Beilage 6. Festlohnsystem

Ähnliche Dokumente
Wien Gastronomie. Umstellung der Lohnpositionen auf die neue Nomenklatur. Qualifizierte Arbeiterinnen und Arbeiter mit großem Verantwortungsbereich

)' $ ! " # # $% # #$ $ $ $ '( )$$ (( * (#%&& #+,( $( )' % )' + 4'!7&/ 3$ #'4 8$!4 7& / 3% %-- %.$ ((

ZUSATZKOLLEKTIVVERTRAG

SONDERAUSGABE GEDECKT FESTLOHNSYSTEM IM HOTEL- UND GASTGEWERBE AB 1. MAI 2015 ENDLICH FESTLOHN

Lohntabelle für die Gastronomie und Hotellerie im Burgenland ab 1. Juli 2012

Mindestlöhne für die ArbeiterInnen und Angestellten im Salzburger Gastgewerbe

ZUSATZKOLLEKTIVVERTRAG

Die neuen Gehälter für das Wiener Gastgewerbe ab 1. Juli 2012

ENTGELTTARIFVERTRAG. für das. Gaststätten- und Hotelgewerbe des Landes Nordrhein-Westfalen. Gültig ab 01. Mai Modifiziert ab 01.

ÄNDERUNG 7 - SONN-, FEIERTAGS- UND NACHTARBEIT, RUHEZEITEN

zum Kollektivvertrag für das Bodenlegergewerbe In der Fassung vom 1. Mai 1999 Lohnordnung Gültig ab ab 1. Mai 2013

KOLLEKTIVVERTRAG FÜR ARBEITER IM HOTEL- UND GASTGEWERBE

Inhaltsverzeichnis. Lehrlingsentschädigung 7. Betriebliches Rechnungswesen 79. Private Haushaltsplanung 18. Privater Einkauf 27.

RUNDSCHREIBEN DER FACHGRUPPEN GASTRONOMIE UND HOTELLERIE

KÜCHENCHEF (M/W) Vollzeit / ab sofort

1. Kollektivverträge

Ausbildungsinformationen. Berufsausbildung und Karrierechancen in Hotellerie und Gastronomie

Entgelttarifvertrag für die Beschäftigten, sowie die Auszubildenden im Hotel- und Gaststättengewerbe im Land Bremen. vom 25.

ENTGELTTARIFVERTRAG. Deutschen Hotel- und Gaststättenverband Landesverband Bremen e.v. (DEHOGA Bremen e.v.) Hinter dem Schütting 8, Bremen

Beschäftigungsgruppen Niederösterreich

spannend attraktiv zukunftssicher

Laufzeit des Lohn- und Gehaltstarifvertrages: gültig ab kündbar zum

Gute Gründe für eine. Wohl keine andere Branche in Deutschland ist so spannend und abwechslungsreich wie das Gastgewerbe.

Gute Gründe für eine. Wohl keine andere Branche in Deutschland ist so spannend und abwechslungsreich wie das Gastgewerbe.

BiG-Ausbildung ...Appetit auf Zukunft!

ZUR NUDELEI. Nudelgerichte aus aller Welt Hausgemacht und frisch gekocht BUSINESSPLAN. zur Neueröffnung unseres Frischerestaurants BETREIBER

ZUSATZKOLLEKTIVVERTRAG zum Kollektivvertrag für die Angestellte und Lehrlinge in Handelsbetrieben vom

Ideen & Beispiele zur. Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern mbh Greifswald Personalakquiseund -sicherung

zum Kollektivvertrag für das ZIMMERMEISTERGEWERBE In der Fassung vom 1. Jänner 1998 Lohnordnung Gültig ab ab 1. Mai 2014

zum Kollektivvertrag für das ZIMMERMEISTERGEWERBE In der Fassung vom 1. Jänner 1998 Lohnordnung Gültig ab ab 1. Mai 2013

1. Erhöhung der kollektivvertraglichen Mindestgehälter ab (Beilage 1) um 1,5 %.

ZIMMERMEISTERGEWERBE

Branchendaten und arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen im Gastgewerbe. Zurück zur ersten Seite

Ausbildung in der Hotellerie und Gastronomie - tolle Berufe!

Gemeinsame Erläuterungen

LEINEN LOS! Zukunft voraus. Ausbildungsberufe im Romantik Hotel Bösehof

Probleme bei Ferialjobs, Unterentlohnung und Verfallsfristen

Kollektivvertrag für das Fotografengewerbe in Niederösterreich

Tarifvertrag für Auszubildende

Walter-Flex-Str Bubenreuth. Telefon: / Handy: 0157 / info@marcus-beran.de

A 1 Berufsschule - Fachklassen für Auszubildende A 1.12 Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft. Stundentafel Berufsbildende Schulen

Arbeits- und Ausbildungsbedingungen im Hotel- und Gaststättengewerbe

Das Recruiting für unsere neuen Hotels hat begonnen! Eröffnung Eröffnung

ERGEBNISSE DER SWÖ LOHN- UND GEHALTSVERHANDLUNGEN 2014 UND 2015

Techniktag 13. November 2012 / Gerhard Penz Ausbildungsberater

GEHALTSTABELLE ab 1. Jänner 2009

zum Kollektivvertrag für das STEINARBEITERGEWERBE für die Berufsgruppen, die der Bundesinnung der Bauhilfsgewerbe angehören Lohnordnungen Gültig ab

Auswertung. Ausbildung im Hotel- und Gaststättengewerbe in der Region Bremen-Weser-Elbe. Stand: Juli 2010

Muster-Dienstvertrag für Angestellte in Reisebüros (gebührenfrei)

Der Weg zum Erfolg im Karriere durch Aus- und Weiterbildung Gastgewerbe

zum Kollektivvertrag für das STEINARBEITERGEWERBE für die Berufsgruppen, die der Bundesinnung der Bauhilfsgewerbe angehören Lohnordnungen Gültig ab

Frauen Beratung Bürmoos Anton Seywald Gasse 3, 5111 Bürmoos

Vergütungstarifvertrag

Seite ohne Gewähr -

Arten der Entgeltleistung

SCHULTYPEN-INFO 3-jähriger Aufbaulehrgang mit Matura (ALW)

Reisekosten classic Umsetzung des neuen Reisekostenrechts ab

KVI-Muster. einer Altersteilzeit-Vereinbarung nach dem Altersteilzeitarbeitsmodell I

Rechtliche Grundlage

Anzahl der jeweiligen Gehaltsgruppen: 4 (Wach- und Sicherheitsgewerbe u. Geld- und Wertdienste. nein. nein

K O L L E K T I V V E R T R A G

LOHNTARIFVERTRAG. für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den technischen Betrieben für Film und Fernsehen e.v. (VTFF) gültig ab 01.

Merkblatt Nachtarbeit

M u s t e r Dienstvertrag für Arbeiter im Gastgewerbe - Langfassung

"Moderne Eleganz - lässig erlebt" ist das Motto der Rilano Hotels & Resorts. Zurzeit betreiben wir 7 Hotels in Deutschland und Österreich.

Kollektivvertrag für Arbeiter im Hotel- und Gastgewerbe

ARBEITSVERTRAG FÜR EINE KURZFRISTIGE BESCHÄFTIGUNG IM TAXI- BZW. MIETWAGENGEWERBE

Karriere mit Lehre Fitnessbetreuer/-in

Sonstige Bezüge Steuerliche Behandlung

Arbeitgeber-Service in Münster. Weiterbildungsförderung. Weiterbildung für Arbeitnehmer

NIMM DEIN GLUCK SELBST IN DIE HAND

LBS Aigen im Ennstal Die Berufsschule in der Mitte Österreichs

Tarifvergleich für den Bereich Pflege. Stand Juni Folgende Tarife werden mit den AVR (+1,2%) verglichen:

Traurige Realität: Tieflöhne in der reichen Schweiz

STATUTEN DER PENSIONSKASSE DES PERSONALS DER STADT FREIBURG. (vom 21. Januar 2013) Artikel Eins

Merkblatt November 2013

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Geprüfte/r Küchenmeister/in IHK berufsbegleitend

Vereine und Sozialversicherung. 17. Mai 2011 Bernhard Frank

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 14. August 2003 Teil II

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Stellungnahme V/2012 Ist-Lohnerhöhung KV Metallindustrie

MINDESTLOHNTARIF FÜR ANGESTELLTE IN PRIVATEN KINDER- BETREUUNGSEINRICHTUNGEN

Verordnung über die Löhne besonderer Personalkategorien

Koch / Köchin. Allgemeine Informationen über die Ausbildung im Hotel- und Gaststättengewerbe.

INFORMIEREN STARTEN AUFSTEIGEN. ^rp_fiarkd=rka=h^oofbob=fk=elqbiibofb=rka=d^pqolkljfb

Warenvorrats- und Wareneinsatzkonten

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster

Kollektivvertragsabschluss Arbeiter 2013

verband der köche deutschlands e.v. Berufsfachverband Der schönste Beruf der Welt Die Köchin/Der Koch BerufskundlicheInformationen

Fit für Morgen Externe Abschlussprüfung

AUSSCHREIBUNG. zu den ÖSTERREICHISCHEN STAATSMEISTERSCHAFTEN DER LEHRLINGE IN TOURISMUSBERUFEN 2015

vom Lehrling zum MANAGER... DEINE AUSBILDUNG IM SPA RESORT THERME GEINBERG

L-GAV LANDES-GESAMTARBEITSVERTRAG DES GASTGEWERBES

Mein PALATIN. Mein Ausbildungspartner.

Fachverband Hotellerie. Lehrberuf Hotelkaufmann/-frau

Höchste Lohngruppe VII Höhe der Monatsgehälter für technische Angestellte Unterste Gehaltsgruppe T1 Mittlere Gehaltsgruppe T3

ARBEITSVERTRAG FÜR TAXI- BZW. MIETWAGENFAHRER/INNEN

Kollektivvertrag für Arbeiter im Hotel- und Gastgewerbe in Tirol

Transkript:

Löhne für die Gastronomie und Hotellerie in der Steiermark Beilage 6 Gültig 1. Mai 2016 für alle Betriebe, die den Fachgruppen Gastronomie und Hotellerie der Wirtschaftskammer Steiermark, angehören sowie für alle in diesen Betrieben beschäftigten Arbeiter/innen. Festlohnsystem a. Gemäß Punkt 8 lit. e des Kollektivvertrages für Arbeiterinnen und Arbeiter im Hotel- und Gastgewerbe gilt 1. 5. 2015 neben dem Garantielohnsystem auch ein reines Festlohnsystem. b. Wenn der Lohn auf Festlohn umgestellt wird, so hen Arbeiterinnen und Arbeiter weiterhin zumindest Anspruch auf ihren herigen Ist-Lohn. Dieser errechnet sich aus dem Durchschnitt der letzten 12 Monate, wobei entgeltfreie Zeiten bei der Durchschnittsbetrachtung zu neutralisieren sind. Dies gilt sinngemäß auch dann, wenn die Arbeiterin/der Arbeiter noch nicht 12 Monate im Betrieb beschäftigt ist. c. Bestehende Vereinbarungen, welche überkollektivvertragliche Entlohnungen gewähren, bleiben aufrecht. d. Bei Umstellung auf ein Festlohnsystem ist dieser auf alle bei der Arbeitgeberin/beim Arbeitgeber im Betrieb Beschäftigten anzuwenden. e. Eine Rückkehr zum Garantielohnsystem ist nach Umstieg nicht mehr möglich. Übergangsbestimmungen Betriebe können 1. Mai 2015 alternativ das bestehende Lohnsystem oder das Festlohnsystem, welches diesem Zusatzkollektivvertrag unterliegt, anwenden. Im Dienstvertrag, Dienstzettel oder bei der Lohnrechnung der Arbeitnehmerin des Arbeitnehmers ist das angewandte Lohnsystem festzuhalten. Betriebe, welche dem 01.05.2015 das Festlohnsystem dieses Zusatzkollektivvertrages anwenden, müssen dieses den Fachgruppen Gastronomie und Hotellerie der Wirtschaftskammer Steiermark oder an die Gewerkschaft vida schriftlich melden. Verhältnis zu arbeitsvertraglichen Vereinbarungen Ist im Arbeitsvertrag vereinbart, dass ein Arbeitnehmer Garantielöhner im Sinne des Abschnittes 8 des Kollektivvertrages für Arbeiterinnen und Arbeiter im Hotel- und Gastgewerbe ist, so ist diese Vereinbarung mit dem Monat der Umstellung auf das Festlohnsystem aufgehoben. Seite 1 von 7

Verhältnis zu Betriebsvereinbarungen und Betriebskollektivverträgen Betriebsvereinbarungen und Betriebskollektivverträge, mit denen in Betrieben, die den Fachgruppen Gastronomie und Hotellerie angehören, von Garantielohn auf Festlohn umgestellt worden ist, treten mit 30.4.2015 außer Kraft (Ausnahme: Betriebe, für die der McDonald s Kollektivvertrag gilt). Sind in solchen Betriebsvereinbarungen oder Betriebskollektivverträgen die zuletzt gültigen Festlöhne nach dem 30.04.2015 höher als in diesem Zusatzkollektivvertrag, gilt Folgendes: Diese höheren Festlöhne gelten solange als Mindestlöhne für die betroffenen Betriebe weiter, die Festlöhne dieses Zusatzkollektivvertrages sie übersteigen. Verfall Entgeltansprüche auf Grund von Unstimmigkeiten hinsichtlich der Einstufung verfallen mangels schriftlicher Geltendmachung nach sechs Monaten. Bei rechtzeitiger Geltendmachung bleibt die dreijährige Verjährungsfrist des 1486 ABGB aufrecht. Lohnordnung Reines Festlohnsystem Lohngruppe 1 Qualifizierte Arbeiterinnen und Arbeiter mit großem Verantwortungsbereich Abteilungsverantwortliche überwiegend im operativen Geschäft, die aufgrund entsprechender Qualifikationen sehr anspruchsvolle berufseinschlägige Arbeiten selbständig und unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte verantwortungsbewusst verrichten, für den Wareneinkauf und die Kalkulation in ihrer Abteilung verantwortlich sind, umfassende fachliche und personelle Verantwortung für ihnen unterstellte Arbeitskräfte tragen, wozu insbesondere das Mitwirken bei der Aufnahme von Mitarbeitern und Beendigung von Dienstverhältnissen sowie die Gestaltung von Dienstplänen gehören. Restaurantchef/in, Restaurantleiter/in Küchenchef/in, Küchenleiter/in 1.775,00 1.801,60 1.828,30 1.854,90 1.881,50 1.908,10 1.934,80 1.961,40 1.988,00 Seite 2 von 7

Lohngruppe 2 Qualifizierte Arbeiterinnen und Arbeiter mit erweitertem Verantwortungsbereich Arbeiterinnen und Arbeiter, die aufgrund entsprechender Qualifikationen berufseinschlägige Arbeiten selbständig und unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte verantwortungsbewusst verrichten, Kunden und Gäste entsprechend fachlich beraten, fachliche Verantwortung für ihnen unterstellte Arbeitskräfte tragen sowie Arbeiterinnen und Arbeiter im operativen Geschäft, die aufgrund entsprechender Qualifikationen vorübergehend Tätigkeiten der LG 1 ausüben. Restaurantchef/in, der/die nicht unter Lohngruppe 1 fällt Restaurantchef-Stellvertreter/in, Küchenchef/in, der/die nicht unter Lohngruppe 1 fällt Küchenchef-Stellvertreter/in, Chef de rang, Chef de partie, Barchef/in, Housekeeping Leiterin und Leiter die/der nicht dem Angestelltengesetz unterliegt 1.573,00 1.596,60 1.620,20 1.643,80 1.667,40 1.691,00 1.714,60 1.738,20 1.761,80 Lohngruppe 3 Facharbeiterinnen und Facharbeiter im berufseinschlägigen Aufgenbereich: Arbeiterinnen und Arbeiter mit Lehrschlussprüfung in einer facheinschlägigen Lehre bzw. mit Abschluss einer mindestens 3-jährigen berufsbildenden mittleren bzw. höheren Schule, die den facheinschlägigen Lehrschluss gem. 34a BAG ersetzt, die - berufseinschlägige Arbeiten nach Anweisung verantwortungsbewusst verrichten und - Kunden und Gäste entsprechend fachlich beraten. Restaurantfachmann/-frau (Commis) mit oder ohne Inkasso, Chef de rang der aufgrund seines geringeren Verantwortungsbereichs nicht unter LG 2 fällt Koch/Köchin (Demi-Chef), Chef de partie der aufgrund seines geringeren Verantwortungsbereichs nicht unter LG 2 fällt Systemgastronom/in, Konditor/in, Bäcker/in, Elektriker/in, Haustischler/in, Gärtner/in, Masseur/in, Portier/in, Kosmetiker/in, Fußpfleger/in 1.522,00 1.544,80 1.567,70 1.590,50 1.613,30 1.636,20 1.659,00 1.681,80 1.704,60 Seite 3 von 7

Lohngruppe 4 Facharbeiterinnen und Facharbeiter im berufseinschlägigen Aufgenbereich im 1. und 2. Berufsjahr: Arbeiterinnen und Arbeiter mit Lehrschlussprüfung in einer facheinschlägigen Lehre bzw. mit Abschluss einer mindestens 3-jährigen berufsbildenden mittleren bzw. höheren Schule, die den facheinschlägigen Lehrschluss gem. 34a BAG ersetzt, in den ersten zwei Jahren nach Ablegung der Lehrschlussprüfung bzw. des Schulschlusses. Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau, Koch/Köchin und Systemgastronom/in, Bäcker/Bäckerin und Konditor/Konditorin, Portier/Portierin, Kosmetiker/in, Fußpfleger/in jeweils in den ersten zwei Jahren nach Ablegung der Lehrschlussprüfung bzw. des Schulschlusses im ersten und zweiten Berufsjahr 1.471,00 Lohngruppe 5 Arbeiterinnen und Arbeiter ohne geschlossene facheinschlägige Berufsausbildung: Arbeiterinnen und Arbeiter ohne geschlossene facheinschlägige Berufsausbildung und Hilfskräfte in allen Bereichen. Hilfskraft im Service, Hilfskoch/Hilfsköchin, Abwäscher/Abwäscherin, Hausarbeiter/Hausarbeiterin, Arbeiterin/Arbeiter im Housekeeping, Sonstige Hilfskraft in Küche oder Service oder Beherbergung Seite 4 von 7

Gemischtes Lohnsystem Garantielohnsystem 1. Maitre d`hotel, Oberkellner/in mit mindestens 5 Servierkräften 2. Maitre d`hotel- Stellvertreter/in, Oberkellner/in mit weniger als 5 Servierkräften 3. Chef de rang(abteilungschef/in), Chef/in d`etage, Etagenchef/in, Barmixer/in*), Sommelier (Weinkellner/in; mit Lehrschluß-prüfung im Lehrberuf Kellner/in) 4. Demi-chef, Chef/in de rang-stellvertreter/in, Kellner/in mit Inkasso; Revier-, Etagen- (Zimmer-), Frühstücks-, Barkellner/in 5. Commis de rang, Kellner/in, Kellner/in ohne Inkasso, Speisen-, Getränke-Kellner/in 6. Kellner/in (Servierkraft) ohne Lehrzeit mit Inkasso 7. Kellner/in (Servierkraft) ohne Lehrzeit ohne Inkasso, Bedienungskräfte in Heimen 8. Hilfskräfte im Service (z.b. Getränkemädchen, Mehlspeisenverkäuferin, MitarbeiterInnen Systemgastronomie ungelernt) 1.542,00 1.565,10 1.588,30 1.611,40 1.634,50 1.657,70 1.680,80 1.703,90 1.727,00 1.441,00 1.462,60 1.484,20 1.505,80 1.527,50 1.549,10 1.570,70 1.592,30 1613,90 9. Chefportier/in 1.542,00 1.565,10 1.588,30 1.611,40 1.634,50 1.657,70 1.680,80 1.703,90 1.727,00 10. Alleinportier/in, Tag- und Nachtportier/in 11. Portiergehilfe/in, Hotelgehilfe/in, Lohndiener/in, Bademeister/in Badeanlagen, die nur Hotelgästen zugänglich sind; Hallengehilfe, Liftführer/in in Beherbergungsbetrieben 12. 1. Zimmermädchen, Alleinzimmermädchen (bzw. -stubenmädchen, - stubenfrau) 13. Zimmermädchen, (bzw. -stubenmädchen, - stubenfrau) Seite 5 von 7

1. Festlohnsystem Chef/in de cuisine, Küchenchef/in mit Brigade (mindestens 5 Köche oder Köchinnen) Beilage 6 dem 25. 1.775,00 1.801,60 1.828,30 1.854,90 1.881,50 1.908,10 1.934,80 1.961,40 1.988,00 2. Küchenleiter/in 1.775,00 1.801,60 1.828,30 1.854,90 1.881,50 1.908,10 1.934,80 1.961,40 1.988,00 3. Chef/in de cuisine, Küchenchef/in mit Küchenkräften, Barchef/in*) 1.745,00 1.771,20 1.797,40 1.823,50 1.849,70 1.875,90 1.902,10 1.928,20 1.954,40 4. Sous-Chef/in, Küchenchefstellvertreter/in 1572,00 1.595,60 1.619,20 1.642,70 1.666,30 1.689,90 1.713,50 1.737,00 1.760,60 5. Alleinkoch/-köchin 1.522,00 1.544,80 1.567,70 1.590,50 1.613,30 1.636,20 1.659,00 1.681,80 1.704,60 6. 7. 8. Chef/in de partie, Abteilungskoch/-köchin (z.b. Gardemanger, Entremetier, Rotisseur, Saucier, Patissier), Grill-, Diätkoch/-köchin, Barmixer/in*) Cuisinier, Koch/Köchin mit Lehrzeit, Küchenfleischer/in Koch/Köchin ohne Lehrbrief, Hilfskoch/-köchin, Gasthausköchin, Kaffeeköchin, Salaterin, MitarbeiterInnen in der Systemgastronomie (ungelernt) 9. Küchenhilfskräfte, z.b.herdmädchen, Geschirreiniger/in, Silberputzer/in 10. Kellermeister 11. Küchenwirtschafterin 12. 13. 14. 15. Beschließerin (Hotel-, Wäsche-), Gouvernante Kaffeehaus-, Küchen-, Buffet-, Schankkassier (mit oder ohne Schankausge), Buffetier mit Inkasso am Bahnhof Keller- und Schankhilfe, Buffetfräulein, Buffethilfe, Kondukteur Wäscherin, Büglerin, Näherin 16. Raumpfleger/in, Garderobe-, Toilettenfrau, Toilettenbedienung mit Automaten, Türsteher/in, sonstige Hilfskräfte *)Ausdrückliche Vereinbarung ist notwendig, da eine Beschäftigung sowohl als Garantielöhner als auch als Festlöhner möglich ist. Seite 6 von 7

Löhne für Arbeitnehmer auf Schutzhütten 1. Kellnerin und Stubenmädchen 3. 4. 7. 10. 13. 16. 19. 22. 25. 2. Köchin 3. Küchenhilfe, Abwäscherin, männliche und weibliche Hilfskräfte Die Lehrlingsentschädigungen betragen: 1. Lehrjahr 645,00 2. Lehrjahr 715,00 3. Lehrjahr 850,00 4. Lehrjahr 935,00 Zulagen und Zuschläge Gültig 1. Juli 2012 Nachtarbeitszuschlag 21,00 Fremdsprachenzulage 30,00 Dienstkleiderpauschale für Lehrlinge 35,20 bzw. 52,80 bei Gastronomiefachmann/frau (Doppellehre) maximaler Sachbezugswert bei Lehrlingen 32,70 Quartier und Verpflegung für Lehrlinge Wird Lehrlingen Verpflegung und Quartier (volle Station) im Betrieb des Arbeitgebers gewährt, darf der Abzug monatlich 32,70 sofern ein Abzug vereinbart wurde, nicht überschreiten. Der Abzug ist vom Nettobetrag vorzunehmen. Teilweiser Sachbezug ist nach dem Zehntelanteil des amtlichen Sachbezuges zu bewerten. Seite 7 von 7