Schulinterner Lehrplan Sport Qualifikationsphase AEG Kaarst Inhalt

Ähnliche Dokumente
Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Max-Ernst-Gesamtschule Kernlehrplan Sport Gymnasiale Oberstufe

Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Bewegungsfeld/Sportbereich 3: Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik

Schulinterner Lehrplan. Sport

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF

Schulinterner Lehrplan

Demonstration von individual- gruppen- und mannschaftstaktischen Lösungsmöglichkeiten

Königin-Luise-Schule Schulinterner Rahmenlehrplan Sek II Sport

STEINBART - GYMNASIUM

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sport. (Stand: )

unter Berücksichtigung von f, d

Kursprofil EF. UV I (12 Stunden) UV II (15 Stunden) 1. HJ. UV III (18 Stunden) (15 Stunden) 2. HJ. UV IV (15 Stunden) UV V (12 Stunden)

Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer)

Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I )

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

SPORT CURRICULUM SEK. II. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II

1 Kursprofile Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Sport. Sekundarstufe II. Joseph-König-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan gymnasiale Oberstufe Gymnasium Siegburg Alleestraße. Sport. (Stand: August 2015)

Schulinternes Curriculum des Erz. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Sport Sekundarstufe II / EF

Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben

Sport. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum Sek I. Jahrgang 5. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

Dauer des UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (BF/SB 1)

Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I

Hildegardis-Schule Bochum. Schulinterner Lehrplan Sport. Sekundarstufe II (Jahrgangsstufen EF Q2)

Sport Sekundarstufe II

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Fach SPORT. Qualifikationsphase

Anmerkungen zum schulinternen Lehrplan Sport für die Qualifikationsphase

Kursprofil 1: Spielen in Regelstrukturen Basketball und Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I Kardinal- von- Galen- Gesamtschule Nordwalde. Jahrgänge 5/ 6

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für die Einführungsphase am Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St.

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Schulcurriculum Fach Sport Sekundarstufe I und II

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Sekundarstufe I. ! Fachinformationen Sport (gültig ab Schuljahr 2016/17) 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel in SEKUNDARSTUFE I/II.

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

Das Sportprofil am DG

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

6. Obligatorik in der Sekundarstufe II

Mit dem Partner mit- und gegeneinander spielen! einfache Aufgaben in Partnerspielen technisch sicher und regelgerecht bewältigen.

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Bewegungsfeld/Sportbereich 8.1. Gleiten, Fahren, Rollen A C F

2.1.1 Unterrichtsvorhaben Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

Fachcurriculum Sport

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten

Diagnose und Förderung - Gezielte Beobachtung durch die Lehrperson - Bewegungsanalyse

Fachinformationen Sport (gültig ab Schuljahr 2014/15)

Leistungskonzept Sport Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg Sport

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte

5 BF2.1 BF 3.2 BF 1.4 BF BF 5.1. Freiraum BF 7.3 (MS) 9 BF 7.2(MS) 12 BF 7.1 (PA) 19 Freiraum BF 9.2 BF 8.3 BF BF 8.1. Freiraum BF 2.

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I

INHALTSVERZEICHNIS. 7. Entscheidungen zum Unterricht in der Sekundarstufe II

Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 140 St.; Freiraum 10St.

Internes Curriculum für den Sportunterricht der Sekundarstufe II. (städt. Gymnasium an der Hönne Menden)

Laufen über Stock und Stein - Laufen in seiner Vielfalt anwenden

Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1

Schulinternes Kurzcurriculum Sport. Themen der Unterrichtsvorhaben:

Bruckmann/Recktenwald. Edition Schulsport. Schulbuch Sport. Ein Arbeitsbuch für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-13

Städtisches Gymnasium Nepomucenum Coesfeld. Schulinterner Lehrplan Sport - Sekundarstufe II. Stand Mai 2016

LEHRPLAN SPORT SPORT- UND MUSIKKLASSE

Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit Inhaltsaspekt 1: Altersgerechte motorische Entwicklung

Schuleigener Lehrplan Sport Sek I des Gymnasiums Marienschule G8 Jahrgangsstufen 5-9

Schulinternes Curriculum Sport Oberstufe (G8)

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Anregungen/ Vorschläge. Bezug zu anderen Fächern Bewegungsabläufe beschreiben. in den Individualund. den Mannschaftssportarten

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter

BvS Dormagen Sport Jahresplanung Jahrgang 11

Gestaltung eines zweistündigen Sport-Grundkurses in der Jahrgangsstufe 12 am Beispiel des Bewegungsfeldes Spielen (Zielschussspiele)

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II. Stand: Januar 2013

Erläuterungen zum Hauscurriculum Sek II in Orientierung am Kernlehrplan Sek II NRW ( ausgewählte Auszüge aus dem KLP Sek II 2014)

Schulinternes Curriculum Sport Sek II. Schulinternes Curriculum

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

Schulcurriculum für das Fach Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sport. Gymnasium an der Wolfskuhle, Essen. (Entwurfsstand

Transkript:

Schulinterner Lehrplan Sport Qualifikationsphase AEG Kaarst Inhalt S.2 Überblick der Kursprofile S.3 Kursprofil 1 S.7 Kursprofil 2 S.11 Kursprofil 3 S.15 Kursprofil 4 S.19 Exemplarische Übersicht der UVs für das Profil 1

Qualifikationsphase Sport im Grundkurs am AEG-Kaarst Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen für die Qualifikationsphase in zwei Bewegungsfeldern und Sportbereichen unter Berücksichtigung aller Inhaltsfelder entwickelt werden. Dabei müssen zwei Inhaltsfelder im Sinne einer Akzentuierung umfassend in allen inhaltlichen Schwerpunkten thematisiert werden. Aus den übrigen vier Inhaltsfeldern ist immer mindestens der erste Schwerpunkt (Fettdruck) mit den jeweils zugehörigen Kompetenzerwartungen zu berücksichtigen. (KLP S. 28) Unter Berücksichtigung dieser Vorgaben ergeben sich folgende Kursprofile am AEG-Kaarst: Kursprofile Kurse BF/SB BF/SB Inhaltsfeld Inhaltsfeld 1 Laufen, Springen, d - Leistung Werfen Leichtathletik 2 Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste 3 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 4 Bewegen an Geräten - Turnen? Je nach Anzahl der Sportkurse wird ein Profil doppelt angeboten Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele (Mannschaftsspiele) Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele (Partnerspiel) b Bewegungsgestaltung a Bewegungsstruktur und Bewegungslernen c Wagnis und Verantwortung e Kooperation und Konkurrenz f - Gesundheit d - Leistung e Kooperation und Konkurrenz

Kursprofil 1 Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele Inhaltsfelder d und e Im Bewegungsfeld/Sportbereich Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik wird unter Berücksichtigung der verbindlichen inhaltlichen Kerne folgende Akzentuierung vorgenommen (vgl. KLP S. 33f): leichtathletische Disziplinen unter Berücksichtigung von Lauf, Sprung, Wurf/Stoß Formen ausdauernden Laufens (z.b. Jogging, Fahrtspiel, Tempogefühlsläufe, Orientierungslauf) alternative leichtathletische Bewegungsformen oder Wettbewerbe (z.b. mit Blick auf Sportfest: Standweitsprung additiv, Hochsprung relativ, Hürdenlauf verkehrt etc.) Im Bewegungsfeld/Sportbereich Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele wird unter Berücksichtigung der verbindlichen inhaltlichen Kerne folgende Akzentuierung vorgenommen (vgl. KLP S. 36f): Mannschaftsspiele (z.b. Basketball, Fußball, Handball, Hockey, Volleyball) Alternative Spiele und Sportspiel-Varianten (z.b. Street-Variationen, Beach-Volleyball, Flag-Football)

Inhaltliche Schwerpunkte/Kompetenzerwartungen für den GK Q1/Q2 Profil 1 - Die jeweilige Lehrkraft verantwortet den Kompetenzaufbau in der nachfolgend aufgelisteten Obligatorik Bewegungsfeldübergreifend: Inhaltsfeld a: Bewegungsstruktur und Bewegungslernen Prinzipien und Konzepte des motorischen Lernens - unterschiedliche Konzepte des motorischen Lernens beschreiben, - unterschiedliche Konzepte zum motorischen Lernen vergleichend Inhaltsfeld b: Bewegungsgestaltung Gestaltungskriterien - ausgewählte Ausführungs- und alle Gestaltungskriterien (Raum, Zeit, Dynamik, formaler Aufbau) bei Bewegungsgestaltungen anhand von Indikatoren erläutern. - Präsentationen Kriterien geleitet im Hinblick auf ausgewählte Indikatoren beurteilen. Inhaltsfeld c: Wagnis und Verantwortung Handlungssteuerung unter verschiedenen psychischen Einflüssen - Faktoren zur Entstehung von Emotionen (Freude, Frustration, Angst) erläutern Inhaltsfeld f: Gesundheit Gesundheitlicher Nutzen und Risiken des Sporttreibens - gesundheitsfördernde und gesundheitsschädigende Faktoren bezogen auf die körperliche Leistungsfähigkeit erläutern - positive und negative Einflüsse von Sporttreiben im Hinblick auf gesundheitliche Auswirkungen, auch unter Berücksichtigung vongeschlechterdifferenten Körperbildern beurteilen.

Profilbildendes Inhaltsfeld d: Leistung hier: alle Kompetenzerwartungen Trainingsplanung und -organisation Anatomische und physiologische Grundlagen der menschlichen Bewegung Entwicklung der Leistungsfähigkeit durch Training / Anpassungserscheinungen - zielgerichtete Maßnahmen zur Steigerung der individuellen Leistungsfähigkeit erläutern. - physiologische Anpassungsprozesse durch Training erläutern. - die Entwicklung ihrer individuellen Leistungsfähigkeit dokumentieren (z.b. Trainingstagebuch, Portfolio), - Trainingspläne unter Berücksichtigung unterschiedlicher Belastungsgrößen und differenzierter Zielsetzungen entwerfen. - Anforderungssituationen im Sport auf ihre leistungsbegrenzenden Faktoren (u.a. konditionelle/koordinative Fähigkeiten, Druckbedingungen) hin beurteilen. Profilbildendes Inhaltsfeld e: Kooperation und Konkurrenz hier: alle Kompetenzerwartungen Gestaltung von Spiel- und Sportgelegenheiten Fairness und Aggression im Sport - die Bedeutung von Faktoren, Rollen und Regeln für das Gelingen von Spielsituationen erläutern. - bewegungsfeldspezifische Wettkampfregeln erläutern und bei der Durchführung von Wettkämpfen anwenden, - individual-, gruppen-, und mannschaftstaktische Strategien für erfolgreiches Sporttreiben umsetzen. - die Ambivalenz von Fairness- und Konkurrenzprinzipien in sportlichen Handlungs- und Wettkampfsituationen beurteilen.

Bewegungsfeldbezogen: BF/SB 3: Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz: - Techniken in je einer Lauf-, Wurf/Stoß- und Sprungdisziplin unter Berücksichtigung individueller Voraussetzungen optimieren - einen leichtathletischen Mehrkampf in einer Wettkampfsituation, bestehend aus Laufen (einschließlich einer Ausdauerleistung von 5000 m), Wurf/Stoß- und Sprungdisziplinen unter Ausnutzung ihrer persönlichen Leistungsfähigkeit organisieren und durchführen - Formen ausdauernden Laufens mit Tempowechsel unter verschiedenen Zielsetzungen gestalten (LZA 30 Minuten) - alternative leichtathletische Bewegungsformen oder Wettbewerbe (z.b. Hochsprungmehrkampf) durchführen und nach festgelegten Kriterien bewerten. BF/SB 7: Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz: - in dem gewählten Mannschafts- oder Partnerspiel (Einzel und Doppel) grundlegende Entscheidungs- und Handlungsmuster einschließlich der hierzu erforderlichen technischen-koordinativen Fertigkeiten und taktischen-kognitiven Fähigkeiten reflektiert anwenden - in dem gewählten Mannschafts- oder Partnerspiel (Einzel und Doppel) grundlegende Spielsituationen mithilfe von taktisch angemessenem Wettkampfverhalten bewältigen - selbst entwickelte oder bereits etablierte Spiele und Spielformen analysieren, variieren und durchführen

Kursprofil 2 Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/ Tanz, Bewegungskünste Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Inhaltsfelder b und f Im Bewegungsfeld/Sportbereich Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/ Tanz, Bewegungskünste wird unter Berücksichtigung der verbindlichen inhaltlichen Kerne folgende Akzentuierung vorgenommen (vgl. KLP S. 36): Gymnastik Tanz Darstellende Bewegungsformen und Bewegungskünste Im Bewegungsfeld/Sportbereich Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen wird unter Berücksichtigung der verbindlichen inhaltlichen Kerne folgende Akzentuierung vorgenommen (vgl. KLP S. 32f): Formen der Fitnessgymnastik Aerobe Ausdauerfähigkeit in unterschiedlichen Bewegungsbereichen Funktionales Muskeltraining ohne Geräte, mit einfachen Geräten und mit speziellen Fitnessgeräten zur Harmonisierung des Körperbaus und zur Haltungsschulung Funktionelle Dehnübungen und unterschiedliche Dehnmethoden Funktionsgerechtes Bewegen in Alltagssituationen unter Berücksichtigung muskulärer Balancen und gesunder Körperhaltung Psychoregulative Verfahren zur Entspannung

Inhaltliche Schwerpunkte/Kompetenzerwartungen für den GK Q1/Q2 Profil 2 - Die jeweilige Lehrkraft verantwortet den Kompetenzaufbau in der nachfolgend aufgelisteten Obligatorik Bewegungsfeldübergreifend: Inhaltsfeld a: Bewegungsstruktur und Bewegungslernen Prinzipien und Konzepte des motorischen Lernens - unterschiedliche Konzepte des motorischen Lernens beschreiben. - unterschiedliche Konzepte zum motorischen Lernen vergleichen. Inhaltsfeld c: Wagnis und Verantwortung Handlungssteuerung unter verschiedenen psychischen Einflüssen - Faktoren zur Entstehung von Emotionen (Freude, Frustration, Angst) erläutern. Inhaltsfeld d: Leistung Trainingsplanung und -organisation - die Entwicklung ihrer individuellen Leistungsfähigkeit dokumentieren (z.b. Trainingstagebuch, Portfolio), - Trainingspläne unter Berücksichtigung unterschiedlicher Belastungsgrößen und differenzierter Zielsetzungen entwerfen. Inhaltsfeld e: Kooperation und Konkurrenz Gestaltung von Spiel- und Sportgelegenheiten - die Bedeutung von Faktoren, Rollen und Regeln für das Gelingen von Spielsituationen erläutern. - bewegungsfeldspezifische Wettkampfregeln erläutern und bei der Durchführung von Wettkämpfen anwenden.

Profilbildendes Inhaltsfeld b: Bewegungsgestaltung hier: alle Kompetenzerwartungen Gestaltungskriterien - Improvisation und Variation von Bewegung - ausgewählte Ausführungs- und alle Gestaltungskriterien (Raum, Zeit, Dynamik, formaler Aufbau) bei Bewegungsgestaltungen anhand von Indikatoren erläutern. - verschiedene methodische Zugänge zur Bewegungsgestaltung (nachgestalten, umgestalten, neugestalten) unterscheiden. - Präsentationen Kriterien geleitet im Hinblick auf ausgewählte Indikatoren beurteilen. Profilbildendes Inhaltsfeld f: Gesundheit hier: alle Kompetenzerwartungen Gesundheitlicher Nutzen und Risiken des Sporttreibens - Fitness als Basis für Gesundheit und Leistungsfähigkeit - gesundheitsfördernde und gesundheitsschädigende Faktoren bezogen auf die körperliche Leistungsfähigkeit erläutern, - gesundheitliche Auswirkungen von Sporttreiben bezogen auf die eigene Fitness differenziert erläutern. - Übungen und Programme im Hinblick auf die Verbesserung der körperlichen Leistungsfähig keit eigenverantwortlich durchführen. - positive und negative Einflüsse von Sporttreiben im Hinblick auf gesundheitliche Auswirkungen, auch unter Berücksichtigung von geschlechterdifferenten Körperbildern beurteilen.

Bewegungsfeldbezogen: BF/SB 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz: - Formen der Fitnessgymnastik unter ausgewählten Zielrichtungen (Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination) für sich und andere planen und durchführen - sich gesundheitsorientiert individuell im Bereich der Langzeitausdauer (mindestens 30 Minuten) belasten - selbstständig entwickelte Programme zur individuellen Förderung von Koordination, Beweglichkeit und Kraft funktional und differenziert anwenden - unterschiedliche Dehnmethoden (u.a. statisches Dehnen, dynamisches Dehnen, CR- Stretching) unter Berücksichtigung differenzierter Wahrnehmung und körperlicher Anforderung individuell angemessen anwenden - selbstständig entwickelte Programme zur Entspannung umsetzen BF/SB 5: Gestalten, Tanzen, Darstellen - Gymnastik/ Tanz, Bewegungskünste Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz: - selbstständig entwickelte gymnastische Bewegungskompositionen mit oder ohne Handgerät unter Anwendung ausgewählter Gestaltungskriterien (Raum/Zeit/Dynamik/formaler Aufbau) allein und in der Gruppe variieren und präsentieren - selbstständig entwickelte stilgebundene und stilungebundene tänzerische Bewegungskompositionen unter Anwendung ausgewählter Gestaltungskriterien (Raum/Zeit/Dynamik/formaler Aufbau) allein und in der Gruppe variieren und präsentieren - selbstständig entwickelte Bewegungskompositionen aus ästhetisch-künstlerischen Bewegungsbereichen (z.b. Pantomime, Bewegungstheater, Jonglieren) unter Anwendung einzelner Gestaltungskriterien (Raum/Zeit/Dynamik/formaler Aufbau) allein oder in der Gruppe prästieren - Objekte oder Materialien als Ausgangspunkt des ästhetischgestalterischen Bewegungshandelns - insbesondere der Improvisation nutzen - ausgehend von selbst gewählten oder vorgegebenen Gestaltungsanlässen oder -themen unterschiedliche Bewegungs- und Darstellungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung spezifischer Gestaltungs- und Ausführungskriterien zum Experimentieren und Improvisieren nutze

Kursprofil 3 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik Inhaltsfelder a und d Im Bewegungsfeld/Sportbereich Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen wird unter Berücksichtigung der verbindlichen inhaltlichen Kerne folgende Akzentuierung vorgenommen (vgl. KLP S. 32f): Formen der Fitnessgymnastik Aerobe Ausdauerfähigkeit in unterschiedlichen Bewegungsbereichen Funktionales Muskeltraining ohne Geräte, mit einfachen Geräten und mit speziellen Fitnessgeräten zur Harmonisierung des Körperbaus und zur Haltungsschulung Funktionelle Dehnübungen und unterschiedliche Dehnmethoden Funktionsgerechtes Bewegen in Alltagssituationen unter Berücksichtigung muskulärer Balancen und gesunder Körperhaltung Im Bewegungsfeld/Sportbereich Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik wird unter Berücksichtigung der verbindlichen inhaltlichen Kerne folgende Akzentuierung vorgenommen (vgl. KLP S. 33f): leichtathletische Disziplinen unter Berücksichtigung von Lauf, Sprung, Wurf/Stoß Formen ausdauernden Laufens (z.b. Jogging, Fahrtspiel, Tempogefühlsläufe, Orientierungslauf) historische leichtathletische Bewegungsformen oder Wettbewerbe

Inhaltliche Schwerpunkte/Kompetenzerwartungen für den GK Q1/Q2 Profil 3 - Die jeweilige Lehrkraft verantwortet den Kompetenzaufbau in der nachfolgend aufgelisteten Obligatorik Bewegungsfeldübergreifend: Inhaltsfeld b: Bewegungsgestaltung Gestaltungskriterien - ausgewählte Ausführungs- und alle Gestaltungskriterien (Raum, Zeit, Dynamik, formaler Aufbau) bei Bewegungsgestaltungen anhand von Indikatoren erläutern. - Präsentationen Kriterien geleitet im Hinblick auf ausgewählte Indikatoren beurteilen. Inhaltsfeld c: Wagnis und Verantwortung Handlungssteuerung unter verschiedenen psychischen Einflüssen - Faktoren zur Entstehung von Emotionen (Freude, Frustration, Angst) erläutern, Inhaltsfeld e: Kooperation und Konkurrenz Gestaltung von Spiel- und Sportgelegenheiten - die Bedeutung von Faktoren, Rollen und Regeln für das Gelingen von Spielsituationen erläutern. - bewegungsfeldspezifische Wettkampfregeln erläutern und bei der Durchführung von Wettkämpfen anwenden, Inhaltsfeld f: Gesundheit Gesundheitlicher Nutzen und Risiken des Sporttreibens - gesundheitsfördernde und gesundheitsschädigende Faktoren bezogen auf die körperliche Leistungsfähigkeit erläutern - positive und negative Einflüsse von Sporttreiben im Hinblick auf gesundheitliche Auswirkungen, auch unter Berücksichtigung von geschlechterdifferenten Körperbildern beurteilen.

Profilbildendes Inhaltsfeld a: Bewegungsstruktur und Bewegungslernen hier: alle Kompetenzerwartungen Prinzipien und Konzepte des motorischen Lernens Informationsaufnahme und -verarbeitung bei sportlichen Bewegungen Zusammenhang von Struktur und Funktion von Bewegungen; biomechanische Grundlagen Einfluss der koordinativen Fähigkeiten auf die sportliche Leistungsfähigkeit - unterschiedliche Konzepte des motorischen Lernens beschreiben, - grundlegende Aspekte der sensorischen Wahrnehmung und der zentralnervösen Steuerung bei sportlichen Bewegungen beschreiben, - grundlegende Zusammenhänge von Struktur und Funktion von Bewegungen (Phasenstruktur, biomechanische Gesetzmäßigkeiten) erläutern. - Methoden zur Verbesserung ausgewählter koordinativer Fähigkeiten zielgerichtet anwenden. - unterschiedliche Konzepte zum motorischen Lernen vergleichend beurteilen. Profilbildendes Inhaltsfeld d: Leistung hier: alle Kompetenzerwartungen Trainingsplanung und -organisation Anatomische und physiologische Grundlagen der menschlichen Bewegung Entwicklung der Leistungsfähigkeit durch Training / Anpassungserscheinungen - zielgerichtete Maßnahmen zur Steigerung der individuellen Leistungsfähigkeit erläutern. - physiologische Anpassungsprozesse durch Training erläutern. - die Entwicklung ihrer individuellen Leistungsfähigkeit dokumentieren (z.b. Trainingstagebuch, Portfolio), - Trainingspläne unter Berücksichtigung unterschiedlicher Belastungsgrößen und differenzierter Zielsetzungen entwerfen. - Anforderungssituationen im Sport auf ihre leistungsbegrenzenden Faktoren (u.a. konditionel le/koordinative Fähigkeiten, Druckbedingungen) hin beurteilen.

Bewegungsfeldbezogen: BF/SB 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz: - Formen der Fitnessgymnastik unter ausgewählten Zielrichtungen (Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination) für sich und andere planen und durchführen - sich gesundheitsorientiert individuell im Bereich der Langzeitausdauer (mindestens 30 Minuten) belasten - selbstständig entwickelte Programme zur individuellen Förderung von Koordination, Beweglichkeit und Kraft funktional und differenziert anwenden - unterschiedliche Dehnmethoden (u.a. statisches Dehnen, dynamisches Dehnen, CR- Stretching) unter Berücksichtigung differenzierter Wahrnehmung und körperlicher Anforderung individuell angemessen anwenden - funktionsgerechtes Bewegen (Heben, Tragen, Stehen, Sitzen) und funktionale Übungen zur Ausbildung von muskulärer Balance und gesunder Körperhaltung in differenzierten Situatio nen anwenden BF/SB 3: Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz: - Techniken in je einer Lauf-, Wurf/Stoß- und Sprungdisziplin unter Berücksichtigung individueller Voraussetzungen optimieren - einen leichtathletischen Mehrkampf in einer Wettkampfsituation, bestehend aus Laufen (einschließlich einer Ausdauerleistung von 5000 m), Wurf/Stoß- und Sprungdisziplinen unter Ausnutzung ihrer persönlichen Leistungsfähigkeit organisieren und durchführen - Formen ausdauernden Laufens mit Tempowechsel unter verschiedenen Zielsetzungen gestalten (LZA 30 Minuten) - historische leichtathletische Bewegungsformen oder Wettbewerbe durchführen und nach festgelegten Kriterien bewerten.

Kursprofil 4 Bewegen an Geräten Turnen Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele (Partnerspiele) Inhaltsfelder c und e Im Bewegungsfeld/Sportbereich Bewegen an Geräten - Turnen sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich (vgl. KLP S. 35): Normgebundenes Turnen an gängigen Wettkampfgeräten und Gerätebahnen Normungebundenes Turnen an gängigen Wettkampfgeräten und Gerätekombinationen Turnerische und akrobatische Partner- und Gruppengestaltungen Im Bewegungsfeld/Sportbereich Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele wird unter Berücksichtigung der verbindlichen inhaltlichen Kerne folgende Akzentuierung vorgenommen (vgl. KLP S. 37): Partnerspiele Einzel und Doppel (z.b. Badminton, Tischtennis) Spiele, die in unserem Kulturkreis (noch) nicht oder nicht mehr fest institutionalisiert sind (z.b. American Football, Baseball, Faustball, Frisbee, Indiaca, Korfball, Prellball, Rugby, Schlagball)

Inhaltliche Schwerpunkte/Kompetenzerwartungen für den GK Q1/Q2 Profil 4 - Die jeweilige Lehrkraft verantwortet den Kompetenzaufbau in der nachfolgend aufgelisteten Obligatorik Bewegungsfeldübergreifend: Inhaltsfeld a: Bewegungsstruktur und Bewegungslernen Prinzipien und Konzepte des motorischen Lernens - unterschiedliche Konzepte des motorischen Lernens beschreiben, - unterschiedliche Konzepte zum motorischen Lernen vergleichend Inhaltsfeld b: Bewegungsgestaltung Gestaltungskriterien - ausgewählte Ausführungs- und alle Gestaltungskriterien (Raum, Zeit, Dynamik, formaler Aufbau) bei Bewegungsgestaltungen anhand von Indikatoren erläutern. - Präsentationen Kriterien geleitet im Hinblick auf ausgewählte Indikatoren beurteilen. Inhaltsfeld d: Leistung Trainingsplanung und -organisation - die Entwicklung ihrer individuellen Leistungsfähigkeit dokumentieren (z.b. Trainingstage buch, Portfolio), - Trainingspläne unter Berücksichtigung unterschiedlicher Belastungsgrößen und differenzierter Zielsetzungen entwerfen. Inhaltsfeld f: Gesundheit Gesundheitlicher Nutzen und Risiken des Sporttreibens - gesundheitsfördernde und gesundheitsschädigende Faktoren bezogen auf die körperliche Leistungsfähigkeit erläutern, - positive und negative Einflüsse von Sporttreiben im Hinblick auf gesundheitliche Auswirkungen, auch unter Berücksichtigung von geschlechterdifferenten Körperbildern beurteilen.

Profilbildendes Inhaltsfeld c: Wagnis und Verantwortung hier: alle Kompetenzerwartungen Handlungssteuerung unter verschiedenen psychischen Einflüssen Motive, Motivation und Sinngebungen sportlichen Handelns - Faktoren zur Entstehung von Emotionen (Freude, Frustration, Angst) erläutern, - unterschiedliche Motive beim Sporttreiben benennen und ihre Bedeutung erläutern. - mit Wagnis- und Risikosituationen vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen und eigener Leistungsfähigkeit bewusst umgehen und dabei notwendige Sicherheitsmaßnahmen initiie ren und anwenden. - unterschiedliche Motive, Motivationen und Sinngebungen des eigenen sportlichen Handelns und des Handelns anderer beurteilen. Profilbildendes Inhaltsfeld e: Kooperation und Konkurrenz hier: alle Kompetenzerwartungen Gestaltung von Spiel- und Sportgelegenheiten Fairness und Aggression im Sport - die Bedeutung von Faktoren, Rollen und Regeln für das Gelingen von Spielsituationen erläutern. - bewegungsfeldspezifische Wettkampfregeln erläutern und bei der Durchführung von Wettkämpfen anwenden, - individual-, gruppen-, und mannschaftstaktische Strategien für erfolgreiches Sporttreiben umsetzen. - die Ambivalenz von Fairness- und Konkurrenzprinzipien in sportlichen Handlungs- und Wettkampfsituationen beurteilen.

Bewegungsfeldbezogen: BF/SB 5: Bewegen an Geräten - Turnen Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz: - eine differenzierte Kürübung aus mehreren Einzelelementen auf technisch-koordinativ vertieftem Niveau an zwei Wettkampfgeräten demonstrieren - eine komplexe Gruppen- oder Einzelgestaltung an einer individuell gestalteten Gerätekombi nation normgebunden oder normungebunden präsentieren - am Boden eine Partnerkür mit akrobatischen Elementen unter Berücksichtigung von Ausführungs- und Gestaltungskriterien präsentieren - an ihre individuellen Leistungsvoraussetzungen angepasste turnerische oder akrobatische komplexe Wagnis- und Leistungssituationen alleine oder in der Gruppe bewältigen - Maßnahmen zum Helfen und Sichern situationsgerecht anwenden. BF/SB 7: Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele (Partnerspiele) Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz: - in dem gewählten Mannschafts- oder Partnerspiel (Einzel und Doppel) grundlegende Entscheidungs- und Handlungsmuster einschließlich der hierzu erforderlichen technischenkoordinativen Fertigkeiten und taktischen-kognitiven Fähigkeiten reflektiert anwenden - in dem gewählten Mannschafts- oder Partnerspiel (Einzel und Doppel) grundlegende Spielsituationen mithilfe von taktisch angemessenem Wettkampfverhalten bewältigen - Spiele, die in unserem Kulturkreis nicht fest oder nicht mehr institutionalisiert sind, analysie ren, variieren und durchführen.

Profil 1 GK Sport Unterrichtsvorhaben (Beispiel für weitere Profilbildung) Quartal UV UV 1 Q1.1 max. 40 Std UV 2 Thema/Zeitbedarf Achtung: nur 2 Stunden pro Woche! Ausdauer trainieren Der Erfolg zeigt sich langfristig Individuelle Erstellung eines Trainingsplans unter Berücksichtigung der Kenntnisse über die Wirksamkeit von Trainingsprozessen mit dem Ziel der langfristigen Leistungssteigerung // 10-12 Std Erfolgreich im Angriff Spielgemäße Entwicklung (tactical games approach) von Angriffstechniken/-taktiken zur Verbesserung der individual- und gruppentaktischen Spielfähigkeiten im Handball/Fußball// 10-12 Std Q1.2 max. 40 Std Q2.1 max. 36 Std Q2.2 max. 24 Std UV3 Wie werde ich besser I? Auf dem Weg zur optimalen Leistung Ausgewählte leichtathletische Disziplinen im Hinblick auf konditionelle und koordinative Anforderungen analysieren und die Leistungsfähigkeit verbessern (am Bsp. Hochsprung)// 10-12 Std Freiraum? Basketball auf einen Korb Streetball Wir bereiten uns auf das Sportfest vor. Nutzung individueller Stärken zu Optimierung der Mannschaftsleistung 4 Std UV 4 UV 5 UV 6 Was kann ich? - Stärken und Schwächen erkennen individuelle Verbesserung von Wurf-/Schuss-/Passtechniken// 10 Std Erfolgreich in der Abwehr Spielgemäße Entwicklung (tactical games approach) von abwehrtaktischen Maßnahmen zur Verbesserung der individual- und gruppentaktischen Spielfähigkeiten im Handball/Fußball// 10-12 Std Alternative Wettkämpfe Der Schnellste ist nicht immer der Beste Entwicklung und Erprobung alternativer Wettkämpfe und Spielideen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Zielsetzungen, um den Leistungsbegriff differenziert beurteilen zu können// 10-12 Std Freiraum? Zur Zeit nicht aufzufüllen UV 7 UV 8 UV 9 Wie werde ich besser II? Auf dem Weg zur optimalen Leistung Eine ausgewählte leichtathletische Disziplin im Hinblick auf konditionelle und koordinative Anforderungen analysieren und die Leistungsfähigkeit verbessern (am Bsp. Kugelstoßen)//10-12 Std Flagfootball Wir lernen eine fremde Spielkultur kennen Spielidee und Regelsysteme als Grundlage der Sportspiele erproben, erkennen und gestalten bzw. verändern // 10-12 Std BallKoRobics Hand-/Fußball mal anders Präsentation und Beurteilung einer einfachen BallKoRobics-Choreographie unter besonderer Berücksichtigung des Gestaltungskriteriums Raum sowie ausgewählter Ausführungskriterien im Hinblick auf die gestalterische Umsetzung verschiedener Aerobic-Schritte in Kombination mit Arm-Ball-Bewegungen // 10-12 Std Freiraum? Zur Zeit nicht aufzufüllen UV 10 UV 11 Als Mannschaft zum Erfolg Kooperative Vermittlung der flexiblen Anwendung unterschiedlicher Spielsysteme in Angriff und Abwehr unter Berücksichtigung der eigenen Stärken und Schwächen und der Spielfähigkeit des Gegners im Handball/Fußball // 10-12 Std Wir gehen in den Mehrkampf - Individuelle Vorbereitung auf den Wettkampf mit dem Ziel der Leistungsmaximierung/-stabilisierung (Wurf/Stoß/Sprung/Langstrecke)// 10-12 Std Freiraum? Vorstellung einer weiteren Spielsportart (z.b. Volleyball)// 4 Std