Entwicklung eines Konzepts zur sicheren Personenerfassung als Schutzeinrichtung an kollaborierenden Robotern

Ähnliche Dokumente
VDMA-Positionspapier Sicherheit bei der Mensch-Roboter-Kollaboration

Sicherheitsanforderungen an Lichtvorhänge

Maschinensicherheit in der EU

Von Zäunen befreit. Mensch Roboter Kollaboration Wissenschaft und Technik. Björn Ostermann. Wuppertal,

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber

Die Risikobeurteilung als Basis für eine rechtskonforme Betriebsanleitung. Horst-Henning Kleiner tecteam GmbH, Dortmund

Dipl.-Ing. Claus-Peter Pietsch Abteilung Präventionsdienst München Am Knie München

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden

Entwicklung eines Konzepts zur sicheren Personenerfassung als Schutzeinrichtung an kollaborierenden Robotern

Gefährdungsbeurteilung gemäß Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) an Maschinen und Anlagen. Sichere Arbeitsmittel!

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

: Fabrikautomation braucht Sicherheitsnormen

Robotik + Automation. VDMA-Positionspapier Sicherheit bei der Mensch-Roboter-Kollaboration

Grundlagen Funktionale Sicherheit

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz

Manuelle Rückstellung

CE-Kennzeichnung von verfahrenstechnischen Anlagen

Was heißt eigentlich Einfehlersicherheit? Was verlangt EN zu sicherheitsbezogenen Teilen an Steuerungen und wie erfolgt die Umsetzung?

CSE Certified Safety Engineer acc. EN ISO certified by SGS-TÜV Saar

Von der statischen zur dynamischen Sicherheitstechnik

MBT RAT Risk Assessment Tool Maschinenrichtlinie 2006/42/EG kostenlose Risi

Zukunft der Arbeit. Die neuen Roboter kommen.

Sicherheitsnachweis für Kollaborierende Roboter

Tagung für Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärzte 2016 in Damp. - Wesentliche Veränderung von Maschinen Damp

Mechanische Sicherheit

Bewertung von Sicherheitssteuerungen: Von der Sicherheitsfunktion zum Performance Level (PL)

Schneider Electric Stillstandswächter KAT3 230VAC XPSVNE3742HSP

Regierungspräsidium Gießen GDA Fachveranstaltung 18. Februar 2016 Sicherheit und Gesundheitsschutz managen

WHITEPAPER ÄNDERUNGEN DER IEC , BZW. EN UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUF DEN EINSATZ BERÜHRUNGSLOS WIRKENDER SCHUTZEINRICHTUNGEN

Agenda. Bericht vom Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschafften 4/30/2015. Manipulation von Schutzeinrichtungen

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Rechtssystematik in Deutschland

Inverkehrbringen von Anlagen

Schutzzäune und Verriegelungseinrichtungen - Neue anforderungen. Schutzzäune und Verriegelungseinrichtungen - Neue Anforderungen

EMV und CE-Konformität

Maßnahmenbündel (Beispiele)

"Steuerungen sind so zu konzipieren und zu bauen, dass es nicht zu Gefährdungssituationen kommt" (Maschinenrichtlinie 2006/42/EG)

Rückwärts fahrende Baumaschinen

8 Schritte zur Kennzeichnung. 8 Schritte zur CE-Kennzeichnung.

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG


Kinematische Bestandsdatenerfassung mit Laserscannern

Rückwärtsfahren bei der Abfallsammlung

Alexander Kamleithner, ABB AG, Summer School 28.Mai 2014 Sicherheitstechnik in der Robotik

Baumaschinen Gregor Hohenecker / Horst Leisering Empfehlung Sicht des Sachgebiets Tiefbau

DIE NEUE BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG 2015

Richtlinie 2013/35/EU

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten

Vielfalt. Belastung. Risiko. Was verlangt die Betriebssicherheitsverordnung?

Gefährdungsbeurteilung nach Betriebssicherheitsverordnung

Risikobeurteilung und Risikominderung - Applikationsbeispiel -

10. Sicherheit. 10. Sicherheit. VO Grundlagen der WZM-Steuerung Dr.-Ing. B. Kauschinger

Inverkehrbringen von Anlagen

ep Technische Dokumentation Risikobeurteilung für alle Produkte Pflicht? tekom-fachvortrag, Dipl.-Ing.(BA) Claudia Ströbele

Industrieroboter mit Ultraschall absichern

Ganzheitliche Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Schwerpunkt Gefährdungsbeurteilung und Arbeitszeit

Maschinenrichtlinie Erfahrungen der Marktüberwachung und Schnittstelle zum Arbeitsschutz

Fragen zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

ORGANORM. Sicherheit erzeugen für: Maschinen Betreiber/Bediener Arbeitsstätte. Manfred Katzberg Akazienweg Löhne

Angaben zur überprüften Maschine, Arbeitsmittel:

Kompetenz-Center -Technische Sicherheit , Radebeul SiFa- Tagung des PZ Gera-Berlin

Sichere Mensch-Roboter Kooperation

1 EINFÜHRUNG Interdisziplinäre Wissenschaft Definition des Roboters... 16

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Versuchsanleitung. Labor Mechatronik. Versuch BV_2 Grundlagen der Sensortechnik. (induktive, optische und Ultraschallsensoren)

G e f ä h r d u n g s - b e u r t e i l u n g. Landesarbeitskreis Dipl.-Ing. Michael Regenhardt Berufsgenossenschaft für Arbeitssicherheit

Röntgenkameras für den industriellen Einsatz

Ergonomie und psychische Belastungen bei der Verwendung von Arbeitsmitteln

Deregulierung im Arbeitsschutz und der Anlagensicherheit. Folgen für die tägliche Arbeit

Dies beschränkt sich aber oft lediglich auf die Gestaltung der Hardware sowie die Auswahl der Komponenten im jeweiligen Sicherheitskreis.

Virtuelle Realität im Arbeitsschutz Peter Nickel

Prüfung WS 2006/07. Robotik

BetrSichV (Fassung vom ): Eine Gegenüberstellung Stand:

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung

GESIMA - Die BAuA-Software zur Gestaltung sicherer Maschinen

Übersicht über ISO 9001:2000

EMV und CE-Konformität

Applikationsbericht. Intelligente Laserscanner. Schützen und Positionieren in einem Gerät

Wie kommt man ohne Umwege zur sicheren Maschine?

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

Umsetzung der BetrSichV aus Sicht einer zugelassenen Überwachungsstelle

3D-Sensoren auf PMD-Basis zur Objekterkennung und -verfolgung

Einsatz von Tiefenkameras zur Mensch/Roboter-Überwachung

Die optischen Distanzsensoren ODSL 9 und ODS 96B Präzise und unerreicht schnell auch bei großen Entfernungen

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Ergonomisches Grundmodell Menschengerechte Bildschirmarbeit Belastung, Beanspruchung, Beschwerden

8. Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen 8.

LBR iiwa. Mit Gefühl.

Aspekte effizienter Arbeitsplatzgestaltung

my f lyer.de Datenblätter für Register DIN A5 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus.

Praktische Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hinsichtlich des Explosionsschutzes

Mensch-Roboter-Kollaboration

Sicherheitstechnischen Anlagen in Sonderbauten. Gewerke übergreifende Prüfungen

Integrierte Fertigungssysteme. Gesamtheitliche Gefahrenanalyse im Fokus

PM/A x.y.1.1-präsenzmelder KNX Einführung. ABB Group 3 September, 2014 Slide 1

Gefährdungsbeurteilung, sicherheitstechnische Bewertung, Explosionsschutzdokument

am Beispiel der Gefährdungsbeurteilung

IFA. EG-Baumusterprüfbescheinigung

Vorschriften. Maßstab ist 5 Arbeitsschutzgesetz

Transkript:

Entwicklung eines Konzepts zur sicheren Personenerfassung als Schutzeinrichtung an kollaborierenden Robotern Fachbereich D der Bergischen Universität Wuppertal Björn Ostermann / 52 Inhalt Einleitung Thesen Rechtliche Grundlagen Technische Anforderungen Arbeitssystem Stand der Technik / Wissenschaft Sensoren: Platzierung und Auswahl Algorithmus zur Robotersteuerung Erreichte Performanz und Sicherheit Zusammenfassung Ausblick Björn Ostermann 2 / 52 1

Industrielle Praxis Einleitung Björn Ostermann 3 / 52 Kollaborierend Roboter und Mensch im Kontakt Mechanik: Reduzierte Kräfte Sensorik: Umgebung wahrnehmen Steuerung: Geschwindigkeit reduzieren ausweichen Psychologie: Zusammenarbeit mit schnellem, ausdauernden Partner Einleitung Björn Ostermann 4 / 52 2

Ziel kollaborierender Arbeitsplätze Forschung neue, flexible Arbeitsplätze Industrie effiziente Arbeitsplätze Arbeitsplätze einsparen IFA DGUV Bedürfnisse nach Manipulationen senken Manipulationen erschweren Sicherheit des Arbeitnehmers erhöhen Einleitung Björn Ostermann 5 / 52 Inhalt Einleitung Thesen Rechtliche Grundlagen Technische Anforderungen Arbeitssystem Stand der Technik / Wissenschaft Sensoren: Platzierung und Auswahl Algorithmus zur Robotersteuerung Erreichte Performanz und Sicherheit Zusammenfassung Ausblick Björn Ostermann 6 / 52 3

These I Eine sicherheitsgerichtete Überwachung eines Arbeitsbereichs mit bekannten Ausmaßen kleiner 5x5m ist mit Sensortechnik ohne Marker möglich. Björn Ostermann 7 / 52 These II Eine Erfassung und Verarbeitung der Umgebungsdaten ist ausreichend schnell möglich, um einen geringen Abstand zwischen Mensch und Roboter zuzulassen. Björn Ostermann 8 / 52 4

These III Eine Erfassung und Verarbeitung der Umgebungsdaten ist ausreichend genau möglich, um einen geringen Abstand zwischen Mensch und Roboter zuzulassen. Björn Ostermann 9 / 52 These IV Mehrere aktive Sensoren lassen sich zu einem redundanten Array zusammenschalten um eine sichere zweikanalige Auswertung zu ermöglichen. Hierbei wird der notwendige Performance Level d nach EN ISO 13849-1:2008 erreicht. 1 2 3 4 dmin Björn Ostermann 10 / 52 5

These V Die in dieser Arbeit entwickelte Schutzeinrichtung kann die rechtlichen Anforderungen an das Inverkehrbringen erfüllen und damit eine Grundlage zur Erfüllung der Arbeitsschutzanforderungen an ein kollaborierendes Robotersystem bilden. Björn Ostermann 11 / 52 Inhalt Einleitung Thesen Rechtliche Grundlagen Technische Anforderungen Arbeitssystem Stand der Technik / Wissenschaft Sensoren: Platzierung und Auswahl Algorithmus zur Robotersteuerung Erreichte Performanz und Sicherheit Zusammenfassung Ausblick Björn Ostermann 12 / 52 6

Herkunft der Anforderungen Freier Warenverkehr Arbeitsschutz AEU-Vertrag (Art. 114) (Art. 153) [ ] RL MRL 2006/42/EG ProdSG ( 3 Abs. 1) [ ] ProdSV 9. ProdSV ArbSch-Rahm.-RL 89/391/EWG AMB-RL 2009/104/EG ArbSchG ( 19) BetrSichV Rechtliche Grundlagen Björn Ostermann 13 / 52 Anforderungen Freier Warenverkehr: MRL 2006/42/EG, Art. 5(1)a): Grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen erfüllen MRL 2006/42/EG, Anhang I, Allgemeine Grundsätze 3: Maßgabe: Stand der Technik Arbeitsschutz: BetrSichV, 7 Abs. 1: grundsätzlich nur Arbeitsmittel die dem Binnenmarktrecht entsprechen erstmalig bereitstellen BetrSichV, 4 Abs. 2: Arbeitsmittel u.a. nach Stand der Technik bereitstellen Rechtliche Grundlagen Björn Ostermann 14 / 52 7

Inhalt Einleitung Thesen Rechtliche Grundlagen Technische Anforderungen Arbeitssystem Stand der Technik / Wissenschaft Sensoren: Platzierung und Auswahl Algorithmus zur Robotersteuerung Erreichte Performanz und Sicherheit Zusammenfassung Ausblick Björn Ostermann 15 / 52 bewegliche Teile, die am Arbeitsprozess beteiligt sind Schutz durch nichttrennende Schutzeinrichtungen möglich / zulässig Anforderungen an nichttrennende Schutzeinrichtungen bewegliche Teile vor Erreichen stillsetzen keine Bewegung zulassen, wenn Personen im Gefahrenbereich sind Sicherheit und Zuverlässigkeit von Steuerungen Ingangsetzen automatisches Wiederingangsetzen nach einer Abschaltung darf nicht zur Gefährdungssituation führen Lärm Anforderungen aus 2006/42/EG Anhang I Technische Anforderungen Björn Ostermann 16 / 52 8

Hilfestellung aus Normen EN ISO 10218 Teil 1 und 2 Industrielle Roboter PLr d; Kategorie 3 EN ISO 13849-1 Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen Kategorie 3: einzelne Fehler dürfen nicht zum Verlust der Sicherheitsfunktion führen EN ISO 13855 Anordnung von Schutzeinrichtungen Diagramm EN 61496-1 Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen Kategorie 3 BWS Typ 3 VDI 2058 2 und VDI 3766 Am Arbeitsplatz erlaubter Ultraschallpegel für 50 khz: maximaler 5 Minuten Terzschalldruckpegel von bis zu 110 db kann als unbedenklich angesehen werden Z-bewertete Spitzenschalldruckpegel: 140 db Technische Anforderungen Björn Ostermann 17 / 52 Hilfestellung aus Normen EN ISO 13855 Anordnung von Schutzeinrichtungen 10 Geschwindigkeit Roboter [m/s] 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 Abstand Mensch - Roboter [mm] Sicherheitstechnisch zulässig 1,5m/s Max. Technische Anforderungen Björn Ostermann 18 / 52 9

Inhalt Einleitung Thesen Rechtliche Grundlagen Technische Anforderungen Arbeitssystem Stand der Technik / Wissenschaft Sensoren: Platzierung und Auswahl Algorithmus zur Robotersteuerung Erreichte Performanz und Sicherheit Zusammenfassung Ausblick Björn Ostermann 19 / 52 Arbeitssystem Arbeitsplatz Eingabe Arbeitender Benutzer Arbeitsraum Arbeitsaufgabe Arbeitsgegenstand Arbeitsmittel Arbeitsablauf Ausgabe Arbeitsumgebung Arbeitssystem Björn Ostermann 20 / 52 10

Planung des Arbeitssystems Arbeitsplatz Arbeitsgegenstand Arbeitsmittel Tisch 1 Tisch 2 Arbeitender Benutzer Arbeitsgegenstand Beobachter Arbeitsraum Arbeitssystem Björn Ostermann 21 / 52 Arbeitssystem: Demonstrator München Quelle: EsIMiP Projektvideo 3 Arbeitssystem Björn Ostermann 22 / 52 11

Arbeitssystem: Demonstrator IFA Arbeitsmittel Arbeitsgegenstand Arbeitssystem Arbeitsraum Björn Ostermann 23 / 52 Inhalt Einleitung Thesen Rechtliche Grundlagen Technische Anforderungen Arbeitssystem Stand der Technik / Wissenschaft Sensoren: Platzierung und Auswahl Algorithmus zur Robotersteuerung Erreichte Performanz und Sicherheit Zusammenfassung Ausblick Björn Ostermann 24 / 52 12

Stand der Technik Elan Safety Controller sichere kartesische Nocken sicher begrenzte kartesische Geschwindigkeit Arbeitsplätze einzeln geprüft durch BGHM MRK in Schaumstoff gehüllt druckempfindliche Sensoren zusätzliche kapazitiven Sensoren Bosch Tetra Gesellschaft für Sensorik nur geringe Kräfte Stand der Technik / Wissenschaft Björn Ostermann 25 / 52 Stand der Wissenschaft Optoelektronische Sensoren 2D / 3D Kameras 2D / 3D Laserscanner Ultraschallsensoren Taktile / Momenten-Sensoren Kapazitive Sensoren Radar (Mikrowellen) Stand der Technik / Wissenschaft Björn Ostermann 26 / 52 13

Inhalt Einleitung Thesen Rechtliche Grundlagen Technische Anforderungen Arbeitssystem Stand der Technik / Wissenschaft Sensoren: Platzierung und Auswahl Algorithmus zur Robotersteuerung Erreichte Performanz und Sicherheit Zusammenfassung Ausblick Björn Ostermann 27 / 52 Allozentrisch großräumige Übersicht möglich blinde Zonen zwischen Roboter und Mensch Arbeitsplatz Sensorplatzierung Erfassungsbereich Egozentrisch Übersicht nur bis zum nächsten Objekt keine blinden Zonen direkt am Roboter Arbeitsplatz Roboter Eindringendes Objekt Blinde Zone Ultraschallsensoren Sensoren: Platzierung und Auswahl Björn Ostermann 28 / 52 14

Sensorauswahl Ultraschall Vorteile Robuste Technologie verfügbar Sichere Sensoren bereits geprüft und zertifiziert ausreichend kurze Messzeit (<30 ms) Nachteile Totzeit Aktive Messung: Störung benachbarter Sensoren nur kürzeste Distanz bis zum ersten gemessenen Objekt verfügbar Mögliche Störung durch Umgebungseinflüsse Sensoren: Platzierung und Auswahl Björn Ostermann 29 / 52 Am Roboter aktueller Demonstrator mit 18 Ultraschallsensoren ¼ des Roboteroberarms abgedeckt Redundante Abdeckung des Raums von 17,3 cm bis 83 cm Sensorkeulen haben ovalen Schnitt Sensoren: Platzierung und Auswahl Björn Ostermann 30 / 52 15

Mathematische Vereinfachung Seitenansicht 83 cm 17,3 cm 0 cm 30 cm Sensoren: Platzierung und Auswahl Björn Ostermann 31 / 52 Inhalt Einleitung Thesen Rechtliche Grundlagen Technische Anforderungen Arbeitssystem Stand der Technik / Wissenschaft Sensoren: Platzierung und Auswahl Algorithmus zur Robotersteuerung Erreichte Performanz und Sicherheit Zusammenfassung Ausblick Björn Ostermann 32 / 52 16

Festlegen der Eckpunkte Algorithmus zur Robotersteuerung Björn Ostermann 33 / 52 Verlust an Genauigkeit Algorithmus zur Robotersteuerung Björn Ostermann 34 / 52 17

Kombinieren von Messbereichen Algorithmus zur Robotersteuerung Björn Ostermann 35 / 52 Freier Raum mit Dreiecken Algorithmus zur Robotersteuerung Björn Ostermann 36 / 52 18

Bestimmen der Geschwindigkeit 100% 75% 62,5% 50% 0% 50% 50% 100% 12,5% Aktuelle Position Algorithmus zur Robotersteuerung Ziel Position nach 10ms Björn Ostermann 37 / 52 25% Inhalt Einleitung Thesen Rechtliche Grundlagen Technische Anforderungen Arbeitssystem Stand der Technik / Wissenschaft Sensoren: Platzierung und Auswahl Algorithmus zur Robotersteuerung Erreichte Performanz und Sicherheit Zusammenfassung Ausblick Björn Ostermann 38 / 52 19

Performanz Pro Sensor, zum Erreichen von 99,9% Genauigkeit 20 Divisionen (~400 Takte) 306 Multiplikationen (~918 Takte) 535 Subtraktionen/Additionen (~1070 Takte) 180 Vergleiche (kleiner/größer) (~360 Takte) Bei 80 Sensoren (komplette Abdeckung des unteren Arms) ca. 1.319.040 Takte bei 1,3 GHz 1ms Rechenzeit stark parallelisierbar (2x 750 MHz, 10x 130 MHz) bei erkannter Kollision in einem Schritt kann abgebrochen werden ein Ergebnis ist nach jedem einzelnen Schritt verfügbar Erreichte Performanz und Sicherheit Björn Ostermann 39 / 52 Sicherheit nach EN ISO 13849-1 Mittlerer US Sensor Roboter interne Positionssensoren Rand US Rand US Rand US Rand US Rand US Rand US Sensor 1 Sensor 2 Sensor 3 Sensor 4 Sensor 5 Sensor 6 Kat. 3 Teil eines PL d Systems Sensor Logik Roboter Logik Roboter Aktorik Keine Sicherheit im Rahmen dieser Arbeit (PC) Teil eines PL d Systems Erreichte Performanz und Sicherheit Björn Ostermann 40 / 52 20

Unbedenklichkeit Nutzung mit Genehmigung von Daniel Förster. maximaler 5-Minuten-Terzschalldruckpegel 110 db Grenzwert L Zpeak = 140 db gemessen bei 2cm: L Zpeak = 135 db Erreichte Performanz und Sicherheit Björn Ostermann 41 / 52 Inhalt Einleitung Thesen Rechtliche Grundlagen Technische Anforderungen Arbeitssystem Stand der Technik / Wissenschaft Sensoren: Platzierung und Auswahl Algorithmus zur Robotersteuerung Erreichte Performanz und Sicherheit Zusammenfassung Ausblick Björn Ostermann 42 / 52 21

These I Eine sicherheitsgerichtete Überwachung eines Arbeitsbereichs mit bekannten Ausmaßen kleiner 5x5m ist mit Sensortechnik ohne Marker möglich. Zusammenfassung Björn Ostermann 43 / 52 These II Eine Erfassung und Verarbeitung der Umgebungsdaten ist ausreichend schnell möglich, um einen geringen Abstand zwischen Mensch und Roboter zuzulassen. Zusammenfassung Björn Ostermann 44 / 52 22

These III Eine Erfassung und Verarbeitung der Umgebungsdaten ist ausreichend genau möglich, um einen geringen Abstand zwischen Mensch und Roboter zuzulassen. Zusammenfassung Björn Ostermann 45 / 52 These IV Mehrere aktive Sensoren lassen sich zu einem redundanten Array zusammenschalten um eine sichere zweikanalige Auswertung zu ermöglichen. Hierbei wird der notwendige Performance Level d nach EN ISO 13849-1:2008 erreicht. 1 2 3 4 dmin Zusammenfassung Björn Ostermann 46 / 52 23

These V Die in dieser Arbeit entwickelte Schutzeinrichtung kann die rechtlichen Anforderungen an das Inverkehrbringen erfüllen und damit eine Grundlage zur Erfüllung der Arbeitsschutzanforderungen an ein kollaborierendes Robotersystem bilden. Zusammenfassung Björn Ostermann 47 / 52 Inhalt Einleitung Thesen Rechtliche Grundlagen Technische Anforderungen Arbeitssystem Stand der Technik / Wissenschaft Sensoren: Platzierung und Auswahl Algorithmus zur Robotersteuerung Erreichte Performanz und Sicherheit Zusammenfassung Ausblick Björn Ostermann 48 / 52 24

Laserscanner mit großem Sicherheitsabstand für entfernten Armteil Geschwindigkeit über Ultraschall kontrolliert, Pfadplanung über Kamera Sensor-Fusion Ausblick Björn Ostermann 49 / 52 Sensor-Substitutuion Einsatz von Radar Algorithmen übertragbar Schnellere Reaktion Probleme Blinde Zone und Geringe Auflösung oder nur Anzeige von Bewegung Ausblick Björn Ostermann 50 / 52 25

Sensorkeulen formen Formung / Umlenkung der Ultraschallkeulen Ausblick Björn Ostermann 51 / 52 Ende Fragen? / 52 26