Vom Befund eines neuen Stoffes zur Bewertung der Umwelt- und Gesundheitsrelevanz. Tamara Grummt und Martin Exner

Ähnliche Dokumente
Einstufung in Wassergefährdungsklassen das Schutzgut Trinkwasser

Neue Wege im Grundwasserschutz

Aktivitäten in Baden-Württemberg Darstellung, Zielsetzung, Technik, Kosten, Bewertung

Prioritäre Stoffe und Spurenstoffe im Wasser - Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit

REGULIERUNG VON GRUND- UND TRINKWASSER. FachDialog Nanotechnologie und aquatische Umwelt, Berlin, Mai 2014 Dr.-Ing. Marcel Riegel

Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser

Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich

Trinkwasserkontrolle

Zusammenfassung. Gefördert vom Innovationsfonds der badenova AG. Prof. Dr. Klaus Kümmerer. Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene

ROLLE VON SPURENSTOFFEN IN DER TRINKWASSERVERSORGUNG - ZUKUNFT UND WIRKLICHKEIT. 2. Spurenstoffkongress BW, 14. Juni 2016 Dr.

Möglichkeiten der Regulierung von Nanomaterialemissionen aus Produkten

Gefährdungsanalyse aus der Sicht des UBA

Gewässerbelastung durch Pestizide - die Herausforderung aus Sicht des kantonalen Vollzugs

Bezirksregierungen Arnsberg Detmold Düsseldorf Köln Münster. - per - Nachrichtlich: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

Faktenblatt Anthropogene Spurenstoffe im Bodensee. Zustands nach den Kriterien der europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Anlass:

Folgt nach Arsen nun URAN?

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen

Kenntnisstand zu (Schad)Stoffen in Gewässern aus Sicht der Wissenschaft

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Forschung zu Spurenstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Neue Trinkwasserverordnung. Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung?

Uran im Trinkwasser Bedeutung und analytische Bestimmung

Wasserverschmutzung kostenfrei? Auswirkungen der Landwirtschaft auf das Gemeingut Wasser

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Trinkwasser im Gespräch. Die neue Trinkwasserverordnung. Die mikrobiologischen Parameter

Expertenkommission Programm Reine Ruhr" und Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozid-Produktes im Zulassungsbescheid

Das neue Einstufungsverfahren für Stoffe in Wassergefährdungsklassen

LHKW - Wirkungen auf den Menschen

Kombinationsprodukte im Kontext der Revision der RL 93/42/EWG. Tamara Bauer

BMBF-Verbundprojekt RISK-IDENT

Endfassung vom. 13. März 2006

UBA-Fachgespräch Bewertung der Trinkwasserrelevanz von Chemikalien im Rahmen der REACH-Verordnung. (19. Januar 2011) Ulrich Borchers

Die BMBF-Fördermaßnahme RiSKWa Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Wissenschaftliches Symposium 20 Jahre TLLV. Anthropogene und geogene

Abb. 1: Untersuchungen der RWW auf Arzneistoffe und Diagnostika:

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen

Trinkwasserhygiene. Gefährdungsanalyse nach 16. Trinkwasserverordnung (TrinkwV) Jürgen Burg Landratsamt Ortenaukreis Trinkwasserüberwachung

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Nichtrelevante Metaboliten im Grundwasser

Pflanzenschutzmittel und Grundwasser aus der Sicht des Lebensministeriums

Bewertung von Wasserbelastungen durch kurzkettige Perfluortenside anhand neuer Bewertungskriterien

Ist es stickig, werd ich zickig

Umgang mit Spurenstoffen im Abwasser. Dr. Jochen Stemplewski

Gesundheitsrisiken durch niederfrequente elektrische und magnetische Felder. Dr. H.-Peter Neitzke, ECOLOG-Institut, Hannover

Viele Stoffe - großes Risiko? Warum Wirktests helfen zu entscheiden Rita Triebskorn

Die neue Gefahrstoffverordnung

GUTES WASSER GUTES LEBEN

INDUSTRIEVERBUND MEDIZINTECHNIK

Risikobetrachtung und Untersuchungsprogramm zu pathogenen Parasiten in Rohwässern für die Trinkwasserversorgung in Bulgarien*

Empfehlung zur Vermeidung von Kontaminationen des Trinkwassers mit Parasiten

Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft - ERWAS

Zur Umsetzbarkeit der Vorschläge der Europäischen Kommission zu Kapitel IX der neuen europäischen Grundnormen des Strahlenschutzes

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

1. Wie hat sich das Messstellennetz bei Grundwasserkörpern im Saarland nach Kenntnis der Bundesregierung in den vergangenen zehn Jahren entwickelt?

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung

Sichere Wasserversorgung im Klimawandel

Chemikalien in der Umwelt Risikobewertung & Risikomanagement Adolf Eisenträger, Ina Ebert, Riccardo Amato

Fracking. Vortrag: Matthias Miersch

Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten

KAN-Positionspapier zum Thema künstliche, biologisch wirksame Beleuchtung in der Normung. August 2015

PFC), Metaboliten von Wirkstoffen aus Pflanzenschutzmitteln (nrm(

Folgerungen aus dem EuGH- Urteil zu Bauprodukten auf das Wasserrecht

Ergebnisprotokoll Arbeitskreis Trinkwasserinstallation und Hygiene

Neue europarechtliche Maßstäbe für die Normung und Zertifizierung in den Bereichen Wasser und Abwasser

Situation und Strategien in Oberösterreich Österreichische Pflanzenschutztage, Wels, November 2012

Auswirkungen von Rechtsetzungsvorhaben auf Verbraucherinnen und Verbraucher

Unser Wasser Unser Element

Erste Verordnung zur Änderung der Grundwasserverordnung

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung

Tag gegen Lärm Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V

Die Berliner Projekte ASKURIS und IST4R

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

Einbindung des WAP Rhein in regionale Alarmpläne:

Ökotoxikologische Effekte von Spurenstoffen - Laborversuche zu Exposition und Wirkung

Gesetzesvorgaben und neue Materialanforderungen für Wasserzähler.

Trinkwasser aktuell. Handbuch ERICH SCHMIDT VERLAG. Herausgegeben von. Dipl.-Biochem. und Toxikologe, ehem. Umweltbundesamt, Trebbin

Neueste Ergebnisse aus dem Kinder-Umwelt-Survey Quellen und Ergebnisse

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort

Pflanzenschutztagung 2012

Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen

Legionellen Die Gefährdungsanalyse als neues Instrument der Trinkwasserhygiene

Der Ansatz der Verfügbarkeit aus der Sicht der Praxis

Unsere Grundsätze. für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care

Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen

Wasserrecht; Trinkwasserversorgung der Gemeinde Antdorf. Anlage: 1 Lageplan M 1 : I. Aufhebung der Allgemeinverfügung vom

PBTs und vpvbs als besonders besorgniserregende

Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel

Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte -

Risikoanalyse in der Nanotechnologie. Ein Ansatz um Risiken in neuen Technologien zu bewerten

Labordiagnostik Trinkwasser

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Chemische Sicherheit von Spielzeug. Dr. Bärbel Vieth, BfR

Co-Vergärung beim Ruhrverband

Transkript:

Vom Befund eines neuen Stoffes zur Bewertung der Umwelt- und Gesundheitsrelevanz Tamara Grummt und Martin Exner

The greatest obstacle to knowledge is not ignorance, it is the illusion of knowledge. Daniel Boorstein Historian -

Beim Bekanntwerden der PFT-Belastung von Gewassern und Trinkwasser im Jahr 2006 existierten fur diese Schadstoffgruppe noch keine speziellen Trinkwassergrenzwerte, Qualitatsnormen fur Oberflachengewasser, Zielvorgaben oder Orientierungswerte fur eine fachliche Bewertung der gefundenen Belastungen. Auch die Datenlage fur eine (oko-) toxikologische Bewertung der Belastungen war nicht befriedigend. In solchen Fallen neu auftretender persistenter organischer Stoffe mit potentieller toxikologischer Relevanz erfolgen die ersten Bewertungen anhand des Allgemeinen Vorsorgewertes fur Trinkwasser von 0,1 μg/l = 100 ng/l.

Das Programm Reine Ruhr" startete im Juni 2008. Der nun vorliegende Statusbericht des Programms Reine Ruhr" beruht auf der gemeinsamen Arbeit der Expertenkommission Reine Ruhr", des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MKULNV) Nordrhein-Westfalen und des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) Nordrhein- Westfalen. Die Expertenkommission setzte sich aus drei fachlich anerkannten Mitgliedern zusammen. Dies waren: Herr Prof. Dr. med. Martin Exner, Direktor des Instituts für Hygiene und Öffentliche Gesundheit des Universitätsklinikums Bonn, Herr Prof. Dr. rer. nat. Klaus Kümmerer, Leiter der Sektion für Angewandte Umweltforschung, Universitätsklinikum Freiburg und Herr Prof. Dr. techn. Helmut Kroiss, Vorstand des Instituts für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft der Technischen Universität Wien Dr. T. Grummt, und Prof. Dieter ( UBA )

Prämissen 1. Mikro-Verunreinigungen sind ein wichtiges Thema, dessen Bedeutung durch die weitere Entwicklung von Chemikalien und der Zunahme des Verkehrs von Arzneimitteln in einer alternden Bevölkerung größer werden wird. Die Gewässerüberwachung muss auf die Erfassung dieser Stoffe ausgerichtet sein. 2. Belastungen der aquatischen Umwelt bedürfen einer Bewertung bzgl. Toxikologie und Auswirkungen auf Mensch und Umwelt; hierzu liegt mit den auf der Grundlage der aus dem GOW-Konzept des UBA ableitbaren Vorsorgewerten ein geeignetes Instrument vor.

Prämissen 3. Maßnahmen zur Reduzierung des Eintrags müssen dem Multi-Barrieren-Prinzip folgend an der Quelle bei der Verwendung bzw. beim Inverkehrbringen beginnen, müssen aber auch gezielte Maßnahmen an industriellen sowie kommunalen Kläranlagen sowie Konzepte zur Minderung diffuser Schadstoffausträge umfassen. 4. Maßnahmen zur Reduzierung der Belastung des Trinkwassers müssen vor dem Hintergrund diffuser Einträge und möglicher unvorhersehbarer Belastungen ggfls. auch in der Wasseraufbereitung etabliert werden, um die an einen vorbeugenden Gesundheitsschutz ausgerichteten Anforderungen einzuhalten.

Bausteine des Programms Reine Ruhr

Detektierte Gewässerbelastungen müssen zum Schutz der aquatischen Biozönosen auch einer ökotoxikologischen Bewertung unterzogen werden. Parallel dazu ist für Oberflächengewässer, die auch zur Trinkwassergewinnung dienen, eine humantoxikologische Bewertung unter Einbeziehung der trinkwasserhygienischen Gesichtspunkten unbedingt notwendig

Für die umfassende Bewertung vieler der aktuell in die Gewässer eingetragenen Mikroverunreinigungen ist derzeit keine ausreichende ökotoxikologische Datenbasis vorhanden. Zusätzlich fehlen häufiger auch humantoxikologische Daten zur Bewertung der Belastungssituation der in Trinkwasserressourcen, Roh- und Trinkwässern vorkommenden chemischen Stoffe ( Mikroverunreinigungen ).

Für die Bewertung der Auswirkungen von Mikroverunreinigungen auf Trinkwasserressourcen, Roh- und Trinkwasser fehlen hingegen bisher entsprechende verbindliche Bewertungsverfahren. Deshalb wurde hierfür im Rahmen des Programms Reine Ruhr eine Bewertungsstrategie entwickelt.

Zielsetzung der Strategie ist die Bewertung von bislang nicht regulierten bzw. nicht bewerteten oder nicht bzw. teilbewertbaren Stoffen in Trinkwasserressourcen sowie im Roh- und Trinkwasser auf humantoxikologischer Basis. Grundlage zur Ableitung von ggf. erforderlichen Handlungskonzepten im Umgang mit neu nachgewiesenen oder anderweitig in den Fokus gelangenden Stoffen, zu denen eine entsprechende Bewertung oder Regulierung bislang fehlte

bei tatsächlichen Stofffunden im Gewässer oder im Trinkwasser, rasch eine Entscheidungsgrundlage zu schaffen, wobei entsprechend den Vorgaben der Trinkwasserverordnung unter Einbeziehung des Minimierungsgebotes bzw. des ALARA-Prinzipes geprüft werden muss, ob ein Problem vorliegt, und wenn dies der Fall ist, wie weiter vorzugehen ist. das aktuelle Vorgehen immer wieder mit dem aktuellen Wissensstand abzugleichen.

Zur raschen Entscheidung nach Befund von erstmals analysierten bzw. erstmals zu bewertenden Stoffen im Trink-, Rohwasser oder Gewässer wurden Prüfwerte PW (als Konzentrationswerte) festgelegt. Ihre Überschreitung im Trinkwasser, Rohwasser bzw. Gewässer löst unterschiedliche Maßnahmen zum Schutz der Trinkwasserkonsumenten - vor möglicher akuter Gefährdung (Prüfwert PWak) und - vor möglicher chronischer Gefährdung (Prüfwert PWct) - ggf. zum Schutz der Gewässer aus.

Die Festlegung der Prüfwerte beruht auf dem Stand des Wissens über die toxikologische Wirkung von Stoffen. Der Prüfwert wird aus Besorgnisgründen so festgelegt, dass eine Überschreitung eines Prüfwertes noch keinen Gefährdungstatbestand anzeigt. Sie erfordert aber die Entscheidung über die weitere Vorgangsweise

Grundlagen zur Einschätzung des Vorliegens einer möglichen akuten Gefährdung des Trinkwassers Das Vorliegen einer möglichen akuten Gefährdung wird anhand des PWak geprüft. Als PWak wird ein nach heutigen toxikologischen Erkenntnissen fixer Konzentrationswert festgelegt, bei dessen Unterschreitung eine kurzfristige (akute) humantoxikologische Wirkung nicht zu besorgen ist. Dagegen kann bei Überschreitung des Prüfwert PWak eine akute Gefährdung nach heutigem Kenntnisstand nicht ausgeschlossen werden.

Im Fall der Überschreitung ist daher über ggf. notwendige Sofortmaßnahmen zur Schadensminderungen zu entscheiden und es sind weitere Prüfschritte unverzüglich einzuleiten. Die Expertenkommission Reine Ruhr hat unter Hinzuziehung des Umweltbundesamtes (Herr Prof. Dieter) den PWak mit 50 μg/l definiert.

Grundlagen zur Einschätzung des Vorliegens einer möglichen chronischen Gefährdung des Trinkwassers Leitwert (LW): Das Vorliegen einer möglichen chronischen Gefährdung wird soweit ein solcher vorliegt - anhand des Leitwertes geprüft. Der Leitwert (LW) für einen Stoff ist das Resultat einer vollständigen humantoxikologischen Bewertung nach international abgestimmten Methoden. Bei seiner Unterschreitung ist auch bei lebenslangem Genuss keine negative Wirkung für die menschliche Gesundheit durch das Trinkwassers zu besorgen. Eine Überschreitung des Leitwertes löst in jedem Falle einen Handlungsbedarf aus.

Hygienisch- medizinische Charakterisierung des Natronlauge- Trinkwasser Störfalls Bornheim 2013 und Konsequenzen für das Störfallmanagement M. Exner, L. Lendowski, H. Färber

Prüfwerte für die Ersteinschätzung von Stoffen im Trinkwasser, für die keine Leitwerte vorliegen (PWct): Für Stoffe, für die kein Leitwert vorliegt, wird als Bewertungsgrundlage zunächst der Prüfwert PWct herangezogen. Als PWct wird der Wert von 0,1μg/l festgelegt. Der Wert orientiert sich an den niedrigsten Leitwerten für vollständig bewertete Stoffe, soweit sie nicht stark gentoxisch sind. Bei Unterschreiten des Prüfwertes PWct ist in der Regel weder eine akute noch eine chronische humantoxische Wirkung zu besorgen. Es muss lediglich geprüft werden, ob es sich bei dem Stoff um einen stark gentoxisch wirkenden Stoff handelt. Für solche Stoffe gilt ein PWct = 0,01 μg/l. Wird der PWct unterschritten, sind keine Maßnahmen erforderlich. Wird der PWct überschritten, muss in jedem Fall sofort ein Bewertungsprogramm gestartet werden

Weitergehende Bewertung von Stoffen im Trinkwasser, für die keine Leitwerte vorliegen (GOW) Für Stoffe, die den PWct überschreiten und für die bislang kein Leitwert vorliegt und auch nicht zeitnah abzuleiten ist, wird das für Trinkwasser entwickelte Konzept der gesundheitlichen Orientierungswerte (GOW) herangezogen. Dieses Konzept wurde vom Umweltbundesamt nach Anhörung der Trinkwasserkommission des Bundesministeriums für Gesundheit entwickelt und im März 2003 veröffentlicht [UBA, 2003].

Die Gesundheitlichen Orientierungswerte orientieren sich alle am gleichen Schutzniveau, nämlich dem zuverlässigen Schutz der Verbraucher bei lebenslangem Genuss des Trinkwassers. Je nach vorhandenem Wissen und Wirkungsweise der Stoffe werden GOWx- Werte so abgeleitet, dass sie immer höher und nie niedriger als der Leitwert (LW) sind.

Der Index x bei den GOWx berücksichtigt die unterschiedliche Art und Wirkung der zu bewertenden Stoffe. Hinter dem konkreten Index verbirgt sich der jeweilige Stand des Wissens über die bekannte Wirkung vieler Stoffe auf Mensch und Umwelt und das Ausmaß seiner Übertragbarkeit auf den konkret zu bewertenden Stoff Wenn für einen Stoff der Leitwert (LW) ermittelt wurde, ersetzt er den (vorher gültigen) GOWx und der PWct wird für diesen Stoff ebenfalls gegenstandslos

Vorsorgeprüfwerte für alle Stoffe (PWct,max) im Trinkwasser: Um dem in der Trinkwasserverordnung verankerten Minimierungsgebot und dem Besorgnisgrundsatz des deutschen Wasserrechts gerecht zu werden und den berechtigten Ansprüchen der Verbraucherinnen und Verbraucher entsprechend, sollen im Trinkwasser möglichst keine Stoffe in Konzentrationen, die aus trinkwasserhygienischer Sicht relevant sind, auftreten. Dieser Anspruch ist auch international etabliert und findet sich im ALARA-Prinzips (As Low As Reasonably Achievable) wieder. Danach sollen Stoffkonzentrationen im Trinkwasser, auch wenn keine akute oder chronische Gefährdung zu besorgen ist, so niedrig wie vernünftigerweise erreichbar sein.

Um diesen Anspruch zu erfüllen, wird für alle Mikroverunreinigungen, unabhängig von ihrer human- oder ökotoxikologischen Wirkung, ein maximaler Vorsorgeprüfwert PWct,max =10μg/l festgelegt. Die Überschreitung dieses Wertes löst bei trinkwasserhygienisch relevanten Stoffen, z.b. bei Stoffen die ubiquitär eingesetzt und mit konventionellen Aufbereitungsverfahren nicht zurückgehalten werden, auch dann einen Handlungsbedarf aus, wenn der Leitwert >10μg/l ist, die gemessene Konzentration aber größer als PWct,max = 10μg/l ist.

Nur in Einzelfällen und nach begründetem behördlichem Ermessen kann für bestimmte Stoffe bzw. vorübergehend an der Wasserentnahmestelle für organische Stoffe eine Konzentration > 10 μg/l im, Rohwasser oder der Rohwasserressource geduldet (bzw. festgelegt) werden, wenn es unter Beachtung des Gebots der Verhältnismäßigkeit und/oder aus technischen Gesichtspunkten (nutzungstechnisch, vermeidungstechnisch) bis auf Weiteres geboten erscheint, alle möglichen Minderungsmaßnahmen getroffen sind und zumindest der (höhere) Leitwert eingehalten wird

Unter humantoxikologischen Gesichtspunkten wird für den wasserwirtschaftlichen Vollzug der Anspruch abgeleitet, bereits in den für die Trinkwasserversorgung genutzten Trinkwasserressourcen (an den Entnahmestellen von Oberflächenwasser und Grundwasser) grundsätzlich mindestens die Einhaltung der GOWx bzw. der Leitwerte und soweit sich hieraus strengere Anforderungen ergeben, die Einhaltung ökotoxikologisch begründeter Normen, anzustreben.

Eine zeitlich, statistisch und der Höhe nach begrenzte Überschreitung eines GOWx ist daher duldbar. Zur Einschätzung des tatsächlichen Gefährdungspotenzials sind die Herkunft der Stoffe, ihr Verhalten bei der Wasseraufbereitung und die Aussagekraft der jeweiligen Überwachungsprogramme zu berücksichtigen.

Die Einschätzung des tatsächlichen Gefährdungspotenzials unterliegt im Einzelfall dem Ermessen der zuständigen Behörden (Gesundheitsund Wasserbehörden) und unterliegt einer wasserwirtschaftlichen Betrachtung des gesamten Bewirtschaftungssystems von der Quelle bis zur Trinkwasseraufbereitung. Eine Orientierung gibt der PWct max, der grundsätzlich eingehalten werden soll.

Langfristig anzustrebender Vorsorgewert (VW) in Oberflächengewässern Als allgemeines und langfristiges Mindestqualitätsziel unter dem Aspekt des Vorsorgeorientierten und Generationsübergreifenden Trinkwasserschutzes grundsätzlich für synthetische organische Schadstoffe die Einhaltung bzw. Unterschreitung eines allgemeinen Vorsorgewertes (VW) in Höhe von 0,1 μg/l in allen Oberflächengewässern und Grundwasserkörpern, aus denen direkt oder indirekttrinkwasser gewonnen wird oder werden soll, abgeleitet werden.

Prüfwerte in μg/l Prüfwerte, die weitere Handlungen / Bewertungen / Maßnahmen auslösen:

Bewertung nach dem GOW-Prinzip:

Allgemeine Vorsorge- und Vorsorgeprüfwerte ( Zielwerte für den Vollzug)

Verbundprojekt TOX-BOX: Gefährdungsbasiertes Risikomanagement für anthropogene Spurenstoffe zur Sicherung der Trinkwasserversorgung Koordination: Umweltbundesamt Abschlussveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme ewerk, Berlin, 10. 11. Februar 2015

Anthropogene Spurenstoffe chemische Analytik! toxikologische Sicherheit? Abschlussveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme RiSKWa 45

Das GOW-Konzept für Schadstoffe im Trinkwasser Reevaluierung wissenschaftlicher Kenntnisstand Exposition Abschlussveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme RiSKWa 46

Das GOW-Konzept GOW [µg/l] 0,01 0,1 0,3 Biotests 1 3 Abschlussveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme RiSKWa 47

Modul: endokrine Wirkungen TP 11: Incos Boté, Nieder-Olm TP 12: RWTH, Aachen Modul: Exposition TP 1: RheinEnergie, Köln TP 2: UFZ, Leipzig Modul: Neurotoxizität TP 9: UBA, Bad Elster TP 10: Universität Heidelberg Koordination UBA, Bad Elster Modul: Gentoxizität TP 3: RheinEnergie, Köln TP 4: DLR, Köln TP 5: Hydrotox GmbH, Freiburg TP 6: DIfE, Nuthetal TP 7: DLR, Köln TP 8: UFZ, Leipzig Abschlussveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme RiSKWa 48

Stand der Arbeiten Auswahl der Testverfahren auf Basis der umfangreichen Stofftestung für die einzelnen bewertungsrelevanten Endpunkte Gentoxizität Neurotoxizität endokrine Wirkungen Festschreibung der Testprotokolle einschließlich der Bewertungskriterien Ausformulierung der Vorgehensweise in der hierarchischen Stoffbewertung und Festschreibung von Handlungsoptionen auf regulativer Ebene Abschlussveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme RiSKWa 49

Modul Gentoxizität Gentoxizität als prioritärer Endpunkt ausreichend entwickelt (mehr als 25 Jahre Grundlagenforschung) Orientierung an den Leitlinien der Chemikalienund Arzneimittelzulassung Kombination von zwei In vitro-testverfahren: Ames-Test und Mikrokerntest (über 90 % der im Nagetier kanzerogenen Stoffe werden richtig detektiert) Abschlussveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme RiSKWa 50

Modul Gentoxizität (Teilprojekt 3) Bakterieller Test Ames I Kontrolle gentoxisch In-vitro-Kurzzeittest Zytotoxizität Plating efficiency Apoptose Neutralrot-Test p53-induktion ROS Zellkultur Mikrokerne Umu FACS Abschlussveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme RiSKWa 51

Einbeziehung des humanrelevanten Metabolismus HepG2-Zellen Primäre Leberzellen Mensch HepaRG TM - Zellen Abschlussveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme RiSKWa 52

Modul Neurotoxizität (Teilprojekte 9 und 10) Auswahl der In-vitro-Testverfahren neuartiges Themenfeld hochkomplexe Systeme, aber dennoch Re-duktion auf Schlüsselmechanismen möglich Verifikation auf der Ebene intakter Organismen Bsp.: Hemmung der Acetylcholinesterase in Embryonen des Zebrabärblings Bsp.: Schädigung des Seitenliniensystems des Zebrabärblings Abschlussveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme RiSKWa 53

Modul Neurotoxizität - Teststrategie Abschlussveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme RiSKWa 54

Modul endokrine Wirkungen (Teilprojekte 11 und 12) noch nicht Bestandteil des GOW-Konzeptes Implementierung über den Endpunkt Reproduktionstoxizität notwendig in Anlehnung an internationale Entwicklungen in der Stoffbewertung mit ausgewählten In vitro- Testverfahren umsetzbar Abschlussveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme RiSKWa 55

Modul Endokrine Wirkungen - Teststrategie Abschlussveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme RiSKWa 56

Bewertung in Bezug zum theoretischen GOW-Konzept normales Signal ( ) Signal 1 Signal 2 Mode of Action X X X X verändertes Signal ( ) Signal 3 Signal 4 X X X X GOW 1 GOW 2 Abschlussveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme RiSKWa 57

Weiterentwicklung des GOW-Konzeptes im Rahmen des Verbundvorhabens Tox-Box (Förderkennzeichen: 02WRS1282A) Entwicklung einer harmonisierten Teststrategie Formulierung allgemeiner Leitlinien in Form von Entscheidungsbäumen Festlegung von Maßnahmeoptionen Abschlussveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme RiSKWa 58

Verknüpfung mit ökosystemaren Ansätzen durch In-vivo-Verfahren (Teilprojekte 8 und 10) Gentoxizität: der Zebrabärblingstest-Test Neurotoxizität: Hemmung der Acetylcholinesterase und Neuromastenschädigung Abschlussveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme RiSKWa 59

Weiterentwicklung in Bezug zu komplexen Gemischen und Absicherung von Negativbefunden (Teilprojekte 1 und 3) Mobiler Prototyp für die vollautomatische Festphasenextraktion von bis zu 1000 Litern Wasserprobe Abschlussveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme RiSKWa 60

Was nun? ereignisbezogen - schnell unmittelbare Gefährdung der menschlichen Gesundheit abschätzbar Einzelsubstanztestung notwendig zur Identifizierung des Wirkmechanismus regulatorisch (vorerst) dauerhaft Minimierungsgebot z.b. Handlungsempfehlungen auch ohne rechtsverbindlich gesetzte Standards Abschlussveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme RiSKWa 61

Handlungsoptionen vorgelagerter Regelungsbereich REACH, Zulassungsverfahren für Arzneimittel (AM) und Pflanzenschutzmittel (PSM) gesamthygienisches Konzept für Trinkwasser Vorsorgeprinzip, Minimierungsgebot, Ressourcenschutz risikokompetente Bürger Abschlussveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme RiSKWa 62

Öffentlichkeitsarbeit national: Fachgespräch für Anwender (Behörden, Wasserversorger) im III. Quartal 2015 international: 4. Internationales Symposium 22./23.10.2015 in Aachen Abschlussveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme RiSKWa 63

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Biotests in den Vollzug 64

Vom Befund eines neuen Stoffes zur Bewertung der Umwelt- und Gesundheitsrelevanz Vielen Dank

Bildquellennachweis für Bilder, die nicht aus dem Verbund stammen: Seite 2: http://www.bellevitalis.de/carbonit-wasserfilter-sanuno-classic http://www.antik-und-laden.de/images/spiegel/spiegelneu/venetiagold50_80_2.jpg https://www.adlershop.ch/p53252/ibuprofen-sandoz-ret-filmtabl-800-mg-50-stk http://www.preisvergleich.eu/suche44308.html http://www.schulbilder.org/bild-zahnbuerste-mit-zahncreme-i22323.html http://www.messeshop-deutschland.de/reinigungsbedarf/reiniger/glasreiniger/marke-frosch-spiritus-glasreiniger.html http://www.testberichte.de/p/rossmann-sun-ozon-tests/sonnenmilch-lsf-30-testbericht.html Seite 14: http://www.dreamstime.com/illustration/organelle.html Seite 21: http://coconutheadsets.com/2009/12/29/sisyphus-for-startups/ 66

Vielen Dank dem BMBF für die finanzielle Unterstützung, der DECHEMA e.v. für die logistische Unterstützung. 67