Alter Alter der Frauen der Frauen

Ähnliche Dokumente
Statistik 2016 Frauenberatungsstelle Frauenhaus Ulm

Statistik 2012 Frauenberatungsstelle Frauenhaus Ulm

Einbürgerungsantrag. nachgewiesen durch (Pass, Staatsbürgerschaftsnachweis)

Inhalt. Vorwort 10. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Sachbericht Frauenhaus für die Region Main-Rhön in Schweinfurt. Spendenkonto: Sparkasse Schweinfurt BLZ:

Der Kinderzuschlag. Unterstützung für Familien mit geringem Einkommen. Wir helfen Familien

Beschäftigte der Virtuellen Werkstatt

Diakonieverband Schwäbisch Hall. Jahresbericht aus dem Frauen- und Kinderschutzhaus für das Jahr 2014

Sachbericht Frauenhaus für die Region Main-Rhön in. Schweinfurt. Spendenkonto: Sparkasse Schweinfurt BLZ:

1. Kapitel: Was ist häusliche Gewalt? Kapitel: Der Kreislauf der Gewalt: Die Dynamik in Gewaltbeziehungen... 13

Anmeldung für einen Betreuungsplatz in einer Kindertagesstätte

Inter:Kultur:Komm August 2006 Strukturdaten zu Personen mit Migrationshintergrund in NRW Ergebnisse aus dem Mikrozensus 2005

Statistische Auswertung

Statistische Auswertung

Eingangsstempel. Antrag. auf Erlass des Elternbeitrages bei Kindertagespflege ( 23 Sozialgesetzbuch VIII - SGB VIII)

16 Hilfe vom Staat 16 Beratung und Beistand von Anwälten und Jugendamt

Fragebogen. Erfahrungen getrennt lebender bzw. geschiedener Eltern mit dem Doppelresidenzmodell

H. S. I. HAMBURGER SCHULDNER- UND INSOLVENZBERATUNG

Statistische Auswertung

Wie sichere ich meinen Lebensunterhalt?

Welche Voraussetzungen müssen zur Inanspruchnahme von Elterngeld erfüllt sein? Das Kind muss von Mutter oder Vater selbst betreut und erzogen werden.

Frauenhaus im SkF Tätigkeitsbericht

Keine Ausbildung für MigrantInnen und Flüchtlinge?

VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11

allgemeiner Begriff Asylbewerber beinhaltet 3 unterschiedliche Personengruppen:

Gemeinsame Anlauf- und Beratungsstelle zur Arbeitsmarktintegration von Neuzugewanderten, Flüchtlingen und Asylbewerber/innen

Eingliederungsleistungen nach dem SGB II

I N F O R M A T I O N zum AK 5: Gewalt macht Frauen und Kinder oft wohnungslos Kooperation ist wichtig!

Herzlich willkommen!

Stadt Ingolstadt. Migration in Ingolstadt. Zuzüge und Fortzüge. Migration in Ingolstadt Stadtplanungsamt - Stadtentwicklung und Statistik 1

Leistungen der Sozialhilfe an aus dem Strafvollzug entlassene Personen nichtdeutscher Staatsangehörigkeit

I. Angaben zur/zum Antragsteller(in) und deren/dessen Ehepartner(in)/Partner(in) in eheähnlicher Gemeinschaft

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

SACHBERICHT Frauenhaus für die Region Main-Rhön in. Schweinfurt. Spendenkonto: Sparkasse Schweinfurt BLZ:

Antrag auf Aufnahme / Antrag auf Zuschuss zu den Tagespflegekosten

Telefon oder 28 SA. Wohnort der Bedarfsgemeinschaft Land Kreis Gemeinde Gemeindeteil

Schuldnerberatung Statistik 2016 Caritasverband Konstanz e.v. Uhlandstrasse Konstanz

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

ANTRAG AUF WEITERGEWÄHRUNG DER LEISTUNGEN ZUR SICHERUNG DES LEBENSUNTERHALTES NACH DEM ZWEITEN BUCH SOZIALGESETZBUCH (SGB II)

Hiermit beantrage ich den Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit (Einbürgerung)

Sozialhilfe beantragen

A N T R A G Auf Förderung in Kindertagespflege gem. 23 und 24 Sozialgesetzbuch - Achtes Buch - (SGB VIII, Kinder- und Jugendhilfegesetz)

Das Anerkennungsverfahren

STATISTISCHES LANDESAMT

Sozialleistungen für Nicht-EU-Ausländer im Rentenalter

Die Unterhaltskonstellation

AG BETREUTE MIT KINDERN

STATISTISCHES LANDESAMT

Inhaltsübersicht. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX. 1 Einführung... 1

Sozialgesetzbuch, Zwölftes Buch ( SGB XII)

darf bekommt muss Caritasverband für den Kreis Mettmann e.v. Aufenthaltstitel nach dem Aufenthaltsgesetz ein Leitfaden für Mitarbeiter

Statistischer Bericht

SACHBERICHT Frauenhaus für die Region Main-Rhön in. Schweinfurt

Bogen zur Hilfebedarfserfassung für das Persönliche Budget (HEB-pB)

Integrationsprofil Düsseldorf. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)

Anspruch auf Kindergeld besitzen:

Integrationsprofil Duisburg. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Spätstarter ohne Stütze? 18+ Umsetzung des Hilfeanspruchs nach 41 SGB VIII in der Jugendhilfe

Integrationsprofil Mönchengladbach. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Dortmund. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Leverkusen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Rechtsfragen der Arbeit mit Alleinerziehenden

Aufnahmebogen Familienrecht

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Oberhausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Düren. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Gütersloh. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Münster. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Köln. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Bochum. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Borken. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Herne. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Standardisierter Jahresbericht 67 SGB XII - ab 2014

Integrationsprofil Bottrop. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Städteregion Aachen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Antrag auf Übernahme von Teilnahmebeiträgen für Tageseinrichtungen gemäß 90 Abs. 3 SGB VIII

Integrationsprofil Ennepe-Ruhr-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Essen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Höxter. Daten zu Zuwanderung und Integration.

Integrationsprofil Rheinisch-Bergischer-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Rhein-Sieg-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Wesel. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

in der Stadt Zürich Entwicklung und Merkmale Simon Villiger, Statistik Stadt Zürich Stadthaus, 7. Juli 2011

Antrag auf Beistandschaft

Integrationsprofil Kreis Minden-Lübbecke. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Fragebogen zur Aufnahme in den Offenen Ganztag für das Schuljahr 2014/15

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Paderborn. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Was tun bei Trennung und Scheidung?

Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Mülheim an der Ruhr. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt

Integrationsmessung mit dem Mikrozensus

Antrag. auf Übernahme der Gebühren einer Tageseinrichtung nach 22 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) Kindergarten Kinderkrippe Kinderhort

Sachbericht Frauenhaus für die Region Main-Rhön in Schweinfurt

E R K L Ä R U N G über die Einrichtung einer Beistandschaft gemäß 1712 ff. BGB

ANTRAG O auf Ermäßigung des Teilnahmebeitrages O auf Ermäßigung des Elternbeitrages für Kindertagespflege O auf Geschwisterermäßigung

Internationale Migration von und nach Deutschland: Die neue Einwanderungswelle aus Südeuropa in Globaler Perspektive

Statistikbericht 2015

Transkript:

Anzahl der erfassten Frauen: 27 Alter der Frauen: Anzahl der Frauen Jahre unter 20 Jahre 0 20 bis unter 25 Jahre 6 22,2 22,2 25 bis unter 30 Jahre 5 18,5 18,5 30 bis unter 40 Jahre 12 44,4 44,4 40 bis unter 50 Jahre 4 14,8 14,8 50 bis unter 60 Jahre 0 60 Jahre und älter 0 unbekannt 0 - Summe 27 10 10 Alter Alter der Frauen der Frauen 15% 26,1% 22% 52,2% Alter der der Frauen: Jahre unter 20 Jahre 20 bis unter 25 Jahre unter 20 20 Jahre 25 bis unter 30 Jahre 20 20 bis bis unter 25 25 30 Jahre bis unter 40 Jahre 25 25 bis bis unter 30 30 40 Jahre bis unter 50 Jahre 30 30 bis bis unter 40 40 50 Jahre bis unter 60 Jahre 60 Jahre und älter 21,7% 19% 44% Seite 1

Herkunftsländer der Frauen Herkunftsländer Anzahl der Frauen Deutschland 13 48,1 48,1 EU-Ausland 0 sonst. Westeuropa 1 3,7 3,7 sonst. Osteuropa (einschl. Russland) 7 25,9 25,9 Türkei 4 14,8 14,8 Afrika 1 3,7 3,7 Asien 0 Amerika 1 3,7 3,7 übrige Welt 0 unbekannt 0 - Summe 27 10 10 4% 4% Herkunftsländer 15% 26% 48% Deutschland EU-Ausland sonst. Westeuropa sonst. Osteuropa (einschl. Russland) Türkei Afrika Asien Amerika übrige Welt 4% Seite 2

Aufenthaltsstatus Aufenthaltsstatus Anzahl der Frauen unbefristeter Aufenthalt 5 18,5 18,5 befristeter Aufenthalt 3 11,1 11,1 sonstiger 1 3,7 3,7 deutsche Staatsangehörigkeit 18 66,7 66,7 unbekannt 0 - Summe 27 10 10 Aufenthaltsstatus 19% 11% unbefristeter Aufenthalt befristeter Aufenthalt sonstiger deutsche Staatsangehörigkeit 67% 4% Seite 3

Staatsangehörigkeit der Frauen: Staatsangehörigkeit Anzahl der Frauen Deutschland 19 67,9 67,9 EU-Ausland 0 sonst. Westeuropa 0 sonst. Osteuropa (einschl. Russland) 3 10,7 10,7 Türkei 4 14,3 14,3 Afrika 1 3,6 3,6 Asien 0 Amerika 1 3,6 3,6 übrige Welt 0 unbekannt 0 - Summe 28 10 10 4% 4% Staatsangehörigkeit 14% 11% Deutschland EU-Ausland sonst. Westeuropa sonst. Osteuropa (einschl. Russland) Türkei Afrika Asien Amerika übrige Welt 68% Seite 4

Höchster Ausbildungsabschluss Ausbildungs-/Berufsabschluss Anzahl der Frauen kein Schulabschluss 3 11,1 13,0 Schulabschluss in Deutschland 12 44,4 52,2 Berufsausbildung in Deutschland 5 18,5 21,7 Fach-/Hochschulausbild. in Deutschland 0 Ausbildungsabschluss im Ausland 3 11,1 13,0 unbekannt 4 14,8 - Summe 27 10 10 Höchster Ausbildungsabschluss 13% 13% 22% kein Schulabschluss Schulabschluss in Deutschland Berufsausbildung in Deutschland Fach-/Hochschulausbild. in Deutschland Ausbildungsabschluss im Ausland 52% Seite 5

Wohnort (Region) vor FH-Aufenthalt Wohnsitz Anzahl der Frauen gleiche Stadt/Kreis/Einzugsgebiet 18 66,7 66,7 gleiches Bundesland 8 29,6 29,6 Deutschland 1 3,7 3,7 Ausland 0 unbekannt 0 - Summe 27 10 10 Wohnort vor FH-Aufenthalt 4% 30% gleiche Stadt/Kreis/Einzugsgebi et gleiches Bundesland Deutschland Ausland 67% Seite 6

Einkommenssituation der Frau vor Aufnahme ins Frauenhaus Einkommen Anzahl der Nennungen eigenes Erwerbseinkommen 3 8,3 8,8 Unterhalt/Einkommen Ehemann/Partner 5 13,9 14,7 eigenes Vermögen/Rücklagen 0 Arbeitslosengeld I (SGB III) 0 Arbeitslosengeld II (SGB II) 8 22,2 23,5 Sozialhilfe einschließlich Grundsicherung im Alter (SGB XII) 0 Rente/Pension 0 Elterngeld 1 2,8 2,9 Unterhalt für Kinder (Alimente, Unterhaltsvorschuss, Kindergeld Sonstiges (z. B. Asylbewerberleistungsgesetz, kein Einkommen) 16 44,4 47,1 1 2,8 2,9 unbekannt 2 5,6 - Summe 36 10 10 (Mehrfachnennungen waren möglich) Sonstiges (z. B. Asylbew erber-leistungsgesetz, kein Einkommen) 2,9 Unterhalt für Kinder (Alimente, Unterhaltsvorschuss, Kindergeld 47,1 Elterngeld Rente/Pension Sozialhilfe einschließlich Grundsicherung im Alter (SGB XII) 2,9 Arbeitslosengeld II (SGB II) 23,5 Arbeitslosengeld I (SGB III) eigenes Vermögen/Rücklagen Unterhalt/Einkommen Ehemann/Partner 14,7 eigenes Erw erbseinkommen 8,8 5,0 1 15,0 2 25,0 3 35,0 4 45,0 5 Seite 7

Einkommenssituation der Frau im Frauenhaus Einkommen Anzahl der Nennungen eigenes Erwerbseinkommen 2 4,4 4,4 Unterhalt/Einkommen Ehemann/Partner 1 2,2 2,2 eigenes Vermögen/Rücklagen 0 Arbeitslosengeld I (SGB III) 0 Arbeitslosengeld II (SGB II) 25 55,6 55,6 Sozialhilfe einschließlich Grundsicherung im Alter (SGB XII) 0 Rente/Pension 0 Elterngeld 0 Unterhalt für Kinder (Alimente, Unterhaltsvorschuss, Kindergeld Sonstiges (z. B. Asylbewerberleistungsgesetz, kein Einkommen) 16 35,6 35,6 1 2,2 2,2 unbekannt 0 - Summe 45 10 10 (Mehrfachnennungen waren möglich) Einkommen während des FH-Aufenthalts Sonstiges (z. B. Asylbew erber-leistungsgesetz, kein Einkommen) 2,2 Unterhalt für Kinder (Alimente, Unterhaltsvorschuss, Kindergeld 35,6 Elterngeld Rente/Pension Sozialhilfe einschließlich Grundsicherung im Alter (SGB XII) Arbeitslosengeld II (SGB II) 55,6 Arbeitslosengeld I (SGB III) eigenes Vermögen/Rücklagen Unterhalt/Einkommen Ehemann/Partner eigenes Erw erbseinkommen 2,2 4,4 1 2 3 4 5 6 Seite 8

Von wem wurde die Frau misshandelt: MisshandlerIn Anzahl der Nennungen Prozente bzgl. der Frauen Ehemann 16 57,1 57,1 Freund/Lebensgefährte 5 17,9 17,9 Ex-Mann/Ex-Freund 1 3,6 3,6 Freundin/Lebenspartnerin 0 and. männl. Haushaltsangehöriger 3 10,7 10,7 and. weibl. Haushaltsangehörige 2 7,1 7,1 sonstige Person 1 3,6 3,6 unbekannt 0 - Summe 28 10 10 (Mehrfachnennungen waren möglich) Täter/Täterin sonstige Person 3,6 and. w eibl. Haushaltsangehörige 7,1 and. männl. Haushaltsangehöriger 10,7 Freundin/Lebenspartnerin Ex-Mann/Ex-Freund 3,6 Freund/Lebensgefährte 17,9 Ehemann 57,1 1 2 3 4 5 6 7 Seite 9

Vermittlung ins Frauenhaus durch: Vermittelt durch Anzahl der Nennungen Prozente bzgl. der Frauen selbst informiert 8 29,6 29,6 soziales Netz 3 11,1 11,1 professionelle Dienste (anderes FH,...) 9 33,3 33,3 Polizei 7 25,9 25,9 sonstiges 0 unbekannt 0 Summe 27 10 96,4 (Mehrfachnennungen waren möglich) Vermittlung ins Frauenhaus sonstiges Polizei 25,9 professionelle Dienste (anderes FH,...) 33,3 soziales Netz 11,1 selbst informiert 29,6 5,0 1 15,0 2 25,0 3 35,0 4 Seite 10

Aufenthaltsdauer der Frauen: Aufenthaltsdauer Anzahl der Frauen bis zu 1 Woche 11 40,7 40,7 1 Woche bis 1 Monat 1 3,7 3,7 1-3 Monate 7 25,9 25,9 3-6 Monate 7 25,9 25,9 6-12 Monate 1 3,7 3,7 mehr als 1 Jahr 0 unbekannt 0 - Summe 27 10 10 4% Aufenthaltsdauer 26% 41% bis zu 1 Woche 1 Woche bis 1 Monat 1-3 Monate 3-6 Monate 6-12 Monate mehr als 1 Jahr 26% 4% Seite 11

Anzahl der Kinder pro Frau gesamt: Anzahl der Kinder Anzahl der Frauen kein Kind 4 14,8 14,8 1 Kind 6 22,2 22,2 2 Kinder 10 37,0 37,0 3 Kinder 4 14,8 14,8 4 und mehr Kinder 3 11,1 11,1 unbekannt 0 - Summe 27 10 10 Anzahl der Kinder 11% 15% 15% 22% kein Kind 1 Kind 2 Kinder 3 Kinder 4 und mehr Kinder 37% Seite 12

Anzahl der Kinder pro Frau im FH: Anzahl der Kinder pro Frau Anzahl der Frauen kein Kind 10 37,0 37,0 1 Kind 5 18,5 18,5 2 Kinder 8 29,6 29,6 3 Kinder 2 7,4 7,4 4 und mehr Kinder 2 7,4 7,4 unbekannt 0 - Summe 27 10 10 7% Anzahl der Kinder im Frauenhaus 7% 30% 37% kein Kind 1 Kind 2 Kinder 3 Kinder 4 und mehr Kinder 19% Seite 13

Alter aller Kinder: Alter der Kinder Anzahl der Kinder jünger als 1 Jahr 2 4,2 4,2 1 bis unter 3 Jahre 5 10,4 10,4 3 bis unter 6 Jahre 10 20,8 20,8 6 bis unter 12 Jahre 21 43,8 43,8 12 Jahre und älter 10 20,8 20,8 unbekannt 0 - Summe 48 10 10 Alter der Kinder 21% 4% 10% 21% jünger als 1 Jahr 1 bis unter 3 Jahre 3 bis unter 6 Jahre 6 bis unter 12 Jahre 12 Jahre und älter 44% Seite 14

Aufenthalt der Kinder während FH-Aufenthalt Aufenthalt Anzahl der Kinder im FH 32 62,7 62,7 nicht im FH 19 37,3 37,3 unbekannt 0 - Summe 51 10 10 (Mehrfachnennungen waren möglich) Aufenthalt der Kinder 37% im FH nicht im FH 63% Seite 15

Kinderbetreuung aller Kinder vor dem FH-Aufenthalt Kinderbetreuung Anzahl der Kinder ausschließlich von der Mutter 11 21,6 21,6 zuverlässig im sozialen Netz 1 2,0 2,0 Kinderbetreuung ganztags 1 2,0 2,0 Kinderbetreuung halbtags 29 56,9 56,9 Fremdplatzierung 7 13,7 13,7 sonstiges 2 3,9 3,9 unbekannt 0 - Summe 51 10 10 (Mehrfachnennungen waren möglich) Kinderbetreuung vor dem FH-Aufenthalt 4% 14% 22% 2% 2% ausschließlich von der Mutter zuverlässig im sozialen Netz Kinderbetreuung ganztags Kinderbetreuung halbtags Fremdplatzierung sonstiges 57% Seite 16

Wohnsitz nach dem Frauenhausaufenthalt Wohnsitz Anzahl der Frauen neue eigene Wohnung 10 37,0 4 zugewiesene Ehewohnung 2 7,4 8,0 bei Verwandten/Freundinnen 2 7,4 8,0 bei neuem Partner/neuer Partnerin 1 3,7 4,0 anderes Frauenhaus 2 7,4 8,0 andere Soziale Einrichtung 0 Rückkehr in gewaltgepr. Lebenssituation 8 29,6 32,0 sonstiges 0 unbekannt 2 7,4 - Summe 27 10 10 Wohnsitz nach dem FH-Aufenthalt 32% 40% neue eigene Wohnung zugew iesene Ehew ohnung bei Verw andten/freundinn en bei neuem Partner/neuer Partnerin anderes Frauenhaus andere Soziale Einrichtung Rückkehr in gew altgepr. Lebenssituation sonstiges 8% 4% 8% 8% Seite 17

Polizeieinsatz und rechtliche Schritte vor FH-Aufenthalt: Schritte Anzahl der Nennungen Prozente bzgl. der Frauen Polizeieinsatz 10 34,5 37,0 Erstattung einer Strafanzeige 3 10,3 11,1 Beantragung von Schutzanordnungen 0 Beantragung v. Wohnungsüberlassung 0 Antrag a. Übertrag. d. elterlichen Sorge 0 Antrag a. Regelung d. Umgangsrechtes 0 keine Schritte erfolgt 14 48,3 51,9 sonstiges 1 3,4 3,7 unbekannt 1 3,4 - Summe 29 10 103,7 (Mehrfachnennungen waren möglich) Polizeieinsatz und rechtliche Schritte vor dem FH-Aufenthalt sonstiges 3,7 keine Schritte erfolgt 51,9 Antrag a. Regelung d. Umgangsrechtes Antrag a. Übertrag. d. elterlichen Sorge Beantragung v. Wohnungsüberlassung Beantragung von Schutzanordnungen Erstattung einer Strafanzeige 11,1 Polizeieinsatz 37,0 1 2 3 4 5 6 Seite 18

Polizeieinsatz und rechtliche Schritte im FH: Schritte Anzahl der Nennungen Prozente bzgl. der Frauen Polizeieinsatz 4 12,9 14,8 Erstattung einer Strafanzeige 2 6,5 7,4 Beantragung von Schutzanordnungen 1 3,2 3,7 Beantragung v. Wohnungsüberlassung 2 6,5 7,4 Antrag a. Übertrag. d. elterlichen Sorge 2 6,5 7,4 Antrag a. Regelung d. Umgangsrechtes 4 12,9 14,8 keine Schritte erfolgt 16 51,6 59,3 sonstiges 0 unbekannt 0 Summe 31 10 (Mehrfachnennungen waren möglich) Polizeieinsatz und rechtliche Schritte im Frauenhaus sonstiges keine Schritte erfolgt 59,3 Antrag a. Regelung d. Umgangsrechtes 14,8 Antrag a. Übertrag. d. elterlichen Sorge Beantragung v. Wohnungsüberlassung 7,4 7,4 Beantragung von Schutzanordnungen 3,7 Erstattung einer Strafanzeige 7,4 Polizeieinsatz 14,8 1 2 3 4 5 6 7 Seite 19