FEINSTAUBBELASTUNG IN LUXEMBURG - VERHALTEN UND EIGENSCHAFTEN IN DER BODENNAHEN ATMOSPHÄRE



Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Die Größe von Flächen vergleichen

Lichtbrechung an Linsen

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

2 Meßverfahren zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50, ,5 51,7 48,8

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt

Insiderwissen Hintergrund

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Wasserkraft früher und heute!

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

2.8 Grenzflächeneffekte

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Handbucherweiterung Zuschlag

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Orkantief "Lothar" vom G. Müller-Westermeier

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

How to do? Projekte - Zeiterfassung

1 Mathematische Grundlagen

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Rückgang der Feinstaubbelastung am Bollwerk in Bern während der Sperrung für den Privatverkehr. Kurzbericht

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

5.2 Neue Projekte erstellen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Grundfunktionen und Bedienung

Luftqualität in Deutschland und aktuelle Tendenzen der Luftreinhaltung. Entwicklung seit in-kraft-treten der Luftqualitätsrichtline

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Leichte-Sprache-Bilder

Feinstaub-Plaketten von TÜV SÜD. Jetzt aktuell. Freie Fahrt in Umweltzonen. TÜV SÜD Auto Service GmbH

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Gefahrstoffe. Welchen Belastungen und Schadstoffen ist der Mensch bei der Arbeit ausgesetzt?

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Grundbegriffe der Informatik

Einleitende Bemerkungen

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Alle gehören dazu. Vorwort

Mediator 9 - Lernprogramm

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Chemie Zusammenfassung KA 2

Markus Demary / Michael Voigtländer

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Nicht über uns ohne uns

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege.

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

INFORMATIONEN ZUM LKW-TRANSITVERBOT IN MÜNCHEN. Warum wurde ein Lkw-Transitverbot für München eingeführt?

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Kraftmessung an einer Slackline

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Vorgehensweise bei der Auswertung der Messdaten zur Bestimmung der durch den Arbeitsprozess freigesetzten Partikel. - im Rahmen von NanoCare

Transkript:

FEINSTAUBBELASTUNG IN LUXEMBURG - VERHALTEN UND EIGENSCHAFTEN IN DER BODENNAHEN ATMOSPHÄRE ANDREAS KREIN 1, JEAN-FRANÇOIS IFFLY 1, JÜRGEN JUNK 1, JEAN-NICOLAS AUDINOT 2, LAURENT PFISTER 1, LUCIEN HOFFMANN 1 1 Centre de Recherche Public - Gabriel Lippmann, Département Environnement et Agro-Biotechnologies, 41 rue du Brill, L-4422 Belvaux, Großherzogtum Luxemburg, krein@lippmann.lu 2 Centre de Recherche Public - Gabriel Lippmann, Département Science et Analyse de Matériaux, 41, rue du Brill, L-4422 Belvaux, Großherzogtum Luxemburg Abstract: In the last years, the measures of air pollution control concentrated primarily on the reduction of gaseous air pollutants, in particular nitrogen oxides and ozone. However, in the field of air hygiene in Central Europe, especially the load of near-surface atmospheric dust particles becomes threatening to human health. Continuous dust measurements, carried out by the Centre de Recherche Public - Gabriel Lippmann at selected stations, show that also in Luxembourg the threshold values set by the European Union are exceeded. The measured concentrations exhibit typical yearly, monthly and diurnal variations determined by anthropogenic activities (e.g. amount of traffic) and meteorological parameters. In particular wind velocity, wind direction, precipitation, relative air humidity, atmospheric stability and air temperature influence the behaviour of fine airborne particles. These are washed from the atmosphere by precipitation and bound by the water surface s film found on objects such as plants or buildings. The reduction of fine dust loading depends on the duration of the rain event and the rainfall amount. Investigations of WICHMANN (2000) or HEINRICH (2000) showed that the PM 10 are posing a risk to health. Microscopic-chemical investigations of the particles in the CRP - Gabriel Lippmann confirm this hazard potential. Particularly, the particles adhering heavy metals represent a potential threat to the human organism. Zusammenfassung: Die Maßnahmen der Luftreinhaltung haben sich in den letzten Jahren primär auf die Reduktion der gasförmigen Luftschadstoffe, insbesondere Stickoxide und Ozon konzentriert. In Mitteleuropa hat sich im Bereich der Lufthygiene aber vor allem die Belastung der bodennahen Atmosphäre mit Staubpartikeln als problematisch für die menschliche Gesundheit herausgestellt. Kontinuierliche Staubmessungen des Centre de Recherche Public - Gabriel Lippmann zeigen, dass auch in Luxemburg an ausgewählten Stationen die Grenzwerte der Europäischen Union überschritten werden. Die gemessenen Konzentrationen weisen typische Jahres-, Monats- und Tagesgänge auf, die sowohl auf anthropogene Ursachen, wie das Verkehrsaufkommen als auch auf nicht anthropogene Ursachen, wie den Jahresgang meteorologischer Parameter zurückzuführen sind. Insbesondere Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Niederschlag, relative Luftfeuchtigkeit, Stabilität der Atmosphäre und Lufttemperatur haben einen Einfluss auf das Verhalten der luftgetragenen Feinpartikel. Durch Niederschlag werden diese aus der Atmosphäre gewaschen und durch den Wasserfilm auf Objekten wie Pflanzen oder Gebäuden gebunden. Die Abnahme der Feinstaubkonzentration hängt von der Dauer und der Höhe des Niederschlages ab. Untersuchungen von WICHMANN 2000) oder HEINRICH (2000) haben gezeigt, dass die PM 10 Immissionen über ein erhebliches 25

gesundheitsgefährdendes Potential verfügen. Mikroskopisch-chemische Untersuchungen der Partikel im CRP - Gabriel Lippmann bestätigen dieses Gefährdungspotential. Vor allem an den Partikeln anhaftende Schwermetalle stellen eine potentielle Bedrohung für den menschlichen Organismus dar. Keywords: Feinstaub, PM 10, PM 2.5, PM 1, Verkehrsimmissionen, Gesundheit EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG Ein wesentlicher Parameter zur Beschreibung von Staubemissionen ist die Korngröße der Partikel. Im Umweltbereich wird zwischen inhalierbarem Feinstaub PM 10 (Durchmesser kleiner 10 µm), lungengängigem Feinstaub PM 2.5 (Durchmesser kleiner 2.5 µm) sowie ultrafeinen Partikeln (Durchmesser kleiner 0.1 µm) unterschieden. Partikel der Fraktionen PM 10, PM 2.5 und PM 1 (Durchmesser kleiner 1 µm) werden in einem Messnetz des Centre de Recherche Public - Gabriel Lippmann erfasst. Die toxikologischen und epidemiologischen Wirkungen von feinen und ultrafeinen Partikeln auf den Menschen sind derzeit in vielen Ländern Gegenstand intensiver Forschung und führten zur Einführung gesetzlicher Grenzwerte. So wurden in der Schweiz bereits mit Wirkung vom März 1998 Immissionsgrenzwerte für den Feinstaub PM 10 festgelegt. Um den Menschen vor zu hohen Belastungen durch Partikel zu schützen, existieren zwei gesetzliche Grenzwerte zu PM 10 -Immissionskonzentrationen. Diese Grenzwerte sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Der Tagesgrenzwert von 50 µg/m³ PM 10 wird öfter überschritten als der Jahresgrenzwert von 40 µg/m³ PM 10 und spielt daher im öffentlichen Interesse eine wichtigere Rolle. Bezüglich der Entstehung von Feinstaub erkennen wir anthropogene Quellen wie Verbrennungsprozesse von fossilen Energieträgern und Biomasse, industrielle Produktionsprozesse (Metallherstellung und -bearbeitung, Herstellung von Glas, Keramik und Zement), die Lagerung und der Umschlag staubender Güter (Getreide, Düngemittel, Futtermittel, Baustoffe, Kohle oder Erze) und den Reifen- und Bremsabrieb beim Betrieb von Fahrzeugen sowie das Aufwirbeln von Staub bei Fahrten auf unbefestigten oder beschädigten Straßen. Darüber hinaus sind natürliche Quellen wie Blütenpollen, die Winderosion von Böden, die Freisetzung von Salzen an der Meeresoberfläche oder vulkanische Eruptionen bekannt. Neben diesen primären Partikelquellen ist auch die Bildung sekundärer Partikel aus gas- bzw. dampfförmigen Luftverunreinigungen zu berücksichtigen. Analysen in Deutschland und der Schweiz zeigen, dass die Quellgruppen Straßenverkehr und Industrie / Gewerbe zusammen je nach Standort für 60% bis 80% der PM 10 -Belastung verantwortlich sind. Als dritte Gruppe liefert die Landwirtschaft einen nicht unerheblichen Beitrag. Die verbleibenden anthropogenen Quellgruppen Haushalte und die aus natürlichen Quellen stammenden Partikel sind hingegen mit einem Anteil von weniger als 10% für die auftretenden PM 10 -Immissionen von untergeordneter Bedeutung (BUWAL 2001). Durch technische Veränderungen und besonders durch den Wechsel von Kohle hin zu Öl und Gas hat sich in den letzten Jahrzehnten das Verteilungsmuster 26

zwischen groben und feinen Partikeln verschoben. Während die Partikelanzahl grober Partikel kontinuierlich zurückgingen, blieb die Anzahl der feinen und ultrafeinen Partikel konstant bzw. stieg bezogen auf die Masse noch an (KREYLING et al. 2003). Durch WORDLEY et al. (1997) wurden signifikant erhöhte Einweisungsraten in Krankenhäuser während Episoden mit erhöhten Feinstaubkonzentrationen in England nachgewiesen. Direkte Zusammenhänge zwischen erhöhten täglichen Mortalitätsraten und Feinstaubbelastungen wurden in den USA durch KLEMM et al. (2000) sowie SAMET et al. (2000) untersucht und bewiesen. Vergleichbare Ergebnisse präsentieren HOEK et al. (2000) für die Niederlande, HELBIG & JUNK (2006) zeigen Ergebnisse für die Region Trier / Luxemburg. Nur mit einer aufeinander abgestimmten Kombination von gesetzlichen Regeln und Vorgaben, Förderungen sowie gezielter Aufklärungsarbeit kann das Ziel der Reduktion der Feinstaub Feinstaubgrenzwerte Emissionen für und PMImmissionen 10 und 2.5 im zum Sinne Schutz der der EU-Richtlinie menschlichen erreicht Gesundheit werden. in Dafür Anlehnung müssen an wir die Richtlinie die lokalen 2008/50/EG Hauptquellen des Europäischen kennen und Parlaments über Konzentrationen und des Rates an repräsentativen vom 21. Mai 2008 Standorten über Luftqualität Bescheid und wissen. saubere Vor Luft diesem für Europa Hintergrund möchten wir einige Ergebnisse für das Großherzogtum Luxemburg präsentieren. Beobachtungsperiode Grenzwert Toleranzwert Gültigkeit ab PM 10 24 Stunden 50 µg/m 3 50 % 1. Januar 2005 dürfen nicht öfter als 35-mal im Kalenderjahr überschritten werden Kalenderjahr 40 µg/m 3 20% 1. Januar 2005 PM 2.5 Kalenderjahr (Phase 1) Kalenderjahr (Phase 2) 25 µg/m 3 20 % am 11. Juni 2008, Reduzierung am folgenden 1. Januar und danach alle 12 Monate um einen jährlich gleichen Prozentsatz bis auf 0 % am 1. Januar 2015 1. Januar 2015 20 µg/m 3 1. Januar 2020 Feinstaubgrenzwerte für PM 10 und PM 2.5 zum Schutz der menschlichen Gesundheit in Anlehnung an die Richtlinie 2008/50/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2008 über Luftqualität und saubere Luft für Europa 27

MATERIAL UND METHODEN Die Höhe der Schadstoffbelastung eines Ortes hängt primär von der Menge der lokal in die Atmosphäre emittierten Schadstoffe ab. Die Ausbreitungsbedingungen in der atmosphärischen Grenzschicht bestimmen die Immissionskonzentrationen der Schadstoffe in der Umgebung der Quelle. Dazu kommt der Schadstoffeintrag durch Ferntransporte, der von der meteorologischen Situation gesteuert wird. Besonders während windschwacher, autochthoner Wetterlagen modifizieren lokale Strömungen das Wind- und Temperaturfeld. Das durch die Geländestruktur geprägte Windfeld, der vertikale turbulente Austausch sowie die Mächtigkeit der Mischungsschicht bestimmen im Wesentlichen die Immissionskonzentrationen der Luftverunreinigungen. Die Intensität der vertikalen Durchmischung hängt von der thermischen Schichtung der Atmosphäre ab. Dies kann besonders bei dem Auftreten von Temperaturinversionen zu erhöhten Schadstoffkonzentrationen führen (JUNK et al. 2003). Mit dem Ziel der Erfassung der aktuellen Feinstaubbelastung in Luxemburg, dem Bewerten der gesundheitlichen Relevanz, dem Berechnen von Prognosen und dem Erstellen von Szenarien unter besonderer Berücksichtigung des Straßenverkehrs, wurde ein engmaschiges Messnetz an repräsentativen Standorten erstellt. In Abbildung 1 sind einige ausgewählte Standorte dargestellt. Die Station Waldhaff liegt mitten im Forst nordöstlich der Stadt Luxemburg und fungiert als Hintergrundstation mit einem nur geringen anthropogenen Einfluss. Wir messen am Boden in 80 cm Höhe in einem alten Buchenbestand. Die Station im Roeserbann wurde direkt neben einer Baustelle errichtet, um diese Staubquelle besser bewerten zu können. Das Messgerät steht ungefähr 10 Meter neben einem neu zu errichtenden Appartementgebäude mit ca. 10 Parteien. Die Messstelle Krakelshaff repräsentiert einen Standort neben der Autobahn A3 von Frankreich kommend in Fahrtrichtung Luxemburg. Hier soll der Einfluss der täglichen Pendlerströme aus dem Nachbarland bezüglich der Entstehung von Feinstaubpartikeln näher beschrieben werden. Abbildung 2 illustriert diesen Messpunkt. Parallel zu dieser Messstelle existiert eine Einrichtung zur Verkehrszählung für beide Fahrtrichtungen auf der A3, so dass wir unsere Ergebnisse direkt mit diesen Daten in Beziehung setzen können. Ein weiterer Ort der Feinstaubmessungen ist das Dach des Centre de Recherche Public - Gabriel Lippmann im Ort Belvaux. Die Messhöhen der offiziellen Stationen im Messnetz der Länder in der Europäischen Union arbeiten in unterschiedlichen Höhen zwischen 0.5 und 22 Metern, die meisten zwischen 2.5 und 3.5 Metern. Es ist sinnvoll, die Probenahme im Einatmungsbereich der betroffenen Bevölkerung durchzuführen. Unsere Messungen sind demnach mit Ausnahme des Daches des CRP - Gabriel Lippmann - auf 80 cm festgelegt. An den beschriebenen Standorten messen wir mit einem GRIMM 107 Spektrometer. Es wurde speziell zur kontinuierlichen Feinstaubmessung der Immissionswerte für PM 10, PM 2.5 und PM 1 entwickelt. Die Auflösung der 28

Arch. Sci. Nat. Phys. Mat Abb. 1. Ausgewählte Feinstaubmesspunkte des CRP - Gabriel Lippmann. Arch. Sci. Nat Abb. 1. Ausgewählte Feinstaubmesspunkte des CRP - Gabriel Lippmann. Abb. 2. Messstation Krakelshaff an der A3 in Fahrtrichtung Luxemburg Stadt. Abb. 2. Messstation Krakelshaff an der A3 in Fahrtrichtung Luxemburg Stadt. 29

Masseberechnung beträgt 1 µg/m 3, zeitlich haben wir in Intervallen von 6 Sekunden (Baustelle Roeserbann) bis zu 5 Minuten (Waldhaff) aufgezeichnet. Das Gerät entnimmt der Atmosphäre über eine volumenstromregulierte Sammelpumpe eine Luftprobe, die durch eine Lasermesskammer geführt wird. Enthaltene Partikel erzeugen ein Streulicht. Die Streulichtsignale werden in einem Winkel von 90 auf einer Photodiode aufgenommen und an einen Pulshöhenanalysator weitergeleitet. Die daraus resultierende Größenverteilung wird im Feinstaub-Messgerät in eine Masseverteilung umgewandelt und das Messergebnis gespeichert. Die gesamte Staubmenge wird auf einem Teflonfilter (Durchmesser 47 mm) für eine spätere gravimetrische, mikroskopische und chemische Analyse in unseren Laboreinrichtungen gesammelt. Die Stäube auf den Filtern werden mit einem Sekundärionenmassenspektrometer des Département Science et Analyse de Materiaux des CRP Gabriel Lippmann näher charakterisiert. Zum Einsatz kommt das NanoSIMS50, ein Spektrometer, mit welchem es möglich ist, Bilder der Element- und Isotopenzusammensetzungen auf der Oberfläche der Partikel mit einer räumlichen Auflösung kleiner als 100 Nanometer zu gewinnen. Bei der Sekundärionenmassenspektrometrie wird der Partikel mit einem Primärionenstrahl, z.b. mit Cäsiumoder Sauerstoffionen, beschossen. Die dabei erzeugten Sekundärionen werden massenspektrometrisch analysiert, wobei ein Bild der Element- und Isotopenzusammensetzungen einer Probe gewonnen wird. Für uns von Interesse sind dabei vor allem die Schwermetalle wie Kupfer, Blei oder Cadmium, aber auch Arsen. ERGEBNISSE UND DISKUSSION Verhalten der Feinstäube in einem natürlichen Waldgebiet Station Waldhaff Abbildung 3 verdeutlicht den Konzentrationsgang der drei Feinstaubfraktionen in der Woche von Sonntag, dem 9. Juli 2006 bis Samstag, dem 15. Juli. In dieser Woche war es trocken und heiß, was an den Tagesgängen der Lufttemperatur im Wald nachvollzogen werden kann. Die Staubkonzentrationen sind mit ca. 25 µg/ m 3 insgesamt gering, nehmen aber von Montag bis Freitagnachmittag zu, um Samstags wieder zu fallen. An diesem entlegenen Standort ist demnach der Einfluss menschlicher Aktivitäten trotz des geringen Niveaus der Stäube nachzuweisen. Diese werden überwiegend durch Ferntransport an die Messstelle transportiert. Auf dieser Transportstrecke werden die gröberen Fraktionen zwischen PM 2.5 und PM 10 weitgehend sedimentiert, was den größeren Anteil der Fraktion kleiner 1 µm erklärt. Verhalten der Feinstäube in einer dicht besiedelten Umgebung Station Belvaux Bei niedrigen Lufttemperaturen ist der anthropogene Einfluss in Folge von gesteigerten Heizaktivitäten größer, somit sind die registrierten PM 10 - Immissionskonzentrationen höher. Des Weiteren treten in den Wintermonaten vermehrt Inversionslagen auf. 30

Arch. Sci. Nat. Phys. Math. NS FEINSTAUB IN LUXEMBURG Arch. Sci. Nat. Phys. Math. NS 45 Abb. 3. Feinstaubmessungen an der Station Waldhaff im Juli 2006. Abb. 3. Feinstaubmessungen an der Station Waldhaff im Juli 2006. Arch. Sci. Nat. Phys. Math. NS 4 Abb. 4. Feinstaubmessungen an der Station in Belvaux im März 2006 Abb. 4. Feinstaubmessungen an der Station in Belvaux im März 2006 zu unterschiedliche meteorologischen Bedingungen. 31

Bei diesen Wetterlagen ist der Luftmassenaustausch eingeschränkt, und es kann zu hohen Feinstaubkonzentrationen kommen. Dieser Effekt wird für den März 2006 eindrucksvoll in Abbildung 4 für die Station in der Gemeinde Belvaux illustriert. Dargestellt sind 1.5 Tage mit Inversionswetterlage (Hochdruck, Bodeninversion, Nebel) mit darauf folgenden 1.5 Tagen mit ungehindertem Luftaustausch (leichter Regen). Während Inversionswetterlagen sammeln sich die Stäube in der bodennahen Atmosphäre und die Grenzwerte werden überschritten. Die höchsten Konzentrationen werden zu diesem Zeitpunkt durch die gröberen Fraktionen zwischen PM 2.5 und PM 10 aufgebaut. Es handelt sich um Stäube aus lokalen Quellen, wie Hausbrandanlagen, Verkehr oder der Stahlproduktion. Die Stäube werden nicht weit transportiert, was den größeren Anteil der gröberen Fraktion erklärt. Nach einsetzenden Niederschlägen und dem Wechsel der Windrichtung von Ost nach Südwest gehen die Partikelkonzentrationen in der Atmosphäre zurück. Wie Abbildung 4 illustriert, besteht der Feinstaub jetzt überwiegend aus der feineren Fraktion kleiner 1 µm, der weniger gut aus der Atmosphäre gewaschen wird. Verhalten der Feinstäube an einer Autobahn Station Krakelshaff A3 Abbildung 5 zeigt einen typischen Verlauf der Staubkonzentrationen an den viel befahrenen Strassen in Luxemburg. Der Grenzwert für das Tagesmittel von 50 µg/ m³ Luft wird an diesem 26. Juli 2006 überschritten. Der Verlauf der Feinstaubimmissionskonzentrationen folgt dem Tagesgang der Verkehrsemissionen. Da unsere Messstation auf der Seite des in Richtung der Stadt Luxemburg laufenden Verkehrs steht gibt es eine gute Übereinstimmung mit den Verkehrszählungen in diese Fahrtrichtung. Insbesondere der vormittägliche Verkehrsanstieg wird nachgebildet. Die abendliche Rückreisewelle auf der benachbarten Bahn Richtung Frankreich spiegelt sich nur wenig in den Staubkonzentrationen wider. Vermutlich handelt es sich überwiegend um Material, das aufgewirbelt worden ist und wieder im direkten Umfeld der Fahrbahn sedimentiert. Genau wie in der Region Belvaux ist die Staubverteilung zu den gröberen Fraktionen verschoben und der Ferntransport weniger entscheidend. Um den Einfluss des Verkehrs näher zu identifizieren wurde für den Zeitraum vom 25. Juli bis zum 1. August 2006 eine Autokorrelation der Zeitreihen durchgeführt. Die Autokorrelation ist eine Korrelation zwischen aufeinander folgenden Werten innerhalb einer Serie von Messwerten. Sie tritt zum Beispiel auf, wenn die Messwerte zeitabhängig aufgenommen werden und die Werte nicht voneinander unabhängig sind. Die Autokorrelation wird auf dieselbe Weise wie die Korrelation zwischen zwei Variablen berechnet (nur dass dabei dieselbe Variable zweimal verwendet wird). Wenn wir Zeitsignale betrachten, können die Werte für die Autokorrelation durch Verschieben einer der zwei formalen Variablen um einen bestimmten Betrag (Lag Nummer) berechnet werden. Wenn wir die Ergebnisse dieser Berechnung gegen die Zeitverschiebung darstellen, erhalten wir eine Autokorrelationsfunktion oder ein Autokorrelogramm. Abbildung 6 zeigt dieses 32

Abb. 5. Feinstaubmessungen und Verkehrszählungen an der Station Krakelshaff an einem ausgewählten Werktag im Juli 2006. Abb. 5. Feinstaubmessungen und Verkehrszählung ausgewählten Werktag im Juli 2006. 33

Autokorrelogramm für PM 10 und PM 2.5 für die Station Krakelshaff in der Woche vom 9. bis 16. Juli 2006. Die Zeitreihen wurden 576 Positionen gegen sich selbst verschoben, was einer Verschiebung von genau zwei Tagen entspricht, da in Intervallen von 5 Minuten gemessen worden ist. PM 1 zeigt einen typischen Halbtagesgang mit Wendepunkten bei Lag 144, 288 und 432, was 12, 24 und 36 Stunden entspricht. Bei PM 10 spielen Einzelquellen eine Rolle was das Autokorrelogramm nicht widerspiegelt. So ist der Peak am Nachmittag des 26. Juli beispielsweise auf einen vorbeifahrenden LKW mit staubiger Ladung zurückzuführen. Verhalten der Feinstäube an Einzelquellen Station Roeserbann Baustelle Abbildung 7 illustriert die Staubkonzentrationen am Rand der Baustelle im Roeserbann. Zwei unterschiedliche Aktivitäten sind zu erkennen. Das Mischen von Zement bis ungefähr 10 Uhr führt zu besonders hohen Anteilen der sehr feinen Partikeln in der Umgebungsluft. Diese Ergebnisse sollten die Verantwortlichen darauf hinweisen, dass bei entsprechenden Arbeiten mit Trockenzement und Kalk geeignete Schutzmassnahmen für die Arbeiter zu treffen sind. Das gilt auch für eventuelle Freisetzungen in die Umwelt. Der nicht näher zu charakterisierende Baustellenbetrieb nach 10 Uhr produziert eine insgesamt höhere Konzentration an Staubteilchen (bis 1000 µg/m³), wobei der Anteil der PM 1 Fraktion vergleichsweise klein ist. Chemische Eigenschaften der ultrafeinen Partikel Für die gesundheitlichen Auswirkungen der Partikel sind sowohl die Größe und die Form der Partikel als auch ihre chemischen Komponenten von Bedeutung, da ihre aerodynamischen Eigenschaften über die Deposition der Partikel und den Depositionsort im Atemtrakt entscheiden, während die chemisch-physikalischen und biologischen Eigenschaften der Partikel ihre Wechselwirkung mit den Zellen und Geweben determinieren. Wichtig ist dabei, dass ultrafeine Partikel zwar eine kleine Masse haben, dass sie aber bezogen auf ihre Massenkonzentration in der Luft durch eine große Anzahl und Oberfläche gekennzeichnet sind. Ultrafeine Partikel werden aufgrund der höheren Anzahlverteilung in der eingeatmeten Luft bei vergleichbaren Massenkonzentrationen gleichmäßiger auf dem Alveolarepithel deponiert als die größeren Partikel. Man muss davon ausgehen, dass sie zu einem erheblichen Teil von Gewebezellen aufgenommen werden. Aufgenommene Partikel können grundsätzlich im Gewebe verbleiben oder weiter in die Blutbahn transportiert werden. Effekte ultrafeiner Partikel sollten von der Anzahl und der Oberfläche der Partikel abhängen. Sie können als Träger für toxische Substanzen dienen und sind in der Lage, das Lungengewebe zu erreichen und auch nach einiger Zeit systemisch zu wirken (HEINRICH et al. 2002). Die NanoSIMS50 Aufnahme in Abbildung 8 bringt nähere Informationen. Wir erkennen einen etwa 10 mm langen und 4 mm breiten Partikel, der überwiegend aus Kohlenstoff aufgebaut ist. Die Oberfläche dieses Partikel enthält darüber hinaus Kupfer. Dieses ist nicht 34

Ar Abb. 6. Autokorrelogramm für PM 10 und PM 2.5 für die Station Krakelshaff (A3) in der Woche vom 9. bis 16 Juli 2006. Arch. Sci. Nat. Phys. Math. Abb. 6. Autokorrelogramm für PM 10 u 9. bis 16 Juli 2006. Abb. 6. Autokorrelogramm für PM 10 und PM 2.5 für die Station Krak 9. bis 16 Juli 2006. Abb. 7. Feinstaubmessungen an der Station im Roeserbann benachbart einer Gebäudebaustelle. Abb. 7. Feinstaubmessungen an der Station im Roeserbann benachbart einer Gebäudebaustelle 35

Abb. 8. NanoSIMS50 Aufnahme des Kohlenstoffgehaltes und Kupfergehaltes an der Oberfläche eines Luftstaubpartikels aus der Region Belvaux gesammelt im Frühjahr 2006. Abb. 8. NanoSIMS50 Aufnahme des Kohlenstoffgehaltes und Kupfergehaltes an der Ob Abb. eines Luftstaubpartikels 8. NanoSIMS50 Aufnahme aus der Region des Kohlenstoffgehaltes Belvaux gesammelt im und Frühjahr Kupfergehaltes 2006. an der Ob eines Luftstaubpartikels aus der Region Belvaux gesammelt im Frühjahr 2006. 36

gleichmäßig auf der Oberfläche verteilt, sondern konzentriert sich an manchen Orten im Submikrometerbereich. Diese Konzentrationsschwerpunkte gibt es auch bei einigen anderen Schwermetallen. Sie stellen eine Bedrohung für den menschlichen Organismus dar, wenn die Feinpartikel mit den toxischen Elementen direkt mit dem Lungengewebe in Kontakt treten. Gerade die PM 2.5 Fraktion hat einen weitaus stärkeren negativen Einfluss auf die menschliche Gesundheit. Aus dieser Sichtweise war es angebracht, die Grenzwerte um einen PM 2.5 Grenzwert zu erweitern. Darüber hinaus findet derzeit nur hinsichtlich der Quantität eine Bewertung der Partikel statt. Es ist jedoch ersichtlich, dass Partikel unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung gesundheitlich verschieden wirksam sind, beispielsweise weisen Orte mit hohen Salz-Immissionskonzentrationen, die direkt an der See gelegen sind ein sehr gesundes Reizklima auf. Im Gegensatz dazu kann es durch hohe Partikelimmissionskonzentrationen in Verbindung mit Schwermetallen in Großstädten zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen kommen. Hier besteht ebenfalls die Notwendigkeit, die gesetzliche Regelung anzupassen. SCHLUSSFOLGERUNG Maßnahmen, wie beispielsweise Straßensperrung, Verbesserung des Straßenzustandes, City-Logistik, Einführung von Tempolimits, Ausbau von Ring-, Ausfall- und Umgehungsstraßen bei Rückbau von Stadtachsen, Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs und die Umrüstung von Bussen auf schadstoffarme Motorenkonzepte werden in zahlreichen Luftreinhalteplänen genannt. Die Reduktionen von PM 10 -Immissionen reichen dabei von 3.5% 30% (NAGEL et al. 2004). Die Maßnahmen mit Angaben der Verringerungen der Immissionen sind an die lokalen Verhältnisse angepasst und damit sehr speziell. Sie lassen keine Ableitungen einer Rangliste effektiver Maßnahmen zu, die auf andere Regionen übertragbar wären. Hier besteht Handlungsbedarf, um die einzelnen Prozesse besser verstehen, sie zu verallgemeinern und Weisungen zur Reduktion von Partikeln geben zu können. DANKSAGUNG Die Autoren bedanken sich beim Luxemburger Fonds National de la Recherche für die finanzielle Unterstützung. Die Ergebnisse wurden im Rahmen des Projektes Analyse d échantillons environnementaux à l échelle du nanomètre gewonnen. LITERATURVERZEICHNIS BUWAL - Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (ed 2001). Luft Maßnahmen zur Reduktion der PM 10 - Emissionen. Umwelt-Materialien Nr. 136, Eigenverlag, Bern. HEINRICH U. (2000): Mögliche Wirkungsmechanismen von Dieselruß und anderen Partikeln. - In: Feinstaub - Die Situation in Deutschland nach der EU-Tochter-Richtlinie. WaBoLu Heft 2/00, Umweltbundesamt Eigenverlag, Berlin. 37

HELBIG A. & JUNK J. (2006). How meteorological parameters and air pollution, especially PM10 concentrations, influence the daily mortality rates between 2000 and 2005 - an example from Western Europe. Proceedings of the 6th International Conference on Urban Climate (ICUC 6), Göteborg, Schweden. HOEK G., BRUNEKREEF B. & VERHOEFF A. (2000). Daily mortality and air pollution in the Netherlands. J. Air Waste Manag. Assoc. 50: 1380-1389. JUNK J., HELBIG A. & LÜERS J. (2003). Urban climate and air quality at Trier, Germany. Int. J. Biometeor. 47: 230-238. KLEMM R.J., MASON R.M. & HEILIG C.M. (2000). Is daily mortality associated specifically with fine particles? Data reconstruction and replication of analyses. J. Air Waste Manag. Assoc. 50: 1215-1222. KREYLING W.G., TUCH T., PETERS A., PITZ M., HEINRICH J., STÖLZEL M., CYRYS J., HEYDER J. & WICHMANN H.E. (2003). Diverging long-term trends in ambient urban particle mass and number concentrations associated with emission changes by the German unification. Atmosph. Environ. 37: 3841-3848. NAGEL T., HAUPT S. & VON WEES T. (2004). Maßnahmenbetrachtungen zu PM 10 im Zusammenhang mit Luftreinhalteplänen. Ingenieurbüro Lohmeyer, Karlsruhe im Auftrag des Regierungspräsidiums Stuttgart, 69 p. SAMET J.M., DOMINICI F. & CURRIERO F.C. (2000). Fine particulate air pollution and mortality in 20 U.S. cities, 1987-1994. New Engl. J. Med. 343: 1742-1749. WICHMANN H.E. (2000). Neue Erkenntnisse der Epidemiologie, Bedeutung von Nanopartikeln. Feinstaub, die Situation in Deutschland nach der EU-Tochter- Richtlinie. WaBoLu Heft 2/00, Umweltbundesamt Eigenverlag, Berlin. WORDLEY J., WALTERS S. & AYRES J.G. (1997). Short term variations in hospital admissions and mortality and particulate air pollution. Occupat. Environ. Med. 54: 108-116. 38