperatur - 40 C... + 60 C Relative Feuchte 0... 100% Schutzart IP 66 Abmessungen (HxBxT) 199 x 695 x 404 mm Gewicht 3 kg MONTAGESÄTZE Das Zubehörprogramm für Pfannenberg-Hindernisfeuer umfasst mehrere Montagesätze, deren Komponentenumfänge und -zusammenstellungen je nach Montageaufgaben variieren. In der Regel umfasst das Pfannenberg-Paket für die Bereitstellung von Hindernisfeuern und deren Installation auch die entsprechenden Montagesätze. Bestelldaten Runder Montagefuß, Aluminium (seewasserbeständig) Zubehör Artikelnummern Taillierter Montagefuß, Aluminium (seewasserbeständig) Rechteckiger Montagefuß, Aluminium (seewasserbeständig) Montagesäule, Aluminium (seewasserbeständig) Ausleger, Aluminium, als Träger für Blitzfänger Befestigungs-Schraubensatz, rostfreier Stahl (A4) natur Kabelbinder aus rostfreiem Stahl, natur, für Außenmontage, Mindesthaltekraft 670 N Kabelbinder, Kunststoff für Innenmontage auf Anfrage Robuste UV- und witterungsbeständige Spezialleitungen in unterschiedlichen Längen, lampenseitig konfektioniert mit Hummel M23-Steckverbinder aus rostfreiem Edelstahl. Die Kabelgegenseite ist frei konfektionierbar. Kabelverschraubungen, Blindstopfen und Dichtstopfen Kabelschuhe / Aderendhülsen für Austauschsätze Schmelzsicherungen für Austauschsätze Serviceklemmen Blitzfänger zur Montage am Ausleger Sichtweitenmessgerät PWD 20W 280 13 00 0 001 Thermo-Reflektor 280 13 00 0 004 126 www.pfannenberg.de

Montageoptionen Rechteckiger Montagefuß Taillierter Montagefuß Runder Montagefuß 150 134 80 Ø 135 Ø 10 2 x M8 90 Ø 48 64 4 x R10 60 75 240 135 Ø 48 0-0,1 2 x M10 30 117 R25 Ø 48 + 0,1 0 12 x Ø 9 R25 150 155 200 Hindernisbefeuerung 70 Ø 155 55 35 20 40 30 10 Ø 90 R25 M 8 15 Ø 8,5 100 M8 M8 Ø 48 + 0 0,1 M10 76 Blitzfänger Ø 8,5 Montagesäule M10 150 125 Runder Montagefuß Ausleger Taillierter Montagefuß Rechteckiger Montagefuß Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 127

AKUSTISCHE SIGNALGEBER 128 www.pfannenberg.de

SCHALLWELLEN SIND EINE SPRACHE, DIE JEDER VERSTEHT! AKUSTISCHE SIGNALGEBER FÜR ALLE INDUSTRIELLEN EINSATZGEBIETE Akustische Signalgeber Der Schrei eines Babys, hupende Autos, die Klingel an unserer Haustür akustische Signale gehören in unserem Leben von Anfang an dazu. Und zwar weltweit. Jeder, der ein lautes akustisches Signal hört, fühlt sich aufgefordert zu handeln. Egal in welcher Situation. Basierend auf diesen Voraussetzungen ist der Einsatz akustischer Signalgeräte auch im industriellen Bereich von großem Vorteil. Störungen werden umgehend gemeldet, gefährliche Situationen ohne Verzögerungen angezeigt. Nutzen Sie unser breites Angebot an akustischen Signalgebern, die garantiert auch in Ihrem Unternehmen für die nötige Aufmerksamkeit sorgen wenn es darauf ankommt. Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 129

AKUSTISCHE SIGNALGEBER ALLE AKUSTISCHEN SIGNALGEBER AUF EINEN BLICK Typ SCHALLGEBER Maximale Signalisierungsdistanz bei 65 db Störschallpegel in Meter (m) 1 Schalldruckpegel Schutzart Maße (HxBxT) mm Zulassungen / Normen GL EN GOST UL 54-3 10 100 250 500 750 MED VdS RS Seite DS 5 105 db (A) IP 66 IP 67 133,5 x 133,5 x 143 132 DS 10 110 db (A) DS 5-DN 105 db (A) IP 66 IP 67 133,5 x 133,5 x 143 134 2 PA 1 100 db (A) IP 66 86 x 109,5 x 80,6 2 136 2 PA 5 105 db (A) IP 66 135 x 163,4 x 132 2 136 2 PA 10 110 db (A) IP 66 170 x 214 x 156 2 138 2 PA 20 120 db (A) IP 66 170 x 214 x 181 2 138 PA 130 130 db (A) IP 54 285 x 490 x 595 142 SICHERHEITSGERICHTETE SCHALLGEBER DS 5-SIL 105 db (A) IP 66 IP 67 133,5 x 133,5 x 143 144 DS 10-SIL 110 db (A) vorhanden in Bearbeitung 2 Option 130 www.pfannenberg.de

Typ Maximale Signalisierungsdistanz bei 65 db Störschallpegel in Meter (m) 1 Schalldruckpegel Schutzart Maße (HxBxT) mm Zulassungen / Normen GL EN GOST UL 54-3 10 100 250 500 750 MED VdS ELEKTRONISCHE SUMMER RS Seite P 22 DBZ 80 db (A) @ 10 cm IP 40 Ø 29 x 62 146 P 28 DMC948 91 db (A) P 28 DMC201 91 db (A) P 28 DMC301 P 28 DMB530 91 db (A) 91 db (A) IP 65 Ø 35,8 x 38,2 146 Akustische Signalgeber 1 Die Angabe vom Alarmierungs-/Signalempfangsbereich geht von einem vorhandenen Störschallpegel in Höhe von 65 db (A) aus. Gemäß geltenden Vorschriften wurde der kalkulierte Alarmierungsbereich für den Schallpegel 65 db (A) + 10 db (A) = 75 db (A) angegeben. vorhanden in Bearbeitung Achtung: Es ist darauf zu achten, dass bei der Verwendung von Schallgebern mit einem Schalldruckpegel 120 db (A) Gehörschädigungen auftreten können. Es dürfen sich keine Personen im näheren Umfeld des Schallgebers aufhalten können. Alle Angaben des Schalldruckpegels beziehen sich auf einen Messabstand von 1 m, soweit nichts anderes angegeben ist. Weitere Infos fi nden Sie im Internet: www.pfannenberg.de www.pfannenberg-spareparts.de Immer aktuell informiert. Jetzt Newsletter abonnieren: newsletter.pfannenberg.de Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 131

AKUSTISCHE SIGNALGEBER SCHALLGEBER 105/110 db(a) DS 5 / DS 10 Die Schallgeber der Typenreihe DS 10 / DS 5 sind für robuste Anforderungen unter Industriebedingungen konstruiert und als universelle Gefahrenmelder einsetzbar. Die für den Innen- und Außeneinsatz geeigneten Schallgeber erzeugen Warnsignale in 31 verschiedenen Tonarten, die mit Hilfe eines internen Schalters ausgewählt werden können. Es besteht die Möglichkeit (optional), durch externe Ansteuerung auf max. 3 weitere Töne umzuschalten. Die Tonkombination kann, neben der Werkseinstellung, durch Programmierung vor Ort frei gewählt werden (Ton 32). Sonderversionen für besondere Einsatzbedingungen sind verfügbar. Insbesondere ist die GL-Version weit über das geforderte Maß resistent gegen Schock und Vibration. Lautstärkeregelung (DS 5) DS 5 DS 10 r = 32 m r = 56 m IP 66 IP 67 EN 54-3 VdS G28609 + 55 C - 40 C 10 Jahre max. Signalisierungsdistanz Schutzart Betriebstemperatur Akustische Durchdringung Garantie Elektrische Daten DS 5 Nennspannung 230 V AC 115 V AC 24 V AC 12 V DC 24 V DC 48 V DC Nennfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz Funktionsbereich 195 253 V 95 127 V 19 29 V 10 15 V 19 29 V 41 53 V Nennstromaufnahme30 ma 60 ma 280 ma280 ma 280 ma 280 ma Elektrische Daten DS 10 Nennspannung 230 V AC 115 V AC 24 V AC 12 V DC 24 V DC 48 V DC Nennfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz Funktionsbereich 195 253 V 95 127 V 19 29 V 10 15 V 19 29 V 41 53 V Nennstromaufnahme60 ma 120 ma 420 ma30 ma 420 ma 420 ma Mechanische Daten DS 5 DS 10 Schalldruckpegel 105 db (A) 110 db (A) Schalldruckpegelreduzierung um - 20 db über Potentiometer (optional) Tonarten 32 / 2-Stufen Alarm Betriebstemperatur - 40 C... + 55 C Lagertemperatur - 40 C... + 70 C Relative Feuchte 90% Schutzart nach EN 60529 IP 66, IP 67 Einschaltdauer 100% Material Aluminium-Druckguss GD-AI Si12 Cu Oberflächenbeschichtung Epoxidharzlack RAL 3000, feuerrot Kabeldurchführung 2 x M20 (1 x verchromte Messingverschraubung, 1 x verchromter Messingstopfen) Klemmbereich der Kabelverschraubung 8 12 mm Anschlussklemmen max. 2,5 mm 2 Gewicht AC 2,15 kg DC 1,95 kg Optionen / Zubehör Externe Tonartenanwahl (2 Varianten) zur Ansteuerung mehrerer Tonarten über größere Distanzen: 1: für alle Spannungen = potentialfreie Schließerfunktion 2. für 12 V / 24 V = Spannungseinspeisung C US GOST GL 30457-83-HH 132 www.pfannenberg.de

Abmessungen Ø 7 143 M20 x 1,5 133,5 150 Blindstopfen (für M20) 71,5 71,5 Tonartentabelle Beschreibung - Grundton Stufe Ton (Voreinstellung: Ton 2) 2 3 4 0 kein Ton 1 5 4 2 1 Sägezahn, DIN-Ton 33404-3 Deutschland (Notsignal), PFEER PTAP 15 Ansteigender Ton, Evakuierungsalarm Niederlande NEN 2575 3 2 4 19 14 2 23 Sirene 27 12 2 24 Sirene 13 23 19 26 Pulsierender Ton, Industriealarm Deutschland 1 30 9 31 Wobbelton, Frankreich NFC48-265 3 14 4 32 Auswahl der belegbaren Tonkombinationen in Stufe 2, 3 und 4 36 Wobbelton 7 10 4 45 Wobbelton 1 4 9 1500 Hz 54 Dauerton, Finnland (Entwarnungssignal) 1 4 10 55 Dauerton, PFEER Gasalarm 1200 Hz 1 5 3 57 Dauerton, UK BS5839-1 950 Hz 1 3 5 60 Dauerton 825 Hz EN54-3 27 9 26 63 Dauerton 725 Hz 1 17 9 67 Dauerton, Deutschland KTA3901 (Entwarnungssignal) 500 Hz 27 9 26 88 Unterbrochener Ton 1 4 3 90 Unterbrochener Ton 1 24 15 1 Werkseinstellung 1200 Hz 500 Hz 1200 Hz 500 Hz 3.5 s 1 s EN54-3 0.5 s EN54-3 2400 Hz 3 s const. 500 Hz 1200 Hz 3 s const. 300 Hz 1000 Hz 10 s 10 s 40 s 150 Hz 1600 Hz 1400 Hz 1 s 0.5 s 950 Hz 825 Hz 1500 Hz 700 Hz 1.5 s 1200 Hz 3 s 500 Hz 3 s 1.5 s 1 s 1 s 0.5 s 0.5 s Ton Beschreibung - Grundton (Voreinstellung: Ton 2) Stufe 2 3 4 92 Unterbrochener Ton 19 7 4 93 Unterbrochener Ton (schnell), Horn 1 3 4 97 Unterbrochener Ton 1 11 9 98 100 Unterbrochener Ton, Schweden SS031711 (Notsignal) Unterbrochener Ton, Industriealarm Deutschland 2 3 4 1 4 26 108 Unterbrochener Ton 1 24 12 112 116 117 Unterbrochener Ton, ISO8201 (Notsignal für Räumung) Unterbrochener Ton, IMO (Schiff verlassen) Unterbrochener Ton, IMO SOLAS III/50 + SOLAS III/6.4 (Generalalarm) 1 4 3 20 9 26 9 21 26 125 Wechselton 4 9 27 127 Wechselton 1 16 12 128 Wechselton 1 2 4 131 Wechselton, UK BS5839-1 (Feueralarm, Bahnübergang) 27 13 23 142 Wechselton 1 14 5 146 Wechselton, Frankreich NFS 32-001 (Feueralarm) 800 Hz 800 Hz 725 Hz 700 Hz 680 Hz 500 Hz 950 Hz 950 Hz 2.5 s 825 Hz 0.25 s 0.5 s 0.5 s 1 s 1 s 0.7 s 0.3 s 0.5 s 0.5 s 3 s 1.5 s 1 s 1 s 7 s 2.5 s 1400 Hz 20 ms 1200 Hz 20 ms 1075 Hz 0.5 s 825 Hz 0.5 s 1025 Hz 0.25 s 825 Hz 0.25 s 1000 Hz 0.25 s EN54-3 800 Hz 0.25 s 900 Hz 0.25 s 500 Hz 0.25 s 554 Hz EN54-3 440 Hz 0.4 s 0.1 s 4 ms 4 ms 0.125 s 0.125 s 0.875 s 0.875 s 3 10 4 Schallgeber Bestelldaten Artikelnummern DS 5 DS 10 Ausführung Nennspannung 230 V AC 115 V AC 24 V DC 230 V AC 115 V AC 24 V DC Standard 231 06 10 0 000 231 06 15 0 000 231 06 80 0 000 231 11 10 0 000 231 11 15 0 000 231 11 80 0 000 GL 231 06 10 0 001 231 06 15 0 001 231 06 80 0 001 231 11 10 0 001 231 11 15 0 001 231 11 80 0 001 LSR (Lautstärkeregelung) 231 06 10 0 151 231 06 15 0 151 231 06 80 0 151 TAS (externe Tonartenanwahl über Schließerfunktion der Steuerspannung) 231 06 10 0 152 231 06 15 0 152 231 06 80 0 152 231 11 10 0 152 231 11 15 0 152 231 11 80 0 152 Artikelnummern weiterer Spannungen und Ausführungen auf Anfrage Normenkonformität DIN EN 54-3: 2001 + DIN EN 54-3/A1: 2001 EN 50 130-4: 1996 EN 61 000-6-2 EN 61 000-6-3 EN 60 947-1: 2003 EN 60 529: 2000 Brandmeldeanlagen Teil 3: Feueralarmeinrichtung; Akustische Signalgeber und Anhang A1 Störfestigkeit von Anlagenteilen für Brand- und Einbruchmeldeanlagen EMV, Störfestigkeit für Industriebereich EMV, Störaussendung für Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebetriebe sowie Kleinbetriebe Niederspannungs-Schaltgerätenorm Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) DIN EN ISO 7731 DIN 33 404/3: 1982 ISO 8201: 1987 DIN EN 981: 1997 ISO 11 429: 1996 Ergonomie Gefahrensignale für öffentliche Bereiche und Arbeitsstätten Akustische Gefahrensignale Gefahrensignale für Arbeitsstätten, Einheitliches Notsignal Räumungsalarm System akustischer und optischer Gefahrensignale und Informationssignale System akustischer und optischer Gefahrensignale und Informationssignale Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 133

AKUSTISCHE SIGNALGEBER SCHALLGEBER 105 db(a) DS 5-DN Schallgeber mit 2 extern ansteuerbaren Lautstärkestufen überall dort, wo Schallgeber zur Alarmierung nahezu 24h am Tag betrieben werden müssen, z. B. Hafenbereich, Containerterminal, Förderbänder im Kohleabbau oder zur Beschickung von Kraftwerken gilt es, Anwohner soweit wie möglich nicht zu stören. Dieses ist insbesondere am Abend und in der Nacht der Fall, wo auch der Umgebungs-Störschallpegel geringer ist. auch einsetzbar zur Vermeidung von Schreckreaktionen, indem die Alarmierung mit einem reduzierten Schallpegel beginnt und stufenweise angehoben wird (Softalarmierung) der Schallpegel kann durch eine externe Ansteuerung über einen potentialfreien Kontakt reduziert werden die Reduzierung kann während der Installation entsprechend den örtlichen Gegebenheiten vorgewählt werden (0 bis - 20 db) r = 32 m IP 66 IP 67 + 55 C - 40 C 10 Jahre max. Signalisierungsdistanz Schutzart Betriebstemperatur Akustische Durchdringung Garantie Elektrische Daten DS 5-DN Nennspannung 230 V AC 115 V AC 24 V AC 12 V DC 24 V DC 48 V DC Nennfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz Funktionsbereich 195 253 V 95 127 V 19 29 V 10 15 V 19 29 V 41 53 V Nennstromaufnahme30 ma 60 ma 280 ma 280 ma 280 ma 280 ma Mechanische Daten DS 5-DN Schalldruckpegel 105 db (A) Schalldruckpegelreduzierung um bis zu - 20 db über Potentiometer, extern umstellbar Tonarten 32 / 2-Stufen Alarm (siehe Tonartentabelle Seite 133) Betriebstemperatur - 40 C... + 55 C Lagertemperatur - 40 C... + 70 C Relative Feuchte 90% Schutzart nach EN 60529 IP 66, IP 67 Einschaltdauer 100% Material Aluminium-Druckguss GD-AI Si12 Cu Oberflächenbeschichtung Epoxidharzlack RAL 3000, feuerrot Kabeldurchführung 2 x M20 (1 x verchromte Messingverschraubung, 1 x verchromter Messingstopfen) Klemmbereich der Kabelverschraubung 8 12 mm Anschlussklemmen max. 2,5 mm 2 Gewicht AC 2,15 kg DC 1,95 kg Optionen / Zubehör Externe Tonartenanwahl (2 Varianten) zur Ansteuerung mehrerer Tonarten über größere Distanzen: 1: für alle Spannungen = potentialfreie Schließerfunktion 2. für 12 V / 24 V = Spannungseinspeisung GOST 134 www.pfannenberg.de

Abmessungen Ø 7 143 M20 x 1,5 133,5 150 Blindstopfen (für M20) 71,5 71,5 Schallgeber Bestelldaten Artikelnummern DS 5-DN Ausführung Nennspannung 230 V AC 115 V AC 24 V DC Standard 231 06 10 0 163 231 06 15 0 163 231 06 80 0 163 TAS (externe Tonartenanwahl über Schließerfunktion der Steuerspannung) 231 06 10 0 162 231 06 15 0 162 231 06 80 0 162 Artikelnummern weiterer Spannungen und Ausführungen auf Anfrage Normenkonformität EN 61 000-6-2 EN 61 000-6-3 EN 60 947-1: 2003 EN 60 529: 2000 DIN EN ISO 7731 EMV, Störfestigkeit für Industriebereich EMV, Störaussendung für Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebetriebe sowie Kleinbetriebe Niederspannungs-Schaltgerätenorm Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) Ergonomie Gefahrensignale für öffentliche Bereiche und Arbeitsstätten Akustische Gefahrensignale DIN 33 404/3: 1982 ISO 8201: 1987 DIN EN 981: 1997 ISO 11 429: 1996 Gefahrensignale für Arbeitsstätten, Einheitliches Notsignal Räumungsalarm System akustischer und optischer Gefahrensignale und Informationssignale System akustischer und optischer Gefahrensignale und Informationssignale Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 135

AKUSTISCHE SIGNALGEBER PATROL SCHALLGEBER 100/105 db(a) PA 1 / PA 5 PATROL die neue Generation von Schallgebern. Innovation in 3 Dimensionen; sicherer; eine fehlerhafte Montage ist praktisch ausgeschlossen schneller; deutlich kürzere Montage- und Installationszeiten sparsamer; hoher Wirkungsgrad und gute Durchdringung von akustischen Hindernissen reduzieren deutlich die Anzahl der benötigten Schallgeber PA 1 PA 5 r = 18 m r = 32 m IP 66 IK 08 + 55 C - 40 C EN 54-3 VdS UL 10 Jahre max. Signalisierungsdistanz Schutzart Schlagfestes Gehäuse Betriebstemperatur Akustische Durchdringung 24-48 V DC 24-48 V DC Garantie Elektrische Daten PA 1 Nennspannung 230 V AC 115 V AC 24 V AC 10 57 V DC Nennfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz Funktionsbereich 195 253 V 95 127 V 18 30 V 10 57 V Nennstromaufnahme 9 15 ma 8 30 ma 59 120 ma 6 80 ma Elektrische Daten PA 5 Nennspannung 230 V AC 115 V AC 24 V AC 10 57 V DC Nennfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz Funktionsbereich ± 10% ± 10% ± 10% 10 57 V Nennstromaufnahme 1 9 15 ma 8 30 ma 59 120 ma 6 80 ma 1 Stromaufnahme abhängig von Betriebsspannung und Tonart Mechanische Daten PA 1 PA 5 Schalldruckpegel 100 db (A) 105 db (A) Schalldruckpegelreduzierung max. - 16 db über Potentiometer Tonarten 80 (siehe Tonartentabelle Seite 140/141) Betriebstemperatur - 40 C... + 55 C Lagertemperatur - 40 C... + 70 C Relative Feuchte 90% Schutzart nach EN 60529 IP 66 Schutzklasse Einschaltdauer 100% Material Farbe Kabeleinführung Dichtbereich Kabeleinführung II PC / ABS Blend ähnlich RAL 3000 (feuerrot) / RAL 7035 (lichtgrau) / RAL 9003 (signalweiß) 3 x M20 Ausbrüche vorbereitet (seitlich), 1 Ausbruch hinten 6 13 mm (Durchführungstülle) Anschlussklemmen 2,5 mm 2 feindrähtig mit Aderendhülse, AWG 16 Gewicht 5 x M20 Ausbrüche vorbereitet (seitlich), 1 Ausbruch hinten AC 405 g 778 g DC 270 g 643 g 136 www.pfannenberg.de

Abmessungen PA 1 PA 5 163,4 Schallgeber 86 Ø 6,3 109,5 37 135 Ø 7,3 98 143 M20 Ausbrüche vorbereitet 80,6 132 Bestelldaten Artikelnummern PA 1 PA 5 Ausführung Nennspannung 230 V AC 115 V AC 10-57 V DC 230 V AC 115 V AC 10-57 V DC Standard Gehäuse rot 233 10 10 0 000 233 10 15 0 000 233 10 63 0 000 233 50 10 0 000 233 50 15 0 000 233 50 63 0 000 GL Gehäuse rot 233 10 10 0 001 233 10 15 0 001 233 10 63 0 001 233 50 10 0 001 233 50 15 0 001 233 50 63 0 001 Standard Gehäuse grau 233 10 10 0 055 233 10 15 0 055 233 10 63 0 055 233 50 10 0 055 233 50 15 0 055 233 50 63 0 055 GL Gehäuse grau 233 10 10 0 056 233 10 15 0 056 233 10 63 0 056 233 50 10 0 056 233 50 15 0 056 233 50 63 0 056 Artikelnummern weiterer Spannungen und Ausführungen auf Anfrage Optionen / Zubehör GL MED CNBOP Gehäuseverbinder Flächendichtung Plombierstopfen Einbaukit I lim t SSM (nur für 24 V DC) weitere Informationen siehe Seite 141 Normenkonformität Die akustischen Parameter stehen in Übereinstimmung mit der europäischen Norm DIN EN ISO 7731; Ergonomie Gefahrensignale für öffentliche Bereiche und Arbeitsstätten Akustische Gefahrensignale. Die Forderung nach einem akustischen Gefahrensignal fi ndet sich in den harmonisierten Normen: EN 60204-1 Elektrische Ausrüstung von Maschinen EN 60825-1 Strahlensicherheit von Lasereinrichtungen identisch mit IEC 825 und DIN-VDE 0837 Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 137

AKUSTISCHE SIGNALGEBER PATROL SCHALLGEBER 110/120 db(a) PA 10 / PA 20 PATROL die neue Generation von Schallgebern. Innovation in 3 Dimensionen; sicherer; eine fehlerhafte Montage ist praktisch ausgeschlossen schneller; deutlich kürzere Montage- und Installationszeiten sparsamer; hoher Wirkungsgrad und gute Durchdringung von akustischen Hindernissen reduzieren deutlich die Anzahl der benötigten Schallgeber PA 10 PA 20 r = 56 m r = 178 m IP 66 IK 08 + 55 C - 40 C EN 54-3 VdS UL 10 Jahre max. Signalisierungsdistanz Schutzart Schlagfestes Gehäuse Betriebstemperatur Akustische Durchdringung 24-48 V DC 115-230 V AC 24-48 V DC 115-230 V AC Garantie Elektrische Daten PA 10 Nennspannung 95 265 V AC 24 V AC 10 60 V DC Nennfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz Funktionsbereich 95 265 V 20 30 V 10 60 V Nennstromaufnahme 20 115 ma 250 900 ma 60 485 ma Elektrische Daten PA 20 Nennspannung 95 265 V AC 24 V AC 10 60 V DC Nennfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz Funktionsbereich 95 265 V 20-30 V 10 60 V Nennstromaufnahme 1 75 330 ma 500 1800 ma 120 880 ma 1 Stromaufnahme abhängig von Betriebsspannung und Tonart Mechanische Daten PA 10 PA 20 Schalldruckpegel 110 db (A) 120 db (A) Schalldruckpegelreduzierung max. - 12 db über Potentiometer Tonarten 80 (siehe Tonartentabelle Seite 140/141) Einschaltdauer 100% Betriebstemperatur - 40 C... + 55 C Lagertemperatur - 40 C... + 70 C Relative Feuchte 90% Schutzart nach EN 60529 IP 66 Schutzklasse II Material PC / ABS Blend Farbe ähnlich RAL 3000 (feuerrot) / RAL 7035 (lichtgrau) / RAL 9003 (signalweiß) Kabeleinführung 5 x M20 Ausbrüche vorbereitet (seitlich), 1 Ausbruch hinten Dichtbereich Kabeleinführung 6 13 mm (Durchführungstülle) Anschlussklemmen 2,5 mm 2 feindrähtig mit Aderendhülse, AWG 16 Gewicht AC 1.060 g 1.200 g DC 1.050 g 1.090 g 138 www.pfannenberg.de

Abmessungen PA 10 PA 20 156 214 190 181 170 170 Ø 9 Ø 9 190 37 37 214 M20 Ausbrüche vorbereitet 30 37 26 21 M20 Ausbrüche vorbereitet Schallgeber Bestelldaten Artikelnummern PA 10 PA 20 Ausführung Nennspannung 95-265 V AC 24 V AC 10-60 V DC 95-265 V AC 24 V AC 10-60 V DC Standard Gehäuse rot 233 60 64 0 000 233 60 30 0 000 233 60 63 0 000 233 70 64 0 000 233 70 30 0 000 233 70 63 0 000 GL Gehäuse rot 233 60 64 0 001 233 60 30 0 001 233 60 63 0 001 233 70 64 0 001 233 70 30 0 001 233 70 63 0 001 Standard Gehäuse grau 233 60 64 0 055 233 60 30 0 055 233 60 63 0 055 233 70 64 0 055 233 70 30 0 055 233 70 63 0 055 GL Gehäuse grau 233 60 64 0 056 233 60 30 0 056 233 60 63 0 056 233 70 64 0 056 233 70 30 0 056 233 70 63 0 056 Artikelnummern weiterer Spannungen und Ausführungen auf Anfrage Optionen / Zubehör GL MED CNBOP Gehäuseverbinder Flächendichtung Plombierstopfen Einbaukit I lim t SSM (nur für 24 V DC) weitere Informationen siehe Seite 141 Normenkonformität Die akustischen Parameter stehen in Übereinstimmung mit der europäischen Norm DIN EN ISO 7731; Ergonomie Gefahrensignale für öffentliche Bereiche und Arbeitsstätten Akustische Gefahrensignale. Die Forderung nach einem akustischen Gefahrensignal fi ndet sich in den harmonisierten Normen: EN 60204-1 Elektrische Ausrüstung von Maschinen EN 60825-1 Strahlensicherheit von Lasereinrichtungen identisch mit IEC 825 und DIN-VDE 0837 Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 139

AKUSTISCHE SIGNALGEBER Tonartentabelle PA 1 / PA 5 / PA 10 / PA 20 Ton 1 kein Ton 2 9 Beschreibung Sägezahn, DIN-Ton 33404-3 Deutschland (Notsignal), PFEER PTAP Ansteigender Ton, Feueralarm, UK BS5839-1 11 Unterbrochener Ton (schnell) 13 Unterbrochener Ton 15 16 Ansteigender Ton, Evakuierungsalarm Niederlande NEN 2575 Ansteigender Ton, Evakuierungsalarm Australien AS2220 18 Ansteigender Ton, NFPA 22 Pulsierender Ton, Alarmton Australien AS1670, ISO8201 23 Sirene 24 Sirene 25 Sirene 26 Pulsierender Ton, Industriealarm Deutschland 27 Wobbelton 29 Wobbelton (schnell) 30 Wobbelton 31 Wobbelton, Frankreich NFC48-265 33 Wobbelton (mittel), UK BS5839-1 34 Wobbelton (schnell) 35 Wobbelton (schnell), UK BS5839-1 36 Wobbelton 43 Wobbelton 44 Wobbelton, IMO 3d, Deutschland KTA3901 Evakuierungsalarm 45 Wobbelton 46 Wobbelton, Generalalarm Finnland 52 Dauerton 53 Dauerton 54 Dauerton, Finnland (Entwarnungssignal) 55 Dauerton, PFEER Gasalarm 56 Dauerton 57 Dauerton, UK BS5839-1 59 Dauerton 60 Dauerton 61 Dauerton 63 Dauerton 65 Dauerton, Schweden SS031711 (Entwarnungssignal) 66 Dauerton 67 Dauerton, Deutschland KTA3901 (Entwarnungssignal) 1200 Hz 500 Hz 1 s EN54-3 970 Hz 1 s 800 Hz 970 Hz 20 ms 800 Hz 900 Hz 0,3 s 700 Hz 0,6 s 1200 Hz 3,5 s 0,5 s 500 Hz EN54-3 1200 Hz 3,75 s 0,25 s 500 Hz 775 Hz 0,85 s 422 Hz 1 s 0,5 s 1200 Hz 0,5 500 Hz s 1,5 s 2400 Hz 3 s const. 500 Hz 1200 Hz 3 s const. 300 Hz 800 Hz 3 s const. 300 Hz 1000 Hz 10 s 10 s 40 s 150 Hz 2900 Hz 0,5 s 2400 Hz 0,5 s 2900 Hz 10 ms 2400 Hz 10 ms 2900 Hz 70 ms 2400 Hz 70 ms 1600 Hz 1 s 1400 Hz 0,5 s 1000 Hz 0,5 s 800 Hz 0,5 s 1000 Hz 10 ms 800 Hz 10 ms 1000 Hz 70 ms 800 Hz 70 ms 1500 Hz 1,5 s 700 Hz 1,5 s 1200 Hz 1,5 s 500 Hz 1,5 s 1200 Hz 1 s 500 Hz 1 s 1200 Hz 3 s 500 Hz 3 s 1500 Hz 7 s 500 Hz 7 s 2400 Hz 2000 Hz 1500 Hz 1200 Hz 1000 Hz 950 Hz 880 Hz 825 Hz EN54-3 800 Hz 725 Hz 660 Hz 554 Hz 500 Hz Ton 68 Dauerton 69 Dauerton 71 Dauerton 77 Unterbrochener Ton 82 83 Beschreibung Unterbrochener Ton, PFEER (Generalalarm), UK BS5839-1 (Back-up Alarm) Unterbrochener Ton, PFEER (Generalalarm) 88 Unterbrochener Ton 90 Unterbrochener Ton 91 Unterbrochener Ton 92 Unterbrochener Ton 93 Unterbrochener Ton (schnell), Horn 97 Unterbrochener Ton 98 100 101 102 103 104 107 109 110 111 112 113 Unterbrochener Ton, Schweden SS031711 (Notsignal) Unterbrochener Ton, Industriealarm Deutschland Unterbrochener Ton, Schweden SS031711 (wichtige Nachricht (Voralarm)) Unterbrochener Ton, Schweden SS031711 (lokale Warnung) Unterbrochener Ton, Schweden SS031711 (Fliegeralarm) Unterbrochener Ton, Schweden SS031711 (Notsignal) Unterbrochener Ton, Deutschland KTA3901 (Evakuierungsalarm) Unterbrochener Ton, Australien AS2220, AS1610, AS1670 Unterbrochener Ton, (schnell variabel), Glocke Unterbrochener Ton, ISO8201 (Notsignal für Räumung), USA (Evakuierungsalarm) Unterbrochener Ton, ISO8201 (Notsignal für Räumung) Unterbrochener Ton, ISO8201 (Notsignal für Räumung), Hochtonsummer 115 Unterbrochener Ton, IMO (Telefonruf) 116 Unterbrochener Ton, IMO (Schiff verlassen) 117 Unterbrochener Ton, IMO SOLAS III/50 + SOLAS III/6.4 (Generalalarm) 122 Wechselton 123 Wechselton 124 Wechselton, Singapur 125 Wechselton 128 Wechselton 130 Wechselton, UK BS5839-1 (Feueralarm) 131 Wechselton, UK BS5839-1 (Feueralarm, Bahnübergang) 470 Hz 440 Hz 340 Hz 2400 Hz 0,5 s 0,5 s 1000 Hz 0,5 s 0,5 s 1000 Hz 1 s 1 s 950 Hz 1 s 1 s 825 Hz 0,5 s 0,5 s 800 Hz 0,25 s 0,25 s 800 Hz 800 Hz 725 Hz 700 Hz 680 Hz 660 Hz 660 Hz 660 Hz 660 Hz 0,25 s 1 s 4 ms 4 ms 0,7 s 0,3 s 0,125 s 0,125 s 0,875 s 0,875 s 6,5 s 13 s 0,5 s 0,5 s 1,8 s 1,8 s EN54-3 150 ms 150 ms 500 Hz 0,75 s 420 Hz 0,625 s 0,625 s 1450 Hz 470 Hz 950 Hz 2850 Hz 950 Hz 950 Hz 0,5 s 0,5 s 0,5 s 0,5 s 0,5 s 0,5 s 0,25 s 2 s 1 s 0,69 ms 1,5 s 1,5 s 1,5 s 0,5 s 0,5 s 3 s 1 s 1 s 1 s 2,5 s 825 Hz 7 s 2,5 s 2900 Hz 0,5 s 2400 Hz 0,5 s 2900 Hz 0,25 s 2400 Hz 0,25 s 2000 Hz 0,5 s 1000 Hz 0,5 s 1400 Hz 20 ms 1200 Hz 20 ms 1025 Hz 0,25 s 825 Hz 0,25 s 1000 Hz 0,5 s 800 Hz 0,5 s 1000 Hz 0,25 s EN54-3 800 Hz 0,25 s 140 www.pfannenberg.de

Tonartentabelle PA 1 / PA 5 / PA 10 / PA 20 Ton 135 Beschreibung Wechselton, UK BS5839-1 (Feueralarm, erhöhte Dringlichkeit - Bahnübergang) 142 Wechselton 143 Wechselton, Industriealarm Deutschland 144 Wechselton 1000 Hz 0,125 s 800 Hz 0,125 s 900 Hz 0,25 s 500 Hz 0,25 s 660 Hz 0,125 s 440 Hz 0,125 s 650 Hz 1 s 440 Hz 1 s Ton 146 Beschreibung Wechselton, Frankreich NFS 32-001 (Feueralarm) 147 Wechselton, Schweden SS031711 148 Wechselton, Schweden SS031711 152 Wechselton (2-Ton-Glocke) 554 Hz 440 Hz 0,1 s 554 Hz 440 Hz 554 Hz 440 Hz 800 Hz 0,25 s EN54-3 0,4 s 1 s 1 s 0,5 s 0,5 s 0,25 s 650 Hz 2 s Ansteuerung der Töne Tonartenschalter/DIP-Switch Externe Tonartenwahl (Einstellung des Grundtones) C1 C2 C1+C2 1 2 3 4 5 6 Grundton Ton-Nr. 1 2 88 57 ON 2 * 128 112 57 ON 2 26 100 93 ON ON 2 61 131 112 ON 9 57 11 82 ON ON 15 131 52 112 ON ON 16 109 52 56 ON ON ON 18 111 57 68 ON 22 16 109 68 ON ON 23 131 52 112 ON ON 24 131 52 131 ON ON ON 25 131 52 92 ON ON 26 2 100 93 ON ON ON 27 123 52 92 ON ON 29 35 52 61 ON ON ON 30 27 52 77 ON 31 131 52 57 ON ON 33 30 52 35 ON ON 34 35 52 93 ON ON ON 35 27 52 110 ON ON 36 146 67 57 ON ON ON 43 131 52 91 ON ON ON 45 2 57 93 ON ON ON ON 52 15 65 82 ON ON 54 46 54 131 ON ON ON 55 131 52 128 ON ON ON 56 82 35 33 ON ON ON ON 59 143 59 101 ON ON 60 131 52 125 ON ON ON ON 65 131 52 93 ON ON ON ON 66 110 52 107 ON ON ON ON ON 69 131 52 110 * Werkseinstellung Tonartenschalter/DIP-Switch Externe Tonartenwahl (Einstellung des Grundtones) C1 C2 C1+C2 1 2 3 4 5 6 Grundton Ton-Nr. ON 71 131 52 93 ON ON 77 61 52 122 ON ON 82 131 52 83 ON ON ON 83 56 2 82 ON ON 88 2 57 128 ON ON ON 90 131 52 125 ON ON ON 91 30 52 110 ON ON ON ON 92 33 52 57 ON ON 93 2 128 57 ON ON ON 97 2 63 93 ON ON ON 100 131 52 125 ON ON ON ON 101 98 102 65 ON ON ON 103 131 65 147 ON ON ON ON 104 103 65 101 ON ON ON ON 109 16 52 22 ON ON ON ON ON 110 131 61 91 ON ON 112 2 57 128 ON ON ON 113 52 123 104 ON ON ON 115 117 116 44 ON ON ON ON 116 117 93 125 ON ON ON 117 93 116 125 ON ON ON ON 123 27 52 77 ON ON ON ON 124 53 83 2 ON ON ON ON ON 130 2 107 67 ON ON ON 131 2 112 57 ON ON ON ON 135 16 56 109 ON ON ON ON 142 2 54 88 ON ON ON ON ON 143 59 93 33 ON ON ON ON 144 110 61 2 ON ON ON ON ON 146 31 67 57 ON ON ON ON ON 148 131 52 92 ON ON ON ON ON ON 152 110 61 13 Schallgeber ZUBEHÖR Bestelldaten Artikelnummern PA 1 PA 5 PA 10 / PA 20 Gehäuseverbinder Flächendichtung Plombierstopfen (4er Pack) Schalttafeleinbaukit PATROL Zum Verbinden (Anreihen) mehrerer Schallgeber der Serie PATROL Zur Abdichtung zur Montagefl äche der Schallgeber, wenn z. B. die Kabeleinführung von hinten vorgenommen wird. Zur Verplombung der Verschlusselemente der PATROL- Geräte nach der Installation, um eine Manipulation der Geräte zu vermeiden. Die PATROL-Geräte sind auch direkt zum Schalttafeleinbau geeignet. Dieses Kit besteht aus einem Steckverbinder zur elektrischen Kontaktierung sowie alle Montagematerialien. 283 00 00 0 003 283 00 00 0 004 283 00 00 0 005 283 00 00 0 006 283 00 00 0 002 283 00 00 0 007 283 00 00 0 008 283 00 00 0 009 Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 141

AKUSTISCHE SIGNALGEBER SCHALLGEBER 130 db(a) PA 130 Sichere Alarmierung in lautesten Umgebungen und bei großen Flächen auch zum Einsatz als Warneinrichtung im Zivilschutz dimensioniert mit bereits einem Schallgeber kann durch Fernsteuerung von bis zu 9 der z. Zt. 80 vorinstallierten Töne, auf unterschiedlichste Alarmsituationen reagiert werden integrierte Selbstüberwachung, Testfunktion und Fehlermelde-Relais wartungsfrei stromsparender Stand-by Betrieb mit automatischer Selbsttestfunktion geeignet für Outdoor und Indoor Betrieb zuschaltbarer 4,7 kohm Endwiderstand für Leitungsüberwachung optional erhältlich: Sprachübertragung über Audioeingang möglich mittels solider Masthalterung in Clustermontage einzusetzen r = 562 m max. Signalisierungsdistanz IP 54 Schutzart + 50 C - 20 C Funktionsbereich - 25% / + 15% 20 V 60 V Nennstromaufnahme 1 A 4 A in Stand-by Betrieb < 15 ma < 40 ma Störmelderelais / Hilfsrelais 0,5 A, 50 V / NO oder NC potentialfrei, konfi gurierbar Betriebstemperatur Elektrische Daten PA 130 Nennspannung 230 V AC 20 60 V DC Nennfrequenz 50 / 60 Hz Mechanische Daten PA 130 Schalldruckpegel 130 db (A) Tonarten 80, inkl. DIN-Ton Fernbedienbare Tonarten 9, extern ansteuerbar Betriebstemperatur - 20 C... + 50 C Lagertemperatur - 20 C... + 70 C Relative Feuchte 90% Schutzart nach EN 60529 IP 54 Material Gehäuse - Horn Kunststoff MOPLEN, lichtgrau Gehäuse - Elektronik Aluminium, lichtgrau lackiert Kabeleinführung 2 x PG16 für einfache Reihenschaltung von bis zu 4 Schallgebern Anschlussart 2 x 2,5 mm 2 Gewicht AC DC 7,45 kg 5,85 kg Bestelldaten Artikelnummern PA 130 Nennspannung 230 V AC 20 60 V DC 230 26 10 0 000 230 26 91 0 000 Optionen / Zubehör GOST 142 www.pfannenberg.de

Abmessungen 622 490 190 390 Schallgeber 295 2 x PG16 40 5 50 50 40 3 x Ø 8,5 Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 143

AKUSTISCHE SIGNALGEBER SCHALLGEBER 105/110 db(a) DS 5-SIL / DS 10-SIL DS 5-SIL DS 10-SIL Integrierte Sicherheit für robuste Anforderungen unter Industriebedingungen zur Signalisierung von Gefahrenzuständen in sicherheitsrelevanten Anwendungen wie Prozess- und Anlagensicherheit, z. B. im Falle von - Leckagen / Gaswarnung - Überdruck / Überfüllung und Maschinensicherheit, z. B. als - Anlaufwarneinrichtung - Warnung vor Überdrehzahl - Warnung vor Maschinennachlauf durch die integrierte Selbstüberwachung der Geräte ist die normativ geforderte regelmäßige Überprüfung der Warneinrichtung einfach gegeben die Warneinrichtungen sind einsetzbar in Sicherheitstechnischen Systemen (SIS) bis SIL 2/PLd Sämtliche sicherheitstechnischen Kennzahlen stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. r = 32 m r = 56 m IP 66 IP 67 + 55 C - 25 C 10 Jahre max. Signalisierungsdistanz Schutzart Betriebstemperatur Akustische Durchdringung Garantie Elektrische Daten DS 5-SIL DS 10-SIL Nennspannung 95 253 V AC 24 V DC 95 253 V AC 24 V DC Nennfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz Funktionsbereich 95 253 V 19 29 V 95 253 V V 19 29 V Nennstromaufnahme 40 ma @ 230 V 280 ma 60 ma @ 230 V 420 ma Diagnosekanal Stromaufnahme 30 ma @ 230 V 20 ma 30 ma @ 230 V 20 ma Schaltleistung 230 V / 80 ma Mechanische Daten DS 5-SIL DS 10-SIL Schalldruckpegel 105 db (A) 110 db (A) Tonarten 32 / 2-Stufen Alarm (siehe Tonartentabelle Seite 133) Betriebstemperatur - 25 C... + 55 C Lagertemperatur - 40 C... + 70 C Relative Feuchte 90% Schutzart nach EN 60529 IP 66, IP 67 Einschaltdauer 100% Material Aluminium-Druckguss GD-AI Si12 Cu Oberflächenbeschichtung Epoxidharzlack RAL 3000, feuerrot Kabeldurchführung 2 x M20 (1 x verchromte Messingverschraubung, 1 x verchromter Messingstopfen) Klemmbereich der Kabelverschraubung 8 12 mm Anschlussklemmen max. 2,5 mm 2 Gewicht AC 2,15 kg DC 1,95 kg 144 www.pfannenberg.de

Abmessungen Ø 7 143 M20 x 1,5 Blindstopfen (für M20) 71,5 71,5 Sicherheitsgerichtete Schallgeber 133,5 150 Bestelldaten Artikelnummern DS 5-SIL DS 10-SIL Ausführung Nennspannung 95 253 V AC 24 V DC 95 253 V AC 24 V DC Standard 231 06 10 0 601 231 06 80 0 601 231 11 10 0 601 231 11 80 0 601 TAS (externe Tonartenanwahl über Schließerfunktion der Steuerspannung) 231 06 10 0 603 231 06 80 0 603 231 11 10 0 603 231 11 80 0 603 Artikelnummern weiterer Spannungen und Ausführungen auf Anfrage Optionen / Zubehör Externe Tonartenanwahl zur Ansteuerung mehrerer Tonarten über größere Distanzen. GOST Normenkonformität Die Schallgeber erfüllen die Anforderungen an die funktionale Sicherheit nach: EN 61508 Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme EN 61511 Funktionale Sicherheit Sicherheitstechnische Systeme für die Prozessindustrie Die Geräte können in sicherheitsrelevanten Steuerungssystemen gemäß den folgenden Normen verwendet werden: EN ISO 13849-1 Sicherheit von Maschinen Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen Teil 1 EN 62061 Sicherheit von Maschinen Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elektronischer und progammierbarer elektronischer Steuerungssysteme Die Geräte entsprechen den folgenden Vorschriften: EN 61310-1 Sicherheit von Maschinen Anzeigen, Kennzeichen und Bedienen Teil 1: Anforderungen an sichtbare, hörbare und tastbare Signale EN ISO 7731 Ergonomie - Gefahrensignale für öffentliche Bereiche und Arbeitsstätten Akustische Gefahrensignale EN 981 Sicherheit von Maschinen System akustischer und optischer Gefahrensignale und Informationssignale DIN 33404-1 Gefahrensignale für Arbeitsstätten; Akustische Gefahrensignale; Einheitliches Notsignal ISO 8201 Akustik; Akustisches Notsignal für Räumung Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 145

AKUSTISCHE SIGNALGEBER EINBAUSUMMER P 22 DBZ / P 28 DMC / P 28 DMB Akustische Signalgeber für 22,5 mm und 28,6 mm Montagebohrung mit 2 verschiedenen Signalarten in einem Gerät erhältlich (Dauer- und pulsierender Ton) Gewährleistung von hoher Schutzart zum Gehäuse auch mit einfach einzustellender Lautstärkeregelung erhältlich P22 DBZ P28-Serie P22 DBZ P28-Serie r = 2 m r = 6 m IP 40 IP 65 + 50 C - 25 C max. Signalisierungsdistanz Schutzart Schutzart Betriebstemperatur Elektrische Daten P 22 DBZ Nennspannung 24 V AC/DC 48 V AC/DC 115 V AC 230 V AC Nennstromaufnahme 15 30 ma Elektrische Daten P 28 DMC948 P 28 DMC201 P 28 DMC301 P 28 DMB530 Nennspannung 48 V DC 110 V AC 230 V AC 30 V DC Funktionsbereich 9 V 48 V 30 V 120 V 130 V 230 V 5 V 30 V Nennstromaufnahme 5 ma @ 9 V 20 ma @ 48 V 7 ma @ 30 V 40 ma @ 120 V 20 ma @ 130 V 40 ma @ 220 V 2 ma @ 5 V 20 ma @ 30 V Mechanische Daten P 22 DBZ P 28 DMC948 P 28 DMC201 P 28 DMC301 P 28 DMB530 Betriebsart pulsierender Ton Dauerton Dauerton Dauerton Dauerton / pulsierender Ton Schalldruckpegel 80 db (A) @ 10 cm 91 db (A) @ 48 V 91 db (A) @ 120 V 91 db (A) @ 230 V 91 db (A) @ 30 V Schalldruckpegelreduzierung bis zu 20 db Lebensdauer > 50.000 h > 50.000 h Betriebstemperatur - 25 C... + 50 C - 25 C... + 65 C Lagertemperatur - 40 C... + 85 C Relative Feuchte 90% @ + 20 C 90% @ + 40 C Schutzart nach EN 60529 IP 40 IP 65 Material Gehäuse Polycarbonat (PC) Plastik NORYL N-190, UL 49-VO, schwarz Montage Einbau: Ø 22,5 mm Einbau: Ø 28,6 mm Anschlussart Schraubklemmen 1,5 mm 2 Flachstecker, 6,3 mm breit, 0,8 mm dick Gewicht 30 g 40 g 146 www.pfannenberg.de

Abmessungen Montageausschnitte P 22 DBZ Ø 29 13 49 max. 7 49 62 22,5 22 P 28 DMC948 / P 28 DMC201 / P 28 DMC301 Rückansicht Seitenansicht Ring Vorderansicht 10,9 22,6 8 35,8 25,4 ± 2,5 26,7 32,8 Ø 28,6 für Montageplatten bis 6,3 mm Stärke Elektronische Summer 11,7 38,2 P 28 DMB530 Rückansicht Seitenansicht Ring Vorderansicht gemeinsamer Plus 10,9 22,6 8 35,8 Ø 28,6 25,4 ± 2,5 26,7 32,8 für Montageplatten bis 6,3 mm Stärke Dauerton Minus pulsierender Ton Minus 11,7 38,2 Bestelldaten Artikelnummern P 22 DBZ Nennspannung 24 V AC/DC 48 V AC/DC 115 V AC 230 V AC 232 70 80 0 000 232 70 70 0 000 232 70 15 0 000 232 70 10 0 000 Artikelnummern P 28 DMC948 P 28 DMC201 P 28 DMC301 P 28 DMB530 Nennspannung 48 V DC 110 V AC 230 V AC 30 V DC 232 60 70 0 000 232 60 16 0 000 232 60 11 0 000 232 65 80 0 000 Optionen / Zubehör Artikelnummer: 232 92 00 0 000 25 x 10 mm nur für P 22 DBZ Beschriftungsfeld Beschriftungsfeld Artikelnummer: 232 91 00 0 000 25 x 18 mm nur für P 22 DBZ Abbildungen siehe Seite 85 Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 147

AKUSTISCHE SIGNALGEBER ANSCHLUSSBILDER DS 5 / DS 10 AC DS 5 / DS 10 DC Betriebsspannungsanschluss Optional: Lautstärkeregelung für DS 5 115 V AC 230 V AC L N PE L N PE X1 Codierschalter zur Einstellung der Tonart Optional: Programmiermodus für externe Tonartenwahl Optional: externe Tonartenwahl Stufe 2, 3 und 4 12-48 V DC 24 V AC X1 zur Versorgung von weiteren Schallgebern; max. 10 der Typen DS 10 oder max. 15 der Typen DS 5 PA 130 Anschlussklemme (abnehmbar) Audioeingang 0 db 600 Ω Temperaturfühler Kodierschalter II 1: Audio: Schalter 1 auf ON: Aktivierung des Abschlusswiderstandes (120 Ω) für Leistungsüberwachung - Audioeingang 0 db 600 Ω 2: nicht verwendet (Normalstellung OFF) 3: Leitungsüberwachung Schalter 3 auf ON: Aktivierung des Widerstandes (4K7) für Leistungsüberwachung (nur DC-Geräte) 4: Hilfsrelais Schalter 4 auf ON: Störmeldeausgang Schalter 4 auf OFF: Aktivierung weiterer Geräte Störmelde-, Hilfsrelais NO/NC Betriebsspannung 24 V (48 V DC) Kodierschalter I Relais zieht bei störungsfreiem Betrieb an NO NC externe Tonartenwahl L3-L5 L3 L4 L5 L6 Tonartenwahl Normalstellung auf ON Selbsttest: Schalter 7 auf OFF: Aktivierung des Selbsttestes alle 24h (Betriebsspannung, Verstärker, Treiber, Tontest - Dauer 2 s) LED s - AUS bei fehlerfreiem Betrieb Betriebsspannungsfehler Überhitzung Treiber nicht in Betrieb nicht verwendet 230 V AC Anschlussklemme AC-Version Beispiel für externe Tonartenwahl Einstellung Kodierschalter I nach Zelle 59 Kundenapplikation Werkseinstellung Anschlussklemmen Ton SW1 SW2 SW3 SW4-51 x 52 x 53 x 54 x Audio x x 55 x x x x 56 x x x = geschlossen 148 www.pfannenberg.de

DS 5-SIL / DS 10-SIL X1 Schallgeberkanal 1 2 3 4 5 6 PE PE L/+ Betriebsspannung L/+ Betriebsspannung N/- Betriebsspannung N/- Betriebsspannung X2 optional externe Tonatenwahl (Option -TAS oder -TAV) 1 2 3 4 L/+ Stufe S2 L/+ Stufe S2 L/+ Stufe S3 L/+ Stufe S3 X1 Überwachungskanal 1 2 3 4 5 6 7 8 L/+ Betriebsspannung L/+ Betriebsspannung N/- Betriebsspannung N/- Betriebsspannung Alarmrelais (MOS-Relais 230V~, 80 ma, 35Ω, Alarmrelais leitend, wenn Alarmrelais Funktionskanal Alarmrelais akustisch aktiv) PA 1 / PA 5 X2 -L +N +N C1 C2 C1 C2 Elektrischer Anschluss und Tonauswahl durch externe Ansteuerung C1 und C2. -L Betriebsspannungsanschluss N - L + AC: DC: S1 S1 (Überbrückung der Verpolungsdiode) S2 + - S3 Lautstärkeregler Hinweis: Um EN54-3 konform zu sein, muss sich der Lautstärkeregler in der Maximal-Position befi nden Tonartenschalter S2 (Auswahl der Polarität der Steuerspannung für C1 und C2) Anschlussbilder Achtung: Stellung des Umschalters S2 nur bei - oder +. Offene Stellung ist nicht zulässig und führt zu Fehlfunktion. geschlossen offen + Werkseinstellung PA 10 / PA 20 X2 -L +N +N C1 C2 C1 C2 -L Betriebsspannungsanschluss N - L + DC S2 (Überbrückung der Verpolungsschutzdiode) mit Verpolungsschutz (Werkseinstellung) AC Elektrischer Anschluss und Tonauswahl durch externe Ansteuerung C1 und C2. AC: DC: + - S2 ohne Verpolungsschutz + - S3 S1 Lautstärkeregler Hinweis: Um EN54-3 konform zu sein, muss sich der Lautstärkeregler in der Maximal-Position befi nden S3 Tonartenschalter S1 (Auswahl der Polarität der Steuerspannung für C1 und C2) Werkseinstellung + 149

OPTISCH-AKUSTISCHE SIGNALGEBER 150 www.pfannenberg.de

SEHEN UND HÖREN DOPPELT WARNT BESSER! OPTISCH-AKUSTISCHE SIGNALGEBER BIETEN GLEICH ZWEIFACHE SICHERHEIT In der Industrie gibt es Einsatzgebiete für Signalgeber, die mit widrigen Umweltbedingungen und erhöhten Ansprüchen verbunden sind und eine gegenseitige Unterstützung akustischer und optischer Signale erfordern. Beispielsweise wenn Signale über längere Distanzen wahrzunehmen sein müssen. Optisch-akustische he Signalgeber Zwei Szenarien machen dies deutlich. Optische Signale sind beispielsweise in der Dunkelheit gut zu erkennen. Sobald sie sich aber mischen mit Sonnenlicht, anderen Leuchten, der Hallenbeleuchtung oder Schweißblitzen, sieht sich der Betrachter einem kaum zu differenzierbaren Lichtsmog ausgesetzt. Eine akustische Unterstützung des optischen Signals wird also notwendig. Genau so verhält es sich mit akustischen Signalen, die sich gegen Maschinenlärm, Umweltgeräusche, Stimmengewirr, Hall, laufende Motoren und Gehörschutz durchsetzen müssen. Sie werden erst durch eine optische Unterstützung sicher wahrgenommen. Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 151

OPTISCH-AKUSTISCHE SIGNALGEBER ALLE OPTISCH-AKUSTISCHEN SIGNALGEBER AUF EINEN BLICK Typ Maximale Signalisierungsdistanz bei 65 db Störschallpegel in Meter (m) 1 Schalldruckpegel (Ton) / Lichtleistung Schutzart Maße (HxBxT) mm 2,5 5 25 75 150 MED GL Zulassungen / Normen GOST UL EN 54-3 VdS EN 54-23 Seite P 22 DBF 80 db (A) @ 10 cm IP 40 Ø 29 x 52 153 SON 4 SON 4L 100 db (A) 0,25 Joule 100 db (A) IP 56 86 x 86 x AC: 120 DC: 102 154 NEU PY X-MA-05 PY X-MA-10 100 db (A) 5 J 100 db (A) 10 J IP 66 IK 08 134 x 166 x 114 156 DSF 5 DSF 10 105 db (A) 13 Joule 110 db (A) 13 Joule IP 66 IP 67 263,5 x 133,5 x 143 158 2 PA X 1-05 100 db (A) 5 Joule IP 66 IK 08 172,4 x 109,5 x 80,6 2 2 160 PA X 5-05 PA X 5-10 105 db (A) 5 Joule 105 db (A) 10 Joule IP 66 IK 08 215 x 163,4 x 132 2 2 160 PA X 10-10 PA X 10-15 110 db (A) 10 Joule 110 db (A) 15 Joule IP 66 IK 08 270 x 214 x 156 2 2 162 PA X 20-10 PA X 20-15 120 db (A) 10 Joule 120 db (A) 15 Joule IP 66 IK 08 270 x 214 x 181 2 2 162 1 Die Angabe vom Alarmierungs-/Signalempfangsbereich geht von einem vorhandenen Störschallpegel in Höhe von 65 db (A) aus. Gemäß geltenden Vorschriften wurde der kalkulierte Alarmierungsbereich für den Schallpegel 65 db (A) + 10 db (A) = 75 db (A) angegeben. vorhanden in Bearbeitung 2 Option Achtung: Es ist darauf zu achten, dass bei der Verwendung von Schallgebern mit einem Schalldruckpegel 120 db (A) Gehörschädigungen auftreten können. Es dürfen sich keine Personen im näheren Umfeld des Schallgebers aufhalten können. Alle Angaben des Schalldruckpegels beziehen sich auf einen Messabstand von 1 m, soweit nichts anderes angegeben ist. Weitere Infos fi nden Sie im Internet: www.pfannenberg.de www.pfannenberg-spareparts.de Immer aktuell informiert. Jetzt Newsletter abonnieren: newsletter.pfannenberg.de 152 www.pfannenberg.de

LED-EINBAUBLINKLEUCHTE MIT SUMMER P 22 DBF Leuchtmelder/Summer-Kombination für 22,5 mm Montagebohrung Gewährleistung von hoher Schutzart zum Gehäuse erhabene Bauform, dadurch hohe Signalwirkung zu allen Seiten platzsparende Kombination aus Summer und LED-Blinklicht zur Erhöhung der Signalwirkung als Zubehör sind einfach zu montierende Beschriftungsfelder erhältlich einfacher elektrischer Anschluss durch Schraubklemmen r = 2 m max. Signalisierungsdistanz gemäß EN 54 IP 40 Schutzart + 50 C - 25 C Betriebstemperatur Elektrische Daten P 22 DBF Nennspannung 230 V AC 115 V AC 48 V AC/DC 24 V AC/DC Nennstromaufnahme max. 30 ma Mechanische Daten P 22 DBF Betriebsart 1 Hz Blinklicht mit Summer (pulsierender Ton) Schalldruckpegel 80 db (A) @ 10 cm LeuchtmittelLED-Array Lebensdauer des Leuchtmittels > 50.000 h Haubenfarbe rot Betriebstemperatur - 25 C... + 50 C Relative Feuchte 90% @ + 20 C Schutzart nach EN 60529 IP 40 (zum Gehäuse) Montage Einbau: Ø 22,5 mm Anschlussart Schraubklemmen 1,5 mm 2 Gewicht 90 g Abmessungen Montageausschnitt Optisch-akustische Signalgeber 29 13 49 max. 7 49 62 22,5 22 Bestelldaten Artikelnummern Haubenfarbe Nennspannung 230 V AC 115 V AC 48 V AC/DC 24 V AC/DC rot 232 72 10 5 000 232 72 15 5 000 232 72 70 5 000 232 72 80 5 000 Optionen / Zubehör 25 x 10 mm Beschriftungsfeld Beschriftungsfeld 25 x 18 mm Abbildungen siehe Seite 85 Artikelnummer: 232 92 00 0 000 Artikelnummer: 232 91 00 0 000 Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 153

OPTISCH-AKUSTISCHE SIGNALGEBER BLITZSCHALLGEBER 100 db(a) / 0,25 J SON 4 LED- BLINKSCHALLGEBER 100 db(a) SON 4L automatische Synchronisation im Systembetrieb Lautstärkeregelung Verpolungssicher bis zu 32 verschiedene Töne zur Auswahl 2 weitere Tonarten extern ansteuerbar aufgrund der geringen Stromaufnahme ideal für Brandmeldeanlagen r = 18 m IP 56 + 55 C - 25 C EN 54-3 VdS G209080 Betriebstemperatur Signalisierungsdistanz Schutzart Elektrische Daten SON 4 Nennspannung 230 V AC 115 V AC 24 V AC 24 V DC Nennfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz Funktionsbereich ± 10% ± 10% ± 10% ± 25% Nennstromaufnahme 30 ma 50 ma 180 ma 150 ma Elektrische Daten SON 4L Nennspannung 230 V AC 115 V AC 24 V AC 48 V DC 24 V DC 12 V DC Nennfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz Funktionsbereich ± 10% ± 10% ± 10% ± 25% ± 25% ± 25% Nennstromaufnahme 20 ma 25 ma 60 ma 40 ma 50 ma 50 ma Mechanische Daten SON 4 SON 4L Schalldruckpegel 100 db (A) Tonarten 32 / 3-Stufen Alarm Schalldruckpegelreduzierung um - 2 / - 6 db um - 9 db Blitzenergie 0,25 Joule Blitz- / Blinkfrequenz 1 Hz 2 Hz Leuchtmittel Xenon-Blitzröhre 5 Hochleistungs-LED s Haubenfarbe gelb, orange, rot, grün, blau orange, rot Betriebstemperatur - 25 C... + 55 C Lagertemperatur - 40 C... + 70 C Relative Feuchte 90% Schutzart nach EN 60529 IP 56 Einschaltdauer 100% Material Haube Polycarbonat (PC) Gehäuse UL 94 VO & 5VA klassifi ziertes ABS Gehäusefarbe RAL 3000 (feuerrot), optional grau oder weiß Kabeleinführung 4 Ausbrüche vorbereitet, seitlich und hinten Anschlussklemmen 0,5 2,5 mm 2 Gewicht AC: 400 g / DC: 300 g Abmessungen SON 4 / SON 4L AC SON 4 / SON 4L DC 86 86 86 120 86 102 154 www.pfannenberg.de

Tonartentabelle SON 4 Stufe Ton Beschreibung 2 3 1 Dauerton 340 Hz 2 5 2 3 Wechselton, UK BS5839-1 (Feueralarm, Bahnübergang) Ansteigender Ton, Evakuierungsalarm Niederlande NEN 2575 17 5 2 5 4 Wobbelton (schnell) 6 5 5 Dauerton 2400 Hz 3 20 6 Wobbelton 7 5 7 Wobbelton (schnell) 10 5 8 Wobbelton 2 5 9 Sägezahn, DIN-Ton 33404-3 Deutschland (Notsignal), PFEER PTAP 1000 Hz 0,25 s 800 Hz 1200 Hz 500 Hz 15 2 10 Wechselton 7 5 11 Unterbrochener Ton 2 5 12 Wechselton 4 5 13 Unterbrochener Ton 15 5 14 Unterbrochener Ton 4 5 15 Dauerton 800 Hz 2 5 16 Unterbrochener Ton 18 5 3,5 s 1000 Hz 0,25 s 0,5 s 800 Hz 10 ms 2900 Hz 2400 Hz 70 ms 2900 Hz 10 ms 70 ms 10 ms 2400 Hz 10 ms 1200 Hz 3 s EN54-3 EN54-3 500 Hz 3 s 1200 Hz 1 s EN54-3 500 Hz 2900 Hz 20 ms 2400 Hz 20 ms 1000 Hz 10 ms 10 ms 1000 Hz 875 ms 800 Hz 875 ms 2400 Hz 800 Hz 660 Hz 0,25 s 10 ms 10 ms 1 s 150 ms 150 ms EN54-3 Ton 17 18 Beschreibung Wechselton, Frankreich NFS 32-001 (Feueralarm) Unterbrochener Ton, Schweden SS031711 (Fliegeralarm) Stufe 2 3 2 27 2 5 19 Wobbelton, Frankreich NFC48-265 2 5 20 Dauerton, Schweden SS031711 (Entwarnungssignal) 2 5 21 Wechselton 2 5 22 Unterbrochener Ton 2 5 23 Unterbrochener Ton 6 5 24 Wobbelton (mittel), UK BS5839-1 29 5 25 Wobbelton 29 5 26 Simulierte Glocke 2 15 27 Dauerton 800 Hz 26 5 28 Dauerton 440 Hz 2 5 29 Wobbelton (schnell), UK BS5839-1 7 5 30 Unterbrochener Ton, Australien AS2220, AS1610, AS1670 32 26 31 Wobbelton 26 5 32 Ansteigender Ton, Evakuierungsalarm Australien AS2220 554 Hz 1,8 s 1,8 s 1600 Hz 1 s 1400 Hz 660 Hz 800 Hz 100 ms 440 Hz 660 Hz 554 Hz 440 Hz 544 Hz 20 ms 20 ms 1000 Hz 0,5 s 800 Hz 0,5 s 2900 Hz 0,5 s 2400 Hz 0,5 s 1450 Hz 1000 Hz 800 Hz 70 ms 420 Hz 400 ms 10 ms 0,5 s 875 ms 875 ms 0,69 ms 10 ms 70 ms 625 ms 625 ms 1200 Hz 10 ms 660 Hz 10 ms 1200 Hz 3,75 s 0,25 s 500 Hz EN54-3 30 26 Optisch-akustische Signalgeber Tonartentabelle SON 4L Ton Beschreibung Stufe 2 3 Ton Beschreibung Stufe 2 3 1 Wechselton, UK BS5839-1 (Feueralarm, Bahnübergang) 1000 Hz 0,25 s 800 Hz 0,25 s EN54-3 8 5 1450 Hz 7 Simulierte Glocke 1 8 0,69 ms 2 Ansteigender Ton, Evakuierungsalarm Niederlande NEN 2575 1200 Hz 3,5 s 500 Hz 0,5 s EN54-3 1 8 1000 Hz 7 Wobbelton (schnell), UK BS5839-1 5 1 800 Hz 70 ms 70 ms 3 Sägezahn, DIN-Ton 33404-3 Deutschland (Notsignal), PFEER PTAP 1200 Hz 500 Hz 1 s EN54-3 8 8 2900 Hz 8 Wobbelton 5 1 2400 Hz 0,5 s 0,5 s 4 Wechselton, Frankreich NFS 32-001 (Feueralarm) 554 Hz 440 Hz 100 ms 400 ms EN54-3 9 2 9 Unterbrochener Ton, Australien AS2220, AS1610, AS1670 420 Hz 625 ms 625 ms 10 5 5 Dauerton 1000 Hz 1 6 10 Ansteigender Ton, Evakuierungsalarm Australien AS2220 1200 Hz 500 Hz 3,75 s 0,25 s 6 5 Bestelldaten Artikelnummern SON 4 SON 4L Haubenfarbe Nennspannung 230 V AC 115 V AC 24 V DC 230 V AC 115 V AC 24 V DC orange 232 40 10 4 010 232 40 15 4 010 232 40 80 4 010 232 41 10 4 010 232 41 15 4 010 232 41 80 4 010 rot 232 40 10 5 010 232 40 15 5 010 232 40 80 5 010 232 41 10 5 010 232 41 15 5 010 232 41 80 5 010 Artikelnummern weiterer Spannungen und Ausführungen auf Anfrage Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 155

OPTISCH-AKUSTISCHE SIGNALGEBER PYRA BLITZSCHALLGEBER 100 db(a) / 5/10 J PY X-MA-05 / PY X-MA-10 NEU sicherer; eine fehlerhafte Montage ist praktisch ausgeschlossen schneller; deutlich kürzere Montagezeiten sparsamer; größtmöglicher Signalisierungsbereich durch effektive Xenon-Technologie Montagemöglichkeit über Außenlaschen oder innenliegende Bohrungen vier verschiedene Blitzfrequenzen über DIP-Schalter wählbar elektronische Konstantstrom-Regelung bei 24 V AC/DC Geräten zur Vermeidung von Lastschwankungen standardmäßig mit Einschaltstromreduzierung und Unterspannungserkennung Blitzleuchten können untereinander synchronisiert betrieben werden getrennte Ansteuerung von Leuchte und Schallgeber möglich PY X-MA-05 PY X-MA-10 r = 11 m r = 17 m IP 66 IK 08 + 55 C - 40 C Sync UL 10 Jahre Optische Signalisierungsdistanz Schutzart Schlagfestes Gehäuse Betriebstemperatur in Bearbeitung Garantie Elektrische Daten PY X-MA-05 Nennspannung 230 V AC 115 V AC 24 V AC/DC Nennfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz / DC Funktionsbereich 187 255 V 90 135 V AC: 18 30 V / DC: 10 60 V Nennstromaufnahme 1 70 75 ma 120 140 ma AC: 660 720 ma DC: 280 ma @ 24 V Elektrische Daten PY X-MA-10 Nennspannung 230 V AC 115 V AC 24 V AC/DC Nennfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz / DC Funktionsbereich 187 255 V 90 135 V AC: 18 30 V / DC: 10 60 V Nennstromaufnahme 1 160 165 ma 250 270 ma AC: 1050 1150 ma DC: 550 620 ma @ 24 V 1 Stromaufnahme abhängig von Betriebsspannung und Tonart Mechanische Daten PY X-MA-05 PY X-MA-10 Schalldruckpegel 100 db (A) Schalldruckpegelreduzierung max. - 20 db über Potentiometer Tonarten 8 Blitzenergie 5 J 10 J Blitzfrequenz 0,1 / 0,5 / 0,75 / 1 Hz (DIP-Schalter) Lichtstärke (DIN 5037) 1 44 cd 118 cd Betriebstemperatur - 40 C... + 55 C Lagertemperatur - 40 C... + 70 C Relative Feuchte 90% Schutzart nach EN 60529 IP 66 Schutzklasse II Lebensdauer der Blitzröhre nach 8.000.000 Blitzen noch 70% Lichtemission Material Basisteil PC / ABS Haube Blitzleuchte Polycarbonat (PC) Gehäusefarbe RAL 3000 (feuerrot) / RAL 7035 (lichtgrau) Haubenfarbe klar, weiß, gelb, orange, rot, grün, blau Kabeleinführung 2 x M20 seitlich, 1 x M20 unten Dichtbereich Kabeleinführung 6 13 mm Anschlussklemmen 2,5 mm 2 feindrähtig, AWG 16 Gewicht AC 620 g 660 g AC/DC 560 g 580 g 1 bei Haubenfarbe klar 156 www.pfannenberg.de

Abmessungen SW10 105 30,5 12 10 134 47 50 32 Ø 22 85 14,5 172 166 114 M20 Ausbrüche vorbereitet Ø 6 Ø 5 125 28 Ø 7 154 154 Tonartentabelle Ton Beschreibung Ton Beschreibung 2 Sägezahn, DIN-Ton 33404-3 Deutschland (Notsignal), PFEER PTAP 160 Dauerton (Horn) 161 Dauerton 162 Unterbrochener Ton 1200 Hz 1 s 500 Hz 110 Hz 3000 Hz 3000 Hz 0,5 s 0,5 s 163 Unterbrochener Ton 9 Ansteigender Ton, Feueralarm, UK BS5839-1 164 Ansteigender Ton 131 Wechselton, UK BS5839-1 (Feueralarm, Bahnübergang) 3000 Hz 25 ms 25 ms 970 Hz 1 s 800 Hz 2850 Hz 143 ms 2400 Hz 1000 Hz 0,25 s 800 Hz 0,25 s Optisch-akustische Signalgeber Bestelldaten Artikelnummern PY X-MA-05 Gehäuse rot PY X-MA-05 Gehäuse grau Ausführung Nennspannung 230 V AC 115 V AC 24 V AC/DC 230 V AC 115 V AC 24 V AC/DC Haube klar 215 54 10 1 000 215 54 15 1 000 215 54 81 1 000 215 54 10 1 055 215 54 15 1 055 215 54 81 1 055 Haube gelb 215 54 10 3 000 215 54 15 3 000 215 54 81 3 000 215 54 10 3 055 215 54 15 3 055 215 54 81 3 055 Haube rot 215 54 10 5 000 215 54 15 5 000 215 54 81 5 000 215 54 10 5 055 215 54 15 5 055 215 54 81 5 055 Artikelnummern PY X-MA-10 Gehäuse rot PY X-MA-10 Gehäuse grau Ausführung Nennspannung 230 V AC 115 V AC 24 V AC/DC 230 V AC 115 V AC 24 V AC/DC Haube klar 215 55 10 1 000 215 55 15 1 000 215 55 81 1 000 215 55 10 1 055 215 55 15 1 055 215 55 81 1 055 Haube gelb 215 55 10 3 000 215 55 15 3 000 215 55 81 3 000 215 55 10 3 055 215 55 15 3 055 215 55 81 3 055 Haube rot 215 55 10 5 000 215 55 15 5 000 215 55 81 5 000 215 55 10 5 055 215 55 15 5 055 215 55 81 5 055 Artikelnummern weiterer Spannungen und Ausführungen auf Anfrage Optionen / Zubehör Flächendichtung Plombierstopfen weitere Informationen siehe Seite 165 Normenkonformität Die akustischen Parameter stehen in Übereinstimmung mit der europäischen Norm DIN EN ISO 7731; Ergonomie Gefahrensignale für öffentliche Bereiche und Arbeitsstätten Akustische Gefahrensignale. Die Forderung nach einem akustischen Gefahrensignal findet sich in den harmonisierten Normen: EN 60204-1 Elektrische Ausrüstung von Maschinen EN 60825-1 Strahlensicherheit von Lasereinrichtungen identisch mit IEC 825 und DIN-VDE 0837 Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 157

OPTISCH-AKUSTISCHE SIGNALGEBER BLITZSCHALLGEBER 105/110 db(a) / 13 J DSF 5 / DSF 10 Die leistungsstärksten Blitzschallgeber extrem hell und laut durch 13 Joule, 105 db (A) bzw. 110 db (A) hohe Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer 31 unterschiedliche Schallsignale einstellbar bis zu vier Tonarten extern ansteuerbar (optional) Weitere detaillierte Spezifikationen zur Blitzleuchte Quadro auf Seite 54. DSF 5 DSF 10 r = 32 m r = 56 m IP 66 IP 67 + 55 C - 40 C 10 Jahre Signalisierungsdistanz Schutzart Schutzart Betriebstemperatur Akustische Durchdringung Garantie Elektrische Daten DSF 5 DSF 10 Nennspannung 230 V AC 115 V AC 24 V DC 230 V AC 115 V AC 24 V DC Nennfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz Funktionsbereich 195 253 V 95 127 V 19 29 V 195 253 V 95 127 V 19 29 V Nennstromaufnahme 0,19 A 0,4 A 0,98 A 0,22 A 0,46 A 1,12 A Mechanische Daten DSF 5 DSF 10 Schalldruckpegel 105 db (A) 110 db (A) Tonarten 32 / 2-Stufen Alarm Blitzenergie 13 Joule Haubenfarbe klar, gelb, orange, rot, grün, blau Betriebstemperatur - 40 C... + 55 C Lagertemperatur - 40 C... + 70 C Relative Feuchte 90% Schutzart nach EN 60529 IP 66, IP 67 Schlagfestigkeit der Blitzleuchte IK 08 (nach EN 50102) Einschaltdauer 100% Lebensdauer des Leuchtmittels nach 8.000.000 Blitzen noch 70% Lichtemission Material Schallgeber Aluminium Druckguss GD-AI Si12 Cu Blitzleuchte Polycarbonat (PC) Oberflächenbeschichtung Schallgeber Epoxidharzlack RAL 3000, feuerrot Kabeldurchführung 2 x M20 x 1,5 Klemmbereich der Kabelverschraubung 8 12 mm Querschnitt der Anschlussklemmen max. 2,5 mm 2 Montage Öffnung des Schalltrichters nicht nach oben richten Gewicht 2,6 kg Bestelldaten Artikelnummern DSF 5 DSF 10 Ausführung Nennspannung 230 V AC 115 V AC 24 V DC 230 V AC 115 V AC 24 V DC Standard; Haube rot 231 07 10 5 000 231 07 15 5 000 231 07 80 5 000 231 12 10 5 000 231 12 15 5 000 231 12 80 5 000 TAS (externe Tonartenanwahl); Haube rot 231 07 10 5 152 231 07 15 5 152 231 07 80 5 152 231 12 10 5 152 231 12 15 5 152 231 12 80 5 152 Optionen / Zubehör Externe Tonartenanwahl (4 Varianten) GOST 158 www.pfannenberg.de

Abmessungen 130 113,5 130 113,5 143 150 M20 x 1,5 Ø 7 Blindstopfen (für M20) 133,5 150 71,5 71,5 Tonartentabelle Beschreibung - Grundton Stufe Ton (Voreinstellung: Ton-Nr. 1) 2 3 4 0 kein Ton 1 5 4 1 1 Sägezahn, DIN-Ton 33404-3 Deutschland (Notsignal), PFEER PTAP 2 Unterbrochener Ton, ISO 8201 (Notsignal für Räumung) 3 2 4 1 4 3 3 Wechselton 1 2 4 4 Dauerton, UK BS5839-1 950 Hz 1 3 5 5 Unterbrochener Ton 1 4 3 6 Wobbelton 1 4 9 7 8 Wechselton, Frankreich NFS 32-001 (Feueralarm) Unterbrochener Ton, Schweden SS031711 (Notsignal) 3 10 4 2 3 4 9 Unterbrochener Ton (schnell), Horn 1 3 4 10 Dauerton 500 Hz 27 9 26 11 Dauerton 725 Hz 1 17 9 12 Dauerton 825 Hz EN54-3 27 9 26 13 Dauerton 1200 Hz 1 5 3 14 Dauerton 1500 Hz 1 4 10 15 Unterbrochener Ton 1 24 12 16 Unterbrochener Ton 1 24 15 17 Unterbrochener Ton 1 11 9 1 Werkseinstellung 1200 Hz 500 Hz 950 Hz 1025 Hz 825 Hz 950 Hz 1 s EN54-3 1 s 1 s 1200 Hz 3 s 500 Hz 3 s 554 Hz 440 Hz 400 ms 700 Hz 800 Hz 500 Hz 825 Hz 725 Hz 0,5 s 0,5 s 100 ms 0,25 s 1,5 s 0,25 s 0,125 s 0,125 s 4 ms 4 ms 0,5 s 0,5 s 0,5 s 0,5 s 0,7 s 0,3 s EN54-3 Ton Beschreibung - Grundton (Voreinstellung: Ton-Nr. 1) Stufe 2 3 4 18 Unterbrochener Ton 19 7 4 19 20 21 22 Wechselton, UK BS5839-1 (Feueralarm, Bahnübergang) Unterbrochener Ton, IMO SOLAS III/50 + SOLAS III/6.4 (Generalalarm) Unterbrochener Ton, IMO (Schiff verlassen) Ansteigender Ton, Evakuierungsalarm Niederlande NEN 2575 27 13 23 9 21 26 20 9 26 19 14 2 23 Sirene 27 12 2 24 Wechselton 1 16 12 25 Wechselton 1 14 5 26 Wechselton 4 9 27 27 Sirene 13 23 19 28 Wobbelton 7 10 4 29 30 Pulsierender Ton, Industriealarm Deutschland Unterbrochener Ton, Industriealarm (Deutschland) 1 30 9 1 4 26 31 Wobbelton, Frankreich NFC48-265 3 14 4 32 Auswahl der belegbaren Tonkombinationen in Stufe 2, 3 und 4 800 Hz 2,5 s 825 Hz 950 Hz 1200 Hz 500 Hz 1200 Hz 2,5 s 0,25 s 1000 Hz 0,25 s 800 Hz 1 s 3,5 s 300 Hz 1500 Hz 3 s 7 s 1 s 1 s 0,5 s 1 s 0,25 s EN54-3 EN54-3 2400 Hz 3 s const. 500 Hz 1075 Hz 0,5 s 825 Hz 0,5 s 900 Hz 0,25 s 500 Hz 1400 Hz 0,25 s 20 ms 1200 Hz 20 ms 3 s const. 700 Hz 1,5 s 1000 Hz 10 s 40 s 150 Hz 680 Hz 1,5 s 0,875 s 0,875 s 1600 Hz 1 s 1400 Hz 0,5 s 10 s Optisch-akustische Signalgeber Normenkonformität DIN EN 54-3: 2001 + DIN EN 54-3/A1: 2001 EN 50 130-4: 1996 EN 61 000-6-2 EN 61 000-6-3 EN 60 947-1: 2003 EN 60 529: 2000 Brandmeldeanlagen Teil 3: Feueralarmeinrichtung; Akustische Signalgeber und Anhang A1 Störfestigkeit von Anlagenteilen für Brand- und Einbruchmeldeanlagen EMV, Störfestigkeit für Industriebereich EMV, Störaussendung für Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebetriebe sowie Kleinbetriebe Niederspannungs-Schaltgerätenorm Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) DIN EN ISO 7731 DIN 33 404/3: 1982 ISO 8201: 1987 DIN EN 981: 1997 ISO 11 429: 1996 Ergonomie Gefahrensignale für öffentliche Bereiche und Arbeitsstätten Akustische Gefahrensignale Gefahrensignale für Arbeitsstätten, Einheitliches Notsignal Räumungsalarm System akustischer und optischer Gefahrensignale und Informationssignale System akustischer und optischer Gefahrensignale und Informationssignale Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 159

OPTISCH-AKUSTISCHE SIGNALGEBER PATROL BLITZSCHALLGEBER 100/105 db(a) / 5/10 J PA X 1-05 / PA X 5-05 / PA X 5-10 PATROL die neue Generation von Schallgeber/Blitzleuchten- Kombinationen. Innovation in 3 Dimensionen; sicherer; eine fehlerhafte Montage ist praktisch ausgeschlossen schneller; deutlich kürzere Montage- und Installationszeiten sparsamer; hoher Wirkungsgrad und gute Durchdringung von akustischen Hindernissen reduzieren deutlich die Anzahl der benötigten Schallgeber Schallgeber und Leuchte ab Werk vorverdrahtet zu jedem Schallpegel die passende Lichtintensität erhältlich PA X 1 PA X 5 PA X 1 PA X 1 PA X 1 r = 18 m r = 32 m IP 66 IK 08 + 55 C - 40 C EN 54-3 EN 54-23 VdS UL 10 Jahre Signalisierungsdistanz gemäß EN 54 Schutzart Schlagfestes Gehäuse Betriebstemperatur Akustische Durchdringung 24 V DC, 48 V DC 24 V DC, 48 V DC 24 V DC, 48 V DC Garantie Elektrische Daten PA X 1-05 Nennspannung 230 V AC 115 V AC 24 V AC 48 V DC 24 V DC 12 V DC Nennfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz Funktionsbereich 187 255 V 90 135 V 18 30 V 40 60 V 18 30 V 12 15 V Nennstromaufnahme 1 65 70 ma 110 130 ma 860 920 ma 190 150 ma 315 365 ma 610 625 ma Elektrische Daten PA X 5 Nennspannung 230 V AC 115 V AC 24 V AC 48 V DC 24 V DC 12 V DC Nennfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz Funktionsbereich 187 255 V 90 135 V 18 30 V 40 60 V 18 30 V 12 15 V Nennstromaufnahme 1 5 J 65 70 ma 110 130 ma 860 920 ma 190 150 ma 315 365 ma 610 625 ma 10 J 150 155 ma 250 260 ma 1460 1520 ma 320 380 ma 565 620 ma 1200 1220 ma 1 Stromaufnahme abhängig von Betriebsspannung und Tonart Mechanische Daten PA X 1-05 PA X 5-05 PA X 5-10 Schalldruckpegel 100 db (A) 105 db (A) 105 db (A) Schalldruckpegelreduzierung max. - 16 db über Potentiometer Tonarten 80 (siehe Tonartentabelle Seite 164/165) Blitzenergie 5 Joule 5 Joule 10 Joule Blitzfrequenz 1 Hz = 60 Blitze/min. Lichtstärke (DIN 5037) 1 44 cd 47 cd 92 cd Betriebstemperatur - 40 C... + 55 C Lagertemperatur - 40 C... + 70 C Relative Feuchte 90% Schutzart nach EN 60529 IP 66 Schutzklasse II Einschaltdauer 100% Lebensdauer der Blitzröhre nach 8.000.000 Blitzen noch 70% Lichtemission Material Schallgeber PC / ABS Blend Haube Blitzleuchte Polycarbonat (PC) Gehäusefarbe ähnlich RAL 3000 (feuerrot) / RAL 7035 (lichtgrau) / RAL 9003 (signalweiß) Haubenfarbe klar, weiß, gelb, orange, rot, grün, blau Kabeleinführung 3 x M20 Ausbrüche vorbereitet (seitlich), 1 Ausbruch hinten Dichtbereich Kabeleinführung 6 13 mm (Durchführungstülle) Anschlussklemmen 2,5 mm 2 feindrähtig mit Aderendhülse, AWG 16 Gewicht AC 725 g 983 g DC 560 g 800 g 1 bei Haubenfarbe klar 160 www.pfannenberg.de

Abmessungen PA X 1-05 PA X 5-05 37 M20 Ausbrüche vorbereitet 86,4 172,4 22 Ø 6,3 98 109,5 135 Ø 7,3 215 143 163,4 80,6 132 Bestelldaten Artikelnummern PA X 1-05 Gehäuse rot PA X 1-05 Gehäuse grau Ausführung Nennspannung 230 V AC 115 V AC 24 V DC 230 V AC 115 V AC 24 V DC Haube klar 233 11 10 1 000 233 11 15 1 000 233 11 80 1 000 1 233 11 10 1 055 233 11 15 1 055 233 11 80 1 055 ¹ Haube gelb 233 11 10 3 000 233 11 15 3 000 233 11 80 3 000 233 11 10 3 055 233 11 15 3 055 233 11 80 3 055 Haube orange 233 11 10 4 000 233 11 15 4 000 233 11 80 4 000 233 11 10 4 055 233 11 15 4 055 233 11 80 4 055 Haube rot 233 11 10 5 000 233 11 15 5 000 233 11 80 5 000 1 233 11 10 5 055 233 11 15 5 055 233 11 80 5 055 ¹ Artikelnummern PA X 5-05 Gehäuse rot PA X 5-05 Gehäuse grau Ausführung Nennspannung 230 V AC 115 V AC 24 V DC 230 V AC 115 V AC 24 V DC Haube klar 233 51 10 1 000 233 51 15 1 000 233 51 80 1 000 233 51 10 1 055 233 51 15 1 055 233 51 80 1 055 Haube gelb 233 51 10 3 000 233 51 15 3 000 233 51 80 3 000 233 51 10 3 055 233 51 15 3 055 233 51 80 3 055 Haube orange 233 51 10 4 000 233 51 15 4 000 233 51 80 4 000 233 51 10 4 055 233 51 15 4 055 233 51 80 4 055 Haube rot 233 51 10 5 000 233 51 15 5 000 233 51 80 5 000 233 51 10 5 055 233 51 15 5 055 233 51 80 5 055 Artikelnummern weiterer Spannungen und Ausführungen auf Anfrage ¹ Ausführung mit EN 54-23-Zulassung Optisch-akustische Signalgeber Optionen / Zubehör GL MED (PA X 1) CNBOP (PA X 1) Gehäuseverbinder Flächendichtung Plombierstopfen weitere Informationen siehe Seite 165 Normenkonformität Die akustischen Parameter stehen in Übereinstimmung mit der europäischen Norm DIN EN ISO 7731; Ergonomie Gefahrensignale für öffentliche Bereiche und Arbeitsstätten Akustische Gefahrensignale. Die Forderung nach einem akustischen Gefahrensignal findet sich in den harmonisierten Normen: EN 60204-1 Elektrische Ausrüstung von Maschinen EN 60825-1 Strahlensicherheit von Lasereinrichtungen identisch mit IEC 825 und DIN-VDE 0837 Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 161

OPTISCH-AKUSTISCHE SIGNALGEBER PATROL BLITZSCHALLGEBER 110/120 db(a) / 10/15 J PA X 10-10 / PA X 10-15 / PA X 20-10 / PA X 20-15 PATROL die neue Generation von Schallgeber/Blitzleuchten- Kombinationen. Innovation in 3 Dimensionen; sicherer; eine fehlerhafte Montage ist praktisch ausgeschlossen schneller; deutlich kürzere Montage- und Installationszeiten sparsamer; hoher Wirkungsgrad und gute Durchdringung von akustischen Hindernissen reduzieren deutlich die Anzahl der benötigten Schallgeber Schallgeber und Leuchte ab Werk vorverdrahtet zu jedem Schallpegel die passende Lichtintensität erhältlich PA X 10 PA X 20 r = 56m r = 178m IP 66 IK 08 + 55 C - 40 C UL 10 Jahre Signalisierungsdistanz Schutzart Schlagfestes Gehäuse Betriebstemperatur Akustische Durchdringung Garantie Elektrische Daten PA X 10 Nennspannung 230 V AC 115 V AC 24 V AC 48 V DC 24 V DC 12 V DC Nennfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz Funktionsbereich 187 255 V 90 135 V 18 30 V 40 60 V 18 30 V 12 15 V 10 J 160 215 ma 260 345 ma 1650 2300 ma 360 490 ma 665 935 ma 1335 1685 ma Nennstromaufnahme 1 15 J 210 265 ma 360 445 ma 1650 2300 ma 420 540 ma 765 1035 ma 1535 1885 ma Elektrische Daten PA X 20 Nennspannung 230 V AC 115 V AC 24 V AC 48 V DC 24 V DC 12 V DC Nennfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz Funktionsbereich 187 255 V 90 135 V 18 30 V 40 60 V 18 30 V 12 15 V 10 J 215 335 ma 340 560 ma 1900 3200 ma 495 800 ma 845 1430 ma 1220 1690 ma Nennstromaufnahme 1 15 J 165 385 ma 440 660 ma 1900 3200 ma 545 850 ma 945 1540 ma 1520 1890 ma 1 Stromaufnahme abhängig von Betriebsspannung und Tonart Mechanische Daten PA X 10-10 PA X 10-15 PA X 20-10 PA X 20-15 Schalldruckpegel 110 db (A) 120 db (A) Schalldruckpegelreduzierung max. - 12 db über Potentiometer Tonarten 80 (siehe Tonartentabelle Seite 164/165) Blitzenergie 10 Joule 15 Joule 10 Joule 15 Joule Blitzfrequenz 1 Hz = 60 Blitze/min. Lichtstärke (DIN 5037) 1 129 cd 190 cd 129 cd 190 cd Betriebstemperatur (- 40) - 25 C... + 55 C Lagertemperatur - 40 C... + 70 C Relative Feuchte 90% Schutzart nach EN 60529 IP 66 Schutzklasse II Einschaltdauer 100% Lebensdauer der Blitzröhre nach 8.000.000 Blitzen noch 70% Lichtemission Material Gehäusefarbe Haubenfarbe Kabeleinführung Schallgeber Haube Blitzleuchte PC / ABS Blend Polycarbonat (PC) ähnlich RAL 3000 (feuerrot) / RAL 7035 (lichtgrau) / RAL 9003 (signalweiß) klar, weiß, gelb, orange, rot, grün, blau 4 x M20 Ausbrüche vorbereitet (seitlich), 1 Ausbruch hinten Dichtbereich Kabeleinführung 6 13 mm (Durchführungstülle) Anschlussklemmen 2,5 mm 2 feindrähtig mit Aderendhülse, AWG 16 Gewicht AC 2133 g 2163 g 2268 g 2298 g DC 2056 g 2086 g 2191 g 2221 g 1 bei Haubenfarbe klar 162 www.pfannenberg.de

Abmessungen PA X 10-10 / PA X 10-15 PA X 20-10 / PA X 20-15 Ø 9 100 270 190 214 214 37 37 170 100 37 170 26 26 37 156 181 Bestelldaten Artikelnummern PA X 10-10 PA X 20-15 Ausführung Nennspannung 230 V AC 115 V AC 24 V DC 230 V AC 115 V AC 24 V DC Haube klar Gehäuse rot 233 61 10 1 000 233 61 15 1 000 233 61 80 1 000 233 72 10 1 000 233 72 15 1 000 233 72 80 1 000 Haube gelb Gehäuse rot 233 61 10 3 000 233 61 15 3 000 233 61 80 3 000 233 72 10 3 000 233 72 15 3 000 233 72 80 3 000 Haube orange Gehäuse rot 233 61 10 4 000 233 61 15 4 000 233 61 80 4 000 233 72 10 4 000 233 72 15 4 000 233 72 80 4 000 Haube rot Gehäuse rot 233 61 10 5 000 233 61 15 5 000 233 61 80 5 000 233 72 10 5 000 233 72 15 5 000 233 72 80 5 000 Haube gelb Gehäuse grau 233 61 10 3 055 233 61 15 3 055 233 61 80 3 055 233 72 10 3 055 233 72 15 3 055 233 72 80 3 055 Haube orange Gehäuse grau 233 61 10 4 055 233 61 15 4 055 233 61 80 4 055 233 72 10 4 055 233 72 15 4 055 233 72 80 4 055 Haube rot Gehäuse grau 233 61 10 5 055 233 61 15 5 055 233 61 80 5 055 233 72 10 5 055 233 72 15 5 055 233 72 80 5 055 Artikelnummern weiterer Spannungen und Ausführungen auf Anfrage Optisch-akustische Signalgeber Optionen / Zubehör GL Gehäuseverbinder Flächendichtung Plombierstopfen I lim t SSM (nur für 24 V DC) weitere Informationen siehe Seite 165 Normenkonformität Die akustischen Parameter stehen in Übereinstimmung mit der europäischen Norm DIN EN ISO 7731; Ergonomie Gefahrensignale für öffentliche Bereiche und Arbeitsstätten Akustische Gefahrensignale. Die Forderung nach einem akustischen Gefahrensignal findet sich in den harmonisierten Normen: EN 60204-1 Elektrische Ausrüstung von Maschinen EN 60825-1 Strahlensicherheit von Lasereinrichtungen identisch mit IEC 825 und DIN-VDE 0837 Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 163

OPTISCH-AKUSTISCHE SIGNALGEBER Tonartentabelle PA X 1 / PA X 5 / PA X 10 / PA X 20 Ton 1 kein Ton 2 9 Beschreibung Sägezahn, DIN-Ton 33404-3 Deutschland (Notsignal), PFEER PTAP Ansteigender Ton, Feueralarm, UK BS5839-1 11 Unterbrochener Ton (schnell) 13 Unterbrochener Ton 15 16 Ansteigender Ton, Evakuierungsalarm Niederlande NEN 2575 Ansteigender Ton, Evakuierungsalarm Australien AS2220 18 Ansteigender Ton, NFPA 22 Pulsierender Ton, Alarmton Australien AS1670, ISO8201 23 Sirene 24 Sirene 25 Sirene 26 Pulsierender Ton, Industriealarm Deutschland 27 Wobbelton 29 Wobbelton (schnell) 30 Wobbelton 31 Wobbelton, Frankreich NFC48-265 33 Wobbelton (mittel), UK BS5839-1 34 Wobbelton (schnell) 35 Wobbelton (schnell), UK BS5839-1 36 Wobbelton 43 Wobbelton 44 Wobbelton, IMO 3d, Deutschland KTA3901 Evakuierungsalarm 45 Wobbelton 46 Wobbelton, Generalalarm Finnland 52 Dauerton 53 Dauerton 54 Dauerton, Finnland (Entwarnungssignal) 55 Dauerton, PFEER Gasalarm 56 Dauerton 57 Dauerton, UK BS5839-1 59 Dauerton 60 Dauerton 61 Dauerton 63 Dauerton 65 Dauerton, Schweden SS031711 (Entwarnungssignal) 66 Dauerton 67 Dauerton, Deutschland KTA3901 (Entwarnungssignal) 1200 Hz 500 Hz 1 s EN54-3 970 Hz 1 s 800 Hz 970 Hz 20 ms 800 Hz 900 Hz 0,3 s 700 Hz 0,6 s 1200 Hz 3,5 s 0,5 s 500 Hz EN54-3 1200 Hz 3,75 s 0,25 s 500 Hz 775 Hz 0,85 s 422 Hz 1 s 0,5 s 1200 Hz 0,5 500 Hz s 1,5 s 2400 Hz 3 s const. 500 Hz 1200 Hz 3 s const. 300 Hz 800 Hz 3 s const. 300 Hz 1000 Hz 10 s 10 s 40 s 150 Hz 2900 Hz 0,5 s 2400 Hz 0,5 s 2900 Hz 10 ms 2400 Hz 10 ms 2900 Hz 2400 Hz 70 ms 1600 Hz 1400 Hz 1000 Hz 1 s 70 ms 0,5 s 0,5 s 800 Hz 0,5 s 1000 Hz 10 ms 800 Hz 10 ms 1000 Hz 70 ms 800 Hz 70 ms 1500 Hz 1,5 s 700 Hz 1,5 s 1200 Hz 1,5 s 500 Hz 1,5 s 1200 Hz 1 s 500 Hz 1 s 1200 Hz 3 s 500 Hz 3 s 1500 Hz 7 s 500 Hz 7 s 2400 Hz 2000 Hz 1500 Hz 1200 Hz 1000 Hz 950 Hz 880 Hz 825 Hz EN54-3 800 Hz 725 Hz 660 Hz 554 Hz 500 Hz Ton 68 Dauerton 69 Dauerton 71 Dauerton 77 Unterbrochener Ton 82 83 Beschreibung Unterbrochener Ton, PFEER (Generalalarm), UK BS5839-1 (Back-up Alarm) Unterbrochener Ton, PFEER (Generalalarm) 88 Unterbrochener Ton 90 Unterbrochener Ton 91 Unterbrochener Ton 92 Unterbrochener Ton 93 Unterbrochener Ton (schnell), Horn 97 Unterbrochener Ton 98 100 101 102 103 104 107 109 110 111 112 113 Unterbrochener Ton, Schweden SS031711 (Notsignal) Unterbrochener Ton, Industriealarm (Deutschland) Unterbrochener Ton, Schweden SS031711 (wichtige Nachricht (Voralarm)) Unterbrochener Ton, Schweden SS031711 (lokale Warnung) Unterbrochener Ton, Schweden SS031711 (Fliegeralarm) Unterbrochener Ton, Schweden SS031711 (Notsignal) Unterbrochener Ton, Deutschland KTA3901 (Evakuierungsalarm) Unterbrochener Ton, Australien AS2220, AS1610, AS1670 Unterbrochener Ton, (schnell variabel), Glocke Unterbrochener Ton, ISO8201 (Notsignal für Räumung), USA (Evakuierungsalarm) Unterbrochener Ton, ISO8201 (Notsignal für Räumung) Unterbrochener Ton, ISO8201 (Notsignal für Räumung), Hochtonsummer 115 Unterbrochener Ton, IMO (Telefonruf) 116 Unterbrochener Ton, IMO (Schiff verlassen) 117 Unterbrochener Ton, IMO SOLAS III/50 + SOLAS III/6.4 (Generalalarm) 122 Wechselton 123 Wechselton 124 Wechselton, Singapur 125 Wechselton 128 Wechselton 130 Wechselton, UK BS5839-1 (Feueralarm) 131 Wechselton, UK BS5839-1 (Feueralarm, Bahnübergang) 470 Hz 440 Hz 340 Hz 2400 Hz 0,5 s 0,5 s 1000 Hz 0,5 s 0,5 s 1000 Hz 1 s 1 s 950 Hz 1 s 1 s 825 Hz 0,5 s 0,5 s 800 Hz 0,25 s 0,25 s 800 Hz 800 Hz 725 Hz 700 Hz 680 Hz 660 Hz 660 Hz 660 Hz 660 Hz 500 Hz 420 Hz 1450 Hz 470 Hz 950 Hz 2850 Hz 950 Hz 950 Hz 0,25 s 1 s 4 ms 4 ms 0,7 s 0,3 s 0,125 s 0,125 s 0,875 s 0,875 s 6,5 s 13 s 0,5 s 0,5 s 1,8 s 1,8 s EN54-3 150 ms 150 ms 0,5 s 0,5 s 0,5 s 0,5 s 0,5 s 0,5 s 0,25 s 2 s 1 s 0,75 s 625 ms 625 ms 0,69 ms 1,5 s 1,5 s 1,5 s 0,5 s 0,5 s 3 s 1 s 1 s 1 s 2,5 s 825 Hz 7 s 2,5 s 2900 Hz 0,5 s 2400 Hz 0,5 s 2900 Hz 0,25 s 2400 Hz 0,25 s 2000 Hz 0,5 s 1000 Hz 0,5 s 1400 Hz 20 ms 1200 Hz 20 ms 1025 Hz 0,25 s 825 Hz 0,25 s 1000 Hz 0,5 s 800 Hz 0,5 s 1000 Hz 0,25 s EN54-3 800 Hz 0,25 s 164 www.pfannenberg.de

Tonartentabelle PA X 1 / PA X 5 / PA X 10 / PA X 20 Ton 135 Beschreibung Wechselton, UK BS5839-1 (Feueralarm, erhöhte Dringlichkeit - Bahnübergang) 142 Wechselton 143 Wechselton, Industriealarm (Deutschland) 144 Wechselton 1000 Hz 0,125 s 800 Hz 0,125 s 900 Hz 0,25 s 500 Hz 0,25 s 660 Hz 0,125 s 440 Hz 0,125 s 650 Hz 1 s 440 Hz 1 s Ton 146 Beschreibung Wechselton, Frankreich NFS 32-001 (Feueralarm) 147 Wechselton, Schweden SS031711 148 Wechselton, Schweden SS031711 152 Wechselton (2-Ton-Glocke) 554 Hz 440 Hz 100 ms 554 Hz 440 Hz 554 Hz 440 Hz 800 Hz 0,25 s EN54-3 400 ms 1 s 1 s 0,5 s 0,5 s 0,25 s 650 Hz 2 s Ansteuerung der Töne Tonartenschalter/DIP-Switch Externe Tonartenwahl (Einstellung des Grundtones) C1 C2 C1+C2 1 2 3 4 5 6 Grundton Ton-Nr. 1 2 88 57 ON 2 * 128 112 57 ON 2 26 100 93 ON ON 2 61 131 112 ON 9 57 11 82 ON ON 15 131 52 112 ON ON 16 109 52 56 ON ON ON 18 111 57 68 ON 22 16 109 68 ON ON 23 131 52 112 ON ON 24 131 52 131 ON ON ON 25 131 52 92 ON ON 26 2 100 93 ON ON ON 27 123 52 92 ON ON 29 35 52 61 ON ON ON 30 27 52 77 ON 31 131 52 57 ON ON 33 30 52 35 ON ON 34 35 52 93 ON ON ON 35 27 52 110 ON ON 36 146 67 57 ON ON ON 43 131 52 91 ON ON ON 45 2 57 93 ON ON ON ON 52 15 65 82 ON ON 54 46 54 131 ON ON ON 55 131 52 128 ON ON ON 56 82 35 33 ON ON ON ON 59 143 59 101 ON ON 60 131 52 125 ON ON ON ON 65 131 52 93 ON ON ON ON 66 110 52 107 ON ON ON ON ON 69 131 52 110 * Werkseinstellung Tonartenschalter/DIP-Switch Externe Tonartenwahl (Einstellung des Grundtones) C1 C2 C1+C2 1 2 3 4 5 6 Grundton Ton-Nr. ON 71 131 52 93 ON ON 77 61 52 122 ON ON 82 131 52 83 ON ON ON 83 56 2 82 ON ON 88 2 57 128 ON ON ON 90 131 52 125 ON ON ON 91 30 52 110 ON ON ON ON 92 33 52 57 ON ON 93 2 128 57 ON ON ON 97 2 63 93 ON ON ON 100 131 52 125 ON ON ON ON 101 98 102 65 ON ON ON 103 131 65 147 ON ON ON ON 104 103 65 101 ON ON ON ON 109 16 52 22 ON ON ON ON ON 110 131 61 91 ON ON 112 2 57 128 ON ON ON 113 52 123 104 ON ON ON 115 117 116 44 ON ON ON ON 116 117 93 125 ON ON ON 117 93 116 125 ON ON ON ON 123 27 52 77 ON ON ON ON 124 53 83 2 ON ON ON ON ON 130 2 107 67 ON ON ON 131 2 112 57 ON ON ON ON 135 16 56 109 ON ON ON ON 142 2 54 88 ON ON ON ON ON 143 59 93 33 ON ON ON ON 144 110 61 2 ON ON ON ON ON 146 31 67 57 ON ON ON ON ON 148 131 52 92 ON ON ON ON ON ON 152 110 61 13 Optisch-akustische Signalgeber ZUBEHÖR PATROL UND PYRA Bestelldaten Artikelnummern PA X 1-05 PA X 5-05 PA 10 X / PA 20 X PY X-MA Gehäuseverbinder Flächendichtung Plombierstopfen (4er Pack) Zum Verbinden (Anreihen) mehrerer Schallgeber der Serie PATROL Zur Abdichtung zur Montagefl äche der Schallgeber, wenn z. B. die Kabeleinführung von hinten vorgenommen wird. Zur Verplombung der Verschlusselemente der PATROL-oder PYRA-Geräte nach der Installation, um eine Manipulation der Geräte zu vermeiden. 283 00 00 0 003 283 00 00 0 004 283 00 00 0 005 283 00 00 0 006 281 11 50 0 000 283 00 00 0 002 Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 165

OPTISCH-AKUSTISCHE SIGNALGEBER ANSCHLUSSBILDER SON 4 externe Tonartenansteuerung Betriebsspannungsanschluss Tonartenschalter Stellungen der DIP-Schalter 6-8: Schalter 6: nicht verwendet Schalter 7 auf ON: mittlere Lautstärke Schalter 8 auf ON: maximale Lautstärke Schalter 7 und 8 auf ON: Standardlautstärke S2 Stufe 2 S3 Stufe 3 SON 4L AC SON 4L DC S2 Stufe 2 S3 Stufe 3 S2 Stufe 2 S3 Stufe 3 S3 - Stufe 3 S2 - Stufe 2 Ton Tonauswahl: Zur Wahl eines Tones die Steckbrücke in die oben angegebene Position bringen S3 - Stufe 3 S2 - Stufe 2 PY X-MA-05 / PY X-MA-10 Lautstärkeregler Tonartenschalter S1, S2 geschlossen bei gemeinsamen Betrieb von Schallgeber und Blitzleuchte Betriebsspannungsanschluss für Blitzleuchte Betriebsspannungsanschluss für Schallgeber 166 www.pfannenberg.de

DSF 5 / DSF 10 Schallgeber AC DSF 5 / DSF 10 Leuchte DC Blitzleuchte zur Versorgung von weiteren Geräten Dauerleuchte 12 / 24 / 48 V DC 24 V AC 115/230 V AC Betriebsspannungsanschluss zur Versorgung von weiteren Schallgebern; max. 10 der Typen DS 10 oder max. 15 der Typen DS 5 PA X 1-05 / PA X 5-05 / PA X 10-05 / PA X 10-10 / PA X 20-10 / PA X 20-15 Gemeinsamer Anschluss von Blitzleuchte und Schallgeber (Auslieferungszustand) Getrennter Anschluss von Blitzleuchte und Schallgeber Stecker von der Blitzleuchtenplatine X3 -L X2 L N + -+ S1 (Überbrückung der Verpolungsdiode) -L Betriebsspannungsanschluss für Blitzleuchte L N + L N + S3 S2 (Überbrückung der Verpolungsschutzdiode) DC + S2 - Tonartenschalter S2 (Auswahl der Polarität der Steuerspannung für C1 und C2) AC mit Verpolungsschutz (Werkseinstellung) S3 S1 Tonartenschalter geschlossen C1 +N PA X 10-05 / PA X 10-10 / PA X 20-10 / PA X 20-15 Lautstärkeregler Hinweis: Um EN54-3 konform zu sein, muss sich der Lautstärkeregler in der Maximal-Position befinden S1 C1 -L Betriebsspannungsanschluss für Schallgeber PA X 1-05 / PA X 5-05 S2 C2 -L AC: Schallgeber und Blitzleuchte Betriebsspannungsanschluss C2 +N +N DC: -L +N DC: C1 -L AC: C2 +N DC: C2 C1 +N AC: X2 X3 X4 X4 Anschlussbilder Stecker von der Blitzleuchtenplatine ohne Verpolungsschutz + Lautstärkeregler Hinweis: Um EN54-3 konform zu sein, muss sich der Lautstärkeregler in der Maximal-Position befinden - S3 S1 (Auswahl der Polarität der Steuerspannung für C1 und C2) + offen Werkseinstellung + Werkseinstellung 167

SIGNALSÄULEN 168 www.pfannenberg.de

SIGNALSÄULEN EINE WICHTIGE KOMPONENTE IHRER PROZESSSICHERHEIT! NUTZEN SIE DIE VIELFACHE EINSETZBARKEIT UNSERES SIGNALSÄULEN-PROGRAMMS Stellen Sie sich eine einfache Ampel vor, die mit den leuchtenden Farben Rot, Gelb, Grün ausgestattet ist. Jeder weiß, was die einzelnen Farben bedeuten; eine gewisse Situation im Straßenverkehrsprozess. Theoretisch ließe sich diese Ampel auch mit einer Tonunterstützung ausstatten. Bei Rot hört man eine definierten Ton, der "Stopp bedeutet, bei Gelb wird akustische "Achtung, gleich geht s los signalisiert usw. Signalsäulen Nach diesem Schema können Sie Pfannenberg Signalleuchten mit ihrem stabilen Edelstahlstativ individuell modular zusammenstellen. Nämlich genau so, wie Ihr Maschinenpark es verlangt. Ein Blick auf die Mehrfachleuchte und der Betrachter weiß und hört gegebenenfalls augenblicklich, in welchem Prozesszustand die betreffende Maschine sich befi ndet. Beispielsweise "Start, "Aufwärmphase, "optimale Betriebstemperatur, "Überhitzung etc. So intelligent kann Signaltechnologie sein. Unsere Signalleuchten sind als Dauer-, LED-, Blink- oder Blitzleuchten für sicherheitsrelevante Anwendungen lieferbar und verfügen neben der obligatorischen CE- auch über UL- und GOST-Zulassungen. Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 169

SIGNALSÄULEN SIGNALSÄULE Ø 54 MM BR 50 IP 54 IP 65 UL + 50 C - 25 C modulare Bauweise mit robustem Gehäuse für alle Innen- und Außenanwendungen, bei denen es rau zugeht überall dort, wo Maschinenstände angezeigt und Warnsignale gegeben werden müssen hohe Schutzart IP 54 (optional IP 65) fl exibles Baukastensystem garantiert leichte Handhabung bis zu 5 Module mit 6 Haubenfarben lassen sich einfach durch Zusammenstecken auch nachträglich beliebig kombinieren Mechanik und Elektronik sind entkoppelt, daraus ergibt sich ein stabiler, vibrationsunempfi ndlicher Aufbau vielseitige Variationsmöglichkeiten; Befestigung per Stativ-, Rohr- und Direktmontage sind möglich aus umweltfreundlichen Materialien entsprechend DIN ISO 14000 überwachtes Modul für mehr Sicherheit; das Leuchtmittel ist mit 2 separaten LED-Strängen aufgebaut. Bei Ausfall von einem Strang wird der Alarmkontakt aktiviert und der zweite Strang leuchtet weiter Schutzart Option Betriebstemperatur Technische Daten BR 50 (Standard-Module) Module Dauerlicht Blinklicht 1,5 Hz Blitzlicht Schallgeber Farben Anzahl Module (gesamt) klar, gelb, orange, rot, grün, blau max. 5 (Reihenfolge und Farbe frei wählbar) Abstrahlwinkel 360 Leuchtmittel 1 Glühlampe BA15d LED Glühlampe BA15d LED Nennleistung Blitzfrequenz Schalldruckpegel je Stufe 7 W je nach 7 W je nach bei 5 Stufen je Stufe 5 W Spannung 5 W Spannung 230 V / 115 V AC 0,6 Joule 24 V AC/DC 24 V: 1 Joule ca. 1 Hz Tonarten 7 Blitzenergie Nennstromaufnahme (50/60 Hz) Nennstromaufnahme Betriebstemperatur 85 db (A) 230 V AC 35 ma 15 ma 35 ma 10,5 ma 15 ma 115 V AC 64 ma 15 ma 20 ma 15 ma Funktionsbereich - 15%... + 10% - 10%... + 15% - 15%... + 10% 24 V DC: 300 ma DC: 30 ma DC: 250 ma DC: 30 ma AC/DC: 100 ma 12 ma Funktionsbereich - 15%... + 20% 10 V 30 V AC: 10 V 27 V DC: 10 V 35 V - 15%... + 20% mit Glühlampe - 25 C... + 50 C - 25 C... + 50 C - 10 C... + 45 C mit LED - 30 C... + 60 C Relative Feuchte 90% Schutzart nach EN 60529 IP 54 IP 43 Einschaltdauer 100% Lebensdauer des Leuchtmittels ca. 1.500 h ca. 50.000 h ca. 1.500 h ca. 50.000 h Material Sockel Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) Haube Polycarbonat (PC) Rohr Edelstahl Rohrgewinde 30 mm, M16 x 1,5 nach 8 Mio. Blitzen noch mindestens 70% Lichtemission Montage senkrecht oder waagerecht Montagehinweis das Schallgebermodul bzw. das überwachte Modul kommen immer als oberstes Modul zum Einsatz, es darf max. 1 überwachtes Modul pro Mehrfachleuchte eingesetzt werden Gewicht Modul 80 g 90 g 90 g 230 g Sockel Stativmontage: ca. 220 g / Rohrmontage: ca. 200 g / Direktmontage: ca. 180 g 1 Leuchtmittel müssen separat bestellt werden 170 www.pfannenberg.de

Technische Daten überwachtes Dauerlichtmodul BR 50 AS-i Bus Slave Module AS-i AS-i-AB Modularten Farben Dauerlicht überwacht gelb, rot LED-Modul, Schallgebermodul, Dauerlichtmodul, Blinklichtmodul Anzahl Module (gesamt) max. 3 max. 4 max. 3 Abstrahlwinkel 360 Leuchtmittel 2 x 8 LED (nicht wechselbar) AS-i-Profil S-8.F.E S-8.A.E AS-i-Spezifikation AS-i 3,0 / EN 50295 Programmierung DC-Jack, Ø 1,3 mm max. Slave/Master 31 62 Alarmausgang Nennspannung max. 230 V / 80 ma, R ONmax = 35 Ω (geschlossen bei fehlerfreiem Betrieb) 24 V DC Nennstromaufnahme ca. 35 ma < 0,25 A Funktionsbereich - 15%... + 20% 26,5 V 31,6 V Betriebstemperatur - 30 C... + 60 C Relative Feuchte 90% Schutzart nach EN 60529 IP 54 Einschaltdauer 100% Lebensdauer des Leuchtmittels Material 50.000 h @ 24 C, 40% rel.lf Sockel Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) Haube Polycarbonat (PC) Montage senkrecht oder waagerecht Montagehinweis das AS-i / AS-i-AB Modul kommt immer als unterstes Modul zum Einsatz Gewicht 90 g 90 g Anschluss und Konfigurationsmöglichkeiten überwachte Module Verwendung von einem überwachten Modul pro Signalsäule: - Konfi guration als oberes Modul (oberes Modul ist überwacht) - Konfi guration als unteres Modul (unteres Modul ist überwacht) Verwendung von 2 überwachten Modulen pro Signalsäule Konfiguration als oberes Modul (oberes Modul ist überwacht) Basismodul + 1. Stufe nicht überwacht, Basismodul + 1. Stufe überwacht 2. Stufe überwacht -/N Versorgungsspannung (-), gemeinsamer Anschluss für alle Stufen 1+/L Versorgungsspannung (+), Aktivierung des überwachten Moduls 2+/L potentialfreier Alarmausgang Kontakt 1 3+/L potentialfreier Alarmausgang Kontakt 2 4+/L n.c. 5+/L n.c. -/N Versorgungsspannung (-), gemeinsamer Anschluss für alle Stufen 1+/L Versorgungsspannung (+), Aktivierung der 1. Stufe 2+/L Versorgungsspannung (+), Aktivierung der 2. Stufe (überwacht) 3+/L potentialfreier Alarmausgang Kontakt 1 4+/L potentialfreier Alarmausgang Kontakt 2 5+/L n.c. Basismodul + 1./2. Stufe nicht überwacht, 3. Stufe überwacht -/N Versorgungsspannung (-), gemeinsamer Anschluss für alle Stufen 1+/L Versorgungsspannung (+), Aktivierung der 1. Stufe 2+/L Versorgungsspannung (+), Aktivierung der 2. Stufe 3+/L Versorgungsspannung (+), Aktivierung der 3. Stufe (überwacht) 4+/L potentialfreier Alarmausgang Kontakt 1 5+/L potentialfreier Alarmausgang Kontakt 2 Signalsäulen 282 50 06 80.. BR50-LED-M 282 50 06 80.. BR50-LED-M 282 50 06 80.. BR50-LED-M 5+/L 4+/L 3+/L 2+/L 1+/L -/N z. B. BR50-CL 5+/L 4+/L 3+/L 2+/L 1+/L -/N z. B. BR50-CL z. B. BR50-CL 5+/L 4+/L 3+/L 2+/L 1+/L -/N Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 171

SIGNALSÄULEN Konfiguration als unteres Modul (unteres Modul ist überwacht) Basismodul + 1. Stufe überwacht -/N Versorgungsspannung (-), gemeinsamer Anschluss für alle Stufen 1+/L Versorgungsspannung (+), Aktivierung des überwachten Moduls 2+/L n.c. 3+/L n.c. 4+/L potentialfreier Alarmausgang Kontakt 1 5+/L potentialfreier Alarmausgang Kontakt 2 Basismodul + 1. Stufe überwacht, 2. Stufe nicht überwacht -/N Versorgungsspannung (-), gemeinsamer Anschluss für alle Stufen 1+/L Versorgungsspannung (+), Aktivierung der 1. Stufe (überwacht) 2+/L Versorgungsspannung (+), Aktivierung der 2. Stufe 3+/L n.c. 4+/L potentialfreier Alarmausgang Kontakt 1 5+/L potentialfreier Alarmausgang Kontakt 2 Basismodul + 1. Stufe überwacht, 2./3. Stufe nicht überwacht -/N Versorgungsspannung (-), gemeinsamer Anschluss für alle Stufen 1+/L Versorgungsspannung (+), Aktivierung der 1. Stufe (überwacht) 2+/L Versorgungsspannung (+), Aktivierung der 2. Stufe 3+/L Versorgungsspannung (+), Aktivierung der 3. Stufe 4+/L potentialfreier Alarmausgang Kontakt 1 5+/L potentialfreier Alarmausgang Kontakt 2 282 50 06 80.. BR50-LED-M z. B. BR50-CL z. B. BR50-SM 5+/L 4+/L 3+/L 2+/L 1+/L -/N 282 50 06 80.. BR50-LED-M 5+/L 4+/L 3+/L 2+/L 1+/L -/N z. B. BR50-CL 282 50 06 80.. BR50-LED-M 5+/L 4+/L 3+/L 2+/L 1+/L -/N Verwendung von 2 überwachten Modulen pro Signalsäule Basismodul + 1./2. Stufe überwacht -/N Versorgungsspannung (-), gemeinsamer Anschluss für alle Stufen 1+/L Versorgungsspannung (+), Aktivierung der 1. Stufe (überwacht) 2+/L Versorgungsspannung (+), Aktivierung der 2. Stufe (überwacht) 3+/L Alarmausgang Modul 2 4+/L gemeinsamer Kontakt Alarmausgänge 5+/L Alarmausgang Modul 1 oberes Modul 282 50 06 80.. BR50-LED-M 3+/L 5+/L unteres Modul 282 50 36 80.. BR50-LED-M 4+/L Fehlerkontakt Modul 2 5+/L 4+/L 3+/L 2+/L 1+/L -/N Fehlerkontakt Modul 1 Die Alarmausgänge der beiden Stufen haben einen gemeinsamen Kontakt! Achtung: Max. 2 Module verwendbar 172 www.pfannenberg.de

Abmessungen L1 Rohrmontage L1 Stativmontage Rohrlänge 100 78 88 Rohrlänge 250 228 238 Rohrlänge 400 378 388 Ø 54 L2 1-stufig 107 2-stufig 170 3-stufig 233 20 63 Signalsäulen L1 L2 3 4-stufig 296 5-stufig 359 Montagewinkel 20 37 Ø 54 ± 0,2 Dichtung Stativfuß Ø 70 ± 0,2 Ø 20 + = 2 +0,7 Ø 4,8 ± 0,1 42 15 9 Ø 4,5 M16 x 1,5 30 17 35 5 ± 0,3 50 Einfach, schnell und sicher zu montieren, dafür sorgt der Bajonettverschluss Basis- und Leuchtmodul Leuchtmodul Leuchtmodul Leuchtmodul Leuchtmodul Leuchtmodul AS-i Schallgeber- Abschluss- weiß gelb orange rot grün blau Modul modul modul Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 173

SIGNALSÄULEN Konfigurationsmöglichkeiten Stufe 5 Stufe 4 Schallgebermodul Blitzlichtmodul Dauerlichtmodul mit LED Stufe 3 Stufe 2 Überwachtes Modul Blinklichtmodul Dauerlichtmodul AS-i- Modul Stufe 1 Montagevarianten 174 www.pfannenberg.de

Bestelldaten Artikelnummern BR 50 Module Ausführung Nennspannung 230 V AC 115 V AC 24 V DC Basis- und Abschlussmodul BR50-BC 282 50 01 0 000 klar BR50-CL-CL 282 50 04 0 010 gelb BR50-CL-YE 282 50 04 0 030 Dauerlichtmodul orange BR50-CL-AM 282 50 04 0 040 rot BR50-CL-RE 282 50 04 0 050 grün BR50-CL-GR 282 50 04 0 060 blau BR50-CL-BL 282 50 04 0 070 klar BR50-BL-CL 282 50 05 1 010 282 50 05 1 610 282 50 05 8 010 gelb BR50-BL-YE 282 50 05 1 030 282 50 05 1 630 282 50 05 8 030 Blinklichtmodul orange BR50-BL-AM 282 50 05 1 040 282 50 05 1 640 282 50 05 8 040 rot BR50-BL-RE 282 50 05 1 050 282 50 05 1 650 282 50 05 8 050 grün BR50-BL-GR 282 50 05 1 060 282 50 05 1 660 282 50 05 8 060 blau BR50-BL-BL 282 50 05 1 070 282 50 05 1 670 282 50 05 8 070 klar BR50-FL-CL 282 50 07 1 010 282 50 07 1 610 282 50 07 8 010 gelb BR50-FL-YE 282 50 07 1 030 282 50 07 1 630 282 50 07 8 030 Blitzlichtmodul orange BR50-FL-AM 282 50 07 1 040 282 50 07 1 640 282 50 07 8 040 rot BR50-FL-RE 282 50 07 1 050 282 50 07 1 650 282 50 07 8 050 grün BR50-FL-GR 282 50 07 1 060 282 50 07 1 660 282 50 07 8 060 blau BR50-FL-BL 282 50 07 1 070 282 50 07 1 670 282 50 07 8 070 LED-Modul überwacht (oberes Modul) LED-Modul überwacht (unteres Modul) gelb BR50-LED-M-YE 282 50 06 8 030 rot BR50-LED-M-RE 282 50 06 8 050 gelb BR50-LED-M-YE 282 50 36 8 030 rot BR50-LED-M-RE 282 50 36 8 050 Schallgebermodul BR50-SM 282 50 08 1 000 282 50 08 1 600 282 50 08 8 000 AS-i Modul BR50-AS-i 282 50 14 8 300 AS-i-AB Modul BR50-AS-i-AB 282 50 17 8 300 Informationsmodul BR50-IM 282 50 27 0 000 Stativ mit Fuß Rohr mit Gewinde und Winkel (ohne Dichtung und Kabel) 100 mm BR50-S100 282 50 15 0 010 250 mm BR50-S250 282 50 15 0 020 400 mm BR50-S400 282 50 15 0 040 100 mm BR50-T100 282 50 16 0 010 250 mm BR50-T250 282 50 16 0 020 400 mm BR50-T400 282 50 16 0 040 Signalsäulen Leuchtmittel für Dauer- und Blinklichtmodul müssen separat bestellt werden www.pss-pfannenberg.de Nutzen Sie unsere PSS Software zur einfachen Konfiguration der Signalsäule entsprechend Ihren individuellen Anforderungen Optionen / Zubehör Lampenzieher Artikelnummer: 282 50 25 0 000 für Stativmontage Wandhalter Artikelnummer: 282 50 20 0 000 Artikelnummer: 282 50 21 0 000 für Direktmontage Montagesatz Dichtungen IP 65 Artikelnummer: 282 50 22 0 000 282 50 23 0 000 Leuchtmittel C US LISTED GOST Weitere Informationen siehe Seiten 180/181 Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 175

SIGNALSÄULEN Bestellbeispiel Signalsäule Artikelnummern 5-stufig, IP 65 Ausführung 230 V AC 24 V DC Schallgebermodul BR50-SM 282 50 08 1 000 282 50 08 8 000 + Blitzlichtmodul BR50-MG 282 50 22 0 000 + BR50-FL 282 50 07 1 050 282 50 07 8 050 Dauerlichtmodul mit Glühlampe oder LED Blinklichtmodul mit Glühlampe oder LED Dauerlichtmodul mit Glühlampe oder LED + BR50-MG + BR50-CL + Glühlampe oder LED BA 15d + BR50-MG + BR50-BL + Glühlampe oder LED BA 15d + BR50-MG + BR50-CL + Glühlampe oder LED BA 15d + BR50-MG + BR50-BC + 282 50 22 0 000 282 50 04 0 060 282 13 00 0 004 282 13 00 0 000 282 13 00 0 018 282 13 00 0 011 282 50 22 0 000 282 50 05 1 030 282 50 05 8 030 282 13 00 0 004 282 13 00 0 000 282 13 00 0 030 282 13 00 0 007 282 50 22 0 000 282 50 04 0 010 282 13 00 0 004 282 13 00 0 000 282 13 00 0 014 282 13 00 0 006 282 50 22 0 000 282 50 01 0 000 Stativ mit Fuß (100 mm) und Flachdichtung BR50-TG 282 50 23 0 000 BR50-S100 282 50 15 0 010 176 www.pfannenberg.de

SIGNALSÄULE Ø 35 MM BR 35 IP 54 + 55 C - 35 C + 45 C - 35 C Modulbauweise mit sechs verschiedenen farbigen Elementen und vier Befestigungsmöglichkeiten bieten unendlich viele Kombinationen hohe Schutzart das Licht wird durch die Innenprismen der schlagfesten, hitzebeständigen und staubdichten Polycarbonat-Hauben verstärkt und ist von allen Seiten aus gut zu erkennen anspruchsvolles Design mit nur 35 mm Durchmesser die Mehrfachleuchte BR 35 ist das attraktive i -Tüpfelchen auf Maschinen- und Fertigungslinien auch als LED-Variante erhältlich für den Einsatz in der Elektronik-Produktion, im Labor, der Medizintechnik sowie allen sonstigen Indoor-Anwendungen für jeden Anwendungsfall die technisch und wirtschaftlich optimale Lösung Geschmacksmusterschutz Nr. 9706583.8, Gebrauchsmusterschutz Nr. 29716867.3 Schutzart LED Glühlampe Elektrische Daten BR 35 Nennspannung 230 V AC 115 V AC 24 V DC 12 V DC Nennfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz Funktionsbereich - 15% / + 10% - 15% / + 10% - 15% / + 20% - 15% / + 20% Leistung des Leuchtmittels 3 W 3 W 4 W 4 W Mechanische Daten BR 35 Leuchtmittel AC BA9s, 3 W (bereits vorinstalliert) DC BA9s, max. 4 W (bereits vorinstalliert) Anzahl Module max. 4 Haubenfarben klar, gelb, orange, rot, grün, blau Schalldruckpegel Schallgebermodul 75 db (A) Betriebstemperatur LED - 35 C... + 55 C Glühlampe - 35 C... + 45 C Lagertemperatur - 45 C... + 70 C Relative Feuchte 90% Schutzart nach EN 60529 IP 54 Einschaltdauer 100% Lebensdauer des Leuchtmittels ca. 1.000 h Gehäuse Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) Material Haube Polycarbonat (PC) Rohr Edelstahl Anschlussart Kabellänge 0,5 m bei Rohrmontage; 0,65 m bei Einbaumontage Klemmenquerschnitt eindrähtig: 1,5 mm 2, feindrähtig: 0,14 1,5 mm 2 Montagehinweis nur eine Schraube genügt, um Lichtfi lter zu tauschen oder Leuchtmittel zu wechseln Montagearten Stativmontage, Fußmontage, Rohrmontage, Einbaumontage (siehe Zeichnungen Seite 178) Signalsäulen www.pss-pfannenberg.de Nutzen Sie unsere PSS Software zur einfachen Konfiguration der Signalsäule entsprechend Ihren individuellen Anforderungen Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 177

SIGNALSÄULEN Abmessungen Stativmontage Fußmontage Rohrmontage Einbaumontage L4 Dichtung Montagefl äche L1 35 L2 L3 35 Zwischensegment Standard 3 Stück 48 147 20 35 M12 x 1 L = 500 60 60 60 M12 x 1 20 11 M20 x 1,5 L = 650 164 Montageausschnitt 16,5 45 Ø 4,5 Ø 4,5 Ø 13 20,5 +2-0 47,5 47,5 L = 500 L1 L2 L3 L4 1-stufig 228 228 210 91 2-stufig 276 276 258 142 3-stufig 324 324 306 190 4-stufig 372 372 354 238 5-stufig 420 420 402 286 Anschlussbilder Stativmontage Fußmontage Rohrmontage / Einbaumontage 4 3 2 0V -/N +/L 1 Ader-Nr. Leuchtsegment 1 1 2 2 3 3 4 4 N -/N 178 www.pfannenberg.de

Bestelldaten Artikelnummern BR 35 Stativmontage Ausführung Nennspannung 230 V AC 24 V DC 1-stufig BR 35-1-S 220 80 10 1 000 220 80 80 1 000 2-stufig BR 35-2-S 220 80 10 2 000 220 80 80 2 000 3-stufig BR 35-3-S 220 80 10 3 000 220 80 80 3 000 4-stufig BR 35-4-S 220 80 10 4 000 220 80 80 4 000 3-stufig mit fester Farbfolge: oben: rot, Mitte: gelb, unten: grün Artikelnummern 220 80 10 0 000 220 80 80 0 000 BR 35 Fußmontage Ausführung Nennspannung 230 V AC 24 V DC 1-stufig BR 35-1-P 220 81 10 1 000 220 81 80 1 000 2-stufig BR 35-2-P 220 81 10 2 000 220 81 80 2 000 3-stufig BR 35-3-P 220 81 10 3 000 220 81 80 3 000 4-stufig BR 35-4-P 220 81 10 4 000 220 81 80 4 000 Artikelnummern BR 35 Rohrmontage Ausführung Nennspannung 230 V AC 24 V DC 1-stufig BR 35-1-T 220 82 10 1 000 220 82 80 1 000 2-stufig BR 35-2-T 220 82 10 2 000 220 82 80 2 000 3-stufig BR 35-3-T 220 82 10 3 000 220 82 80 3 000 4-stufig BR 35-4-T 220 82 10 4 000 220 82 80 4 000 Artikelnummern BR 35 Einbaumontage Ausführung Nennspannung 230 V AC 24 V DC 1-stufig BR 35-1-PM 220 83 10 1 000 220 83 80 1 000 2-stufig BR 35-2-PM 220 83 10 2 000 220 83 80 2 000 3-stufig BR 35-3-PM 220 83 10 3 000 220 83 80 3 000 4-stufig BR 35-4-PM 220 83 10 4 000 220 83 80 4 000 Artikelnummern weiterer Spannungen auf Anfrage Optionen / Zubehör Montagewinkel Artikelnummer: 282 35 20 0 020 für Stativoder Fußmontage (Kunststoff) Artikelnummer: 282 35 20 0 010 Weitere Informationen siehe Seite 181 für Rohrmontage (Metall) Artikelnummer: 282 35 80 8 000 Kurzer Fuß Montagewinkel Schallgebermodul Montagesatz Fußmontage- Geräte mit kurzem Fuß Leuchtmittel C US LISTED GOST Signalsäulen Bestellbeispiele Stativmontage Fußmontage Rohrmontage Einbaumontage A A A A B B B B C C C C D D D D 3-stufi ge BR 35 mit Stativmontage 24 V DC, Farbfolge: A = rot B = gelb C = grün Artikelnummer: 220 80 80 3 000 3-stufi ge BR 35 mit Fußmontage 230 V AC, Farbfolge: A = rot B = gelb C = grün Artikelnummer: 220 81 10 3 000 3-stufi ge BR 35 mit Rohrmontage 24 V DC, Farbfolge: A = gelb B = weiß C = grün Artikelnummer: 220 82 80 3 000 1-stufi ge BR 35 für Einbaumontage 230 V AC, Farbfolge: A = rot Artikelnummer: 220 83 10 1 000 Bitte Farbfolge (A/B/C/D) bei der Bestellung wie abgebildet mit angeben. Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 179

SIGNALSÄULEN ZUBEHÖR FÜR BR 50 MULTI-LED BA15D GLÜHLAMPEN Energie- und kostensparende Hochleistungs-SMD LED ersetzen Glühlampen extrem lange Lebensdauer (> 50 000 h) geringe Stromaufnahme (z. B. 30 ma bei 24 V) Schock- und Vibrationsresistenz gleiche Helligkeit bei allen Spannungen resistent gegen Umwelteinfl üsse Option plus = extra hell Bestelldaten Artikelnummern LED BA15d 22 3 Ø 18 Ausführung Nennspannung 230 V AC 1 115 V AC 24 V AC/DC weiß standard plus 282 13 00 0 013 282 13 00 0 021 weiß standard 282 13 00 0 014 282 13 00 0 022 282 13 00 0 006 gelb standard plus 282 13 00 0 007 gelb standard 282 13 00 0 015 282 13 00 0 023 rot standard plus 282 13 00 0 009 45 + 0,3 SW10 rot standard 282 13 00 0 016 282 13 00 0 024 grün standard plus 282 13 00 0 017 282 13 00 0 025 grün standard 282 13 00 0 018 282 13 00 0 026 282 13 00 0 011 blau standard plus 282 13 00 0 019 282 13 00 0 027 blau standard 282 13 00 0 020 282 13 00 0 028 282 13 00 0 012 Artikelnummern Glühlampen BA15d BR50-L 7 W 282 13 00 0 004 282 13 00 0 002 282 13 00 0 000 BR50-L 5 W 282 13 00 0 005 282 13 00 0 003 282 13 00 0 001 1 nicht für Blinklichtmodule BR 50-BL, Artikelnummern auf Anfrage LAMPENZIEHER Lampenzieher zum einfachen Wechseln des Leuchtmittels. Bestelldaten Artikelnummern Lampenzieher BR50-LS 282 50 25 0 000 DIREKTMONTAGESATZ Dichtung und Montagematerial für Direktmontage. Bestelldaten Ø 36 Ø 4,5 Ø 20 + = 2 +0,7 Ø 44 Artikelnummer Direktmontagesatz BR50-BG 282 50 21 0 000 OPTION IP 65 Dichtungen für erhöhte Schutzart IP 65. Bestelldaten Artikelnummern IP 65-Dichtungen Moduldichtung BR50-MG (1 x pro Leuchtmodul plus 1 x Basismodul) 282 50 22 0 000 Rohrdichtung BR50-TG (nur bei Stativ- oder Rohrmontage) 282 50 23 0 000 180 www.pfannenberg.de

WANDHALTER MIT BLENDE Wandhalter aus Kunststoff für die Stativmontage der BR 50. Abmessungen BR 50-W 110 84,6 73 59,3 42,5 40 65 60 Ø 4,5 75 50 27 62,4 61,3 16 23 13,7 12,6 Ø 55 9,5 61,4 86,7 4 x Ø 4,6 Bestelldaten Artikelnummer BR50-W Kunststoff-Wandhalter mit Blende 282 50 20 0 000 ZUBEHÖR FÜR BR 35 LEUCHTMITTEL Glühlampen und LED für Signalsäulen der BR 35-Serie. Bestelldaten Artikelnummern LED Farbe Nennspannung 24 V AC/DC weiß 286 13 00 0 000 gelb 286 13 00 0 001 rot 286 13 00 0 002 grün 286 13 00 0 003 blau 286 13 00 0 004 Artikelnummern Glühlampen BA9s Nennspannung 5er-Pack 12 V DC 4 W 288 13 00 0 003 24 V DC 4 W 288 13 00 0 002 115 V AC 3 W 288 13 00 0 001 230 V AC 3 W 288 13 00 0 000 Zubehör und Leuchtmittel MONTAGEWINKEL Winkel für die Montage der BR 35. Bestelldaten Artikelnummern Montagewinkel Kunststoffwinkel für Stativ- oder Fußmontage BR35-W 282 35 20 0 020 Metallwinkel für Rohrmontage BR35-A 282 35 20 0 010 Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 181

EX-SIGNALGEBER 182 www.pfannenberg.de

Unsere optischen und akustischen Signalgeber der Ex-Baureihe zeichnen sich durch eine besonders robuste Bauweise und Unempfi ndlichkeit gegen Umwelteinfl üsse und Chemikalien aus. Dabei handelt es sich um Hinweis-, Warn- und Notsignale für Sicherheits-, Gefahren- und Brandmeldesysteme, Gebäude-, Industrie- und Gewerbeautomation, Katastrophenwarnung und Gefahrenbereiche. ALARMIERUNGSSICHERHEIT AUCH IM EXPLOSIVEN BEREICH! EX-SIGNALGEBER KOMMEN DORT ZUM EINSATZ, WO EXPLOSIVE GASE, DÄMPFE UND STÄUBE GEFÄHRLICH WERDEN KÖNNEN Ex-Signalgeber Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 183

EX-SIGNALGEBER SICHERHEIT FÜR MENSCH, MASCHINE UND UMWELT Wenn es um Sicherheit geht, fi nden Sie bei Pfannenberg immer das Richtige; denn Pfannenberg steht als Marke für 'Sicherheit für Mensch, Maschine und Umwelt. Weltweite Referenzen sprechen eine deutliche Sprache. Ex-geschützte optische und akustische Signalgeräte von Pfannenberg sind täglich den härtesten Anforderungen ausgesetzt und überall dort im Einsatz, wo sich explosionsfähige Atmosphären bilden können, z. B. bei der Öl- und Gasförderung in der Nordsee - bei Shell DEA, Exxon Mobil - oder in Raffi nieren bzw. Chemieanlagen - bei BASF, Bayer, Degussa Ganz gleich, ob es sich um Korrosion, Vibration, Schock oder Wechselklima handelt, mit den Ex-Alarmprodukten von Pfannenberg gehen Sie immer auf 'Nummer sicher! Gasdetektion mit optischer und akustischer Alarmierung: Schallgeber DS 10 ATEX und Blitzleuchte CWB-ATEX Akustischer Alarm in einem Gaskraftwerk: Schallgeber BExS 120 ATEX Blitzleuchten CWB-ATEX und Schallgeber BExS 120 ATEX signalisieren hier Gefahr, ohne selbst zur Gefahr zu werden - unübersehbar und unüberhörbar 184 www.pfannenberg.de

ATEX GARANTIERT IHRE SICHERHEIT RICHTLINIEN Die Europäische Gemeinschaft hat sich mit der Ex- Richtlinie 94/9/EG eine Grundlage für verbindliche einheitliche Beschaffenheitsanforderungen hinsichtlich des Explosionsschutzes von Systemen, Geräten und Komponenten gegeben. Mit diesen Standards kann der Hersteller bei der Konstruktion und Beurteilung des Explosionsschutzes davon ausgehen, dass er explosionsgeschützte Systeme, Geräte und Komponenten entwickelt, die der Ex-Richtlinie 94/9/EG entsprechen und dann bei einer benannten Prüfstelle der Europäischen Gemeinschaft nach einheitlichen, verbindlichen Verfahren der Prüfungen unterzogen werden. Eine einheitliche Einstufung der explosionsgefährdeten Anlagen ist Grundlage für die Auswahl, Zuordnung und Installation der Systeme, Geräte und Komponenten. Zum Schutz der Beschäftigen wird gemäß der Richtlinie 1999/92/EG der Betreiber verpfl ichtet die Explosionsgefahr der Anlage zu beurteilen, die Anlage in Gefahrenzonen einzuteilen und ein Explosionsschutzdokument oder eine Reihe von Dokumenten, die die in dieser Richtlinie dargelegten Mindestanforderung erfüllen, zu erstellen und auf dem letzten Stand zu halten. Durch die Richtlinien 94/9/EG und 1999/92/EG sind in der Europäischen Union die Voraussetzungen für eine vollständige Vereinheitlichung der Vorschriften für den Explosionsschutz geschaffen und formen ein geschlossenes System, mit dem Explosionen wirksam vorgebeugt werden, um Menschen, Maschine und Umwelt wirkungsvoll zu schützen. EX-UMGEBUNGSANFORDERUNGEN Gruppen und Gase Explosionsgeschützte Produkte sind hinsichtlich der verschiedenen Verwendungszwecke katalogisiert. Das erste Unterscheidungskriterium ist die Anwendung untertägig oder obertägig: Gruppe I: Betriebsmittel für den untertägigen Bergbau mit 'Schlagwettergefahr Gruppe II: Betriebsmittel für alle anderen (nicht Gruppe I) Bereiche Eine weitere Unterscheidung in Gruppe II erfolgt nach der Art der in der Einsatzumgebung vorhandener Gase und der Temperaturklasse. Diese beschreibt einerseits die maximale Oberfl ächentemperatur des explosionsgeschützten Gerätes und andererseits die Mindestzündtemperatur eines Gases oder Dampfes. Für einen sicheren Explosionsschutz muss gewährleistet sein, dass die Oberfl ächentemperatur des Gerätes (z. B. der Blitzleuchte) immer geringer ist, als die Zündtemperatur des Gases. Zuordnung von Gasen und Dämpfen zu Temperaturklassen und Gasgruppen I IIA T1 450 C Methan Aceton Ethan Ethylacetat Benzol Essigsäure Ammoniak Kohlenoxid Methan Toluol Propan Methanol T2 300 C Ethylalkohol i-amylacetat n-butan n-butylalkohol T3 200 C Benzin Diesel Air fuel n-hexan Heizöl IIB Stadtgas Ethylen T4 135 C Acethylaldehyd T5 100 C T6 85 C IIC Wasserstoff Acetylen CS 2 AUSWAHL DER GEEIGNETEN EX-ALARMIERUNGSPRODUKTE Die Auswahl der geeigneten Alarmierungsprodukte wird im wesentlichen durch zwei Faktoren bestimmt, die sich wie folgt unterscheiden lassen: a) Ex-Umgebungsanforderungen b) Funktionsanforderungen Die Unterteilung in die Gruppen ABC ergibt sich aufgrund der Zündwilligkeit der Gase. Daraus ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an die Gehäuse elektrischer Betriebsmittel. Für druckfeste Gehäuse sind das u. a. die Abmessungen des Verschlussspaltes. Die Gasgruppen sind aufwärtskompatibel, d. h. Geräte die für die Gruppe IIC geeignet sind, können auch in den Bereichen der Gruppen IIB oder IIA eingesetzt werden. Die gleiche Kompatibilität ergibt sich auch bei den Temperaturklassen, wonach Geräte der Temperaturklasse T6 auch in allen anderen Temperaturklassen eingesetzt werden können. Für die meisten Anwendungen genügen allerdings Geräte der Temperaturklasse T4. Technik Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 185

EX-SIGNALGEBER ATEX GARANTIERT IHRE SICHERHEIT ZONEN UND KATEGORIEN Explosionsgefährdete Bereiche sind nach 2 der ElexV als solche Bereiche defi niert, in denen die Atmosphäre aufgrund der örtlichen und betrieblichen Verhältnisse explosionsfähig sein kann. Es hat sich bewährt, explosionsgefährdete Bereiche, unter Berücksichtigung unterschiedlicher Gefahren durch explosionsfähige Atmosphären, in Zonen einzuteilen. Definition der Zonen nach 2 Abs. 4 der ELX (96) Explosionsgefährdete Bereiche durch brennbare Gase Zone 0 Zone 1 Zone 2 Bereiche, in denen eine explosionsfähige Atmosphäre aus Gasen, Dämpfen oder Nebeln ständig, langzeitig oder häufi g vorhanden ist. Bereiche, in denen eine explosionsfähige Atmosphäre aus Gasen, Dämpfen oder Nebeln gelegentlich auftritt. Explosionsgefährdete Bereiche durch brennbare Stäube Zone 20 Zone 21 Zone 22 Bereiche, in denen eine explosionsfähige Staubatmosphäre ständig, langzeitig oder häufi g vorhanden ist. Bereiche, in denen eine explosionsfähige Staubatmosphäre gelegentlich auftritt. Bereiche, in denen normalerweise keine explosionsfähige Atmosphäre aus Gasen, Dämpfen oder Nebeln auftritt; wenn aber doch, dann nur selten und während eines kurzen Zeitraums. Bereiche, in denen normalerweise keine explosionsfähige Staubatmosphäre auftritt; wenn aber doch, dann nur selten und während eines kurzen Zeitraums. Die Ex-Gerätegruppen unterteilen sich analog zu den Ex-Zonen in folgende Gerätekategorien Geräteeinteilung nach Gruppen und Kategorien: Gruppe I Gruppe II Kategorie M Kategorie 1 Kategorie 2 Kategorie 3 G D G D G D 1 2 (Gas) Zone 0 (Staub) Zone 20 (Gas) Zone 1 (Staub) Zone 21 (Gas) Zone 2 (Staub) Zone 22 186 www.pfannenberg.de

ATEX GARANTIERT IHRE SICHERHEIT ZÜNDSCHUTZARTEN In den europäischen Normen gibt es acht unterschiedliche Verfahren zum Zweck des Explosionsschutzes, die angewendet werden können, um ein elektrisches Betriebsmittel für den Einsatz in den verschiedenen Ex-Zonen geeignet zu machen. Die verschiedenen Schutzarten erfordern einen sehr unterschiedlichen Aufwand und manche sind z. B. für mobile Geräte nicht anwendbar. Die Auswahl der Zündschutzart wird für die Pfannenberg-Geräte mit größter Sorgfalt durchgeführt, um das bestmögliche Kosten-Nutzen-Verhältnis zu garantieren. Pfannenberg verwendet für seine Alarmierungsmittel folgende Zündschutzarten: Druckfeste Kapselung 'd Bei der druckfesten Kapselung wird das eigentliche Betriebsmittel in ein druckfestes Gehäuse eingebaut. Das Gehäuse verhindert im Falle einer Explosion im Inneren einen Zünddurchschlag in die Umgebung. Die Explosion bleibt also auf das Innere des Gerätes beschränkt. Aufgrund der notwendigen Wandstärke sind Geräte mit dieser Schutzart sehr robust ausgeführt und so auch für schwierige Umgebungsbedingungen häufi g gut geeignet. Erhöhte Sicherheit 'e Die Zündschutzart erhöhte Sicherheit ist nur für wenige Betriebsmittel/Komponenten (z. B. Klemmen) anwendbar. Diese Schutzart wird praktischer Weise häufi g mit der druckfesten Kapselung kombiniert. Dadurch befi nden sich bei den Alarmierungsprodukten alle wesentlichen Komponenten im geschützten druckfesten Raum und nur die Anschlussklemmen sind im Raum mit erhöhter Sicherheit zugänglich. Deswegen bietet Pfannenberg die meisten Geräte auch mit 'e-anschlussraum an, um einen einfachen und sicheren elektrischen Anschluss zu ermöglichen. Und somit werden die empfi ndlichen elektronischen Bauteile vor zufälliger Beschädigung bei der Montage geschützt. Technik Eigensicherheit 'i Bei der Zündschutzart 'i werden der Strom und die Spannung aller Energiespeicher sowie des Gesamtgerätes derart begrenzt, dass keine Zündfunken und keine zu heißen Flächen entstehen können. Es darf eine explosionsfähige Atmosphäre eintreten, diese wird aber nicht gezündet. Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 187

EX-SIGNALGEBER ATEX - DIE KENNZEICHNUNG ELEKTRISCHER BETRIEBSMITTEL FÜR DEN EXPLOSIVEN BEREICH! Bedingungen im explosionsgefährdeten Bereich Brennbare Stoffe Gase, Dämpfe Gerätekategorie und Geräteschutzniveau (EPL) gemäß EU-Richtlinie 94/9/EG (ATEX) Temporäres Verhalten des brennbaren Stoffes im Ex-Bereich ständig, langzeitig oder häufi g vorhanden Zone 0 treten gelegentlich auf Zone 1 selten oder kurzzeitig Zone 2 gemäß IEC / CENELEC Einteilung der explosionsgefährdeten Bereiche Gerätegruppe Gerätekategorie EPL ausreichende Sicherheit schlagwettergefährdete Grubenbaue I M1 Ma bei seltenen Fehlern I M2 Mb bis zum Abschalten des Gerätes gasexplosionsgefährdete Bereiche II 1G Ga Zone 0 bei seltenen Fehlern II 2G Gb Zone 1 bei vorhersehbaren Fehlern II 3G Gc Zone 2 bei normalem Betrieb Bereiche mit brennbarem Staub II 1D Da Zone 20 bei seltenen Fehlern II 2D Db Zone 21 bei vorhersehbaren Fehlern II 3D Dc Zone 22 bei normalem Betrieb G zugehöriges elektrisches Betriebsmittel - Installation im sicheren Bereich Kennzeichnung des einsetzbaren Betriebsmittels nach CENELEC CENELEC/IEC US NEC 505 US NEC 500 Gerätegruppe Gerätekategorie Class I Zone 0 Class I Zone 1 Class I Zone 2 Stäube ständig, langzeitig oder häufi g vorhanden Zone 20 Class I Division 1 Class I Division 2 Class II Division 1 II 1G Ga Geräteschutzniveau (EPL) gemäß EN 60079-0 II 2G oder 1G Gb oder Ga II 3G oder 2G oder 1G II 1D Da Gc oder Gb oder Ga treten gelegentlich auf Zone 21 II 2D oder 1D Db oder Da selten oder kurzzeitig Zone 22 Class II Division 2 II 3D oder 2D oder 1D Methan, Staub Betrieb bei Explosionsgefahr I M1 Ma Dc oder Db oder Da Abschaltung bei Explosionsgefahr I M2 oder M1 Mb oder Ma Amtliche Prüfstelle (Notified Body) Benannte Stelle Land Kenn-Nummer TÜV Nord Cert Deutschland 0044 PTB Deutschland 0102 DEKRA EXAM Deutschland 0158 FSA Deutschland 0588 BAM Deutschland 0589 IBExU Deutschland 0637 INERIS Frankreich 0080 LCIE Frankreich 0081 DEKRA B.V. Niederlande 0344 SP Schweden 0402 LOM Spanien 0163 BASEEFA UK 1180 SIRA UK 0518 ATEX NEC 500 Class I Division 1 NEC 505 Class I Zone 1 IEC CENELEC CE 0158 II 2G 188 www.pfannenberg.de

Temperaturklassen und höchstzulässige Oberflächentemperatur der Betriebsmittel Höchstzulässige Oberflächentemperatur USA (NEC 500) Einsetzbarkeit des Betriebsmittels T6 T5 T4 T3 T2 T1 Temperaturklassen nach CENELEC/IEC NEC 505 * typisches zündfähiges Gas max. Oberflächentemperatur der Betriebsmittel T1 450 C > 450 C Zündtemperatur der brennbaren Stoffe 450 C T1 T2 300 C > 300 C < 450 C 300 C T2 T3 200 C > 200 C < 300 C 280 C T2A T4 135 C > 135 C < 200 C 260 C T2B T5 100 C > 100 C < 135 C 230 C T2C T6 85 C > 85 C < 100 C 215 C T2D 200 C 180 C T3 T3A Einordnung von Gasen und Dämpfen in Explosionsgruppen und Temperaturklassen Zuordnung Temperaturklassen / Gasgruppen (Auszug) 165 C T3B T1 T2 T3 T4 T5 T6 160 C T3C I Methan 135 C T4 IIA Aceton Ethylalkohol Benzine Acetaldehyd Essigsäure n-butan Heizöl Ethyleter 120 C 100 C T4A T5 Ammoniak Propan * n-butylalkohol Diesel 85 C T6 IIB Stadtgas Ethylen * IIC Wasserstoff * Acetylen * Schwefelkohlenstoff Zündschutzarten Zündschutzart Kennzeichnung Standard Alternativ Schutzprinzip Zone Norm Anwendungen allgemeine Anforderungen IEC 60079-0 EN 60079-0 alle Anwendungen druckfeste Kapselung Ex d Ex db Übertragung einer Explosion nach außen wird ausgeschlossen 1 IEC 60079-1 EN 60079-1 Schaltgeräte, Steuerungen, Motoren, Befehlsund Meldegeräte, Leistungselektronik erhöhte Sicherheit Ex e Ex eb Eigensicherheit Überdruckkapselung Vergusskapselung Gruppe A, B, C, D Ex ia Ex ib Ex ic Ex px Ex py Ex pz Ex ma Ex mb Ex mc Ex ia Ex ib Ex ic Ex pxb Ex pyb Ex pzc Ex ma Ex mb Ex mc Ölkapselung Ex o Ex ob Sandkapselung Ex q Ex qb Zündschutzart "n Ex na 1 Ex nc 1 Ex nr 1 Ex nac Ex ncc Ex nrc Vermeidung von Funken und Temperaturen Energiebegrenzung von Funken und Temperaturen Ex-Atmosphäre wird von der Zündquelle ferngehalten Ex-Atmosphäre wird von der Zündquelle ferngehalten Ex-Atmosphäre wird von der Zündquelle ferngehalten Übertragung einer Explosion nach außen wird ausgeschlossen verschiedene Schutzprinzipien für Zone 2 1 na = nicht funkend, nc = funkende Betriebsmittel (geeigneter Schutz), nr = schwadensichere Gehäuse AEx d IIC T6 Ex de IIC T6 Gb Ex de IIC T6 Gb PTB 01 ATEX 1234 X T6 1 0 1 2 1 1 2 0 1 2 1 1 2 IEC 60079-7 EN 60079-7 IEC 60079-11 EN 60079-11 IEC 60079-2 EN 60079-2 IEC 60079-18 EN 60079-18 IEC 60079-6 EN 60079-6 IEC 60079-5 EN 60079-5 IEC 60079-15 EN 60079-15 Zusatzbedingungen Bedingungen Abzweig- und Verbindungskästen, Gehäuse, Motoren, Leuchten, Klemmen Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Sensoren, Aktoren, Instrumentierung Schalt- und Steuerschränke, Motoren, Mess- und Analysegeräte, Rechner Spulen von Relais und Motoren, Elektronik, Magnetventile, Anschlusssysteme Transformatoren, Relais, Anlaufsteuerungen, Schaltgeräte Transformatoren, Relais, Kondensatoren alle Anwendungen für Zone 2 Werden die alternativen Kennzeichnungen verwendet, so kann der EPL entfallen. Betriebsmittel einsetzbar ohne Einschränkung besondere Einsatzbedingungen beachten Ex-Bauteil mit Teilbescheinigung, allein nicht einsatzfähig; CE-Konformität wird mit dem Einbau in ein komplettes Betriebsmittel bescheinigt Kennzeichnung X Technik Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 189

EX-SIGNALGEBER ALLE EX-SIGNALGEBER AUF EINEN BLICK Typ Geeignet für Einsatz in Zonen OPTISCHE SIGNALGEBER Maximale Signalisierungsdistanz gemäß EN 54-23 in Meter (m) 1 Lichtleistung / Schalldruckpegel Schutzart Zulassungen / Normen GL GOST UL 0 1 2 20 21 22 5 25 50 100 125 VdS EN 54-3 IEC Seite Quadro F12-3G/3D 7,5 Joule IP 66 IK 08 192 Quadro-LED Flex-3G/3D 9 cd IP 66 IK 08 194 BR 50-LED 3G/3D IP 65 196 CWB-ATEX 5 Joule IP 66 198 BExBG 15 15 Joule BExBG 10 BExBG 05 10 Joule 5 Joule IP 66 IP 67 200 BExBG L1 9 cd 202 IS-mB1 6 cd IP 65 204 AKUSTISCHE SIGNALGEBER SCHALLGEBER DS 10 3G/3D DS 5 3G/3D 110 db (A) 105 db (A) IP 66 IP 67 206 2 BExS 120 d/e 117 db (A) 2 BExDS 120 d/e IP 66 IP 67 2 BExS 110 d/e 110 db (A) 2 BExDS 110 d/e 2 208 2 210 IS-A105N 105 db (A) IP 66 212 IS-mA1 100 db (A) IP 65 214 vorhanden in Bearbeitung 2 nur d-version 190 www.pfannenberg.de

Typ Geeignet für Einsatz in Zonen Maximale Signalisierungsdistanz bei 65 db Störschallpegel in Meter (m) 1 Schalldruckpegel / Lichtleistung Schutzart Zulassungen / Normen GL GOST UL 0 1 2 20 21 22 5 25 50 100 125 VdS AKUSTISCHE SIGNALGEBER LAUTSPRECHER EN 54-3 IEC Seite BExL 25 d/e BExL 15 d/e 117 db (A) 113 db (A) IP 66 IP 67 216 OPTISCH-AKUSTISCHE SIGNALGEBER BExCS 110-05D BExDCS 110-05D 110 db (A) 5 Joule IP 67 218 BExCL 15-05D 113 db (A) 5 Joule 220 IS-mC1 100 db (A) / 6 cd IP 65 222 ZUBEHÖR Zenerbarrieren 224 1 Die Angabe vom Alarmierungs-/Signalempfangsbereich geht von einem vorhandenen Störschallpegel in Höhe von 65 db (A) aus. Gemäß geltenden Vorschriften wurde der kalkulierte Alarmierungsbereich für den Schallpegel 65 db (A) + 10 db (A) = 75 db (A) angegeben. vorhanden in Bearbeitung Achtung: Es ist darauf zu achten, dass bei der Verwendung von Schallgebern mit einem Schalldruckpegel 120 db (A) Gehörschädigungen auftreten können. Es dürfen sich keine Personen im näheren Umfeld des Schallgebers aufhalten können. Alle Angaben des Schalldruckpegels beziehen sich auf einen Messabstand von 1 m, soweit nichts anderes angegeben ist. Ex-Signalgeber Weitere Infos fi nden Sie im Internet: www.pfannenberg.de www.pfannenberg-spareparts.de Immer aktuell informiert. Jetzt Newsletter abonnieren: newsletter.pfannenberg.de Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 191

EX-SIGNALGEBER BLITZLEUCHTE 7,5 J Quadro F12-3G/3D ATEX Die Blitzleuchte Quadro F12 3G/3D ist für robuste Anforderungen unter Industriebedingungen konstruiert und ist als optischer Gefahrenmelder einsetzbar. Die für den Innen- und Außeneinsatz geeignete Blitzleuchte erzeugt helle Lichtimpulse, die einen hohen Aufmerksamkeitseffekt erzeugen. für den Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung der Zone 2 gemäß EN 60079-10 und Zone 22 gemäß EN 61241-10 die Anforderungen der Normen EN 60079-0, EN 60079-15, EN 61241-0, EN 61241-0 (2007) und EN 61241-1 (2005) werden erfüllt einsetzbar für Gase der Temperaturklassen T1, T2, T3 und T4 sowie für nichtleitende Stäube unter Berücksichtigung, dass die Oberfl ächentemperatur des Betriebsmittels + 105 C nicht übersteigt r = 15 m IP 66 IK 08 + 45 C - 20 C 10 Jahre Betriebstemperatur Signalisierungsdistanz gem. EN 54 Schutzart Schlagfestes Gehäuse Garantie Elektrische Daten Quadro F12-3G/3D ATEX Nennspannung 230 V AC 115 V AC 24 V DC Nennfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz Funktionsbereich 195 253 V 95 127 V 18 30 V Nennstromaufnahme 90 ma 140 ma 360 ma Einschaltstrom begrenzt auf < 7 A / 150 µs < 7 A / 150 µs < 5 A / 2 ms Mechanische Daten Quadro F12-3G/3D ATEX Kennzeichnung II 3G Ex nr IIC T4-20 C Ta + 45 C II 3D Ex td A22 IP66 T105 C - 20 C Ta + 45 C Kategorie (Einsatzgebiete) 3G (Zone 2) 3D (Zone 22) Normenkonformität Guideline 94/9/EG (ATEX 100a) Prüfstelle Besondere Bedingungen Blitzfrequenz Blitzenergie Lichtstärke (DIN 5037) 1 Haubenfarben Pfannenberg X: Nach den Anforderungen der prdin EN 60 079-0 und DIN EN 61241-0 (2007) und DIN EN 61241-1 (2005) ist das Betriebsmittel für Verwendungen mit einem niedrigen Grad der mechanischen Gefahr geeignet. Es ist deshalb Vorsorge zu tragen, dass die Leuchte ausreichend vor Schlag geschützt montiert wird. Ein Schutzkorb ist nicht zwingend erforderlich. 0,83 Hz = 50 Blitze/min. 7,5 Joule 84 cd klar, weiß, gelb, orange, rot, grün, blau Betriebstemperatur - 20 C... + 45 C Lagertemperatur - 40 C... + 70 C Relative Feuchte 100% Schutzart nach EN 60529 IP 66; Montage beliebig Schlagfestigkeit nach EN 50102 IK 08 Schutzklasse Einschaltdauer 100% Lebensdauer der Blitzröhre nach 8.000.000 Blitzen noch 70% Lichtemission Material Haube II Polycarbonat (PC) Gehäuse Polycarbonat (PC), RAL 7035 (RAL 3000 optional) Anschlussklemmen Federzugbügel 0,08 2,5 mm 2 Kabeleinführung Gewicht 2 x M20 seitlich (1 x Blindstopfen, 1 x Kabelverschraubung) 600 g 1 bei Haubenfarbe klar 192 www.pfannenberg.de

Abmessungen Montagebohrungen Ø 4,5 113 25 113 130 80 Montageschrauben z. B. 4 x M4 x 20 130 Blindstopfen M20 x 1,5 Kabelverschraubung M20 x 1,5 Bestelldaten Artikelnummern Quadro F12-3G/3D ATEX Haubenfarbe Nennspannung 230 V AC 24 V DC klar 210 41 10 1 008 210 41 80 1 008 gelb 210 41 10 3 008 210 41 80 3 008 orange 210 41 10 4 008 210 41 80 4 008 rot 210 41 10 5 008 210 41 80 5 008 Artikelnummern weiterer Farben und Spannungen auf Anfrage Optionen / Zubehör GOST Herstellererklärung Hiermit wird erklärt, dass das explosionsgeschützte Alarmierungsmittel mit der Typenbezeichnung Quadro F12 3G/3D in Übereinstimmung mit den Anforderungen gemäß EN 50014 entwickelt und hergestellt worden ist. Diese Erklärung gründet sich auf Übereinstimmung mit folgenden Bestimmungen und Normungen: DIN EN 60079-0 Elektrische Betriebsmittel für gasexplosionsgefährdete Bereiche Teil 0: Allgemeine Anforderungen DIN EN 60079-15 Elektrische Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche Teil 15: Zündschutzart n DIN EN 61241-0 Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung in Bereichen mit brennbarem Staub Allgemeine Anforderungen DIN EN 61241-1 Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung in Bereichen mit brennbarem Staub Schutz durch Gehäuse td DIN EN 60598-1 Leuchten - Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen DIN EN 60947-1 Niederspannungsschaltgeräte Teil 1: Allgemeine Festlegungen DIN EN 60529 Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) DIN EN 50102 Schutzarten durch Gehäuse für elektrische Betriebsmittel (Ausrüstung) gegen äußere mechanische Beanspruchungen (IK-Code) DIN EN 61000-6-2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 6-2: Fachgrundnormen, Störfestigkeit für Industriebereich DIN EN 61000-6-3 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 6-3: Fachgrundnormen, Störaussendung für Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe DIN EN 981 Sicherheit von Maschinen System akustischer und optischer Gefahrensignale und Informationssignale ISO 11429 System akustischer und optischer Gefahrensignale und Informationssignale UVV-BGV A3(VBG4) Elektrische Anlagen und Betriebsmittel GSGV Deutsches Gerätesicherheitsgesetz Die Blitzleuchte Quadro F12 3G/3D ist zugelassen für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zonen 2 und 22 gemäß 94/9/EG. Optische Ex-Signalgeber Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 193

EX-SIGNALGEBER LED-MULTIFUNKTIONSLEUCHTE Quadro-LED Flex-3G/3D für robuste Anforderungen unter Industriebedingungen konstruiert für den Innen- und Außeneinsatz geeignet geeignet für den Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung der Zonen 2 und 22 äußerst unempfi ndlich gegenüber Schock und Vibrationen wartungsfreie Lebensdauer von mehr als 50.000 h serienmäßig intern und extern wählbare Betriebsart; ein Gerät für 4 verschiedene Alarme: Dauerlicht Blinklicht Blitzlicht Rotationslicht (verschleißfrei) standardmäßig mit Soft-Start-Modul bei 24V AC/DC Geräten direkt über 24V-Transistor SPS-Ausgang betreibbar, keine zusätzliche Relaisansteuerung erforderlich kostengünstig und fl exibel; serienmäßig Weitbereichsnetzteil r = 5 m IP 66 IK 08 + 55 C - 20 C 10 Jahre Betriebstemperatur Signalisierungsdistanz gem. EN 54 Schutzart Schlagfestes Gehäuse Garantie Elektrische Daten Quadro-LED Flex 3G/3D ATEX Nennspannung 115 V / 230 V AC 24 V AC/DC Nennfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz Funktionsbereich AC 95 253 V 15 40 V DC 10 60 V Stromaufnahme im Dauerlicht-Modus 60 ma 250 ma Mechanische Daten Quadro-LED Flex 3G/3D ATEX II3G Ex nr II T5 X - 20 C Ta + 55 C Kennzeichnung II3G Ex nr II T6 X - 20 C Ta + 50 C II3D IP66 T 85 C X - 20 C Ta + 55 C Kategorie (Einsatzgebiete) 3G (Zone 2), 3D (Zone 22) Normenkonformität Guideline 94/9/EG (ATEX 100a) Prüfstelle Pfannenberg X: Nach den Anforderungen der prdin EN 60 079-0 und DIN EN 61241-0 (2007) und DIN EN 61241-1 (2005) Besondere Bedingungen ist das Betriebsmittel für Verwendungen mit einem niedrigen Grad der mechanischen Gefahr geeignet. Es ist deshalb Vorsorge zu tragen, dass die Leuchte ausreichend vor Schlag geschützt montiert wird. Ein Schutzkorb ist nicht zwingend erforderlich. Betriebsart (intern sowie extern wählbar) Dauerlicht Blinklicht Blitzlicht rotierendes Rundumlicht Lichtwechselfrequenz 1,5 Hz 1 Hz 2,5 Hz Leuchtmittel LED; 8 x 2 Stück (3 Chip-Version) Lichtstärke (DIN 5037) 1 9 cd Haubenfarben klar, weiß, gelb, orange, rot, grün, blau Betriebstemperatur - 20 C... + 50 C (T6) / - 20 C... + 55 C (T5) Lagertemperatur - 40 C... + 70 C Relative Feuchte 100% Schutzart nach EN 60529 IP 66; Montage beliebig Schlagfestigkeit nach EN 50102 IK 08 Schutzklasse II Einschaltdauer 100% Lebensdauer des Leuchtmittels mind. 50.000 h Material Haube Polycarbonat (PC) Gehäuse Polycarbonat (PC), lichtgrau RAL 7035 Anschlussklemmen Federzugbügel 0,08 2,5 mm 2 Kabeleinführung Gewicht 1 bei Haubenfarbe klar 2 x M20 x 1,5 (1 x Blindstopfen, 1 x Kabelverschraubung) 500 g 194 www.pfannenberg.de

Abmessungen Blindstopfen M20 x 1,5 130 25 113,5 80 Montagebohrungen Ø 4,5 Montageschraube z. B. M4 x 20 130 113,5 Kabelverschraubung M20 x 1,5 Betriebsarten S1 Auswahl über internen 1 2 3 DIP-Schalter OFF OFF OFF AUS OFF OFF ON Rundumlicht 2,5 Hz OFF ON OFF Dauerlicht OFF ON ON Blinklicht 1,5 Hz ON OFF OFF Blitzlicht 1 Hz ON OFF ON Rundumlicht 2,5 Hz ON ON OFF Dauerlicht ON ON ON Blinklicht 1,5 Hz S1 - X1 - Auswahl über 1 1 2 3 4 externe Ansteuerung (S1-2 = OFF, S1-3 = OFF) OFF -/N +/L AUS (Betriebsbereitschaft) OFF -/N +/L +/L Rundumlicht 2,5 Hz OFF -/N +/L +/L Dauerlicht OFF -/N +/L +/L +/L Blinklicht 1,5 Hz ON -/N +/L Blitzlicht 1 Hz ON -/N +/L +/L Rundumlicht 2,5 Hz ON -/N +/L +/L Dauerlicht ON -/N +/L +/L +/L Blinklicht 1,5 Hz Bestelldaten Artikelnummern Quadro-LED Flex 3G/3D ATEX Haubenfarbe Nennspannung 115 V / 230 V AC 24 V AC/DC gelb 211 04 64 3 009 211 04 63 3 009 orange 211 04 64 4 009 211 04 63 4 009 rot 211 04 64 5 009 211 04 63 5 009 Artikelnummern weiterer Farben und Spannungen auf Anfrage Optionen / Zubehör GOST Herstellererklärung Hiermit wird erklärt, dass das explosionsgeschützte Alarmierungsmittel mit der Typenbezeichnung Quadro-LED Flex 3G/3D in Übereinstimmung mit den Anforderungen gemäß EN 60079 entwickelt und hergestellt worden ist. Diese Erklärung gründet sich auf Übereinstimmung mit folgenden Bestimmungen und Normungen: DIN EN 60079-0 Elektrische Betriebsmittel für gasexplosionsgefährdete Bereiche Teil 0: Allgemeine Anforderungen DIN EN 60079-15 Elektrische Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche Teil 15: Zündschutzart n DIN EN 61241-0 Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung in Bereichen mit brennbarem Staub Allgemeine Anforderungen DIN EN 61241-1 Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung in Bereichen mit brennbarem Staub Schutz durch Gehäuse td DIN EN 60598-1 Leuchten Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen DIN EN 60947-1 Niederspannungsschaltgeräte Teil 1: Allgemeine Festlegungen DIN EN 60529 Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) DIN EN 50102 Schutzarten durch Gehäuse für elektrische Betriebsmittel (Ausrüstung) gegen äußere mechanische Beanspruchungen (IK-Code) DIN EN 61000-6-2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 6-2: Fachgrundnormen, Störfestigkeit für Industriebereich DIN EN 61000-6-3 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 6-3: Fachgrundnormen, Störaussendung für Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe DIN EN 981 Sicherheit von Maschinen System akustischer und optischer Gefahrensignale und Informationssignale ISO 11429 System akustischer und optischer Gefahrensignale und Informationssignale UVV-BGV A3(VBG4) Elektrische Anlagen und Betriebsmittel GSGV Deutsches Gerätesicherheitsgesetz Optische Ex-Signalgeber Die Multifunktionsleuchte Quadro-LED Flex 3G/3D ist zugelassen für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zonen 2 und 22 gemäß 94/9/EG. Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 195

EX-SIGNALGEBER MEHRFACHLEUCHTE BR 50-LED 3G/3D BR 50 für Ex-Anwendungen in den Kategorien 3G und 3D für die Zonen 2 und 22. extrem lange Lebensdauer (> 50.000 Stunden) das Licht wird durch die Innenprismen der schlagfesten, hitzebeständigen und staubdichten Polycarbonat-Hauben verstärkt und ist von allen Seiten aus gut zu erkennen für jeden Anwendungsfall die technisch und wirtschaftlich optimale Lösung IP 65 Schutzart + 50 C - 20 C Elektrische Daten BR 50-LED 3G/3D Ausführung 1-stufi g 2-stufi g 3-stufi g Betriebstemperatur Farbfolge rot rot / grün gelb / grün rot / gelb / grün 230 V AC 50/60 Hz 9 ma 16 ma 16 ma 24 ma Nennstromaufnahme 24 V AC 50/60 Hz 60 ma 90 ma 80 ma 130 ma 24 V DC 50 ma 80 ma 70 ma 120 ma 230 V AC 50/60 Hz 195 253 V Funktionsbereich 24 V AC 50/60 Hz 18 28 V 24 V DC 18 28 V Mechanische Daten BR 50-LED 3G/3D Kennzeichnung II 3G Ex na II T5 X - 20 C Ta + 50 C II 3D tda22 IP65 T85 C X - 20 C Ta + 50 C Kategorie (Einsatzgebiete) 3G (Zone 2), 3D (Zone 22) Prüfstelle Temperaturklasse T Besondere Bedingungen Betriebsart Leuchtmittel Pfannenberg T5 X: Nach den Anforderungen der prdin EN 60 079-0 und DIN EN 61241-0 (2007) und DIN EN 61241-1 (2005) ist das Betriebsmittel für Verwendungen mit einem niedrigen Grad der mechanischen Gefahr geeignet. Es ist deshalb Vorsorge zu tragen, dass die Leuchte ausreichend vor Schlag geschützt montiert wird. Ein Schutzkorb ist nicht zwingend erforderlich. Dauerlicht Betriebstemperatur - 20 C + 50 C Lagertemperatur - 40 C + 70 C Relative Feuchte 90% Schutzart nach EN 60529 IP 65 Einschaltdauer 100% Lebensdauer des Leuchtmittels Material Montage LED > 50.000 h Haube Polycarbonat (PC) Gehäuse Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) Anschlussgehäuse Polycarbonat (PC), lichtgrau RAL 7035 beliebig Anschlussklemmen Federzugbügel 0,08 2,5 mm 2 Kabeleinführung M20 unten 196 www.pfannenberg.de

Abmessungen Anschlussbild 80 Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 L M20 82 85 1-stufig 107 2-stufig 170 3-stufig 233 Montagebohrungen H 50 mm x B 70 mm Ø 4,2 L Bestelldaten Artikelnummern BR 50-LED 3G/3D Ausführung 230 V AC 24 V AC/DC 1-stufig rot 220 93 10 1 000 220 93 40 1 000 2-stufig rot/grün 220 93 10 2 300 220 93 40 2 300 2-stufig gelb/grün 220 93 10 2 301 220 93 40 2 301 3-stufig rot/gelb/grün 220 93 10 3 000 220 93 40 3 000 Optionen / Zubehör Optische Ex-Signalgeber GOST Herstellererklärung Hiermit wird erklärt, dass das explosionsgeschützte Alarmierungsmittel mit der Typenbezeichnung BR 50-LED 3G/3D in Übereinstimmung mit den Anforderungen gemäß EN 60079-0 entwickelt und hergestellt worden ist. Diese Erklärung gründet sich auf Übereinstimmung mit folgenden Bestimmungen und Normungen: DIN EN 60079-15 Elektrische Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche Zündschutzart n DIN EN 50281-1-1 Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung in Bereichen mit brennbarem Staub Die Mehrfachleuchte BR 50-LED 3G/3D ist zugelassen für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zonen 2 und 22 gemäß 94/9/EG. Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 197

EX-SIGNALGEBER BLITZLEUCHTE 5 J CWB-ATEX Die Blitzleuchten der CWB-ATEX-Serie sind explosionsgeschützte Betriebsmittel und dienen zur optischen Gefahrenmeldung in explosionsgefährdeten Arbeitsstätten der Zonen 1, 2, 21 und 22 Gehäuse aus Aluminium, somit einsetzbar in allen chemischen und petrochemischen Anlagen sowie Offshore-Anlagen hohe Schutzart und stabiler mechanischer Aufbau erlauben den Einsatz unter rauesten Betriebsbedingungen diverse Montagewinkel und ein Schutzkorb stehen als Zubehör zur Verfügung r = 11 m IP 66 + 50 C - 40 C Betriebstemperatur Signalisierungsdistanz gem. EN 54 Schutzart GL-Zulassung Elektrische Daten CWB-ATEX Nennspannung 230 V AC 110 127 V AC 24 42 V AC 60 80 V DC 12 48 V DC 24 V DC Nennfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz Funktionsbereich ± 10% ± 10% ± 10% ± 10% ± 10% ± 10% Nennstromaufnahme 0,08 A 0,11 A 0,5 0,3 A 0,11 0,13 A 0,5 0,3 A 0,4 A Mechanische Daten CWB-ATEX Zündschutzart d druckfeste Kapselung für Leuchtengehäuse e erhöhte Sicherheit für Anschlussraum II 2 G Ex d e IIC T6 Gb Kennzeichnung II 2 G Ex d e IIC T5 Gb II 2 D Ex tb IIIC T85 C Db IP66 (T6) II 2 D Ex tb IIIC T100 C Db IP66 (T5) Kategorie (Einsatzgebiete) 2G (Zone 1) / 3G (Zone 2) 2D (Zone 21) / 3D (Zone 22) Konformitätsbescheinigung LCIE 02 ATEX 6113 Prüfstelle LCIE Blitzenergie 5 Joule Blitzfrequenz ca. 1 Hz Haubenfarben klar, gelb, orange, rot, grün, blau Temperaturklasse T6 T amb : - 40 C... + 40 C T5 T amb : - 40 C... + 50 C Lagertemperatur - 20 C... + 80 C Relative Feuchte 90% Schutzart nach EN 60529 IP 66 (bei bestimmungsgemäßem Einsatz) Einschaltdauer 100% Lebensdauer der Blitzröhre nach 8.000.000 Blitzen noch 70% Lichtemission Haube Polycarbonat (PC) Material Schutzkorb Edelstahl Gehäuse Aluminiumlegierung gelb; Sockel schwarz Schraubklemmen Anschlussart Klemmbereich (max.) 2 x 4 mm 2 (eindrähtig), 2 x 2,5 mm 2 (feindrähtig) Kabeleinführung 1 x Stopfbuchsverschraubung M20 x 1,5, verchromt, Klemmbereich 6 13 mm 1 x Verschlussstopfen, M20 x 1,5 Gewicht ca. 1,24 kg 198 www.pfannenberg.de

Abmessungen Ø 82 Direktmontage Wand/Boden Standardwinkel Gewindetiefe 8 mm (M6) 282 Ø 70 260 M6 x 10 mm tief 32 80 35 32 Ø 7 35 91 X 91 35 50 Montageplatte Rohrschelle Befestigungswinkel 25 130 7 50 4 11/4 (Ø 42) 11/2 (Ø 48) 2 (Ø 60) 40 15 8,5 110 135 15 R66 7 110 11/4 76 11/2 77 2 90 70 8,5 10 34 23 Bestelldaten Artikelnummern CWB-ATEX Haubenfarbe Nennspannung 230 V AC 110 127 V AC 60 80 V DC 24 42 V AC / 12 48 V DC gelb 310 06 10 3 000 310 06 13 3 000 310 06 58 3 000 310 06 90 3 000 orange 310 06 10 4 000 310 06 13 4 000 310 06 58 4 000 310 06 90 4 000 rot 310 06 10 5 000 310 06 13 5 000 310 06 58 5 000 310 06 90 5 000 Artikelnummern weiterer Farben auf Anfrage Optionen / Zubehör Edelstahl Artikelnummer: R1 1/4 : 38108101000 R1 1/2 : 38108101200 R2 : 38108102000 Edelstahl Artikelnummer: 38108100100 Rohrschellen Befestigungswinkel Montageplatte Edelstahl Artikelnummer: 38108100000 Standard Winkelsatz Edelstahl Artikelnummer: 38108100150 Edelstahl Artikelnummer: 38108100200 GOST Optische Ex-Signalgeber Herstellererklärung Hiermit wird erklärt, dass das explosionsgeschützten Alarmierungsmittel mit der Typenbezeichnung Ex-CWB-ATEX in Übereinstimmung mit den Anforderungen gemäß EN 60079-0 entwickelt und hergestellt worden ist. Diese Erklärung gründet sich auf Übereinstimmung mit folgenden Bestimmungen und Normungen: EN 60079-0 Elektrische Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche 94/9/EG Allgemeine Anforderungen EN 60079-1 EN 61241-0 Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung in Bereichen EN 60079-7 mit brennbarem Staub EN 60598 EN 60400 / IEC 61 Lampenfassungen für röhrenförmige Leuchtstoffl ampen EN 60529 und Starterfassungen 2004/108/EG Die Blitzleuchte ist zugelassen für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zonen 1, 2, 21 und 22 gemäß 94/9/EG. CE-Konformität Druckfeste Kapselung d Erhöhte Sicherheit e Leuchten Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) Elektromagnetische Verträglichkeit Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 199

EX-SIGNALGEBER BLITZLEUCHTEN 5/10/15 J BExBG05 / BExBG10 / BExBG15 ATEX Die Blitzleuchten sind ideal für fast alle Montageanforderungen: Seiten-, Decken- und Bodenmontage Kategorien 2G (Zonen 1 und 2), 2D (Zonen 21 und 22) extrem hell bei bis zu 15 Joule Blitzenergie großer Anschlussraum für einfache Montage auch erhältlich mit Anschlussraum in erhöhter Sicherheit sehr robuste Ausführung aus seewasserbeständigem Aluminium und Edelstahl-Schutzkorb BExBG05 in allen Gebrauchslagen montierbar 5 Joule 10 Joule 15 Joule r = 11 m r = 17 m r = 23 m IP 67 + 70 C - 50 C Signalisierungsdistanz gemäß EN 54 Schutzart Betriebstemperatur Elektrische Daten AC BExBG05 BExBG10 BExBG15 Nennspannung 230 V AC 115 V AC 230 V AC 115 V AC 230 V AC 115 V AC Nennfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz Funktionsbereich ± 10% ± 10% ± 10% ± 10% ± 10% ± 10% Nennstromaufnahme 55 ma 140 ma 110 ma 250 ma 170 ma 360 ma Elektrische Daten DC BExBG05 BExBG10 BExBG15 Nennspannung 48 V DC 24 V DC 12 V DC 48 V DC 24 V DC 12 V DC 48 V DC 24 V DC Funktionsbereich ± 25% ± 25% ± 25% ± 25% ± 25% ± 25% ± 25% ± 25% Nennstromaufnahme 180 ma 300 ma 750 ma 340 ma 660 ma 1450 ma 480 ma 860 ma Mechanische Daten BExBG05D/BExBG05E BExBG10D/BExBG10E BExBG15D/BExBG15E Zündschutzart Ex d IP 67 / Ex de IP 66 Kennzeichnung 1 Kategorie (Einsatzgebiete) II2G Ex d IIC T4, T5 oder T6 II2G Ex de IIC T4, T5 oder T6 II2D Ex td A21 IP67 T85, T100 oder T115 II2G Ex d IIC T4 oder T5 II2G Ex de IIC T4 oder T5 II2D Ex td A21 IP67 T95, T110 oder T125 2G (Zone 1, 2) 2D (Zone 21, 22) Konformitätsbescheinigung KEMA 01 ATEX 2030 Prüfstelle KEMA Blitzenergie 5 Joule 10 Joule 15 Joule Blitzfrequenz 60 Blitze/min., stabilisiert Haubenfarben klar, gelb, orange, rot, grün, blau Temperaturklasse T T4 / T115 C @ Ta - 50 C... + 70 C T5 / T100 C @ Ta - 50 C... + 55 C T6 / T85 C @ Ta - 50 C... + 40 C T4 / T125 C @ Ta - 50 C... + 70 C T110 C @ Ta - 50 C... + 55 C T5 / T85 C @ Ta - 50 C... + 40 C Lagertemperatur - 50 C + 70 C Relative Feuchte 90% Einschaltdauer 100% Lebensdauer der Blitzröhre nach 8.000.000 Blitzen noch 70% Lichtemission Haube Glas Material Gehäuse Aluminium-Druckguss, salzwasserbeständig, Marine Grade LM6, rot (RAL 3000) Schutzkorb und Bügel Edelstahl Anschlussart 1 x 4 mm 2 oder 2 x 2,5 mm 2 Kabeleinführung 1 2 x M20, davon eine offen, optional PG13,5 oder 1/2 NPT Gewicht Exd 2,45 kg Exde 2,75 kg 1 Ex-Kabelverschraubung nicht im Lieferumfang enthalten 200 www.pfannenberg.de

Abmessungen Ex d Ex de 165 151,5 145 164,5 226,5 239,5 63 75 63 75 30 30 Montagelöcher 3 x Ø 7 Bestelldaten Artikelnummern BExBG05-E BExBG05-D Haubenfarbe Nennspannung 230 V AC 24 V DC 230 V AC 24 V DC gelb 311 30 10 3 000 311 30 80 3 000 311 31 10 3 000 311 31 80 3 000 orange 311 30 10 4 000 311 30 80 4 000 311 31 10 4 000 311 31 80 4 000 rot 311 30 10 5 000 311 30 80 5 000 311 31 10 5 000 311 31 80 5 000 Artikelnummern BExBG10-E BExBG10-D Haubenfarbe Nennspannung 230 V AC 24 V DC 230 V AC 24 V DC gelb 311 20 10 3 000 311 20 80 3 000 311 21 10 3 000 311 21 80 3 000 orange 311 20 10 4 000 311 20 80 4 000 311 21 10 4 000 311 21 80 4 000 rot 311 20 10 5 000 311 20 80 5 000 311 21 10 5 000 311 21 80 5 000 Artikelnummern BExBG15-E BExBG15-D Haubenfarbe Nennspannung 230 V AC 24 V DC 230 V AC 24 V DC gelb 311 10 10 3 000 311 10 80 3 000 311 11 10 3 000 311 11 80 3 000 orange 311 10 10 4 000 311 10 80 4 000 311 11 10 4 000 311 11 80 4 000 rot 311 10 10 5 000 311 10 80 5 000 311 11 10 5 000 311 11 80 5 000 Artikelnummern weiterer Farben und Spannungen auf Anfrage Optionen / Zubehör GOST Optische Ex-Signalgeber Herstellererklärung Hiermit wird erklärt, dass das explosionsgeschützten Alarmierungsmittel mit der Typenbezeichnung BExBG05 15 d oder e ATEX in Übereinstimmung mit den Anforderungen gemäß 5.1.2 von EN 50 014 entwickelt und hergestellt worden ist. Diese Erklärung gründet sich auf Übereinstimmung mit folgenden Bestimmungen und Normungen: 94/9/EG CE-Konformität EN 50014 Elektrische Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche Allgemeine Bestimmungen EN 50018 Druckfeste Kapselung d EN 50019 Erhöhte Sicherheit e EN 50281-1-1 Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung in Bereichen mit brennbarem Staub EN 60529 Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) 89/336/EWG Elektromagnetische Verträglichkeit Die Blitzleuchte Ex-BExBG05 15 d oder e ist zugelassen für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zonen 1, 2, 21 und 22 gemäß 94/9/EG. Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 201

EX-SIGNALGEBER LED-LEUCHTE BExBG L1D ATEX Die LED-Leuchte ist ideal für fast alle Montageanforderungen: Seiten-, Decken- und Bodenmontage Kategorien 2G (Zonen 1 und 2), 2D (Zonen 21 und 22) großer Anschlussraum für einfache Montage auch erhältlich mit Anschlussraum in erhöhter Sicherheit sehr robuste Ausführung aus seewasserbeständigem Aluminium und Edelstahl-Schutzkorb in allen Gebrauchslagen montierbar insgesamt 9 verschiedene Betriebsmodi einstellbar 2 weitere Betriebsmodi extern ansteuerbar r = 5 m Betriebstemperatur Signalisierungsdistanz gem. EN 54 IP 67 Schutzart + 55 C - 50 C Elektrische Daten Nennspannung Nennfrequenz BExBG L1D 230 V AC 50 / 60 Hz Funktionsbereich ± 10% Nennstromaufnahme 70 ma Mechanische Daten BExBG L1D Zündschutzart Ex d IP 67 II 2G EEx d IIC T4 oder T5 Kennzeichnung 1 II 2G EEx de IIC T4 oder T5 II 2D T135 C oder T100 C Kategorie (Einsatzgebiete) 2G (Zone 1, 2) 2D (Zone 21, 22) Konformitätsbescheinigung KEMA 01 ATEX 2006 X Prüfstelle Leuchtmittel KEMA 32 LED s Haubenfarben gelb, orange, rot, grün, blau Temperaturklasse T T4 / T135 C @ Ta - 50 C... + 55 C T5 / T100 C @ Ta - 50 C... + 40 C Lagertemperatur - 50 C + 70 C Relative Feuchte 90% Einschaltdauer 100% Lebensdauer der Blitzröhre > 50.000 h Haube Glas Material Gehäuse Aluminium-Druckguss, salzwasserbeständig, Marine Grade LM6, rot (RAL 3000) Schutzkorb und Bügel Edelstahl Anschlussart 1 x 4 mm 2 oder 2 x 2,5 mm 2 Kabeleinführung 1 2 x M20, davon eine offen, optional PG13,5 oder 1/2 NPT Gewicht 2,75 kg 1 Ex-Kabelverschraubung nicht im Lieferumfang enthalten 202 www.pfannenberg.de

Abmessungen EEx d EEx de 165 151,5 145 164,5 226,5 239,5 63 75 63 75 30 30 Montagelöcher 3 x Ø 7 Betriebsarten Modus intern extern Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 1 alle an 9 8 2 Rotation 3 LED schnell AN 7 1 3 Rotation 6 LED schnell AN 8 1 4 Rotation 3 LED langsam AN 9 1 5 Rotation 6 LED langsam AN 6 1 Modus intern extern Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 6 Doppelblitz 1 Hz 9 1 7 Einzelblitz 2 Hz 3 1 8 Doppelblitz 2 Hz 3 1 9 Wechselblitz 1:1 2 Hz 3 1 Bestelldaten Artikelnummern BExBG L1D Haubenfarbe Nennspannung 230 V AC orange 311 51 10 4 000 Artikelnummern weiterer Farben und Spannungen auf Anfrage Optionen / Zubehör GOST Optische Ex-Signalgeber Herstellererklärung Hiermit wird erklärt, dass das explosionsgeschützte Alarmierungsmittel mit der Typenbezeichnung BExBG L1D ATEX in Übereinstimmung mit den Anforderungen gemäß 5.1.2 von EN 50 014 entwickelt und hergestellt worden ist. Diese Erklärung gründet sich auf Übereinstimmung mit folgenden Bestimmungen und Normungen: 94/9/EG CE-Konformität EN 50014 Elektrische Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche Allgemeine Bestimmungen EN 50018 Druckfeste Kapselung d EN 50019 Erhöhte Sicherheit e EN 50281-1-1 Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung in Bereichen mit brennbarem Staub EN 60529 Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) 89/336/EWG Elektromagnetische Verträglichkeit Die LED-Leuchte BExBG L1D ATEX ist zugelassen für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zonen 1, 2, 21 und 22 gemäß 94/9/EG. Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 203

EX-SIGNALGEBER IS-MINI LED-BLINKLEUCHTE IS-mB1 Sehr wirtschaftliche optische Alarmierungsmittel zertifi ziert für den Einsatz in den Ex-Zonen 0,1 und 2! kompaktes Design mit nur 88 mm Durchmesser Betrieb über zertifi zierte Zenerbarrieren oder galvanische Trenner super helle LED s in rot, grün, blau und gelb/orange aufgrund geringer Leistungsaufnahme sehr gut für Brandmeldesysteme und direkte Ansteuerung geeignet Passende Zenerbarriere siehe Seiten 224 und 225 r = 4 m Betriebstemperatur Signalisierungsdistanz gem. EN 54 IP 65 Schutzart + 60 C - 40 C Elektrische Daten Nennspannung Funktionsbereich IS-mB1 24 V DC 16 28 V Nennstromaufnahme 25 ma 1 1 typisch bei Anschluss an 24 V DC über 28 V / 300 Ω-Zenerbarriere. Die Stromversorgung muss über eine Zenerbarriere (max. 28 V DC, 93 ma DC, 0,66 W) oder eine galvanische Trennung, spezifi ziert durch das Systemzertifi kat, erfolgen (siehe Seite 225) Mechanische Daten IS-mB1 Zündschutzart ia eigensicher Kennzeichnung II 1G EEx ia IIC T4 1G (Zone 0) Kategorie (Einsatzgebiete) 2G (Zone 1) 3G (Zone 2) Prüfschein SIRA 05 ATEX2084 X Prüfstelle SIRA Blitzfrequenz 2 Hz oder 1 Hz einstellbar Haubenfarbe klar mit roten, gelb/orangen, blauen oder grünen LED s Temperaturklasse T T4 @ Ta - 40 C... + 60 C Lagertemperatur - 40 C + 70 C Relative Feuchte 90% Schutzart nach EN 60529 IP 65 Einschaltdauer 100% Material Haube Polycarbonat (PC) Gehäuse ABS, selbstverlöschend UL94V0 & 5VA, ähnlich RAL 3000 (feuerrot) Anschlussklemmen 0,5 2,5 mm 2 Kabeleinführung 2 x M20 (Ausbrüche vorbereitet) Gewicht 210 g 204 www.pfannenberg.de

Abmessungen Ø 88,7 85 M20 95 85,5 A/F M20 Anschlussbild Dichtung Anschlussklemmen Frequenzen Frequenzeinstellung Bestelldaten Artikelnummern IS-mB1 Farbe Nennspannung 24 V DC gelb/orange 310 08 80 4 000 rot 310 08 80 5 000 grün 310 08 80 6 000 blau 310 08 80 7 000 Optionen / Zubehör Optische Ex-Signalgeber GOST Zenerbarriere weitere Informationen siehe Seiten 234/235 Herstellererklärung Entwickelt und hergestellt in Übereinstimmung mit folgenden Bestimmungen und Normen: EN 50014 EN 50020 EN 50284 Elektrische Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche Allgemeine Bestimmungen Elektrische Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche Eigensicherheit "i Spezielle Anforderungen an Konstruktion, Prüfung und Kennzeichnung elektrischer Betriebsmittel der Gerätegruppe II, Kategorie 1G Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 205

EX-SIGNALGEBER SCHALLGEBER 105/110 db(a) DS 5 / DS 10 3G/3D ATEX Gas- und Staubschutz der Industrieschallgeber für den harten Einsatz. Seit Jahrzehnten in der Seefahrt 100.000fach bestätigt. Wenn nichts mehr geht, der hält! Heavy duty, und trotzdem leicht! für akustische Gefahrenmeldung in explosionsgefährdeten Arbeitsstätten der Kategorie 3G (Zone 2) und 3D (Zone 22) Kategorie für Gas und Staubschutz IP 67 für sicheren Betrieb unter extremsten Umweltbedingungen freie Wahl unter 32 verschiedenen Tönen optional: 4-stufi ge externe Auswahl der Töne (Optionen: TAS, TAV) alle Töne sind in der externen Ansteuerung frei miteinander kombinierbar (Programmierfunktion, Ton 32) DS 5 3G/3D DS 10 3G/3D r = 32 m r = 56 m IP 66 IP 67 + 55 C - 25 C VdS G28609 EN 54-3 10 Jahre max. Signalisierungsdistanz Schutzart Betriebstemperatur Garantie Elektrische Daten DS 5 3G/3D Nennspannung 230 V AC 115 V AC 24 V AC 1 24 V DC 12 V DC Nennfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz Funktionsbereich 195 253 V 95 127 V 19 29 V 19 29 V 10 15 V Nennstromaufnahme 0,03 A 0,06 A 0,28 A 0,28 A 0,28 A Elektrische Daten DS 10 3G/3D Nennspannung 230 V AC 115 V AC 24 V AC 1 24 V DC 12 V DC Nennfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz Funktionsbereich 195 253 V 95 127 V 19 29 V 19 29 V 10 15 V Nennstromaufnahme 0,06 A 0,12 A 0,42 A 0,42 A 0,3 A 1 Temperaturklasse T3 Mechanische Daten DS 5 3G/3D DS 10 3G/3D II 3G Ex na II T4 (alle Spannungen außer 24 V AC) Kennzeichnung II 3G Ex na II T3 (nur 24 V AC) II 3D Ex td A22 IP 67 T135 C Kategorie (Einsatzgebiete) 3G (Zone 2), 3D (Zone 22) Prüfstelle Pfannenberg Schalldruckpegel 105 db (A) ± 3 db (A) 110 db (A) ± 3 db (A) Tonarten 32 / 2-Stufen Alarm Temperaturklasse T4 / T3 @ - 25 C... + 55 C Lagertemperatur - 40 C... + 70 C Schutzart nach EN 60529 IP 66, IP 67 Einschaltdauer 100% Material Aluminium-Druckguss GD-AI Si12 Cu Oberflächenbeschichtung Epoxidharzlack RAL 3000, feuerrot Kabeldurchführung 2 x M20 x 1,5 (1 x Kunststoffverschraubung, 1 x Stopfen) Klemmbereich der Kabelverschraubung 6 13 mm Querschnitt der Anschlussklemmen mind. 0,08 mm 2... max. 2,5 mm 2 AWG 28-12 (AWG12 THHN, THWN) Gewicht AC: 2,15 kg / DC: 1,95 kg Optionen / Zubehör Ansteuerung externe Tonartenwahl / 4-stufi ge externe Auswahl der Töne TAV: Ansteuerung durch Versorgungseinspeisung (nur für 12 V und 24 V DC) TAS: Ansteuerung durch Steuerspannung GOST GL 30457-83-HH 206 www.pfannenberg.de

Abmessungen Ø 7 143 M20 x 1,5 133,5 150 Blindstopfen (für M20) 71,5 71,5 Tonartentabelle Beschreibung - Grundton Stufe Ton (Voreinstellung: Ton-Nr. 1) 2 3 4 0 kein Ton 1 5 4 1 1 Sägezahn, DIN-Ton 33404-3 Deutschland (Notsignal), PFEER PTAP 2 Unterbrochener Ton, ISO 8201 (Notsignal für Räumung) 3 2 4 1 4 3 3 Wechselton 1 2 4 4 Dauerton, UK BS5839-1 950 Hz 1 3 5 5 Unterbrochener Ton 1 4 3 6 Wobbelton 1 4 9 7 8 Wechselton, Frankreich NFS 32-001 (Feueralarm) Unterbrochener Ton, Schweden SS031711 (Notsignal) 3 10 4 2 3 4 9 Unterbrochener Ton (schnell), Horn 1 3 4 10 Dauerton 500 Hz 27 9 26 11 Dauerton 725 Hz 1 17 9 12 Dauerton 825 Hz EN54-3 27 9 26 13 Dauerton 1200 Hz 1 5 3 14 Dauerton 1500 Hz 1 4 10 15 Unterbrochener Ton 1 24 12 16 Unterbrochener Ton 1 24 15 17 Unterbrochener Ton 1 11 9 1 Werkseinstellung 1200 Hz 500 Hz 950 Hz 1025 Hz 825 Hz 950 Hz 500 Hz 825 Hz 725 Hz 1 s EN54-3 1 s 1 s 1200 Hz 3 s 500 Hz 3 s 554 Hz 440 Hz 0,4 s 700 Hz 800 Hz 0,5 s 0,5 s 0,1 s 0,25 s 1,5 s 0,25 s 0,125 s 0,125 s 4 ms 4 ms 0,5 s 0,5 s 0,5 s 0,5 s 0,7 s 0,3 s EN54-3 Ton Beschreibung - Grundton (Voreinstellung: Ton-Nr. 1) Stufe 2 3 4 18 Unterbrochener Ton 19 7 4 19 20 21 22 Wechselton, UK BS5839-1 (Feueralarm, Bahnübergang) Unterbrochener Ton, IMO SOLAS III/50 + SOLAS III/6.4 (Generalalarm) Unterbrochener Ton, IMO (Schiff verlassen) Ansteigender Ton, Evakuierungsalarm Niederlande NEN 2575 27 13 23 9 21 26 20 9 26 19 14 2 23 Sirene 27 12 2 24 Wechselton 1 16 12 25 Wechselton 1 14 5 26 Wechselton 4 9 27 27 Sirene 13 23 19 28 Wobbelton 7 10 4 29 30 Pulsierender Ton, Industriealarm Deutschland Unterbrochener Ton, Industriealarm (Deutschland) 800 Hz 2,5 s 825 Hz 950 Hz 1200 Hz 300 Hz 1500 Hz 3 s const. 1 30 9 1 4 26 31 Wobbelton, Frankreich NFC48-265 3 14 4 1200 Hz 500 Hz 32 Auswahl der belegbaren Tonkombinationen in Stufe 2, 3 und 4 2,5 s 0,25 s 1000 Hz 0,25 s 800 Hz 1 s 3,5 s 3 s 7 s 1 s 1 s 0,5 s 1 s 0,25 s EN54-3 EN54-3 2400 Hz 3 s const. 500 Hz 1075 Hz 0,5 s 825 Hz 0,5 s 900 Hz 0,25 s 500 Hz 0,25 s 1400 Hz 20 ms 1200 Hz 20 ms 700 Hz 1,5 s 1000 Hz 10 s 40 s 150 Hz 680 Hz 1,5 s 10 s 0,875 s 0,875 s 1600 Hz 1 s 1400 Hz 0,5 s Bestelldaten Artikelnummern DS 10 3G/3D DS 5 3G/3D Ausführung Nennspannung 230 V AC 115 V AC 24 V DC 230 V AC 115 V AC 24 V DC Standard 231 11 10 0 007 231 11 15 0 007 231 11 80 0 007 231 06 10 0 007 231 06 15 0 007 231 06 80 0 007 TAS 231 11 10 0 155 231 11 15 0 155 231 11 80 0 155 231 06 10 0 155 231 06 15 0 155 231 06 80 0 155 Artikelnummern weiterer Spannungen und Ausführungen auf Anfrage Herstellererklärung Hiermit wird erklärt, dass das explosionsgeschützte Alarmierungsmittel mit der Typenbezeichnung DS 10 3G/3D, DS 5 3G/3D d ie Anforderungen der Normen EN 60079-0 und EN 60079-15 sowie der EN 61241-0 und EN 61241-1 in ihrer neuesten Fassung, erfüllt. Diese Erklärung gründet sich auf Übereinstimmung mit folgenden Bestimmungen und Normungen: DIN EN 60079-0 Elektrische Betriebsmittel für gasexplosionsgefährdete Bereiche DIN EN ISO7731 Ergonomie Gefahrensignale für öffentliche Bereiche und Allgemeine Anforderungen Arbeitsstätten Akustische Gefahrensignale DIN EN 60079-15 Elektrische Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche DIN EN 54-3 Brandmeldeanlagen Teil 3: Feueralarmeinrichtungen; Zündschutzart n Akustische Signalgeber DIN EN 61241-0 Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung in Bereichen mit DIN EN 981 Sicherheit von Maschinen System akustischer und optischer brennbarem Staub Allgemeine Anforderungen Gefahrensignale und Informationssignale DIN EN 61241-1 Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung in Bereichen mit DIN EN 50262 Metrische Kabelverschraubungen für elektrische Installationen brennbarem Staub Teil 1: Schutz durch Gehäuse td DIN IEC 60038 IEC-Normspannungen DIN EN 61000-6-2 Fachgrundnorm, Störfestigkeit für Industriebereich DIN EN 60947-1 Niederspannungsschaltgeräte Teil 1: Allgemeine Festlegungen DIN EN 61000-6-3 Fachgrundnorm, Störaussendung für Wohnbereich DIN EN 60950-1 Sicherheit von Einrichtungen der Informationstechnik DIN EN 50130-4 Elektromagnetische Verträglichkeit; Produktfamiliennorm: DIN EN 60529 Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) Anforderungen an die Störfestigkeit von Anlagenteilen für Brand- 9. GPSG Geräte- und Produktsicherheitsgesetz und Einbruchmeldeanlage sowie Personen-Hilferufanlagen UVV-BGV A3 (VBG4) Elektrische Anlagen und Betriebsmittel DIN 33404/3 Gefahrensignale für Arbeitsstätten; Akustische Gefahrensignale; Guideline 94/9/EG (ATEX 100a) Einheitliches Notsignal; Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung DIN EN 60079-0 / DIN EN 60079-15 / DIN EN 61241-0 / DIN EN 61241-1 Der Schallgeber DS 10 3G/3D, DS 5 3G/3D ist zugelassen für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zonen 2 und 22 gemäß 94/9/EG. Akustische Ex-Signalgeber Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 207

EX-SIGNALGEBER SCHALLGEBER 117 db(a) BExS 120 d/e / BExDS 120 d/e 32 unterschiedliche Töne einstellbar, UKOOA/PFEER konform 117 db (A) ± 3 db (A) Schalldruck 3 Töne extern anwählbar positive und negative Ansteuerung bei DC-Geräten möglich quartzstabilisierte Tonsynchronisation Lautstärke regulierbar (außer 12 V DC) ATEX und optional IECEx zugelassen Gehäuse aus Aluminium-Druckguss LM6, Schalltrichter aus ABS Edelstahl-Montagebügel für 360 Positionierung Kategorien 2G und 3G (Zonen 1 und 2) auch als Kategorien 2D & 3D (Zonen 21 & 22) für Staubzonen erhältlich Amendment 2; erweiterter Zulassungs-/Temperaturbereich + 70 C r = 126m IP 66 IP 67 + 70 C - 50 C EN 54-3 VdS G209081 max. Signalisierungsdistanz Schutzart Betriebstemperatur Exd 24 V DC Exd 24 V DC Elektrische Daten BExS 120 d/e / BExDS 120 d/e Nennspannung 230 V AC 115 V AC 48 V DC 24 V DC 12 V DC Nennfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz Funktionsbereich ± 10% ± 10% ± 25% ± 25% ± 25% Nennstromaufnahme 90 ma 180 ma 420 ma 800 ma 850 ma Mechanische Daten BExS 120 d/e BExDS 120 d/e Schutzart d = IP 67; oder e = IP 66 Kennzeichnung Kategorie (Einsatzgebiete) II 2G Ex d IIC T4 / II 2G Ex de IIC T4 II 2G Ex d IIB T4 / II 2G Ex de IIB T4 2G (Zone 1) 3G (Zone 2) II 2G/D Ex d IIC T4 100 C / II 2G/D Ex de IIC T4 100 C II 2G/D Ex d IIB T4 115 C / II 2G/D Ex de IIB T4 115 C 2G (Zone 1) / 2D (Zone 21) 3G (Zone 2) / 3D (Zone 22) Konformitätsbescheinigung KEMA 99 ATEX 7906 KEMA 99 ATEX 6312 Prüfstelle KEMA KEMA Schalldruckpegel 117 db (A) ± 3 db (A) 117 db (A) ± 3 db (A) Schalldruckpegelreduzierung um - 9 db um - 9 db Temperaturklasse T IIC: T4 @ - 50 C... + 55 C Ta IIB: T4 @ - 50 C... + 70 C Ta T4 @ - 50 C... + 55 C Ta Lagertemperatur - 50 C + 70 C Relative Feuchte 90% Einschaltdauer 100% Material Gehäuse Aluminium-Druckguss LM6, ähnlich RAL 3000 (feuerrot) Horn ABS selbstverlöschend, ähnlich UL 94 VO & 5VA FR ABS, Ex II 2D antistatik ABS, schwarz Anschlussklemmen Exd 1 x 4 mm 2 oder 2 x 2,5 mm 2 Exde 2 x 2,5 mm 2 Kabeleinführung 2 / 1 x verschlossen, 1 x offen (M20), optional PG13,5 oder 1/2 NPT Gewicht Exd AC: 3,88 kg / DC: 3,42 kg Exde AC: 4,14 kg / DC: 3,38 kg Optionen / Zubehör GOST IECEx Nr. SIM 04.0001 Exd BExDS 208 www.pfannenberg.de

Abmessungen 162 145 Ø 220 7 (3x) Exd: 313 Exde: 326 30 30 Tonartentabelle Ton Beschreibung - Grundton Stufe 2 3 1 Dauerton 1000 Hz 31 11 2 Wechselton, UK BS5839-1 (Feueralarm, Bahnübergang) 17 5 3 Ansteigender Ton 2 5 4 Wobbelton (schnell) 6 5 5 Dauerton 2400 Hz 3 27 6 Wobbelton 7 5 7 Wobbelton (schnell) 10 5 8 Wobbelton 2 5 9 Sägezahn, DIN-Ton 33404-3 Deutschland (Notsignal), PFEER PTAP 1000 Hz 0,25 s 800 Hz 0,25 s 1200 Hz 500 Hz 1200 Hz 500 Hz 2900 Hz 15 2 10 Wechselton 7 5 2400 Hz 1000 Hz 11 Unterbrochener Ton 31 1 1000 Hz 0,875 s 800 Hz 0,875 s 12 Wechselton 4 5 2400 Hz 13 Unterbrochener Ton 15 5 800 Hz 2900 Hz 2400 Hz 10 ms 1200 Hz 3 s 14 Unterbrochener Ton 4 5 15 Dauerton 800 Hz 2 5 3,0 s 1000 Hz 800 Hz 10 ms 2900 Hz 2400 Hz 70 ms 500 Hz 3 s 0,25 s 1 s EN54-3 20 ms 0,5 s 10 ms 10 ms 10 ms 10 ms 10 ms 10 ms 1 s 70 ms 20 ms EN54-3 Ton 18 Unterbrochener Ton, Schweden SS031711 (Fliegeralarm) Beschreibung - Grundton Stufe 2 3 2 5 19 Wobbelton, Frankreich NFC48-265 2 5 20 Dauerton, Schweden SS031711 (Entwarnungssignal) 2 5 21 Wechselton 2 5 22 Unterbrochener Ton 2 5 23 Unterbrochener Ton 6 5 24 Wobbelton (mittel), UK BS5839-1 29 5 25 Wobbelton 29 5 26 Simulierte Glocke 2 1 27 Dauerton 554 Hz 26 5 28 Dauerton 440 Hz 2 5 29 Wobbelton (schnell), UK BS5839-1 7 5 30 31 Unterbrochener Ton, Australien AS2220, AS1610, AS1670 Wobbelton, IMO 3d, Deutschland KTA3901 Evakuierungsalarm 660 Hz 1600 Hz 1400 Hz 660 Hz 554 Hz 440 Hz 544 Hz 800 Hz 1000 Hz 1,8 s 1,8 s 1 s 10 ms 2400 Hz 0,5 s 1450 Hz 800 Hz 70 ms 420 Hz 0,625 s 0,625 s 1200 Hz 1 s 500 Hz 1 s 10 ms 0,875 s 0,875 s 20 ms 20 ms 1000 Hz 0,5 s 800 Hz 0,5 s 2900 Hz 0,5 s 0,69 ms 0,5 s 70 ms 32 5 11 1 Akustische Ex-Signalgeber 16 Unterbrochener Ton 18 5 17 Wechselton, Frankreich NFS 32-001 (Feueralarm) 554 Hz 440 Hz 660 Hz 0,1 s 0,4 s 150 ms 150 ms EN54-3 EN54-3 2 27 32 Ansteigender Ton, Evakuierungsalarm Australien AS2220 1200 Hz 3,75 s 500 Hz 26 1 Der Schallgeber kann auf die jeweiligen Töne der Stufe 2 + 3 extern umgestellt werden. Ton 2 ist voreingestellt. 0,25 s Bestelldaten Artikelnummern BExS 120D BExS 120E BExDS 120D BExDS 120E Nennspannung 230 V AC 24 V DC 230 V AC 24 V DC 230 V AC 230 V AC 320 76 10 0 000 320 76 80 0 000 320 78 10 0 000 320 78 80 0 000 320 89 10 0 000 320 81 10 0 000 Artikelnummern weiterer Spannungen auf Anfrage Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 209

EX-SIGNALGEBER SCHALLGEBER 110 db(a) BExS 110 d/e / BExDS 110 d/e 32 unterschiedliche Töne einstellbar, UKOOA/PFEER konform 110 db (A) ± 3 db (A) Schalldruck 3 Töne extern anwählbar positive und negative Ansteuerung bei DC-Geräten möglich quartzstabilisierte Tonsynchronisation Lautstärke regulierbar (außer 12 V DC) ATEX und optional IECEx zugelassen Gehäuse aus Aluminium-Druckguss LM6, Schalltrichter aus ABS Edelstahl-Montagebügel für 360 Positionierung Kategorien 2G und 3G (Zonen 1 und 2) auch als Kategorien 2D & 3D (Zonen 21 & 22) für Staubzonen erhältlich Amendment 2; erweiterter Zulassungs-/Temperaturbereich + 70 C r = 56 m IP 66 IP 67 + 70 C - 50 C EN 54-3 VdS G209081 max. Signalisierungsdistanz Schutzart Betriebstemperatur Exd 24 V DC Exd 24 V DC Elektrische Daten BExS 110 d/e / BExDS 110 d/e Nennspannung 230 V AC 115 V AC 48 V DC 24 V DC 12 V DC Nennfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz Funktionsbereich ± 10% ± 10% ± 25% ± 25% ± 25% Nennstromaufnahme 56 ma 110 ma 130 ma 250 ma 195 ma Mechanische Daten BExS 110 d/e BExDS 110 d/e Schutzart d = IP 67; oder e = IP 66 Kennzeichnung Kategorie (Einsatzgebiete) II 2G Ex d IIC T4 / II 2G Ex de IIC T4 II 2G Ex d IIB T4 / II 2G Ex de IIB T4 2G (Zone 1) 3G (Zone 2) II 2G/D Ex d IIC T4 100 C / II 2G/D Ex de IIC T4 100 C II 2G/D Ex d IIB T4 115 C / II 2G/D Ex de IIB T4 115 C 2G (Zone 1) / 2D (Zone 21) 3G (Zone 2) / 3D (Zone 22) Konformitätsbescheinigung KEMA 99 ATEX 7906 KEMA 99 ATEX 6312 Prüfstelle KEMA KEMA Schalldruckpegel 110 db (A) ± 3 db (A) 110 db (A) ± 3 db (A) Tonarten 32 Temperaturklasse T IIC: T4 @ - 50 C... + 55 C Ta IIB: T4 @ - 50 C... + 70 C Ta T4 @ - 50 C... + 55 C Ta Lagertemperatur - 50 C + 70 C Relative Feuchte 90% Einschaltdauer 100% Material Gehäuse Aluminium-Druckguss LM6, ähnlich RAL 3000 (feuerrot) Horn ABS selbstverlöschend, ähnlich UL 94 VO & 5VA FR ABS, Ex II 2D antistatik ABS, schwarz Anschlussklemmen Exd 1 x 4 mm 2 oder 2 x 2,5 mm 2 Exde 2 x 2,5 mm 2 Kabeleinführung 2 / 1 x verschlossen, 1 x offen (M20), optional PG13,5 oder 1/2 NPT Gewicht Exd AC: 3,42 kg / DC: 3,16 kg Exde AC: 3,68 kg / DC: 3,42 kg Optionen / Zubehör GOST IECEx Nr. SIM 04.0001 Exd BExDS 210 www.pfannenberg.de

Abmessungen 162 145 Ø 181 Exd: 263 Exde: 275 7 (3x) 30 30 Tonartentabelle Ton Beschreibung - Grundton Stufe 2 3 1 Dauerton 1000 Hz 31 11 2 Wechselton, UK BS5839-1 (Feueralarm, Bahnübergang) 17 5 3 Ansteigender Ton 2 5 4 Wobbelton (schnell) 6 5 5 Dauerton 2400 Hz 3 27 6 Wobbelton 7 5 7 Wobbelton (schnell) 10 5 8 Wobbelton 2 5 9 Sägezahn, DIN-Ton 33404-3 Deutschland (Notsignal), PFEER PTAP 1000 Hz 0,25 s 800 Hz 0,25 s 1200 Hz 500 Hz 1200 Hz 500 Hz 2900 Hz 15 2 10 Wechselton 7 5 2400 Hz 1000 Hz 11 Unterbrochener Ton 31 1 12 Wechselton 4 5 2400 Hz 13 Unterbrochener Ton 15 5 800 Hz 14 Unterbrochener Ton 4 5 15 Dauerton 800 Hz 2 5 0,25 s 3,0 s 1000 Hz 800 Hz 10 ms 2900 Hz 2400 Hz 70 ms 2900 Hz 2400 Hz 10 ms 1200 Hz 3 s 500 Hz 3 s 20 ms 0,5 s 10 ms 1 s 70 ms 10 ms 20 ms 10 ms 10 ms 1000 Hz 0,875 s 800 Hz 0,875 s 10 ms 10 ms EN54-3 1 s EN54-3 Ton 18 Unterbrochener Ton, Schweden SS031711 (Fliegeralarm) Beschreibung - Grundton Stufe 2 3 2 5 19 Wobbelton, Frankreich NFC48-265 2 5 20 Dauerton, Schweden SS031711 (Entwarnungssignal) 2 5 21 Wechselton 2 5 22 Unterbrochener Ton 2 5 23 Unterbrochener Ton 6 5 24 Wobbelton (mittel), UK BS5839-1 29 5 25 Wobbelton 29 5 26 Simulierte Glocke 2 1 27 Dauerton 554 Hz 26 5 28 Dauerton 440 Hz 2 5 29 Wobbelton (schnell), UK BS5839-1 7 5 30 31 Unterbrochener Ton, Australien AS2220, AS1610, AS1670 Wobbelton, IMO 3d, Deutschland KTA3901 Evakuierungsalarm 660 Hz 1600 Hz 1400 Hz 660 Hz 554 Hz 440 Hz 544 Hz 800 Hz 1000 Hz 1,8 s 1,8 s 1 s 10 ms 2400 Hz 0,5 s 1450 Hz 800 Hz 70 ms 420 Hz 0,625 s 0,625 s 1200 Hz 1 s 500 Hz 1 s 10 ms 0,875 s 0,875 s 20 ms 20 ms 1000 Hz 0,5 s 800 Hz 0,5 s 2900 Hz 0,5 s 0,69 ms 0,5 s 70 ms 32 5 11 1 Akustische Ex-Signalgeber 554 Hz 16 Unterbrochener Ton 18 5 440 Hz 0,1 s 0,4 s EN54-3 32 Ansteigender Ton, Evakuierungsalarm Australien AS2220 1200 Hz 500 Hz 3,75 s 0,25 s 26 1 17 Wechselton, Frankreich NFS 32-001 (Feueralarm) 660 Hz 150 ms 150 ms EN54-3 2 27 Der Schallgeber kann auf die jeweiligen Töne der Stufe 2 + 3 extern umgestellt werden. Ton 2 ist voreingestellt. Bestelldaten Artikelnummern BExS 110D BExS 110E BExDS 110D BExDS 110E Nennspannung 230 V AC 24 V DC 230 V AC 24 V DC 230 V AC 230 V AC 320 80 10 0 000 320 80 80 0 000 320 82 10 0 000 320 82 80 0 000 320 75 10 0 000 320 85 10 0 000 Artikelnummern weiterer Spannungen auf Anfrage Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 211

EX-SIGNALGEBER SCHALLGEBER 105 db(a) IS-A105N Diese Schallgeber haben ihr Anwendungsgebiet in Arbeitsstätten, wo mit gefährlichen, explosionsfähigen Atmosphären zu rechnen ist freie Wahl unter 49 verschiedenen Tönen, UKOOA/PFEER konform hoher Schalldruckpegel von 105 db (A), über ein Potentiometer um bis zu 15 db (A) reduzierbar bis zu 2 Töne können extern angewählt werden, um unterschiedliche Gefahrmeldungen zu signalisieren funktionsfähig bei Gleichspannungen zwischen 10 und 28 Volt DC, Nennspannung 24 V DC durch schlagfestes Gehäuse aus selbstverlöschendem ABS in der Schutzart IP 66 auch im Freien einsetzbar Kategorien 1G, 2G und 3G (Zonen 0, 1 und 2) Passende Zenerbarriere siehe Seiten 224 und 225 r = 32 m max. Signalisierungsdistanz IP 66 Schutzart + 60 C - 40 C Betriebstemperatur Elektrische Daten IS-A105N Nennspannung 24 V DC Funktionsbereich 10 28 V Nennstromaufnahme 25 ma (typisch bei Anschluss an 24 V DC über 28 V / 300 Ω-Zenerbarriere) Die Stromversorgung muss über eine Zenerbarriere (max. 28 V DC, 93 ma DC, 0,66 W) oder eine galvanische Trennung, spezifi ziert durch das Systemzertifi kat, erfolgen (siehe Seite 225) Mechanische Daten Zündschutzart Abmessungen IS-A105N ia eigensicher Kennzeichnung II 1G Ex ia IIC T4-40 C... + 60 C Ta Kategorie (Einsatzgebiete) 1G (Zone 0) / 2G (Zone 1) / 3G (Zone 2) Konformitätsbescheinigung SIRA 04 ATEX 2301 X PrüfstelleSIRA Schalldruckpegel bis zu 105 db (A) ± 3 db (A), reduzierbar durch internes Potentiometer um bis zu 15 db (A) Tonarten 49 durch Dipschalter einstellbar, davon 2 ausgewählte Töne extern anwählbar Lagertemperatur - 40 C + 70 C Relative Feuchte 90% @ + 50 C Einschaltdauer 100% Material ABS selbstverlöschend, ähnlich UL 94 VO Farbe ähnlich RAL 3000 (feuerrot), optional grau RAL 7038 oder weiß RAL 9010 Anschlussklemmen 0,5 2,5 mm 2 Kabeleinführung 20 mm Gewicht 0,75 kg 130 132 130 Ø 7,3 M20 143 212 www.pfannenberg.de

Tonartentabelle Stufe Ton Beschreibung - Frequenz 2 3 1 Dauerton 340 Hz 2 5 1000 Hz Wechselton, UK BS5839-1 0,25 s EN54-3 2 17 5 (Feueralarm, Bahnübergang) 0,25 s 3 Ansteigender Ton, Evakuierungsalarm Niederlande NEN 2575 Bestelldaten Artikelnummer 2 5 4 Wobbelton (schnell) 6 5 5 Dauerton 2400 Hz 3 20 6 Wobbelton 7 5 7 Wobbelton (schnell) 10 5 8 Wobbelton 2 5 9 Sägezahn, DIN-Ton 33404-3 Deutschland (Notsignal), PFEER PTAP 15 2 10 Wechselton 7 5 11 Unterbrochener Ton 2 5 12 Wechselton 4 5 13 Unterbrochener Ton 15 5 14 Unterbrochener Ton 4 5 15 Dauerton 800 Hz 2 5 16 Unterbrochener Ton 18 5 17 18 Wechselton, Frankreich NFS 32-001 (Feueralarm) Unterbrochener Ton, Schweden SS031711 (Fliegeralarm) 2 27 2 5 19 Wobbelton, Frankreich NFC48-265 2 5 20 Dauerton, Schweden SS031711 (Entwarnungssignal) 800 Hz 1200 Hz 500 Hz 2 5 21 Wechselton 2 5 22 Unterbrochener Ton 2 5 23 Unterbrochener Ton 6 5 24 Wobbelton (mittel), UK BS5839-1 29 5 3,5 s 1000 Hz IS-A105N 24 V DC 320 33 80 0 000 0,5 s 800 Hz 10 ms 2900 Hz 10 ms 2400 Hz 70 ms 2900 Hz 10 ms 2400 Hz 10 ms 1200 Hz 3 s 70 ms EN54-3 500 Hz 3 s 1200 Hz 1 s EN54-3 500 Hz 2900 Hz 20 ms 2400 Hz 20 ms 1000 Hz 10 ms 10 ms 1000 Hz 0,875 s 800 Hz 0,875 s 2400 Hz 800 Hz 660 Hz 150 ms 150 ms 554 Hz 440 Hz 0,4 s 660 Hz 0,1 s 0,25 s 10 ms 10 ms 1 s 1,8 s 1,8 s 1600 Hz 1400 Hz 1 s 0,5 s 660 Hz 554 Hz 440 Hz 544 Hz 800 Hz 10 ms 10 ms 0,875 s 0,875 s 20 ms 20 ms 1000 Hz 0,5 s 800 Hz 0,5 s EN54-3 EN54-3 Ton Beschreibung - Frequenz Stufe 2 3 25 Wobbelton 29 5 26 Simulierte Glocke 2 15 27 Dauerton 800 Hz 26 5 28 Dauerton 440 Hz 2 5 29 Wobbelton (schnell), UK BS5839-1 7 5 30 Dauerton 300 Hz 2 5 31 Wobbelton 26 5 32 2-Ton Glockenläuten 26 15 33 Unterbrochener Ton 2 5 34 Wechselton, Singapur 38 45 35 36 Unterbrochener Ton, Australischer Alarmton Wobbelton, IMO 3d, Deutschland KTA3901 Evakuierungsalarm 36 5 35 5 37 Dauerton 1000 Hz 9 45 38 Dauerton 2000 Hz 34 45 39 Unterbrochener Ton 23 17 40 Wechselton, Frankreich NFS 32-001 (Feueralarm) 31 27 41 Motorsirene 2 5 42 Motorsirene 2 5 43 Dauerton, PFEER Gasalarm 1200 Hz 2 5 44 Motorsirene 2 5 45 46 47 48 49 Unterbrochener Ton, PFEER (Generalalarm) Sägezahn, DIN-Ton 33404-3 Deutschland (Notsignal), PFEER PTAP Unterbrochener Ton, PFEER (Generalalarm) Unterbrochener Ton, Australien AS2220, AS1610, AS1670 Wobbelton, IMO 3d, Deutschland KTA3901 Evakuierungsalarm 2900 Hz 2400 Hz 0,5 s 1450 Hz 1000 Hz 800 Hz 70 ms 1200 Hz 420 Hz 0,5 s 70 ms 660 Hz 10 ms 800 Hz 10 ms 650 Hz 2 s 745 Hz 10 ms 10 ms 2000 Hz 0,5 s 1000 Hz 0,5 s 800 Hz 554 Hz 0,625 s 0,625 s 1200 Hz 1 s 0,1 s 0,25 s 440 Hz 1200 Hz 800 Hz 2400 Hz 1000 Hz 1200 Hz 500 Hz 1000 Hz 500 Hz 1 s 420 Hz 0,25 s 0,25 s 0,69 ms 0,4 s 1 s EN54-3 const. const. const. 1 s 1 s 1 s EN54-3 1 s 1 s 0,625 s 0,625 s 1200 Hz 1 s 500 Hz 1 s 38 34 47 37 46 37 49 5 26 37 Akustische Ex-Signalgeber Optionen / Zubehör GOST Herstellererklärung Entwickelt und hergestellt in Übereinstimmung mit: EN 50014 (Allgemeine Bestimmungen), EN 50020 (Eigensicherheit), EMV Richtlinie 89/336/EEC. Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 213

EX-SIGNALGEBER IS-MINI SCHALLGEBER 100 db(a) IS-mA1 Sehr wirtschaftliche akustische Alarmierungsmittel zertifi ziert für den Einsatz in den Ex-Zonen 0,1 und 2! kompaktes Design mit nur 88 mm Durchmesser Betrieb über zertifi zierte Zenerbarrieren oder galvanische Trenner laute 49 Töne in 100 db (A) aufgrund geringer Leistungsaufnahme sehr gut für Brandmeldesysteme und direkte Ansteuerung geeignet selbstsynchronisierender Schallgeber für klare Tonwahrnehmbarkeit 2 verschiedene Töne extern ansteuerbar Lautstärkeregelung auch als für den Bergbau zertifi ziertes Gerät verfügbar (IM1 EEx ia) Passende Zenerbarriere siehe Seiten 224 und 225 r = 18 m max. Signalisierungsdistanz IP 65 Schutzart + 60 C - 40 C Betriebstemperatur Elektrische Daten Nennspannung Funktionsbereich IS-mA1 24 V DC 16 28 V Nennstromaufnahme 25 ma (typisch bei Anschluss an 24 V DC über 28 V / 300 Ω-Zenerbarriere) Die Stromversorgung muss über eine Zenerbarriere (max. 28 V DC, 93 ma DC, 0,66 W) oder eine galvanische Trennung, spezifi ziert durch das Systemzertifi kat, erfolgen (siehe Seite 225) Mechanische Daten IS-mA1 Zündschutzart ia eigensicher Kennzeichnung II 1G EEx ia IIC T4-40 C... + 60 C Ta Kategorie (Einsatzgebiete) 1G (Zone 0) / 2G (Zone 1) / 3G (Zone 2) Prüfschein SIRA 05 ATEX2084 X Prüfstelle SIRA Schalldruckpegel 100 db (A) Schalldruckpegelreduzierung um - 20 db Lagertemperatur - 40 C + 70 C Relative Feuchte 90% Schutzart nach EN 60529 IP 65 Einschaltdauer 100% Material ABS, selbstverlöschend UL94VO & 5VA, ähnlich RAL 3000 (feuerrot) Anschlussklemmen 0,5 2,5 mm 2 Kabeleinführung 2 x M20 (Ausbrüche vorbereitet) Gewicht 230 g Abmessungen Ø 88,7 99 M20 95 85,5 A/F M20 214 www.pfannenberg.de

Tonartentabelle Stufe Ton Beschreibung - Frequenz 2 3 1 Dauerton 340 Hz 2 5 1000 Hz Wechselton, UK BS5839-1 0,25 s EN54-3 2 17 5 (Feueralarm, Bahnübergang) 0,25 s 3 Ansteigender Ton, Evakuierungsalarm Niederlande NEN 2575 2 5 4 Wobbelton (schnell) 6 5 5 Dauerton 2400 Hz 3 20 6 Wobbelton 7 5 7 Wobbelton (schnell) 10 5 8 Wobbelton 2 5 9 Sägezahn, DIN-Ton 33404-3 Deutschland (Notsignal), PFEER PTAP 800 Hz 1200 Hz 500 Hz 15 2 10 Wechselton 7 5 11 Unterbrochener Ton 2 5 12 Wechselton 4 5 13 Unterbrochener Ton 15 5 14 Unterbrochener Ton 4 5 15 Dauerton 800 Hz 2 5 16 Unterbrochener Ton 18 5 3,5 s 1000 Hz 0,5 s 800 Hz 10 ms 2900 Hz 10 ms 2400 Hz 70 ms 2900 Hz 10 ms 2400 Hz 10 ms 1200 Hz 3 s 70 ms EN54-3 500 Hz 3 s 1200 Hz 1 s EN54-3 500 Hz 2900 Hz 20 ms 2400 Hz 20 ms 1000 Hz 10 ms 10 ms 1000 Hz 0,875 s 800 Hz 0,875 s 2400 Hz 800 Hz 660 Hz 0,25 s 10 ms 10 ms 1 s 150 ms 150 ms EN54-3 Ton Beschreibung - Frequenz Stufe 2 3 25 Wobbelton 29 5 26 Simulierte Glocke 2 15 27 Dauerton 800 Hz 26 5 28 Dauerton 440 Hz 2 5 29 Wobbelton (schnell), UK BS5839-1 7 5 30 Dauerton 300 Hz 2 5 31 Wobbelton 26 5 32 2-Ton Glockenläuten 26 15 33 Unterbrochener Ton 2 5 34 Wechselton, Singapur 38 45 35 36 Unterbrochener Ton, Australischer Alarmton Wobbelton, IMO 3d, Deutschland KTA3901 Evakuierungsalarm 36 5 35 5 37 Dauerton 1000 Hz 9 45 38 Dauerton 2000 Hz 34 45 39 Unterbrochener Ton 23 17 40 Wechselton, Frankreich NFS 32-001 (Feueralarm) 2900 Hz 2400 Hz 0,5 s 1450 Hz 1000 Hz 800 Hz 70 ms 1200 Hz 420 Hz 31 27 41 Motorsirene 2 5 0,5 s 70 ms 660 Hz 10 ms 800 Hz 10 ms 650 Hz 2 s 745 Hz 10 ms 10 ms 2000 Hz 0,5 s 1000 Hz 0,5 s 800 Hz 554 Hz 0,625 s 0,625 s 1200 Hz 1 s 0,1 s 440 Hz 1200 Hz 0,25 s 0,25 s 500 Hz 1 s 0,25 s 0,69 ms 0,4 s 1 s EN54-3 const. 17 Wechselton, Frankreich NFS 32-001 (Feueralarm) 554 Hz 440 Hz 0,1 s 0,4 s EN54-3 2 27 800 Hz const. 42 Motorsirene 2 5 18 Unterbrochener Ton, Schweden SS031711 (Fliegeralarm) 2 5 19 Wobbelton, Frankreich NFC48-265 2 5 20 Dauerton, Schweden SS031711 (Entwarnungssignal) 660 Hz 1,8 s 1,8 s 1600 Hz 1400 Hz 1 s 0,5 s 660 Hz 554 Hz 2 5 21 Wechselton 2 5 440 Hz 544 Hz 22 Unterbrochener Ton 2 5 800 Hz 10 ms 10 ms 0,875 s 0,875 s 23 Unterbrochener Ton 6 5 20 ms 20 ms 1000 Hz 0,5 s 24 Wobbelton (mittel), UK BS5839-1 29 5 800 Hz 0,5 s 43 Dauerton, PFEER Gasalarm 1200 Hz 2 5 44 Motorsirene 2 5 45 46 47 48 49 Unterbrochener Ton, PFEER (Generalalarm) Sägezahn, DIN-Ton 33404-3 Deutschland (Notsignal), PFEER PTAP Unterbrochener Ton, PFEER (Generalalarm) Unterbrochener Ton, Australien AS2220, AS1610, AS1670 Wobbelton, IMO 3d, Deutschland KTA3901 Evakuierungsalarm 2400 Hz 1000 Hz 1200 Hz 500 Hz 1000 Hz 420 Hz const. 1 s 1 s 1 s EN54-3 1 s 1 s 0,625 s 0,625 s 1200 Hz 1 s 500 Hz 1 s 38 34 47 37 46 37 49 5 26 37 Akustische Ex-Signalgeber Bestelldaten Artikelnummern Nennspannung IS-mA1 24 V DC 320 34 80 0 000 Optionen / Zubehör GOST Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 215

EX-SIGNALGEBER LAUTSPRECHER 117/113 db(a) BExL 25 d/e / BExL 15 d/e EEx d IIC T4 / EEx de IIC T4 KEMA zertifi ziert ATEX-, optional IEC- und GOST-Zulassung Gehäuse aus Aluminium-Druckguss LM6, Schalltrichter aus ABS Kategorien 2G und 3G (Zonen 1 und 2) auch als Kategorie 2D/3D für Staubzonen 21 und 22 erhältlich chromatierter Polyester-Pulverlack, beständig gegen Feuchtigkeit, Salzsprühnebel, gut beständig gegen die meisten Säuren, Basen und Öle BExL 15 BExL 25 r = 79 m r = 126 m IP 66 IP 67 + 70 C - 50 C max. Signalisierungsdistanz Schutzart Betriebstemperatur Mechanische Daten BExL 25 d/e BExL 15 d/e Schutzart d = IP 67; oder e = IP 66 Kennzeichnung II 2G Ex d IIC T4 / II 2G EEx de IIC T4 II 2G Ex d IIB T4 / II 2G EEx de IIB T4 Kategorie (Einsatzgebiete) 2G (Zone 1) 3G (Zone 2) Konformitätsbescheinigung KEMA 99 ATEX 7906 Prüfstelle KEMA Schalldruckpegel 117 db (A) ± 3 db (A) @ 25 W 113 db (A) ± 3 db (A) @ 15 W Nennleistung Sinus 25 W 15 W Übertrager Typ 100 V Leistung 25 W / 12,5 W / 6 W / 2 W Abgriffe (Z = 400 Ω / 800 Ω / 1,67 kω / 5 kω) 100 V Leistung 15 W / 7,5 W / 3 W / 1 W Abgriffe (Z = 666,87 Ω / 1,34 kω / 3,34 kω / 10 kω) Impedanz Typ 8 Ω oder 16 Ω Ausbreitung 130 @ 1 khz / 32 @ 4 khz 120 @ 1 khz / 32 @ 4 khz Frequenzbereich 300 Hz 8.000 Hz 400 Hz 8.000 Hz Temperaturklasse T IIC T4 @ - 50 C... + 55 C Ta IIB T4 @ - 50 C... + 70 C Ta Lagertemperatur - 50 C + 70 C Relative Feuchte 90% Einschaltdauer 100% Material Gehäuse Aluminium-Druckguss LM6, ähnlich RAL 3000 (feuerrot) Horn ABS selbstverlöschend, ähnlich UL 94 VO & 5VA FR ABS, Ex II 2GD antistatik ABS, schwarz Anschlussklemmen 1 x 4 mm 2 oder 2 x 2,5 mm 2 Kabeleinführung 2 / 1 x verschlossen, 1 x offen (M20), optional PG13,5 oder 1/2 NPT Gewicht Transformer d : 3,95 kg / e : 4,21 kg d : 3,45 kg / e : 3,10 kg Impedanz d : 3,56 kg / e : 3,82 kg d : 3,71 kg / e : 3,36 kg 216 www.pfannenberg.de

Abmessungen BExL 25 d/e BExL 15 d/e 162 Ø 220 Ø 181 Exd: 313 Exde: 326 7 (3x) 145 Exd: 263 Exde: 275 30 30 Anschlussbilder EEx d, 8 Ω und 16 Ω EEx e, 8 Ω und 16 Ω Verbindung interne Potentialausgleichsleitung Kabeleinführungen 2 x M20 interner Erdungsanschluss 100 V Anschlüsse BExL 25 d (25 W) BExL 15 d (15 W) A B 25 W 15 W A C 12,5 W 7,5 W A D 6 W 3 W A E 2 W 1 W Bestelldaten Artikelnummern BExL 25 d BExL 25 e BExL 15 d BExL 15 e 8 Ω 320 93 00 0 910 320 95 00 0 910 320 97 00 0 910 320 99 00 0 910 16 Ω 320 93 00 0 911 320 95 00 0 911 320 97 00 0 911 320 99 00 0 911 100 V Trafo 320 93 00 0 912 320 95 00 0 912 320 97 00 0 912 320 99 00 0 912 Ex-Lautsprecher Optionen / Zubehör GOST Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 217

EX-SIGNALGEBER BLITZSCHALLGEBER BExCS 110-05D / BExDCS 110-05D Kombinationsgerät für optische und akustische Alarmierung Edelstahl-Schutzkorb und Edelstahl-Montagebügel für 360 Positionierung extrem intensive Lichtrefl exe durch 5 Joule Xenon-Blitz 32 verschiedene Töne inkl. DIN-Ton, UKOOA/PFEER konform, 2 Töne extern ansteuerbar (bei DC über Plus oder Minus) (Tonartentabelle Seite 211) getrennte Ansteuerung von Blitzleuchte und Schallgeber möglich synchronisierte Blitzfrequenz (1 Hz) oder Wechselblitzmodus im Systembetrieb hoch korrosionsbeständig und für raueste Umgebungen geeignet Lautstärke regulierbar (außer 12 V DC-Version) Blitzleuchte ist sicher gegen Vibration, Schlag und Erschütterung r = 56 m max. Signalisierungsdistanz IP 67 Schutzart + 70 C - 50 C Betriebstemperatur Elektrische Daten BEx(D)CS 110-05D Schallgeber Nennspannung 230 V AC 115 V AC 48 V DC 24 V DC 12 V DC Nennfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz Funktionsbereich ± 10% ± 10% ± 25% ± 25% ± 25% Nennstromaufnahme 56 ma 110 ma 130 ma 250 ma 195 ma Elektrische Daten BEx(D)CS 110-05D Blitzleuchte Nennspannung 230 V AC 115 V AC 48 V DC 24 V DC 12 V DC Nennfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz Funktionsbereich ± 10% ± 10% 42 54 V 20 28 V 10 14 V Nennstromaufnahme 55 ma 140 ma 180 ma 270 ma 750 ma Mechanische Daten BExCS 110-05D BExDCS 110-05D Kennzeichnung II 2G Ex d IIB T4-50 C... + 70 C Ta II 2GD Ex d IIB T4 T100 C Kategorie (Einsatzgebiete) 2G (Zone 1) 3G (Zone 2) 2G (Zone 1) / 2D (Zone 21) 3G (Zone 2) / 3D (Zone 22) Konformitätsbescheinigung KEMA 03 ATEX 2545 X KEMA 01 ATEX 2223 X Prüfstelle KEMA KEMA Schalldruckpegel 110 db (A) Schalldruckpegelreduzierung - 9 db Blitzenergie 5 Joule Blitzfrequenz ca. 1 Hz = 60 Blitze/min. Haubenfarben klar, gelb, orange, rot, grün, blau Lagertemperatur - 50 C + 70 C Relative Feuchte 90% Schutzart nach EN 60529 IP 67 Einschaltdauer 100% Lebensdauer der Blitzröhre nach 8.000.000 Blitzen noch 70% Lichtemission Haube Glas Material Gehäuse Aluminium-Druckguss LM6, ähnlich RAL 3000 (feuerrot) Horn ABS selbstverlöschend, ähnlich UL 94 VO & 5VA FR ABS, Ex II 2D antistatik ABS, schwarz Anschlussklemmen 0,5... 4,0 mm 2 Kabeleinführung 2 / 1 x verschlossen, 1 x offen (M20), optional PG13,5 oder 1/2 NPT Gewicht AC 5,0 kg DC 4,8 kg 218 www.pfannenberg.de

Abmessungen 368 Ø 181 165 30 30 Montagelöcher 3 x Ø 7 Bestelldaten Artikelnummern BExCS 110-05D Haubenfarbe Nennspannung 230 V AC 115 V AC 24 V DC rot 320 74 10 5 000 320 74 15 5 000 320 74 80 5 000 Artikelnummern weiterer Farben und Spannungen auf Anfrage Optionen / Zubehör GOST Optisch-akustische Ex-Signalgeber Herstellererklärung Hiermit wird erklärt, dass das explosionsgeschützten Alarmierungsmittel mit der Typenbezeichnung BExCS 110-05 D, BExDCS 110-05D in Übereinstimmung mit den Anforderungen gemäß 5.1.2 von EN 50 014 entwickelt und hergestellt worden ist. Diese Erklärung gründet sich auf Übereinstimmung mit folgenden Bestimmungen und Normungen: 94/9/EG CE-Konformität EN 50014 Elektrische Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche Allgemeine Bestimmungen EN 50018 Druckfeste Kapselung d EN 50281-1-1 Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung in Bereichen mit brennbarem Staub Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 219

EX-SIGNALGEBER LAUTSPRECHER-BLITZLEUCHTENKOMBINATION BExCL 15-05D Kombinationsgerät für optische und akustische Alarmierung extrem intensive Lichtrefl exe durch 5 Joule Xenon-Blitz synchronisierte Blitzfrequenz oder Wechselblitzmodus im Systembetrieb getrennte Ansteuerung von akustischem und optischem Signal möglich hoch korrosionsbeständig und für raueste Umgebungen geeignet Lautstärke regulierbar Edelstahl-Schutzkorb und Edelstahl-Montagebügel für 360 Positionierung r = 79 m max. Signalisierungsdistanz IP 67 Schutzart + 70 C - 50 C Betriebstemperatur Elektrische Daten BExCL 15-05D Nennspannung 230 V AC 115 V AC 48 V DC 24 V DC 12 V DC Nennfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz Funktionsbereich ± 10% ± 10% 42 54 V 20 28 V 10 14 V Nennstromaufnahme 55 ma 140 ma 180 ma 270 ma 750 ma Mechanische Daten BExCL 15-05D Kennzeichnung II 2G Ex d IIB T4 Kategorie (Einsatzgebiete) 2G (Zone 1) / 3G (Zone 2) Konformitätsbescheinigung KEMA 03 ATEX 2545 Prüfstelle KEMA Schalldruckpegel 113 db (A) ± 3 db (A) @ 15 W Nennleistung Sinus 15 W Übertrager Typ 100 V Leistung 15 W / 7,5 W / 3 W / 1 W Abgriffe (Z = 666,87 Ω / 1,34 kω / 3,34 kω / 10 kω) Impedanz Typ 8 Ω oder 16 Ω Ausbreitung 120 @ 1 khz / 32 @ 4 khz Frequenzbereich 400 Hz 8.000 Hz Blitzenergie Blitzfrequenz Haubenfarben 5 Joule ca. 1 Hz klar, gelb, orange, rot, grün, blau Temperaturklasse T IIB: T4 @ - 50 C... + 70 C Ta Lagertemperatur - 50 C + 70 C Schutzart nach EN 60529 IP 67 Einschaltdauer 100% Lebensdauer der Blitzröhre nach 8.000.000 Blitzen noch 70% Lichtemission Material Haube Glas Gehäuse Aluminium-Druckguss LM6, RAL 3000 (feuerrot) Horn ABS selbstverlöschend, ähnlich UL 94 VO & 5VA FR ABS, Ex II 2D antistatik ABS Anschlussklemmen 0,5... 4,0 mm 2 Kabeleinführung 2 / 1 x verschlossen, 1 x offen (M20), optional PG13,5 oder 1/2 NPT Gewicht 5 kg 220 www.pfannenberg.de

Abmessungen 368 Ø 181 165 30 30 Montagelöcher 3 x Ø 7 Bestelldaten Artikelnummern BExCL 15-05D Haubenfarbe Typ 230 V AC 24 V DC rot 8 Ω 320 91 10 5 910 320 91 80 5 910 rot 16 Ω 320 91 10 5 911 320 91 80 5 911 rot 100 V Trafo 320 91 10 5 912 320 91 80 5 912 Artikelnummern weiterer Farben und Spannungen auf Anfrage Optionen / Zubehör GOST Optisch-akustische Ex-Signalgeber Herstellererklärung Hiermit wird erklärt, dass das explosionsgeschützten Alarmierungsmittel mit der Typenbezeichnung BExCL 150-05 D in Übereinstimmung mit den Anforderungen gemäß 5.1.2 von EN 50 014 entwickelt und hergestellt worden ist. Diese Erklärung gründet sich auf Übereinstimmung mit folgenden Bestimmungen und Normungen: 94/9/EG CE-Konformität EN 50014 Elektrische Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche Allgemeine Bestimmungen EN 50018 Druckfeste Kapselung d EN 50281-1-1 Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung in Bereichen mit brennbarem Staub Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 221

EX-SIGNALGEBER IS-MINI LED-BLINKSCHALLGEBER IS-mC1 Sehr wirtschaftliche optische und akustische Alarmierungsmittel zertifi ziert für den Einsatz in den Ex-Zonen 0,1 und 2! kompaktes Design mit nur 88 mm Durchmesser Betrieb über zertifi zierte Zenerbarrieren oder galvanische Trenner laute 49 Töne in 100 db (A); super helle LED s in rot, grün, blau und gelb/orange für alle Applikationen Lautstärkeregelung als Kombi-Einheit oder separat zu betreiben aufgrund geringer Leistungsaufnahme sehr gut für Brandmeldesysteme und direkte Ansteuerung geeignet selbstsynchronisierender Schallgeber für klare Tonwahrnehmbarkeit 2 verschiedene Töne extern ansteuerbar Passende Zenerbarriere siehe Seiten 224 und 225 r = 18 m max. Signalisierungsdistanz IP 65 Schutzart + 60 C - 40 C Betriebstemperatur Elektrische Daten Nennspannung Funktionsbereich Abmessungen IS-mC1 24 V DC 16 28 V Nennstromaufnahme 48 ma (typisch bei Anschluss an 24 V DC über 28 V / 300 Ω-Zenerbarriere) Die Stromversorgung muss über eine Zenerbarriere (max. 28 V DC, 93 ma DC, 0,66 W) oder eine galvanische Trennung, spezifi ziert durch das Systemzertifi kat, erfolgen (siehe Seite 225) Mechanische Daten IS-mC1 Zündschutzart ia eigensicher Kennzeichnung II 1G Ex ia IIC T4-40 C... + 60 C Ta Kategorie (Einsatzgebiete) 1G (Zone 0) / 2G (Zone 1) / 3G (Zone 2) Prüfschein / Prüfstelle SIRA 05 ATEX2084 X / SIRA Schalldruckpegel 100 db (A) Schalldruckpegelreduzierung um - 20 db Blitzfrequenz 2 Hz oder 1 Hz einstellbar Haubenfarbe klar mit roten, gelb/orangen, blauen oder grünen LED s Lagertemperatur - 40 C + 70 C Relative Feuchte 90% Schutzart nach EN 60529 IP 65 Einschaltdauer 100% Material Gehäuse ABS, selbstverlöschend UL94VO & 5VA, ähnlich RAL 3000 (feuerrot) Haube Polycarbonat (PC) Anschlussklemmen 0,5 2,5 mm 2 Kabeleinführung 2 x M20 (Ausbruch vorbereitet) Gewicht 280 g Ø 88,7 116 M20 95 85,5 A/F M20 222 www.pfannenberg.de

Tonartentabelle Stufe Ton Beschreibung - Frequenz 2 3 1 Dauerton 340 Hz 2 5 1000 Hz Wechselton, UK BS5839-1 0,25 s EN54-3 2 17 5 (Feueralarm, Bahnübergang) 800 Hz 0,25 s 3 Ansteigender Ton, Evakuierungsalarm Niederlande NEN 2575 2 5 4 Wobbelton (schnell) 6 5 5 Dauerton 2400 Hz 3 20 6 Wobbelton 7 5 7 Wobbelton (schnell) 10 5 8 Wobbelton 2 5 9 Sägezahn, DIN-Ton 33404-3 Deutschland (Notsignal), PFEER PTAP 1200 Hz 500 Hz 15 2 10 Wechselton 7 5 11 Unterbrochener Ton 2 5 12 Wechselton 4 5 13 Unterbrochener Ton 15 5 14 Unterbrochener Ton 4 5 15 Dauerton 800 Hz 2 5 16 Unterbrochener Ton 18 5 3,5 s 1000 Hz 0,5 s 800 Hz 10 ms 2900 Hz 10 ms 2400 Hz 70 ms 2900 Hz 10 ms 2400 Hz 10 ms 1200 Hz 3 s 70 ms EN54-3 500 Hz 3 s 1200 Hz 1 s EN54-3 500 Hz 2900 Hz 20 ms 2400 Hz 20 ms 1000 Hz 10 ms 10 ms 1000 Hz 0,875 s 800 Hz 0,875 s 2400 Hz 800 Hz 660 Hz 0,25 s 10 ms 10 ms 1 s 150 ms 150 ms EN54-3 Ton Beschreibung - Frequenz Stufe 2 3 25 Wobbelton 29 5 26 Simulierte Glocke 2 15 27 Dauerton 800 Hz 26 5 28 Dauerton 440 Hz 2 5 29 Wobbelton (schnell), UK BS5839-1 7 5 30 Dauerton 300 Hz 2 5 31 Wobbelton 26 5 32 2-Ton Glockenläuten 26 15 33 Unterbrochener Ton 2 5 34 Wechselton, Singapur 38 45 35 36 Unterbrochener Ton, Australischer Alarmton Wobbelton, IMO 3d, Deutschland KTA3901 Evakuierungsalarm 36 5 35 5 37 Dauerton 9 45 38 Dauerton 2000 Hz 34 45 39 Unterbrochener Ton 23 17 40 Wechselton, Frankreich NFS 32-001 (Feueralarm) 2900 Hz 2400 Hz 0,5 s 1450 Hz 745 Hz 1000 Hz 800 Hz 70 ms 1200 Hz 660 Hz 10 ms 420 Hz 31 27 41 Motorsirene 2 5 0,5 s 70 ms 10 ms 10 ms 10 ms 2000 Hz 0,5 s 1000 Hz 0,5 s 0,625 s 0,625 s 1200 Hz 1 s 500 Hz 1 s 1000 Hz 800 Hz 554 Hz 440 Hz 0,1 s 1200 Hz 0,25 s 0,69 ms 0,4 s 1 s EN54-3 const. 17 Wechselton, Frankreich NFS 32-001 (Feueralarm) 554 Hz 440 Hz 0,1 s 0,4 s EN54-3 2 27 800 Hz const. 42 Motorsirene 2 5 18 Unterbrochener Ton, Schweden SS031711 (Fliegeralarm) 2 5 19 Wobbelton, Frankreich NFC48-265 2 5 20 Dauerton, Schweden SS031711 (Entwarnungssignal) 660 Hz 1,8 s 1,8 s 1600 Hz 1400 Hz 1 s 0,5 s 660 Hz 2 5 43 Dauerton, PFEER Gasalarm 1200 Hz 2 5 44 Motorsirene 2 5 45 Unterbrochener Ton, PFEER (Generalalarm) 2400 Hz 1000 Hz 1 s 1 s const. 38 34 554 Hz 21 Wechselton 2 5 440 Hz 544 Hz 10 ms 10 ms 22 Unterbrochener Ton 2 5 0,875 s 0,875 s 800 Hz 23 Unterbrochener Ton 6 5 1000 Hz 20 ms 20 ms 24 Wobbelton (mittel), UK BS5839-1 29 5 800 Hz 0,5 s 0,5 s 46 47 48 49 Sägezahn, DIN-Ton 33404-3 Deutschland (Notsignal), PFEER PTAP Unterbrochener Ton, PFEER (Generalalarm) Unterbrochener Ton, Australien AS2220, AS1610, AS1670 Wobbelton, IMO 3d, Deutschland KTA3901 Evakuierungsalarm 1200 Hz 1 s EN54-3 500 Hz 1000 Hz 1 s 1 s 420 Hz 0,625 s 0,625 s 1200 Hz 1 s 500 Hz 1 s 47 37 46 37 49 5 26 37 Optisch-akustische Ex-Signalgeber Bestelldaten Artikelnummern IS-mC1 Farbe LED Nennspannung 24 V DC gelb/orange 320 35 80 4 000 rot 320 35 80 5 000 grün 320 35 80 6 000 blau 320 35 80 7 000 Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 223

EX-SIGNALGEBER ZUBEHÖR ZENERBARRIEREN Kombinationsmöglichkeiten: Zenerbarriere, Schallgeber IS-A105N und Alarmgeber IS-Mini-Serie Nicht Ex-Bereich Ex-Bereich / Ex-Zone 0, 1 oder 2 Kategorien 1G, 2G oder 3G 1. Stufe 1. Stufe 24 V DC + VE Z 728 IS-A105N 24 V DC + VE Z 728 Stufe 2 1.-3. Stufe IS-A105N Stufe 3 2. Stufe Z 786 3. Stufe Stufe 1 24 V DC (Verpolung) + + Z 928 AC R IS-A105N R = Überwachungswiderstand: parallel zum Eingang Z 728 24 V DC + IS-mB1 Z 728 24 V DC + IS-mA1 Z 728 24 V DC + IS-mC1 224 www.pfannenberg.de

Technische Daten der Zenerbarrieren Nenndaten Ex-Kennwerte für (EEx ia) IIC Technische Daten Typ Art V Ω U Z (V) R min (Ω) I k (I 0 ) (ma) P max (W) C max (µf) L max (mh) L/R Ratio max. Längswiderstand (Ω) U ein bei 10 µa (V) U ein max. (V) Sicherheitsnennstrom (ma) Z 728 Z 928 Zenerbarriere + Ve BAS 01 ATEX 7005 Zenerbarriere AC BAS 01 ATEX 7005 28 300 28 301 93 0,65 0,083 3,05 56 327 26,5 28 50 28 300 28 301 93 0,65 0,083 3,05 56 327 26 27,6 50 Z 786 Diodenbarriere BAS 01 ATEX 7005 28 Diode A1 A2 B 28 28 28 0,083 0,083 0,083 36 + 0,9 V 36 + 0,9 V 26,5 26,5 28 28 50 50 Bemerkung: A1 und A2 separate Kanäle, B zwei Kanäle parallel geschaltet mit Erdverbindung Mechanische Daten Bauform Klemmengehäuse aus Makrolon, Brennbarkeitsklasse UL 94 V-0 Höhe x Breite x Tiefe mm 110 x 12,5 x 115 Montage aufschnappbar auf 35 mm Normschiene nach DIN EN 50022 Anschluss selbstöffnende Apparateklemmen, max. Aderquerschnitt 2 x 2,5 mm 2 Umgebungstemperatur - 20 C + 60 C Bestelldaten Artikelnummern Z 728 Z 928 Z 786 381 09 80 0 000 381 09 30 0 000 381 09 80 0 001 Blockschaltbilder Nicht Ex-Bereich Anschlüsse 8 Ex-Bereich Anschlüsse Z 728 1 7 2 + VE-Typ Z 928 8 1 7 x 3 x 3 2 Zubehör Z 786 8 1 7 x 3 2 6 5 x 3 3 4 Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 225

EX-SIGNALGEBER ANSCHLUSSBILDER Quadro F12-3G/3D ATEX AC DC zur Versorgung weiterer Blitzleuchten Quadro-LED Flex-3G/3D Steuerung der Betriebsart BExBG 15 / BExBG 10 / BExBG 05 EEx e interne Potentialausgleichsleitung innere Erdungsklemme 24 V DC 24 V DC Kabeleinführungen 2 x M20 BExBG 05 EEx d BExBG15 / BExBG 10 EEx d Anschlussklemmen Anschlussklemmen Stiftleiste Wechselblitzmodus Stiftleiste Wechselblitzmodus BExBG L1D AC BExBG L1D DC Anschlussklemmen Versorgungsspannung Betriebsarteneinstellung Betriebsarteneinstellung Ansteuerung Stufe S2 und S3 Ansteuerung Stufe S2 und S3 226 www.pfannenberg.de

DS 5 3G/3D / DS 10 3G/3D AC DS 5 3G/3D / DS 10 3G/3D DC Betriebsspannungsanschluss AC Option für DS 5: Lautstärkeregelung - 20 db (A) Soft-Start-Modul und Leitungsüberwachung DC Tonartenschalter Tonartenschalter Optionen TAS / TAV: externe Tonartenwahl Stufe 2, 3 und 4 115 V / 230 V AC Anschluss des Kabels 12 / 24 / 48 V DC 24 V AC zur Versorgung von 10 weiteren Schallgebern Typ DS 10 oder max. 15 Schallgeber Typ DS 5 IS-A105N Tonartenschalter Tonartenschalter Lautstärkeregler Betriebsspannungsanschluss IS-mA1 IS-mC1 Tonartenschalter Blinkfrequenzeinstellung Anschlussbilder Dichtung Dichtung Anschlussklemmen für Leuchte Lautstärkeregler Lautstärkeregler Anschlussklemmen Anschlussklemmen für Schallgeber Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 227

EX-SIGNALGEBER BExS 110d AC BExS 110d DC Lautstärkeregler Ansteuerung Stufe S2 und S3 Lautstärkeregler Stiftleiste DC-Anschlüsse AC-Anschlüsse Kodierschalter Kodierschalter BExS 120d AC BExS 120d DC Lautstärkeregler Ansteuerung Stufe S2 und S3 Lautstärkeregler DC-Anschlüsse AC-Anschlüsse Kodierschalter Kodierschalter Stiftleiste BExS 110e DC BExS 120e DC Stiftleiste (nur DC-Geräte) Anschluss für Abschlusswiderstand bzw. Abschlussdiode Lautstärkeregler Lautstärkeregler Anschluss für Abschlusswiderstand bzw. Abschlussdiode Kodierschalter Stiftleiste (nur DC-Geräte) Kodierschalter 228 www.pfannenberg.de

BExCS 110-05D Schallgeber AC BExCS 110-05D Schallgeber DC Lautstärkeregler Ansteuerung Stufe S2 und S3 Lautstärkeregler Stiftleiste DC-Anschlüsse AC-Anschlüsse Kodierschalter Kodierschalter BExCS 110-05D Blitzleuchte AC BExCS 110-05D Blitzleuchte DC interne Verbindungsklemmen für Schallgeber-Platine (Simultanbetrieb) interne Verbindungsklemmen für Schallgeber-Platine (Simultanbetrieb) AC-Anschlüsse DC-Anschlüsse Stiftleiste für Wechselblitzmodus Stiftleiste für Wechselblitzmodus AC BExCL 15-05D Blitzleuchte 8 Ω / 16 Ω BExCL 15-05D Lautsprecher AC-Anschlüsse Stiftleiste für Wechselblitzmodus Anschlussbilder DC 100 V DC-Anschlüsse Stiftleiste für Wechselblitzmodus Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 229

SCHALTSCHRANKKLIMATISIERUNG 230 www.pfannenberg.de

Pfannenberg bietet neben dem Bereich der Signaltechnologie auch ein sehr umfangreiches Produktprogramm im Bereich der Schaltschrankklimatisierung und Rückkühlung. Pfannenberg ist einer der wenigen Hersteller weltweit, der die komplette Kompetenz vom Filterlüfter über Kühlgerät und Rückkühler bis hin zu Heizungen und Thermostaten aus eigener Entwicklung anbietet. Profi tieren Sie auch hier vom umfangreichen Know-how und langjähriger Applikationserfahrung in unterschiedlichsten Industriebereichen. Das gesamte Programm der Pfannenberg Schaltschrankklimatisierung und Rückkühlung fi nden Sie unter www.pfannenberg.de. Oder bestellen Sie jetzt direkt Ihr kostenloses Exemplar des Gesamtkataloges Klimatisierung und Ausrüstung von Schaltschränken unter Telefon +49 40 734 12 156. Das nachfolgende Kapitel zeigt Ihnen eine Auswahl des Pfannenberg Klimatisierungsportfolios ausschnittkompatibel, energieeffizient und servicefreundlich. EFFIZIENTES KÜHLEN UND HEIZEN KÜHLGERÄTE, WÄRMETAUSCHER, FILTERLÜFTER, HEIZUNGEN, THERMOSTATE, HYGROSTATE UND RÜCKKÜHLER klimatisierung Schaltschrank- Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 231

SCHALTSCHRANKKLIMATISIERUNG AUSSCHNITTKOMPATIBILITÄT Bauteile in Schaltschränken werden oft angepasst und ändern die Anforderungen an die Klimatisierung. Ein Luft-/ Luft-Wärmetauscher, der zuvor die optimale Lösung war ist nicht mehr ausreichend. Aufgrund der gleichen Ausschnittmaße kann der Austausch mit einem aktiven εcool-kühlgerät oder einem Luft-/Wasser-Wärmetauscher einfach und ohne Probleme durchgeführt werden. Somit ist die Prozesssicherheit auch nach umfangreichen Modifikationen gewährleistet. Ausschnitt Kühlgerät Luft-/Wasser- Wärmetauscher Luft-/Luft- Wärmetauscher Größe 1 DTx 9041 PWx 6105 PWx 6052 PAx 6043 Größe 2 DTx 9341C DTx 9141 PWx 6302C PWx 6152 PAx 6133 PAx 6103 PAx 6073 Größe 3 DTx 6801 DTx 6501 DTx 6401 DTx 6301 DTx 6201 PWx 6502 PWx 6302 PAx 6203 PAx 6173 Kühlgerät Luft-/Wasser- Wärmetauscher Luft-/Luft- Wärmetauscher Ausschnitt Aufbaumontage Größe 1 Größe 2 Größe 3 Ausschnitt Einbaumontage Größe 1 Größe 2 Größe 3 A 472 mm 662 mm 700 mm B 285 mm 320 mm 315 mm K 577 mm 900 mm 1510 mm L 350 mm 380 mm 450 mm C 272 mm 220 mm DIE VORTEILE AUF EINEN BLICK Flexible Anpassung an Kühlbedarf je nach Umgebungsbedingungen Späte Entscheidung für das Klimakonzept möglich Reduzierter Designaufwand nur 3 Ausschnitts-Größen Reduzierte Anzahl an Schaltschrank Varianten Austauschbare Klimakonzepte ohne mechanische Nacharbeit 232 www.pfannenberg.de

ÜBERSICHT DER KÜHLGERÄTE Typ Kälteleistung* Nennspannung Ausschnittmaße (Höhe x Breite)... FÜR DEN TEILVERSENKTEN TÜR- ODER SEITENEINBAU εcool DTI 6801 4000 W 400 V 3~ εcool DTI 6501 2500 W 400 V 3~ εcool DTI 6401 2000 W 230 V / 400 V 3~ 1510 x 450 mm εcool DTI 6301 1500 W 115 V / 230 V / 400 V 2~ εcool DTI 6201 1000 W 115 V / 230 V / 400 V 2~ DTI 9341C 1500 W 115 V / 230 V / 400 V 2~ DTI 9141 950 W 115 V / 230 V / 400 V 2~ 900 x 380 mm DTI 9041 870 W 115 V / 230 V / 400 V 2~ 577 x 350 mm DTI 9031 510 W 115 V / 230 V / 400 V 2~ 495 x 265 mm DTI 9021 320 W 115 V / 230 V 289 x 304 mm DTFI 9021 320 W 115 V / 230 V / 400 V 2~ 291 x 291 mm... FÜR TÜR- ODER SEITENANBAU εcool DTS 6801 4000 W 400 V 3~ εcool DTS 6501 2500 W 400 V 3~ εcool DTS 6401 2000 W 230 V / 400 V 3~ 700 x 315 / 220 x 315 mm εcool DTS 6301 1500 W 115 V / 230 V / 400 V 2~ εcool DTS 6201 1000 W 115 V / 230 V / 400 V 2~ DTS 9341C 1500 W 115 V / 230 V / 400 V 2~ DTS 9141 950 W 115 V / 230 V / 400 V 2~ 662 x 320 mm DTS 9041 870 W 115 V / 230 V / 400 V 2~ 472 x 285/272 mm DTS 9031 510 W 115 V / 230 V / 400 V 2~ 422 x 215 mm DTS 9011H 300 W 230 V 300 x 495 x 140 mm Typ Kälteleistung* Nennspannung Ausschnittmaße (Tiefe x Breite)... FÜR DACHMONTAGE εcool DTT 6801 4000 W 400 V 3~ εcool DTT 6601 3000 W 400 V 3~ 392 x 692 mm εcool DTT 6401 2000 W 115 V / 230 V / 400 V 2~ 390 x 490 mm εcool DTT 6301 1500 W 115 V / 230 V / 400 V 2~ εcool DTT 6201 1000 W 115 V / 230 V / 400 V 2~ 260 x 475 mm εcool DTT 6101 500 W 115 V / 230 V * (L35/L35) gemäß EN 14511; bei +35 C Umgebungstemperatur und +35 C Schaltschrankinnentemperatur Schaltschrankklimatisierung Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 233

SCHALTSCHRANKKLIMATISIERUNG ÜBERSICHT DER LUFT-/WASSER-WÄRMETAUSCHER Typ Kälteleistung Nennspannung Ausschnittmaße (Höhe x Breite)... FÜR DEN TEILVERSENKTEN TÜR- ODER SEITENEINBAU εcool PWI 6502 5000 W 115 V / 230 V / 400 V εcool PWI 6302 3000 W 115 V / 230 V / 400 V εcool PWI 6302C 4000 W 115 V / 230 V / 400 V εcool PWI 6152 1500 W 115 V / 230 V / 400 V εcool PWI 6102 1000 W 115 V / 230 V εcool PWI 6052 500 W 115 V / 230 V 1510 x 450 mm 900 x 380 mm 577 x 350 mm... FÜR TÜR- ODER SEITENANBAU εcool PWS 6502 5000 W 115 V / 230 V / 400 V εcool PWS 6302 3000 W 115 V / 230 V / 400 V εcool PWS 6302C 4000 W 115 V / 230 V / 400 V εcool PWS 6152 1500 W 115 V / 230 V / 400 V εcool PWS 6102 1000 W 115 V / 230 V εcool PWS 6052 500 W 115 V / 230 V 700 x 315 / 220 x 315 mm 662 x 320 mm 472 x 285/272 mm ÜBERSICHT DER LUFT-/LUFT-WÄRMETAUSCHER Typ Spezifische Kälteleistung Nennspannung Ausschnittmaße (Höhe x Breite)... FÜR DEN TEILVERSENKTEN TÜR- ODER SEITENEINBAU εcool PAI 6203 100 W/K 115 V / 230 V εcool PAI 6173 85 W/K 115 V / 230 V 1510 x 450 mm εcool PAI 6133 65 W/K 115 V / 230 V εcool PAI 6103 50 W/K 115 V / 230 V 900 x 380 mm εcool PAI 6073 35 W/K 115 V / 230 V εcool PAI 6043 20 W/K 115 V / 230 V 577 x 350 mm... FÜR TÜR- ODER SEITENANBAU εcool PAS 6203 100 W/K 115 V / 230 V εcool PAS 6173 85 W/K 115 V / 230 V 700 x 315 / 220 x 315 mm εcool PAS 6133 65 W/K 115 V / 230 V εcool PAS 6103 50 W/K 115 V / 230 V 662 x 320 mm εcool PAS 6073 35 W/K 115 V / 230 V εcool PAS 6043 20 W/K 115 V / 230 V 472 x 285/272 mm 234 www.pfannenberg.de

ÜBERSICHT DER RÜCKKÜHLANLAGEN Typ Kälteleistung Nennspannung Abmessungen (Höhe x Breite x Tiefe) εcool CC CHILLER CC 6601 6500 W 400 V / 460 V 3 ~ CC 6501 5000 W 400 V / 460 V 3 ~ 984 x 601 x 670 mm CC 6401 3500 W 400 V / 460 V 3 ~ CC 6301 2400 W 115 V / 230 V CC 6201 1700 W 115 V / 230 V 626 x 600 x 480 mm CC 6101 1100 W 115 V / 230 V EB CHILLER EB 400 (Wasser) 40000 W 400 V / 460 V 3 ~ EB 400 (Öl) 40000 W 400 V / 460 V 3 ~ EB 190 (Wasser) 19000 W 400 V / 460 V 3 ~ EB 190 (Öl) 19000 W 400 V / 460 V 3 ~ EB 75 (Wasser) 7500 W 400 V / 460 V 3 ~ EB 75 (Öl) 7500 W 400 V / 460 V 3 ~ 1410 x 1680 x 790 mm 1410 x 1230 x 790 mm 1337 x 705 x 750 mm ÜBERSICHT DER FILTERLÜFTER 4.0 Typ Luftleistung 1 IP 54 / IP 55 Nennspannung Ausschnittmaße (Höhe x Breite) 2 εcool FILTERLÜFTER PF * PF 11.000 25 / - m³/h 92 x 92 mm PF 22.000 61 / 56 m³/h 125 x 125 mm PF 32.000 110 / 100 m³/h 115 V / 230 V AC 12 V / 24 V / 48 V DC 177 x 177 mm PF 42.500 156 / 145 m³/h 223 x 223 mm PF 43.000 256 / 233 m³/h PF 65.000 480 / 505 m³/h 115 V / 230 V AC PF 66.000 640 / 770 m³/h 400/460 V 3 ~ PF 67.000 845 / 925 m³/h 115 V / 230 V AC 291 x 291 mm εcool AUSTRITTSFILTER PFA * PFA 10.000 PFA 20.000 PFA 30.000 PFA 40.000 92 x 92 mm 125 x 125 mm 177 x 177 mm 223 x 223 mm PFA 60.000 291 x 291 mm * auch als EMC-Ausführung erhältlich εcool FILTERLÜFTER FÜR DACHMONTAGE PTF PTF 60.500 500 / 350 m³/h PTF 60.700 700 / 550 m³/h 115 V / 230 V AC 291 x 291 mm PTF 61.000 1000 / 750 m³/h εcool AUSTRITTSFILTER FÜR DACHMONTAGE PTFA PTFA 60.000 291 x 291 mm Schaltschrankklimatisierung 1 freiblasend 2 für Materialdicke bis 2 mm Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 235

SCHALTSCHRANKKLIMATISIERUNG ÜBERSICHT DER HEIZUNGEN Typ Heizleistung Nennspannung Abmessungen (Höhe x Breite x Tiefe) FLH STRAHLUNGSHEIZUNGEN FLH 010 10 W 110 V - 250 V AC 100 x 70 x 50 mm FLH 015 15 W 110 V - 250 V AC 100 x 70 x 50 mm FLH 030 30 W 110 V - 250 V AC 100 x 70 x 50 mm FLH 045 45 W 110 V - 250 V AC 100 x 70 x 50 mm FLH 060 60 W 110 V - 250 V AC 175 x 70 x 50 mm FLH 075 75 W 110 V - 250 V AC 175 x 70 x 50 mm FLH 100 100 W 110 V - 250 V AC 175 x 70 x 50 mm FLH 150 150 W 110 V - 250 V AC 250 x 70 x 50 mm FLH GEBLÄSEHEIZUNGEN FLH 250 250 W 115 V / 230 V AC 186,5 x 85 x 104 mm FLH 400 400 W 115 V / 230 V AC 226,5 x 85 x 104 mm FLH-T GEBLÄSEHEIZUNGEN MIT INTEGRIERTEM THERMOSTAT FLH-T 250 250 W 115 V / 230 V AC 100 x 150 x 164 mm FLH-T 400 400 W 115 V / 230 V AC 100 x 150 x 164 mm FLH-T 600 600 W 115 V / 230 V AC 100 x 150 x 164 mm FLH-T 800 800 W 115 V / 230 V AC 100 x 150 x 164 mm FLH-T 1000 1000 W 115 V / 230 V AC 100 x 150 x 164 mm PFH KOMPAKT-GEBLÄSEHEIZUNGEN PFH 200 200 W 115 V / 230 V AC 142 x 88 x 133 mm PFH 300 300 W 115 V / 230 V AC 142 x 88 x 133 mm PFH 400 400 W 115 V / 230 V AC 142 x 88 x 133 mm PFH 500 500 W 115 V / 230 V AC 142 x 88 x 133 mm PFH 650 650 W 115 V / 230 V AC 142 x 88 x 133 mm PFH 800 800 W 115 V / 230 V AC 142 x 88 x 133 mm PFH 1000 1000 W 115 V / 230 V AC 142 x 88 x 133 mm PFH 1200 1200 W 115 V / 230 V AC 142 x 88 x 133 mm 236 www.pfannenberg.de

ÜBERSICHT DER THERMOSTATE UND HYGROSTATE Typ Kontaktart Einsatztemperaturbereich Schaltpunkttoleranz Abmessungen (HxBxT) FLZ THERMOSTATE UND HYGROSTATE FLZ 510 Thermostat Wechsler ± 3 59,5 x 37 x 47,5 mm FLZ 520 Thermostat - 40 + 80 C / - 40 + 176 F Öffner ± 4 72 x 40 x 36 mm FLZ 530 Thermostat Schließer ± 4 72 x 40 x 36 mm FLZ 541 Thermostat Öffner / Schließer ± 4 80,5 x 59 x 38 mm FLZ 542 Thermostat - 40 + 80 C / - 40 + 176 F Öffner / Öffner ± 4 80,5 x 59 x 38 mm FLZ 543 Thermostat Schließer / Schließer ± 4 80,5 x 59 x 38 mm FLZ 600 Hygrostat FLZ 610 Hygrostat 0 + 60 C / + 30 + 140 F - 20 + 60 C / - 4 + 140 F Wechsler ca. 5% 64 x 37 x 46 mm Wechsler/Relais ca. 2 K ± 1 K ca. 4% rel. LF ± 1% 80,5 x 59 x 38 mm ÜBERSICHT DER LEUCHTENSYSTEME Typ Lichtstärke Nennspannung Anschlussart Zusätzliche Anschlüsse Abmessungen (HxBxT) STANDARD-SCHALTSCHRANKLEUCHTEN PLS 008 Mini 450 Lm 230 V AC Netzkabel mit 430 x 120 x 50 mm PLS 013 Mini 640 Lm 230 V AC Stecker beigelegt 320 x 95 x 50 mm Kabel (1,5 m) PLS 014 Mini 700 Lm 230 V AC GST 18/3 Stecker GST 18/3 Buchse Türkontaktanschluss integrierter Türendschalter 320 x 95 x 50 mm Schaltschrankklimatisierung Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 237

ART ILLUMINATION 238 www.pfannenberg.de

Natürlich ist Illumination auch Technik. Aber in ihrer Reinkultur ist sie viel mehr. Nämlich Kunst. Oder besser; eine richtige Philosophie. Denn mit Licht tauchen Sie Ihre Gebäude in eine völlig neue Dimension. Das macht perfekte Illumination zu einem optimalen Imagewerkzeug. Präsentieren Sie Ihre Gebäude und Bauwerke im richtigen Licht. Wie das aussieht, können Sie beispielsweise in Paris erleben, wo wir den nicht ganz unbekannten Turm eines gewissen Gustave Eiffel illuminiert haben. Oder in St. Petersburg, wo der TV Tower und die Trinity-Bridge (Troitskiy-Most) von 9.500 Pfannenberg Blitzleuchten erhellt werden. DIE VIERTE DIMENSION FÜR IHR BAUWERK! Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de NUTZEN SIE UNSER KNOW-HOW BEIM THEMA LICHT-ARCHITEKTUR 239 Art Illumination

ART ILLUMINATION ART ILLUMINATION DIE GANZ ANDERE SEITE VON PFANNENBERG: KUNST-BELEUCHTUNG. Die Schönheit der Applikation sowie die Langlebigkeit und Robustheit der Pfannenberg Blitzleuchten sind hier die treibenden Kräfte. Lassen Sie sich verzaubern von einigen ausgewählten Beispielen der künstlerischen Seite von Pfannenberg. Quadro R-ST Im Juni 2008 wurde St. Petersburg Schauplatz einer grandiosen Licht-Kunst-Installation. Der Fernsehturm und die Dreifaltigkeitsbrücke wurden im Rahmen des Internationalen Wirtschaftsforums illuminiert. Das Projekt wurde in Anlehnung an die einzigartige Illumination des Pariser Eiffelturms von einem lokalen Unternehmen unter Anleitung städtischer Behörden durchgeführt. Dabei wurden 9.500 Pfannenberg Quadro R-ST Blitzleuchten verwendet, ausgewählt wegen ihres robusten Designs, das eine lange Lebenszeit unter widrigen Bedingungen garantiert. St. Petersburg, Russland Fernsehturm und Dreifaltigkeitsbrücke Quadro R Am 21. Juni 2003 rückte Pfannenberg den Eiffelturm zurück ins Rampenlicht. Millionen Menschen weltweit bewunderten die blitzenden Leuchten, die eins der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Welt illuminieren. 20.000 Blitzleuchten, speziell angefertigt von der Pfannenberg GmbH, wurden von erfahrenen Bergsteigern installiert, um den Eiffelturm zu beleuchten. Jede Leuchte hat eine Lebensdauer von mindestens 10 Jahren und kann in dieser Zeit über 10 Millionen Mal aufl euchten. Durch ihr spezielles Design widerstehen sie Sommer und Winter, Sturm und Hagel und illuminieren den Eiffelturm täglich zwischen 19 Uhr und Mitternacht zur vollen Stunde für 10 Minuten, darüber hinaus zu besonderen Anlässen. Paris, Frankreich Eiffelturm WÜNSCHEN SIE WEITERE INFORMATIONEN? Rufen Sie uns für jedes Projekt an: Ihre Ideen und unsere Erfahrung werden zu einem großen Erfolg führen! Global Produkt Management: +49 40 73412-226 oder -223 240 www.pfannenberg.de

PSL 060 Zur Expo 2000 wurde die Fassade des französischen Pavillons in einen spektakulären Blickfang verwandelt. Etienne Jules Meray s Foto Der laufende Mann, fotografiert in Jahre 1880, wurde passend zum Slogan der Ausstellung Transport, Mobilität und Bewegung als großes, fortlaufendes Licht-Konstrukt neu erschaffen. Die 26 Stufen der Bewegung wurden von Pfannenbergs Blitzleuchten in schneller Folge beleuchtet. Wie in einem Film liefen die Leuchten den 100 Meter langen Lauf in 2 Sekunden ab und erweckten den Mann Tag und Nacht zum Leben. Hannover, Deutschland Expo 2000 AB-PN Pfannenbergs extra helle und extrem starke Blitzleuchten wurden eingesetzt, um die Pont de Normandie zu illuminieren. Die Frequenz der Blitzleuchten kann in verschiedenen Stufen programmiert werden und die Lichtsequenzen richten sich nach dem Verkehr auf der Brücke; viel Verkehr schnelle Sequenzen, wenig Verkehr langsame Sequenzen. Durch die variierenden Lichtsequenzen wurde die Lichtinstallation zu einer wahren Attraktion, die Touristen anzieht und verzaubert. Le Havre - Honfl eur, Frankreich Pont de Normandie Quadro R-ST Zu Ehren der Sino-Europäischen Wirtschaftskonferenz in Hamburg 2004 wollten die Organisatoren einen speziellen Akzent setzen und ließen das Rathaus blau leuchten. Als i-tüpfelchen wurde zusätzlich der Turm mit Pfannenberg-Eiffelturmblitzleuchten erleuchtet und so die Zuschauer mit dem berühmten Champagnerprickeln verzaubert. Viele Bürger und Besucher bezeichneten das Projekt, das bis in die Ferne zu sehen war, als innovativ und gleichgestellt mit großen Städten wie Paris oder New York, sagt Lichtkünstler Michael Batz, der die Lichter arrangiert hat. Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de Hamburg, Deutschland Rathaus 241 Art Illumination

ART ILLUMINATION BLITZLEUCHTEN 10 J Quadro R / Quadro R-ST Quadro R Lichtkunst an Objekten innerhalb und außerhalb von Gebäuden, auch unter schwierigsten Bedingungen mit Sofort-Funkeleffekt Quadro R-ST (zusätzlich) ausgerüstet mit Industriesteckverbindern zur einfachen Montage jeweils ein Steckverbinder für Eingang und Ausgang, damit können die Geräte in einer Linie angeschlossen werden IP 66 IP 67 IK 08 + 55 C - 40 C Schutzart Schutzart Schlagfestes Gehäuse Betriebstemperatur Elektrische Daten Quadro R Quadro R-ST Nennspannung 230 V AC 230 V AC Nennfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz Funktionsbereich 195 V 253 V 195 V 253 V Nennstromaufnahme 85 ma 85 ma Mechanische Daten Quadro R Quadro R-ST Blitzfrequenz 22 28 Blitze/min. Blitzenergie 10 J Lichtstärke (DIN 5037) 1 124 cd Haubenfarben klar, weiß, gelb, orange, rot, grün, blau Betriebstemperatur - 40 C... + 55 C Lagertemperatur - 40 C... + 70 C Relative Feuchte 100% Schutzart nach EN 60529 IP 66, IP 67, Montage beliebig Schlagfestigkeit nach EN 50102 IK 08 Schutzklasse II Einschaltdauer 100% Lebensdauer der Blitzröhre nach 10.000.000 Blitzen noch 70% Lichtemission Material Haube Polycarbonat (PC) Gehäuse Polycarbonat (PC), RAL 7035 Anschlussart Schraubklemmen 2,5 mm 2 2 x Steckverbindung (Eingang/Ausgang) Kabeleinführung 2 x M20 Montage Außenlaschen 113 x 153 mm M5 oder 127,1 x 127,1 mm M5 Innenlöcher 113 x 113 mm Gewicht 600 g 1 bei Haubenfarbe klar 242 www.pfannenberg.de

Abmessungen Quadro R 113 Montagebohrungen Ø 4,5 174 133,5 134 80 40 25 113 130 80 Montageschrauben z. B. 4 x M4 x 20 130 Blindstopfen M20 x 1,5 Kabelverschraubung M20 x 1,5 Quadro R-ST 130 Bestelldaten Artikelnummern Quadro R Quadro R-ST Haubenfarbe Nennspannung 230 V AC 230 V AC klar 291 23 10 1 005 291 24 10 1 000 Artikelnummern weiterer Farben auf Anfrage Options / Accessories GOST Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 243 Art Illumination

ART ILLUMINATION BLITZLEUCHTE 10 J Quadro A-DMX DMX-Controller zur individuellen Ansteuerung jeder einzelnen Leuchte eines Systems über ein DMX-Bussystem können direkt über handelsüblichen DMX-Master gesteuert werden robuste Steckverbinder für Spannungsversorgung und DMX-Bus (jeweils Ein- und Ausgang) IP 66 IP 67 IK 08 + 60 C - 30 C I lim t Schutzart Schutzart Schlagfestes Gehäuse Betriebstemperatur Elektrische Daten Nennspannung Nennfrequenz Funktionsbereich Nennstromaufnahme Einschaltstrom begrenzt auf Quadro A-DMX 230 V AC 50 / 60 Hz 195 V 253 V 280 ma @ 1 Hz < 1 A Mechanische Daten Quadro A-DMX Blitzfrequenz 2 Hz Blitzenergie 10 J Lichtstärke (DIN 5037) 1 124 cd Haubenfarben klar, weiß, gelb, orange, rot, grün, blau Betriebstemperatur - 30 C... + 60 C Lagertemperatur - 40 C... + 70 C Relative Feuchte 100% Schutzart nach EN 60529 IP 66, IP 67, Montage beliebig Schlagfestigkeit nach EN 50102 IK 08 Schutzklasse II Einschaltdauer 100% Lebensdauer der Blitzröhre nach 10.000.000 Blitzen noch 70% Lichtemission Material Haube Polycarbonat (PC) Gehäuse Polycarbonat (PC), RAL 7035 Anschlussart 2 x Steckverbindung für Betriebsspannung 2 x Steckverbindung für Bus-Anschluss Kabeleinführung 2 x M20 Montage Außenlaschen 113 x 153 mm M5 oder 127,1 x 127,1 mm M5 Innenlöcher 113 x 113 mm Gewicht 600 g 1 bei Haubenfarbe klar 244 www.pfannenberg.de

Abmessungen 25 130 134 242,5 DMX-Ausgang DMX-Eingang Ausgang Spannungsversorgung 242,5 Eingang Spannungsversorgung 130,1 Bestelldaten Artikelnummern Quadro A-DMX Haubenfarbe Nennspannung 230 V AC klar 291 25 10 1 000 Artikelnummern weiterer Farben auf Anfrage Options / Accessories GOST Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter www.pfannenberg.de 245 Art Illumination

VERTRIEBSPARTNER PFANNENBERG COMPETENCE CENTER, DEUTSCHLAND Norddeutschland PLZ Pfannenberg Europe GmbH 17001 21650 Werner-Witt-Str. 1 21790 26000 21035 Hamburg Phone: 040 / 734 12 156 Telefax: 040 / 734 12 101 CustomerCare@pfannenberg.com Niedersachsen PLZ IKS 21651 21789 Ingenieur-Kontor-Sottrum GmbH 26001 26969 Hertzstraße 3 27201 34116 27367 Sottrum 37000 38999 Phone: 0 42 64 / 83 90 0 48501 48540 Telefax: 0 42 64 / 83 90 90 48740 49849 www.iks-sottrum.de iks@iks-sottrum.de Nordrhein-Westfalen PLZ Wagner GmbH 34117 34639 Elektrotechnische Systemlösungen 35033 35799 Robert-Bosch-Straße 35 40001 48499 42489 Wülfrath 48541 48739 Phone: 0 20 58 / 782 800 0 50101 53949 Telefax: 0 20 58 / 782 800 49 56001 56769 www.wagnergmbh.de 57001 59969 info@wagnergmbh.de Mitteldeutschland PLZ Pfannenberg Europe GmbH 00000 16999 Werner-Witt-Str. 1 34640 35032 21035 Hamburg 36000 36999 Phone: 040 / 734 12 156 39000 40000 Telefax: 040 / 734 12 101 60000 66000 CustomerCare@pfannenberg.com 98000 99999 Rheinland-Pfalz/Saar PLZ Herbert Neundörfer 54201 55779 Werksvertretungen GmbH & Co. KG 56801 56869 Am Campus 5 66001 67829 66287 Quierschied 76711 76891 Phone: 0 68 25 / 954 50 Telefax: 0 68 25 / 954 599 www.herbert-neundoerfer.de info@herbert-neundoerfer.de Baden-Württemberg PLZ Ing. Konrad Weinmann GmbH + Co. KG 68000 76710 Maieräckerstraße 11 77000 79999 72108 Rottenburg 88000 88100 Phone: 07472 / 1501 0 88180 89200 Telefax: 07472 / 1501 25 89450 89999 www.weinmann-rottenburg.de 97800 97999 info@weinmann-rottenburg.de Bayern PLZ Ing. Adolf Müller GmbH 80001 87789 Industrievertretungen 88101 88179 Elly-Staegmeyr-Straße 15 89201 89449 80999 München 90001 97799 Phone: 089 / 812 60 44/45 Telefax: 089 / 812 69 25 www.ingam.de info@ingam.de 246 www.pfannenberg.de