MRGN Multiresistente Gram-negative Stäbchenbakterien

Ähnliche Dokumente
Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Tröpfcheninfektion, ggf. aerogene Übertragung, Kontaktinfektion möglich

Mycobacterium tuberculosis- Komplex (M. tuberculosis, M. bovis, M. africanum)

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Gesundheitsamt Abteilung Infektionsschutz Paulstraße 22; Rostock Fax:

Bekleidungsordnung - Dienstanweisung. Rechtliche Grundlagen

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis

ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE)

Hygieneplan für MRGN -Krankenhäuser-

MRSA (Methicillin resistenter Staphylococcus aureus)

Infektionen oder Besiedlung mit MRGN

Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung)

Hygiene und Aufbereitung von Medizinprodukten mit Blick auf multiresistente Keime. Dr. med. Karin Schwegmann

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Umgang mit Norovirus-Ausbrüchen

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

Der MRSA-Fall im Klinikalltag. T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

Die KRINKO Empfehlung zu Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Definition der Multiresistenz

Hygiene und Aufbereitung von Medizinprodukten mit Blick auf multiresistente Keime

Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA)

Hygieneplan. MRGN (multiresistente gramnegative Erreger)

Erkenntnisse einer Erhebung der ESBL-Prävalenz in vollstationären Pflegeeinrichtungen, Problematik ESBL-Bildner

Enteritis infectiosa Stand April 2009

Hygiene im Krankenhaus 2014 Alles beim Alten oder gibt es Neuerungen? Xaver Krah, , Weimar

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

Meldepflicht: Namentlich bei Krankheitsverdacht, Erkrankung, sowie der Tod bei akute Virushepatitis,

Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene

Resistenzen gestern und heute. Hygienemaßnahmen. DGKS HFK Daniela Pichlbauer

Hygiene und MRE. Fortbildungsveranstaltung der Kieler Arbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger Dr. med. Bärbel Christiansen

Multiresistente Keime. Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern

Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards

Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Rettungs- und Krankentransportdienste

Hygiene in der Arztpraxis

Organisatorische Hygiene

Transport von besiedelten Patienten Diskussionsgrundlage

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht

Informationen über Multiresistente Erreger

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei

Virales hämorrhagisches Fieber (VHF)

Verbandmöglichkeiten bei MRE im Rems-Murr-Klinikum

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige

Es gibt eine Vielzahl von Erregern. HIV Hepatitis C. Hepatitis B TBC. Hepatitis A

Information. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Rettungs- und Krankentransportdienste. MRSA-Netzwerke in Niedersachsen

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Ziel Verhinderung einer Übertragung und Ausbreitung von resistenten gramnegativen Bakterien

Revision: 0 Städtisches Krankenhaus Nettetal GmbH Stand: 03/09

Klassifizierung multiresistenter gramnegativer Stäbchen auf Basis ihrer phänotypischen Resistenzeigenschaften

Management bei MRE Birgit Zabel Hygienefachkraft 1

Schutz- und Hygienemaßnahmen im stationären Bereich

Das Problem der Antibiotikaresistenzen. Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene

MRE-Hygieneplan Pflegeheime

Allgemeine Hygienemaßnahmen

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.

Multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien 3MRGN, 4MRGN und 2MRGN NeoPäd

1. Einleitung. Stand: Juli 2013

AB-Workshop Buko Krankenhaus. Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene

Umgang mit Bewohnerinnen und Bewohnern mitmultiresistenten Erregern in stationären Pflegeeinrichtungen

Erreger: Staphylococcus aureus. Infektionsquelle: Infizierter Mensch (Wunde, Trachealsekret), Keimträger (Nasen-Rachen-Raum)

MRE am UKW - Neue Regelungen der Hygienekommission!

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

Ratgeber für Patienten und Angehörige

Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Tuberkulose. Dr. Cornelia Breuer, Gesundheitsamt Landeshauptstadt Dresden

MRSA Informationen für Betroffene und Angehörige

Allgemeine Information

Hygieneplan für den First Responder Dienst der Feuerwehr Rechberg Stand: Warum Hygiene?

Hygiene-Unterweisung Chirurgische Praxisklinik MVZ Sulzbach-Rosenberg Hygienebeauftragte Ärztin: Dr. med. Ina Smialek

Gastroenteritis durch Noro - Viren Seite 1 von 5

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

MRE-Netzwerk Essen Qualitäts-und Transparenzsiegel für Alten-und Pflegeeinrichtungen Richtlinie MRSA

Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii. Gramnegative MRE. Bedeutung und Hygienemaßnahmen

Was hat sich im Hygienealltag geändert?

Rahmenhygieneplan für den Umgang mit MRE (MultiResistente Erreger) für ambulante Pflegedienste

Blutübertragbare Erkrankungen Hepatitiden, HIV

Clostridium difficile

3.14. Maßnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose-Patienten)

Informationen für Patienten und Angehörige

Multiresistente Erreger

Vorgaben und Hilfen zur Richtlinie MRSA

Rationaler Umgang mit infektiösen Patienten. Susanne Huggett MEDILYS, Hygiene

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

ESBL ESBL ESBL. Hygieneforum Bern,

Rahmenhygieneplan für den Umgang mit MRE (MultiResistente Erreger) in Wohneinrichtungen

Eigentlich ist alles gut publiziert und veröffentlicht nur in der Umsetzung zwischen Theorie und Praxis gibt es die verschiedensten

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen,

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen bakteriellen Erregern

Katja Di Salvo-Marcelli Marianne Schwark-Bähler

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus Stämme (MRSA) in der Notaufnahme / Ambulanz - Allgemeine Verhaltensempfehlungen -

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Hygieneplan. für den. Rettungsdienst

Inhaltsverzeichnis 1. Ziele Zielgruppe Risikoeinschätzung Erregereigenschaften und Krankheitsbild Erkennen...

5. Isolierungsmaßnahmen

Transkript:

1/6 Meldepflicht: Laut Infektionsschutzgesetz 6 (3) sind mehr als 2 Erkrankungen, bei denen ein epidemischer Zusammenhang wahrscheinlich ist oder vermutet wird, nicht namentlich zu melden an: Gesundheitsamt Abteilung Infektionsschutz Paulstraße 22; 18055 Rostock Fax: 0381 3815369 Formulare sind über www.imikro.uni-rostock.de bzw. im SAP abrufbar. Erreger: Multiresistente Gram-negative Stäbchen, d.h. o Enterobakterien (insbesondere E. coli, Klebsiella spp.) o und Nonfermenter (Acinetobacter baumannii, Pseudomonas aeruginosa) 3MRGN Empfindlich für nur noch eine Substanzgruppe aus den Gruppen Acylureidopenicilline, 3./4. Generations-Cephalosporine, Carbapeneme, Fluorochinolone. Etwaige Ausnahmen von dieser Regel werden im mikrobiologischen Laborbefund definiert. 4MRGN Resistent gegenüber allen 4 Antibiotikagruppen Cave Im Fall von Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500 g gelten besondere Hygienemaßnahmen auch für 2 MRGN Stämme - siehe spezifische Arbeitsanweisungen für die Pädiatrie Infektiöses Material: Atemwegssekrete, Fäzes, Urin, Wundsekrete Vorübergehende bzw. dauerhafte Besiedlung von Haut und Schleimhaut möglich. Kontamination bzw. dauerhafte Besiedlung von Oberflächen insbesondere in Feuchtbereichen in der unmittelbaren Patientenumgebung möglich (z. B. Waschbecken, Wasserhähne, Siphons, Wasserbäder, Vorratsbehälter von Befeuchtungsapparaten).

2/6 Übertragungsweg: Inkubationszeit: Dauer der Infektiosität: Diagnostik: (zum Erstnachweis bzw. Verlauf) Screening: Kontakt mit kontaminierten Händen bzw. kontaminiertem Material sowie mit kontaminierten Lebensmitteln. Aerogene Übertragung bei Besiedlung des Nasen-Rachenraumes möglich. Keine Inkubationszeit für die symptomlose Besiedlung. Unterschiedlich lange Inkubationszeiten (meist mehrere Tage) für die verschiedenen Erreger und infizierten Organe. Im Einzelfall nicht bekannt. Regelhaft erfolgt der Nachweis mit Kulturmethoden. Verlaufskontrolle frühestens 1 Tag nach Beendigung der antibiotischen Therapie. Bei Aufnahme aller hämatologisch/onkologischen und Kinder- ITS Patienten sowie allen Patienten mit 4 MRGN-Enterobakteriennachweis in der Anamnese, ist einmalig ein tiefer Analabstrich durchzuführen. Aus forensischen Gründen werden Kontaktpatienten von Indexpatienten mit 4MRGN Enterobakterien einmalig mittels Pharyngeal-, Leisten und tiefem Analabstrich untersucht, wenn der Status des Indexpatienten erst während des Krankenhausaufenthalts bekannt wird. Dieses Vorgehen kann auch erwogen werden, wenn der Indexpatient sich in den letzten 6 Monaten vor Aufnahme in einem 4MRGN Enterobakterien Hochprävalenzgebiet (im Zweifel Rücksprache mit der Krankenhaushygiene) aufhielt. Bei Auf- und Übernahme von Neu- und Frühgeborenen unter 1500 g Geburtsgewicht, auch bei Wiederaufnahme. Hygienemaßnahmen/Schutzmaßnahmen: Die Lagerung der persönlichen Schutzausrüstung kann im bzw. vor dem Patientenzimmer erfolgen. Dabei sind die baulichen Gegebenheiten sowie etwaige Patienten-spezifische Regelungen im Hygienemanagement entscheidend.

3/6 Isolierung: ITS / Risikobereiche Normalstation 3 MRGN aus 4 MRGN aus Atemwegs- anderen Atemwegs- anderen Materialien Materialien Isolierung Isolierung Isolierung erforderlich erforderlich erforderlich (Barrierepflege nur in Absprache mit Isolierung der Krhs.-Hygiene) erforderlich (Barrierepflege nur in Absprache mit der Krhs.-Hygiene) exakte Beachtung d. Standardhygiene (Barrierepflege nur in Absprache mit der Krhs.-Hygiene) Entisolierung: 3 MRGN aus Atemwegsmaterialien Bis zum dreimalig negativen Nachweis Materialgewinnung dafür mind. 1 Tag nach Beendigung der antibiotischen Therapie Mind. 4 h Zeitabstand zwischen den Probennahmen 4 MRGN Isolierung bis zur Entlassung Kontaktpatienten: Besucher: Sind schnellstmöglich vom Indexpatienten zu trennen. Validierte Eradikationsmöglichkeiten bestehen bisher nicht. Aus forensischen Gründen werden Kontaktpatienten von Indexpatienten mit 4MRGN Enterobakterien einmalig mittels Pharyngeal-, Leisten- und tiefem Analabstrich untersucht, wenn der Status des Indexpatienten erst während des Krankenhausaufenthalts bekannt wird. Dieses Vorgehen kann auch erwogen werden, wenn der Indexpatient sich in den letzten 6 Monaten vor Aufnahme in einem 4MRGN-Enterobakterien Hochprävalenzgebiet (im Zweifel Rücksprache mit der Krankenhaushygiene) aufhielt. Die jeweiligen Patientenzimmer sind mit Isolierungstafeln zu kennzeichnen. Alle Personen (Besucher wie Mitarbeiter) müssen sich vor dem Betreten des Zimmers im Stationsstützpunkt melden. Das Anlegen von Schutzkleidung ist nicht erforderlich. Händehygiene siehe unter Händedesinfektion.

4/6 Ambulanter Bereich/ Aufwachraum: Händedesinfektion: Einmalhandschuhe: Schutzkittel: Patienten mit 4 MRGN in den Atemwegssekreten müssen isoliert werden und können deswegen nicht gemeinsam mit anderen Patienten im Aufwachraum/Wartebereich versorgt werden. Bei allen anderen ist Barrierepflege möglich, die Standardhygiene muss exakt eingehalten werden. Händedesinfektion gemäß Basishygieneordnung. Alle im Hause verfügbaren Händedesinfektionsmittel sind geeignet. Einwirkzeit beachten! Patienten und Besucher werden durch das Stationspersonal zu regelmäßiger Händedesinfektion aufgefordert (Anleitung durch das Stationspersonal). Erforderlich bei möglichem Kontakt mit erregerhaltigem Material, Körperflüssigkeiten oder Ausscheidungen. Entsorgung im Zimmer bzw. in der Schleuse. Nach dem Ablegen hygienische Händedesinfektion! Erforderlich beim Umgang mit kontaminiertem Material, dem Patienten selbst oder der kontaminierten Umgebung. Schutzkittel/Schürze auch beim Bettenmachen! Entsorgung im Zimmer bzw. in der Schleuse. Mund Nasenschutz: Erforderlich bei nasaler/pharyngealer/bronchialer Besiedlung/Infektion insbesondere bei Maßnahmen, bei denen mit Aerosolbildung zu rechnen ist (Absaugung, Intubation, Versorgung von akut Erbrechenden etc.). Entsorgung im Zimmer bzw. in der Schleuse. Wäscheentsorgung: Entsorgung im Patientenzimmer bzw. Schleuse. Transport zur Wäscherei im fest verschlossenen Wäschesack. Die Entsorgung im Plastiksack ist nur bei Durchfeuchtung notwendig. Geschirr: Geschirrspülautomat, Betriebstemperatur > 60 C. Sofern vorhanden, chemisch-thermische Desinfektion mit Gewerbegeschirrspüler

5/6 Pflege-/ Behandlungs- und Untersuchungsgeräte u.- Hilfsmittel (Medizinprodukte): Abfallentsorgung: Nach Gebrauch desinfizierend reinigen bzw. Aufbereitung nach Herstellerangaben bzw. verwerfen. 4 MRGN Vorratshaltung von Wäsche, Medikamenten und Sterilgut im Zimmer auf ein Minimum reduzieren. Nach Entlassung bzw. Verlegung alle Materialien im Zimmer entsorgen bzw. nach Herstellerangaben aufbereiten. Normale Entsorgung ( Krankenhausspezifische Abfälle AS 180104/180101/Abfallgruppe B). Abfallbeutel im Zimmer verschließen. Fäzes und Urin in die Kanalisation. Flächendesinfektion: Desinfektion aller erreichbaren Flächen im Patientenzimmer mindestens 1x pro Tag, bei Entlassung bzw. sofortige Desinfektion nach Kontamination. Desinfektionsmittel laut Plan Patiententransfer: Besonderheiten im OP: Auf der Trage oder im frischbezogenen Bett. Das Formular Überleitungsbogen für Patienten mit multiresistenten Erregern ist dem Patienten bei der Verlegung/Entlassung vollständig ausgefüllt mitzugeben. Personal Personalschutzmaßnahmen entsprechend der Vorgaben dieses Merkblatts für den direkten Kontakt mit den entsprechenden Patienten. Patient Mit den Patienten zu Beginn des Transports passive Händedesinfektion durchführen. Bei Atemwegsbesiedlung nach Möglichkeit Mund-Nasen- Schutz aufsetzen. Es ist nicht notwendig, infektiöse Patienten am Ende des Programms zu behandeln. 3MRGN Standardhygiene ist ausreichend! 4MRGN Bei der Übernahme des Patienten sind Mund-Nasenschutz, Schutzkittel/Schürze und Handschuhe anzulegen.

6/6 Nach Beendigung der Tätigkeit Schutzkleidung entsorgen. Hier differenzieren wo ist der Patient besiedelt - Maßnahme anpassen Wenn kein Schutzkittel getragen wird, Wechsel der Bereichskleidung. Besonderheiten für das Personal: Schwangere Mitarbeiterinnen Kontakt mit dem Patienten ist unter strikter Beachtung der Standardhygieneregeln erlaubt. Invasive Maßnahmen dürfen nicht durchgeführt werden.