Entwicklung einer universellen Gruppenbeitragszustandsgleichung

Ähnliche Dokumente
Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden

Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung

Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt

Empfänger-Strukturen für die UMTS-Abwärtsstrecke

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Schwarz Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.nat. K. Reinschke Prof. A. Griewank, PhD Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. M. Zeitz

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme

Von der Fakultät für Naturwissenschaften. der Universität Duisburg-Essen (Standort Duisburg) zur Erlangung des akademischen Grades eines

Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB

Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken

Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen

Berichte aus der Produktionstechnik

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme

Aktive Dämpfung und Kompensation von Rotorschwingungen über aktive Piezo-Stapel-Aktuator-Lager

Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU

Beitrag zur konstruktiven Gestaltung hochbelastbarer Strukturknoten aus Faser-Thermoplast-Verbunden

Flüssigphasen-Epoxidierung. von Allylalkohol zu Glycidol. an mikro- und mesoporösen Redoxmolekularsieben DISSERTATION

Ulrich Rohland. Statistik. Erläuterung grundlegender Begriffe und Verfahren

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit

Beckmann-Umlagerung von Cyclohexanonoxim zu -Caprolactam in einer Wirbelschicht mit kontinuierlicher Regeneration

Kapazitive mikromechanische Drehraten- und Beschleunigungssensoren mit hybrider Inertialmasse

Hydraulische Antriebstechnik in mobilen Arbeitsmaschinen

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

Dynamische Ökobilanz nach ISO 14040ff. für eine umweltökonomische Bewertung von Produkten auf Basis der Fuzzy-Set-Theorie

Technische Universität München - Lehrstuhl für Tragwerksplanung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Barthel

Die metaphysische Basis der Religionsfreiheit und. die Grundprinzipien des freien menschlichen Willens. im Koran

Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung für die Ärzteschaft St. Petersburgs

Alleinerziehend - was nun?

Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger

Durchgängiges Konzept für die Auslegung von Spritzgießsonderverfahren am Beispiel der Gasinjektionstechnik

Logistikgerechte Produktentwicklung

Strukturen und osmotischer Druck geordneter Latex-Suspensionen - Eine Untersuchung mit Licht-, Röntgen- und Neutronenstreuung

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Vergleich von ERP-Systemen

TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS. Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN

Design von Aluminium-Lithium Legierungen für das Thixoforming

Prozessbegleitete Projektarbeit als Weg zum Wissensmanagement und zur Lernenden Organisation

Einfluss äußerer Lasten auf das Stabilitätsverhalten von Gleitlagerungen eines PKW-Abgasturboladers

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

Gewichtsentwicklung in der Schwangerschaft

Die Entwicklung des Schuldverhältnisses zur Quelle von Leistungs- und Schutzansprüchen

INAUGURAL - DISSERTATION

Tragverhalten und statische Berechnung gemauerter Gewölbe bei großen Auflagerverschiebungen

Andrea Stuck und Bernhard Wolf. Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Empirische Ergebnisse aus der Sicht von Eltern und Erzieherinnen

Marianne Katterfeldt. Die Urschönheit des Menschen

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands

Die Zwangsvollstreckung in die Domain Zur Pfändbarkeit und Verwertung von Domain-Namen im Internet

Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen bei Aphasie

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer

Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen. von Verena Schütte Geburtsort: Braunfels

Symposium. Neue Medien und Schulentwicklung

Bergische Universität Wuppertal. Fachbereich D. Abteilung Bauingenieurwesen. Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik. Nr.

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

Das australische Bankensystem

Münstersche Schriften zur Kooperation

Entwurf zur Prozessanalyse biotechnologischer Produktionen

Untersuchungen zum Einsatz alternativer

CO/H 2 -Synthesegaserzeugung durch Benzinreformierung und Benzin/Reformat-Mischbetrieb von Otto-Motoren

Grundlagen zur Auswahl, Synthese und Auslegung thermischer Trennprozesse

Xia Lu Grimms Märchen in China

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) Der Fakultät Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie erfahren, verstehen, lehren

Arzneimittel für seltene Leiden ("Orphan Drugs") im EG- und US-Recht

Weltprobleme und Psychologie

Universitätsprofessor Dr. rer. nat. habil. Karl-Ernst Biebler und Dr. rer. nat. Bernd Jäger

Einsatzmöglichkeiten wiedergewonnener Kühlschmierstoffe und Feststoffe aus Schleifschlämmen

Helga Krentz. Statistische Analysen mit. SPSS in der Medizin. Band 2. Schließende Statistische Analysen

Entwicklung einer rechnergestützten Auswahl, Anpassung und Anwendung von Qualitätsmethoden

Maschinenelemente-Skript Block A

Echtzeit-Multitasking

Götz B. Thorwarth Herstellung und Eigenschaften amorpher Kohlenstoffschichten in der Plasma- Immersions-Ionenimplantation

Sorption und Diffusion von Lösungsmitteln in glasartigen Polymeren

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements

Anonymität im Internet Firoz Kaderali (Hrsg.) FTK Forschungsinstitut für Telekommunikation

Variable Geschäfte in der Banksteuerung

Machtmissbrauch in Kirche, Wissenschaft, Politik und Medien Engagement gegen Fehlentwicklungen und Reformvorschläge

Grundlagen der Automatisierungstechnik. F. Puente León

Bürgermedien und Karriere

Qualitätsmanagement Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft

Jahresband 2001/2002

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik

/SiC-Nanocomposite aus Polysilazanen

Maßgeschneiderte thermische Spritzschichten im System Al 2 O 3 -TiO 2 -Cr 2 O 3 unter besonderer Berücksichtigung der elektrischen Eigenschaften

Advanced Receiver Structures for Vehicular Communications

Hamm, Vetter Kommunalwirtschaftliche Analysen als Instrument der Politikberatung

Datenaustausch in Geographischen Informationssystemen

Wirtschaftliche und technische Bewertung additiv hergestellter Triebwerkskomponenten

Forschungsinitiative AGTIL Beiträge zur Stärkung der Veränderungsfähigkeit von Unternehmen

Medizin und Pharmazie im 18. und 19. Jahrhundert

Individualisierte Kalibrierung in einem SSVEP-basierten Brain-Computer Interface. Thorsten Lüth

Transkript:

Entwicklung einer universellen Gruppenbeitragszustandsgleichung Vom Fachbereich Chemie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften angenommene Dissertation von Dipl.-Chem. Jens Ahlers geb. 13.11.1972 in Löningen Erstreferent: Prof. Dr. Jürgen Gmehling Korreferent: Prof. Dr. Axel Brehm Tag der Disputation: 22. April 2003

Berichte aus der Thermodynamik Jens Ahlers Entwicklung einer universellen Gruppenbeitragszustandsgleichung. Shaker Verlag Aachen 2003

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ahlers, Jens: Entwicklung einer universellen Gruppenbeitragszustandsgleichung / Jens Ahlers. Aachen : Shaker, 2003 (Berichte aus der Thermodynamik) Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2003 ISBN 3-8322-1746-0. Copyright Shaker Verlag 2003 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und der Übersetzung, vorbehalten. Printed in Germany. ISBN 3-8322-1746-0 ISSN 0946-0829 Shaker Verlag GmbH Postfach 101818 52018 Aachen Telefon: 02407 / 95 96-0 Telefax: 02407 / 95 96-9 Internet: www.shaker.de email: info@shaker.de

Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde in der Zeit von November 1998 bis November 2002 während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Jürgen Gmehling an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg angefertigt. Herrn Prof. Dr. J. Gmehling danke ich für die sehr engagierte Betreuung und die Bereitstellung der notwendigen Arbeitsmittel. Seine konstruktiven Anregungen und Diskussionen haben diese Arbeit entscheidend beeinflusst. Herrn Prof. Dr. A. Brehm danke ich für die freundliche Übernahme des Zweitgutachtens. Dem Fonds der Chemischen Industrie danke ich für die finanzielle Unterstützung meiner Arbeit in Form eines Stipendiums. Mein besonderer Dank gilt den Herren Dr. Roland Wittig, Dipl.-Chem. Hergen Gardeler und Dipl.-Chemiker Michael Wilken, die durch ihre ständige Diskussions- und Hilfsbereitschaft zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben. Weiterhin danke ich Herrn Prof. Wang für die gute Zusammenarbeit bei der Entwicklung eines Programms zur Berechnung des Phasengleichgewichtsverhaltens von Polymerlösungen sowie theoretischen Untersuchungen zur Berechnung von Wärmekapazitäten und Dichten reiner Stoffe. Bei den Mitarbeitern der Arbeitsgruppe und der DDBST GmbH möchte ich mich für die gute Zusammenarbeit und Diskussionsbereitschaft bedanken. Hierbei gilt im Speziellen mein Dank den Herren Dipl.-Chem. Jochen Menke und Wilfried Cordes für die freundliche Unterstützung bei Fragen zur Programmierung. Mein besonderer Dank gilt meinen Eltern und Freunden, die mich durch Höhen und Tiefen dieser Arbeit begleitet und stets unterstützt haben.

I Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis I II Verzeichnis der Symbole und Einheiten IV 1 Einleitung 1 2 Methoden zur Berechnung des realen Verhaltens von Mischungen 5 2.1 Grundlagen der Phasengleichgewichtsberechnung 5 2.2 g E -Modelle 6 2.3 Gruppenbeitragsmethoden 7 2.3.1 UNIFAC (UNIQUAC Functional Group Activity Coefficient) 9 2.3.2 Modified UNIFAC (Dortmund) 11 2.4 kubische Zustandsgleichungen 12 2.5 Gruppenbeitragszustandsgleichungen 14 2.5.1 Die Gruppenbeitragszustandsgleichung PSRK 15 2.5.2 Schwächen des PSRK-Modells 17 3 Die -Funktion 19 3.1 Anforderungen an die -Funktion 19 3.2 Generalisierung der Twu-Bluck-Cunningham-Coon- -Funktion 22 4 Vorhersage des PvT-Verhaltens und kalorischer Größen reiner Stoffe mit kubischen Zustandsgleichungen 27 4.1 Flüssigkeitsdichten reiner Stoffe 27 4.1.1 Das Prinzip der Volumentranslation 28 4.1.2 Die VTPR-Zustandsgleichung 29 4.1.3 Die temperaturabhängige Volumentranslation Das T-VTPR-Modell 35 4.2 Beschreibung des PvT-Verhaltens reiner Stoffe bei hohen Drücken 39 4.3 Beschreibung von Gemischdichten mit Zustandsgleichungen 42 4.4 Verdampfungsenthalpien reiner Stoffe 45 I

4.5 Wärmekapazitäten 47 5 Die Mischungsregeln 49 5.1 Die a-mischungsregel 49 5.1.1 Der Vorteil der g E -Mischungsregeln gegenüber klassischen Mischungsregeln 49 5.1.2 Die Ableitung der Huron-Vidal-g E -Mischungsregel 51 5.1.3 Die g E -Mischungsregeln MHV1 und PSRK 54 5.1.4 Weitere g E -Mischungsregeln 57 5.1.5 Die Schwäche der PSRK-g E -Mischungsregel 60 5.1.6 Die Li-Modifikation der PSRK-g E -Mischungsregel 62 5.1.7 Die Ableitung einer verbesserten g E -Mischungsregel 63 5.2 Die b-mischungsregel 67 6 Test der Gruppenbeitragszustandsgleichung VTPR 69 6.1 Alkan-Alkan-Systeme 69 6.2 Gas-Alkan-Systeme 72 6.3 Das System Kohlendioxid + Ethan 76 7 Berechnung thermodynamischer Gemischeigenschaften mit Zustandsgleichungen 81 7.1 Aktivitätskoeffizienten bei unendlicher Verdünnung 82 7.2 Exzessenthalpien 83 7.3 Exzessvolumina 84 7.4 Fest-Flüssig-Gleichgewichte eutektischer Systeme 85 8 Parameteranpassung für das VTPR-Modell 89 8.1 Datenbasis 92 8.2 Datenvorbereitung 92 8.2.1 Vorbereitung der VLE-Datenbasis 93 8.2.2 Vorbereitung der h E - und -Datenbasis 94 8.3 Parameteroptimierung 95 8.4 Auswertung der Optimierung und Überprüfung der Parameter 96 II

9 Ergebnisse der Parameteranpassung für das VTPR-Modell 97 9.1 Alkane (CH 2 ) mit nichtalkylierten Aromaten (ACH) 97 9.2 Alkane (CH 2 ) mit Ketonen (CH 2 CO) 101 9.3 Nichtalkylierte Aromaten (ACH) mit Ketonen (CH 2 CO) 105 9.4 Weitere Anpassungsergebnisse 108 10 Berechnung chemischer Gleichgewichte am Beispiel der Ammoniak-Synthese 111 11 Erweiterung der Anwendungsbreite des VTPR-Modells auf Polymerlösungen 117 12 Zusammenfassung und Ausblick 123 13 Literatur 127 14 Anhang 131 Anhang A kritische Daten und Twu- -Funktionsparameter für die Peng-Robinson-Zustandsgleichung 131 Anhang B Gruppenwechselwirkungsparameter für das VTPR-Modell 133 Anhang C Erläuterungen zum Programmpaket VTPR 134 Anhang D Lebenslauf 144 III