An Stelle von Michael Bruderer, Leiter Bildungsentwicklung SBB / CFF spricht: François Rast, SBB / CFF

Ähnliche Dokumente
Einführung für Lehrpersonen

Fremdsprachenevaluation BKZ. Medienkonferenz vom 18. März 2016

Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach

22. Qualifikation Medien und Informatik im Rahmen der Einführung Lehrplan 21 im Kanton Zürich

Profil für die Zusatzausbildungen für Ausbildende im Bereich Medienpädagogik/ICT

Obligatorische Weiterbildung der Lehrpersonen für die Einführung des Lehrplans Solothurn an der Volksschule; Bewilligung eines Verpflichtungskredits

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat)

An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten

Referenten. ERFA Kongress 2011

Soziale Arbeit in der Schule

Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich

ezürich ICT-Cluster Dialog 28. April 2015 Informatik-Nachwuchsförderung in der Praxis

Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II

Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout

Der «Informatik-Biber» als Ansatz zur unterhaltsamen und zugänglichen Auseinandersetzung mit Informatik in der Schule

Regierungsrat Dr. Christoph Eymann Kanton Basel-Stadt

Reglement über die Anerkennung der Abschlüsse von DMS- 2002

Delegiertenversammlung der AKK 22. Mai Informationen zur Bildungsharmonisierung, Alberto Schneebeli, Projektleiter Bildungsharmonisierung

Befragung ehemaliger Absolventinnen und Absolventen des Gymnasiums

Schweizer Innovationspark Region NWCH in Allschwil (BL) Herzlich willkommen zur Medienorientierung

Verordnung des Erziehungsrates über die Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen

044 Medien und Informatik

Leistungsauftrag Campusbibliothek Brugg-Windisch

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

Mitgliederversammlung KEO, 12. März 2015, Zürich

Weiterbildung Volksschule. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 17. weiterwissen.

Kooperationsvereinbarung

Der gewählte Schwerpunkt wird in der Urkunde ausgewiesen.

Informatische Bildung, Empfehlungen und Regelstandards für die Volksschule Kanton Solothurn und Schlussbericht Projekt mypad

Kanton Wallis: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis am

Biomedizinische Informatik: Erfahrungen mit der Umsetzung eines anwendungsorientierten Bachelor-Studiengangs

Studium in Sicht und Berufsperspektiven

buchs&sachsse Innovations-Kommunikation

Der Bildungsrat des Kantons Zürich

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

32. Volksschule. Bildungsrätliche Kommission Bildungsstandards und Lehrplan 21. Mandat für die Amtsdauer

MINT unterwegs DVS Luzern

Swiss Science Education. Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz. Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9.

a b Lebenswerk sichern Willkommen zum Seminar «Unternehmensnachfolge»

PHBern in Zahlen 2008/2009

Pflegeberufe. 04. April 2012

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016

Bildung selektionieren und rationieren im Zeitalter der Wissensgesellschaft? Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS ch Foundation

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT

Teilnahme der Schweiz an PISA 2015: Beschlussfassung

Beratungsstelle Digitale Medien. in Schule und Unterricht imedias

Lehrerinnen- und Lehrerbildung zwischen Pädagogischer Hochschule und Universität: Gedanken aus schweizerischer Sicht

Katrin Kraus. Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung

MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG

Fachhochschultag Schulhaus Lagerstrasse

Bildungsraum Schweiz

Verwaltungsvereinbarung über die Arbeitsgemeinschaft Externe Evaluation von Schulen (ARGEV-Vereinbarung)

Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Hochschule Luzern Zentrum Gesundheitsförderung

Kongress Forschung und Entwicklung für die Primarstufe!

Die Verbindung von interner Evaluation an Schulen und externer Schulevaluation

BILDUNGSLANDSCHAFTEN DER SCHWEIZ: DIE PERSPEKTIVEN DER SCHWEIZERISCHEN KONFERENZ DER KANTONALEN ERZIEHUNGS- DIREKTOREN EDK

Lösungs-, ressourcenund systemorientierte Heilpädagogik

Departementsverfügung

Wie das Schweizer Bildungssystem die Digitalisierung meistert

Die Hochschulen der Schweiz Einige Zahlen Bisherige Finanzierung der Fachhochschulen Modell der ECTS-basierten Finanzierung Erste Erfahrungen

Jugendsession September > Dossier. Bildungssystem Schweiz

Reglement über die Anerkennung von Hochschuldiplomen für Lehrkräfte der Vorschulstufe und der Primarstufe

Executive MBA in Human Capital Management

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 4. September 2006

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Stiftung wissenschaftliche Politikstipendien. Jahresbericht

ABStadt. Luzern. Stadtrat. auf die. Rückläufige Schülerbestände: Allgemeine Ressourcen- und Finanzplanung im Bildungsbereich

Kompetenzen zwischen. entwickeln, fördern und bewerten 4. Solothurner Kompetenzgespräche

ANHANG FHV - Studienjahr 2015/2016 ANNEXE AHES - Année d'études 2015/2016

Umsetzung HarmoS und Schulleistungsmessungen

Reglement über die Anerkennung der Abschlüsse von Fachmittelschulen

Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology

Lektionentafeln für die Sekundarstufe I der Volksschulen des Kantons Graubünden

Aktuelle Angebote Übergang Sek I Sek II im Kanton Bern

ARGE BILDUNG UND AUSBILDUNG der Österreichischen Forschungsgemeinschaft Juni 2015 Festsaal der Diplomatischen Akademie

Leistungsauftrag. Hochschule für Pädagogik und soziale Arbeit beider Basel. Entwurf z.hd. Hochschulrat

CareLink- Fachtagung 2014 Krisen erfolgreich bewältigen: Diese Faktoren entscheiden

ZUM THEMA. Prof. Dr. Jürg Arpagaus. Prof. Dr. Gottfried Hodel

Berufsbildung am ZHSF. Berufsbildung am ZHSF. Prof. Dr. Christoph Städeli

Kanton Wallis: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis am W A L L I S. Semester per 1.8.

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Schulsozialarbeit in der Schweiz Grundlagen und Herausforderungen

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung

Lebenslanges Lernen in der Schweiz eine statistische Bestandsaufnahme

Präventionsmassnahmen zur Verhinderung von Radikalisierung

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen

Fragebogen für die Professorinnen und Professoren an Universitäten und Fachhochschulen. CHE Hochschulranking 2015

Jahresbericht 2013 der EDK-Ost (verabschiedet am )

1. Inhalt. 2. Grundlagen

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Einsatz von Polyright. Niklaus Lang / Adrian Dömer

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2011

Das ZDA stellt sich vor

Evaluation der obligatorischen Schulen Eine Übersicht zu einigen Ansätzen und Methoden in der Schweiz Daniel V. Moser Léchot CPA

10 Jahre OrTra SSVs. Inhalt Pressemitteilung : 2 Die OrTra SSVs : 3. Ausbildungen : 5 Struktur : 6. Leistungen und Zahlen : 4.

Projektauftrag Selbst organisiertes Lernen SOL

Hochschule für Wirtschaft FHNW. Beratung und Forschung. Managementprogramme. Studium und Praxis WEGWEISEND. Globales Netzwerk.

Welche Fachkräfte brauchen Kinder in der professionellen Kinderziehung?

Rahmenbedingungen für innovative Lehre

Zirkulationsbeschluss Vorstand 21. Oktober 2015

Transkript:

An Stelle von Michael Bruderer, Leiter Bildungsentwicklung SBB / CFF spricht: François Rast, SBB / CFF François Rast ist Projektleiter bei SBB Personenverkehr. Er leitet eine Einführungsorganisation sowie das Teilprojekt Betriebskonzept bei Rollmaterialbeschaffungen. Zudem setzt er verschiedene Ausbildungen bei SBB Personenverkehr um. Zwischen 2014 und 2016 hat er die Umsetzung der Ausbildung für den Gotthard-Basistunnel für das Personal von SBB Personenverkehr verantwortet, wozu unter anderem die Umsetzung, die Einführung und der Betrieb einer neuen 3D-Schulungsanwendung 3DSim@GBT gehörte. Die Anwendung ermöglicht es der SBB heute, berufsgruppenübergreifende Schulungen mit grossem Personalkörper und einem praktischen Fokus durchzuführen. François Rast wird die 3DSim@GBT anlässlich der SSAB-Tagung vorstellen und einen Einblick in das Projekt geben. François Rast studierte Geographie an der Universität Bern mit Schwerpunkt Raum- und Verkehrsplanung und arbeitete während dem Studium bei einem Verkehrsplanungsbüro und als Lokführer bei der Pilatus-Zahnradbahn. 1

Dr. Edmund Steiner, Dozent PH Wallis Edmund Steiner ist Dozent für Mathematikdidaktik und Forschungsmethodologie an der Pädagogischen Hochschule Wallis (PH-VS), Brig/St-Maurice. Sein Arbeitsschwerpunkt in Forschung und Entwicklung ist die Bildung im ländlichen und alpinen Raum. Er koordiniert an der PH-VS die verschiedenen Forschungsund Entwicklungsprojekte in diesem Bereich und wirkt selber in einzelnen dieser Projekte als Co-Leiter bzw. als Mitarbeiter mit, unter anderem im Projekt AlpConnectar, das an der Tagung kurz thematisiert wird. Es will das Fremdsprachenlernen in der Primar- und Sekundarstufe mittels digitaler Technologien bereichern und den Austausch von Klassen aus unterschiedlichen Sprachregionen fördern. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt von Edmund Steiner ist die Fallarbeit und Kasuistik in professionellen Ausbildungskontexten. Ein aktuelles Projekt ist der Einsatz von Spielfilmen in der Ausbildung von Lehrpersonen. 2

An Stelle von Prof. Dr. Alexander Repenning, Leiter Informatische Bildung, PH FHNW, spricht: Dr. Nora A. Escherle, Organisatorin Swiss CS Ed Week, PH FHNW Dr. Nora Anna Escherle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Team von Professor Alexander Repenning an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz. Hier ist sie hauptverantwortlich für die externe Kommunikation der Aktivitäten der Professur und unterstützt zudem das Team in den Bereichen Forschung und Lehre. Zu ihren wichtigsten Aufgaben zählen die Planung, Organisation und Durchführung der Swiss Computer Science Education Week, die seit 2014 jeden Dezember stattfindet und über welche sie im Rahmen dieser Tagung sprechen wird. 3

An Stelle von Prof. Dr. Eckart Zitzler, PHBern spricht: Nando Stöcklin, Wissenschaftlicher Mitarbeiter PHBern Nando Stöcklin arbeitet seit 2006 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Medien und Informatik an der Pädagogischen Hochschule Bern. Nach seinem Studium in Ethnologie, Mensch-Gesellschaft-Umwelt und Informatik an der Universität Basel arbeitete er für eine tourismuskritische NGO und begann sich 2003 ehrenamtlich in der kurz zuvor lancierten Online-Enzyklopädie Wikipedia zu engagieren. Seine Erfahrungen als Administrator und Pressesprecher der deutschsprachigen Wikipedia flossen an der PHBern in seinen ersten Forschungsschwerpunkt ein und mündeten in das Buch Wikipedia clever nutzen - in Schule und Beruf. Im Anschluss beschäftigte er sich intensiv mit den Auswirkungen von Computer und Internet auf das Bildungswesen. Seit 2013 doktoriert er an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zu Gamification von Unterrichtseinheiten. 4

Andreas Klausing, stv. Leiter Abteilung Qualitätsentwicklung, Generalsekretariat EDK Andreas Klausing arbeitet im Generalsekretariat der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) insbesondere zu Themen im Bereich Monitoring (Geschäftsleitung OECD-PISA, Bildungsmonitoring Schweiz, Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen). Ein Schwerpunkt sind dabei die systementwickelnden Aspekte von Technologisierung im Bildungswesen. Zurzeit beschäftigt ihn die Entwicklung der Digitalisierungsstrategie der EDK besonders. Er hat Soziologie und Politikwissenschaften in Zürich und Toulouse studiert, zuvor ein erstes Vordiplom in Elektrotechnik an der ETHZ erworben und einige Zeit zumeist analoge Elektronik für die Privatwirtschaft entwickelt. Später hat er für private Meinungsforschungsinstitute grosse Erhebungsfelder der öffentlichen Hand geleitet. Für das Generalsekretariat EDK ist er seit 2008 tätig und hat sich als Executive Master of Public Administration an der Universität Bern weitergebildet. 5

Andreas Walter, Vorsteher Volksschulamt Kanton Solothurn und Präsident Deutschschweizer Volksschulämterkonferenz Andreas Walter ist Erziehungswissenschaftler, Heilpädagoge und Sekundarlehrer phil. II. Seit 1999 ist er für die Schulentwicklung im solothurnischen Volksschulwesen verantwortlich und leitet seit 2007 das Volksschulamt des Kantons Solothurn. Andreas Walter war am Aufbau der Pädagogischen Hochschule Solothurn (PFH SO) beteiligt und - bis zu deren Überführung in die PH der Fachhochschule Nordwestschweiz - Mitglied des Schulrates. Walter war ebenso Mitglied in den Begleitgruppen zum Lehrplan 21 und zur Nahtstelle I. Seine Kernkompetenzen fokussieren auf den Übergang von der obligatorischen Schule in die Sekundarstufe II sowie auf die 'Informatische Bildung'. Aktuell ist er Mitglied des Expertengremiums Berufsbildung 2030. Unter Walters Leitung führte der Kanton Solothurn den ersten grossflächigen 24/7 1:1-Computing-Versuch mit Tablets in der Schweiz durch. 2008 wurde das Fach Medienbildung an der Primarschule eingeführt. Dieses wurde gestützt auf die Evaluationen zum Fach Informatische Bildung (inkl. programmieren) weiterentwickelt. Der neue Referenzrahmen gilt flächendeckend ab Schuljahr 2017/2018. 6