NÜRNBERG A R B E R G HESSELBERG:

Ähnliche Dokumente
Interdisziplinäres Zentrum für Menschenrechtsbildung (an der FAU)

Unterrichtsmethoden im Fach Politische Bildung (Sozialkunde)

Sehr geehrter Herr Prof. Lahnstein, sehr geehrter Herr Dr. Schmidt, meine sehr verehrten Damen, meine Herren,

Chronologie zur jüdischen Geschichte Nürnbergs

Geschichte der politischen Bildung III. Themenübersicht. Politische Bildung in der BRD I: von der re-education bis zu den 1960er-Jahren

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

Film als mentalitätsgeschichtliche Quelle

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Gedenkstättenpädagogik und Überlegungen zu den neuen Bildungsstandards des politischen und historischen Unterrichts

Your History Exposé. Hallisches Institut für Medien (HIM) Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg e.v.

Rede. des Geschäftsführers des Bündnisses für. Demokratie und Toleranz, Dr. Gregor Rosenthal,

Geschichtsdidaktik am Standort Salzburg

Es gilt das gesprochene Wort.

Historisch-politische Bildung und Neue Medien: Modelle aus der Praxis

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

GEISTESWISSEN- SCHAFTEN

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

14:00 Begrüßung Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg Florian Dierl, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Nürnberg

Geschichte und Geschehen

Teil IV: Jüdische Existenz in Deutschland nach 1945: Geschichtliche Entwicklungen und (religions-) soziologische Aspekte

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Es gilt das gesprochene Wort

ZWANGSARBEIT IN VORARLBERG. Unterrichtsmaterialien für die Unterstufe und die Oberstufe

Über Juden und Deutsche

Kooperationsvereinbarung. zwischen

Kommunistische Diktatur und Individualrechte. Lehren aus freiheitlicher Perspektive am

Es gilt das gesprochene Wort.

Deutschland verdrängt die Wahrheit!

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Vorstellung der Schwerpunktmodulgruppen. Pädagogik der Kindheit und Jugend Erwachsenen- und Weiterbildung

Darf die DDR als totalitär bezeichnet werden? - Chronik einer kontroversen deutschen Diskussion

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Landesbischof Dr. Johannes Friedrich

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

Unterrichtsentwurf: Die Ideologie des Nationalsozialismus

Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf

Ausschreibung 2011/ Jahrgang

Frühchristliche Pilgerwege ins»heilige Land«

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Strategien im Umgang mit Rechtsextremismus und Rassismus

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Unterwegs in Berlin. Karl-Bonhöffer-Nervenklinik: Aufarbeitung an historischem Ort / Interview mit Christina Härtel

Der Fachbereich GSW an der Von-Sanden-Oberschule Lemförde

Es gilt das gesprochene Wort!

Vorträge und Diskussionen

21. Juli 2004/we. Geschichtsunterricht am Neuen Gymnasium ( Leitfaden zum G 8 vom und ergänzende Materialien)

Der Film als Mittel der nationalsozialistischen Formationserziehung

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Topographie der Erinnerung

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Ende der Vorlesungszeit. Sommersemester. Amberg-Weiden Augsburg Bamberg

Aktuelle Debatte. Demokratische Offensive gegen. rechtsextremistische Gewalt. auch in Baden-Württemberg

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte

Erhalten! Wozu? Verpflichtende Vergangenheit. Verpflichtende Vergangenheit

Die Reise nach Jerusalem Bilder von Michaela Classen

Sitzung 7: Fächerübergreifender und projektorientierter GU

Der Hitlerputsch 1923

Inhalt. Vorwort 9. Einleitung 15. Rechtsextremismus in Deutschland. Begriff - Ideologie - Struktur 23

Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht"

Kooperationsvereinbarung über eine Bildungspartnerschaft. der KZ-Gedenkstätte Neckarelz. Realschule Obrigheim

I. KZ Dachau Die Mörderschule der SS

Verfassungsschutz durch Aufklärung. Planspiel. Demokratie und Extremismus

Grenzen von Demokratie und Diktatur begreifen

Laura Bade Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt. Kommunikationsdesign / Prof. Uli Braun. Designwettbewerb Lindauer Tagungstasche 2011

Projektbeschreibung Februar 2011

GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden

Politik der Nachhaltigkeit

Landeszentrale vor Ort: Lorenz S. Beckhardt liest aus seinem Buch. Der Jude mit dem Hakenkreuz Meine deutsche Familie.

- Archiv - Findmittel online

Didaktik für den Unterricht mit sehbehinderten Schülern. Unter Mitarbeit von Emmy Csocsán u.a Seiten. 62 Abb. 11 Tab.

Bibliographie Politische Bildung/Politikdidaktik. Hans-Werner Kuhn und Herbert Uhl

Es gilt das gesprochene Wort.

Professur für Spiritual Care Michael Petery PRAXIS DER BETREUUNG SCHWERSTKRANKER UND STERBENDER IN BAYERISCHEN JÜDISCHEN GEMEINDEN

Die grüne Bibel der Sozialarbeit

Erziehung und Bildung im Nationalsozialismus

Menschenschicksale Die deutsche Staatsangehörigkeit im Dritten Reich

Bildungsangebote. Moderierte Gespräche Führungen

Schulpatenschaft mit der KZ - Gedenkstätte Neckarelz

INSTITUT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FORSCHUNG, BILDUNG UND BERATUNG (ISFBB) E.V.

HAUSAUFGABEN ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

Studium der Bildungswissenschaften

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013

PRESSEMITTEILUNG AUFRUF ZUR MAHNWACHE AM 19. FEBRUAR ZUM SCHUTZ DER DRESDNER SYNAGOGE

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Schlosspark Dennenlohe

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

Internationale Wochen gegen Rassismus

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

L E I T F A D E N. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg

Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen

Kompetent gegen Antiziganismus/Antiromaismus (KogA) in Geschichte und Gegenwart

Erinnern für die Zukunft Arbeit für den Frieden

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Parteiverbote in der BRD und die NPD

Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz

Transkript:

Prof. Dr. habil. Armin Scherb Department Fachdidaktiken Didaktik der Sozialkunde www.didsoz.phil.fau.de armin.scherb@fau.de Regionalisierung der Gedenkstättenpädagogik NÜRNBERG A R B E R G HESSELBERG: Ein Konzept historisch-politischer Bildung 1

NÜRNBERG A R B E R G HESSELBERG: Ein Konzept historischpolitischer Bildung Regionalisierung der Demokratie- und Menschenrechtsbildung an der FAU Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg ist als Bildungsträger mit zwei Fakultäten in einer Stadt beheimatet, die sich mit Erfolg bemüht, ihre Geschichte als Stadt der Reichsparteitage mit der Entwicklung zur Stadt der Menschenrechte aufzuarbeiten. Versuche von Rechtsextremisten immer wieder die nationalsozialistische Vergangenheit Frankens in der Umgebung Nürnbergs propagandistisch zu nutzen, geben einen Hinweis auf die Bedeutsamkeit des Beitrags der Politischen Bildung zu dieser historisch-politischen Bewältigungsaufgabe. Ein Schwerpunkt von Forschung und Lehre liegt im Fach Didaktik der Sozialkunde daher auf dem Gebiet der Demokratie- und Menschenrechtsbildung als Immunisierungsstrategie gegen extremistische Propaganda. Einen wichtigen Beitrag hierzu leistet die REGIONALISIERUNG des integrierten Konzepts von Gedenkstättenpädagogik und politischer Bildung: NÜRNBERG ARBERG HESSELBERG. 2

Marktgemeinde A R B E R G : Konzeptualisierung historisch-politischer Bildung Exemplarisch sollen in der Markgemeinde Arberg Konzepte außerschulischer Politischer Bildung entwickelt werden. Dabei geht es um die Frage nach den Möglichkeiten eines integrativen Unterrichtens in den Fächern Geschichte, Sozialkunde und Erkunde. Ein erstes eher historischpolitisches Projekt liegt in der Aufarbeitung der Zeit von 1933 bis zum Start der Bundesrepublik. 3 Bild oben: Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München/Oberbayern u. ehem. Vizepräsidentin des Jüdischen Weltkongresses zusammen mit der Arbergerin Kreszentia Hummel. Die Markgemeinde Arberg hat jenseits der in vielen Orten registrierbaren Entwicklungen eine besondere Bedeutung. Diese besteht in dem historischen Faktum, dass die ehemalige Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland Charlotte Knobloch durch das selbstlose Engagement einer Arberger Frau vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten bewahrt wurde. Das historische Gedächtnis, das durch Lernmöglichkeiten vor Ort eine noch durch Zeitzeugen erfahrbare Grundlage erhält, soll am Beispiel der Biografien von Kreszentia Hummel und Charlotte Knobloch eine differenzierte Betrachtung der dunklen deutschen Vergangenheit ermöglichen. In diesem Zusammenhang erscheint es naheliegend, darüber nachzudenken, ob die Gedenkstättenpädagogik in Bayern auf dem Weg zum Staatsbürger in dem mit

Bildungseinrichtungen vergleichsweise spärlich ausgestatteten Westmittelfranken (im südlichen Landkreis Ansbach) die vorhandenen örtlichen Voraussetzungen für ein Konzept historischpolitischer Bildung nutzbar machen kann. Die geografische Schiene Nürnberg-Arberg-Hesselberg eröffnet dabei Möglichkeiten einer differenzierten Darstellung der dunklen Periode der jüngeren deutschen Geschichte. In Franken erzielten die Nationalsozialisten mit die höchsten Wahlerfolge bei Reichstagswahlen (Siehe Grafik!), so dass es für den damaligen Gauleiter Julius Streicher eine strategische Selbstverständlichkeit war, in den Jahren 1933 bis 1939 am Hesselberg die Franken- 4

tage als Inszenierung der nationalsozialistischen Ideologie zu organisieren. (Vgl. in diesem Zusammenhang die Dissertation von Thomas Greif, FRANKENS BRAUNE WALLFAHRT: DER HESSELBERG IM DRITTEN REICH, Ansbach 2007.) 5

Regionalisierung der Demokratie- und Menschenrechtsbildung (an der FAU) - laufende Projekte und Desiderata 1. Periodische Vorlesung im Sommersemester: Wertorientierte Politische Bildung und Menschenrechtsbildung geöffnet auch für die politische Erwachsenenbildung 2. Dreitägiges Herbstseminar in Kooperation mit dem Evangelischen Bildungszentrum Hesselberg und der Akademie für politische Bildung Tutzing 3. Vorträge in Kooperation mit der Bürgerbewegung für Menschenwürde in Mittelfranken (z.b. Vortrag am 15.06.2016 in Ansbach NAZIS SIND POP! Zur Anfälligkeit Jugendlicher für (politische) Extremismen) 4. Erforschung lokaler/regionaler Gegebenheiten und Entwicklung ortsbezogener Konzepte historisch-politischer Bildung für Schulen 5. Institutionalisierung der Ausstellung Hesselberg (un)heiliger Ort der Täter 6. Errichtung einer Gedenkstätte in Arberg und Entwicklung eines ortsbezogenen Konzepts historisch-politischer Bildung Literaturhinweise: Greif, Thomas, 2007: Frankens braune Wallfahrt. Der Hesselberg im Dritten Reich, Ansbach; Scherb, Armin/Röhlin, Karl-Heinz, 1994: Politischer Extremismus in Mittelfranken, Nürnberg/Scheinfeld; Scherb, Armin, 2008: Der Bürger in der Streitbaren Demokratie, Wiesbaden; Scherb, Armin, 2015: Menschenrechtsbildung aus der Sicht der Pragmatistischen Politikdidaktik, in: Pirner, Manfred u.a. (Hg.) Menschenrechte und inter-religiöse Bildung, Berlin 2015, S.138ff. 6