Berichtsvorlage Nr.: V 17/

Ähnliche Dokumente
Ich darf Sie bitten, diesen an die Mitglieder des Ausschusses für Schule und Weiterbildung weiter zu leiten.

Die Ministerin. Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, Düsseldorf U. Oktober 2015 Seite 1 von 6

Die neue Sekundarschule in Leverkusen

Grußwort von Frau AD in Susanne Blasberg Bense zur landesweiten Fachtagung Unterricht für neu zugewanderte

Der Oberbürgermeister. NRW-Sportschule Köln. Alfred-Müller Armack-Berufskolleg. NRW-Sportschule Köln. Parallele Karrieren in Schule und Leistungssport

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt

Ausschuss für Finanzen, Beteiligungen und Liegenschaften Vorberatung Hauptausschuss Vorberatung Rat Entscheidung

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim,

Wie unterstützt die Landesregierung die Schulen in Nordrhein-Westfalen bei der Umsetzung

Maßnahmen des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen für zugewanderte Kinder und Jugendliche

Gemeinde Steinhagen Beschlussvorlage

SOZIALRECHTLICHE FORTBILDUNG TEIL 3

Regionale Schulberatung Schulpsychologischer Dienst

Humboldt-Universität zu Berlin legt Befragung von Elternvertretungen zur Inklusion vor

Wohin nach der Grundschule? Herzlich Willkommen

Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund

Schulentwicklungsplanung Grundschulen, Mittelschulen, Förderzentren

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Mein Weg von 4 nach 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I

Sylvia Löhrmann: "Die Sekundarschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens"

Schulstruktur und Bildungschancen

Bielefeld. Amt für Schule. Schulische Angebote für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Hinweise zur Schülermitwirkung

Beschlussvorlage der Verwaltung Nr.:

Kostenlose Lernförderung für mehr als Schülerinnen und Schüler vor allem in Mathematik, Deutsch und Englisch

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

LS 2009 Drucksache 24. Schulwerk

An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster

Drucksachen-Nr. 20-A/2008. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung. Beratungsfolge:

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Die Thüringer Gemeinschaftsschule. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Auszug aus Denkschrift 2009

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Drucksachen-Nr. 7/2003. Beschlußvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung

Beschwerdemanagement

Schriftliche Kleine Anfrage

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Frauen und Jugend vom 26. Oktober 2004 (9321-Tgb.Nr. 236/04)

ZUKUNFT DER BILDUNG IN NIEDERSACHSEN

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Übergang zu weiterführenden Schulen. Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

I. Auswahlverfahren der Bewerber und Wahl des Austauschschülers

Nachtrag. Betreff: Neuordnung der Beschulung Gehörloser und Schwerhöriger hier: Schulstandort Bielefeld

In der amtlichen Schulstatistik werden neben den Angaben

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers

Verwaltungsausschuss nicht öffentlich Beratung Gemeinderat öffentlich Beschluss

Unterbringung von Asylbewerbern in Essen. Hartmut Peltz Fachbereichsleiter Amt für Soziales und Wohnen

Bürgerbeteiligung im Landkreis Göppingen. Ein Konzept für die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Göppingen

Portrait: Berufliches Gymnasium Baden-Württemberg. a) Typen, Richtungen und Profile b) Übergangsmodalitäten / Zugangsvoraussetzungen

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II

Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium

Vorfeldarbeit als Garant für strukturierte Überlieferungsbildung

Anmeldung zu den Vollzeitklassen der Berufsbildenden Schulen Friedenstraße Wilhelmshaven

Frau Stadträtin Sarah Sorge Dezernat IV - Bildung und Frauen Hasengasse Frankfurt am Main. Offener Brief. Frankfurt, den

Senatsverwaltung für Justiz

Don-Bosco-Schule. Förderschule des Kreises Kleve mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Schulordnung


"Perspektiven der Bremer Erwachsenenschule" (Große Anfrage der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen vom )

Hiermit übersende ich den von der Bundesregierung beschlossenen

Unterrichtsausfall und Unterrichtsversorgung an Bremer Schulen (Große Anfrage der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN vom )

Kommunaler Index für Inklusion in der Praxis am Beispiel der Stadt Hennef

Beschwerde- und Konfliktmanagement

Auslaufende Schulen und Neugründung einer Schule. Chancen für neue Teams.

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 78/2015

Informationsveranstaltungen weiterführender Schulen in Bonn für Eltern und Schüler/innen der 4. Grundschuljahre im Schuljahr 2014/ 2015

Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen

Bildungsbericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Soest, LK

Kultusministerin Frauke Heiligenstadt stellt Konzept für ein modernes Abitur nach 13 Jahren ( G9 ) in Niedersachsen vor

Wiesloch Rhein Neckar Kreis

zdi-bso-mint 2014/2015

Der Oberbürgermeister. Elterninformation weiterführender Schulen. Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen

Äquivalenzliste (Stand: )

Ergebnisrückmeldungen an Schulen im Rahmen der Initiative komm mit! : Potenzial und Perspektiven

Papiermacherschule Gernsbach -Schulzentrum Papiertechnik - Eine Schule im Wandel der Zeit

Herzlich Willkommen am Lauerhaas!

o die Einstellung von zusätzlich 500 Lehrern und 240 Referendaren in 2009,

Schriftliche Kleine Anfrage

Antrag auf staatliche Förderung für Gruppen der Mittagsbetreuung. im Schuljahr 2015/2016

E_Grundsätze des Fortbildungsmanagements

Duisburg Konferenz - Wege und Ziele der Zusammenarbeit

Checkliste zur Planung/Durchführung eines Koop-Angebotes für Schulen

Das Kölner Netzwerk Schülerfirmen

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

AUSWEGE bei SCHULABBRUCH

25. April 2013 Angebote der Kindertageseinrichtungen der

Kreisausschuss Kreistag

Bildungsberichterstattung für das Land Bremen. Band 1: Bildung Migration soziale Lage. Voneinander und miteinander lernen

Firmenprofil / Kurzdarstellung des Ausbildungsbetriebes

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Transkript:

Stadt Mülheim an der Ruhr Der Oberbürgermeister Berichtsvorlage Nr.: V 17/0361-01 öffentlich Datum: 26.04.2017 Postversand: 28.04.2017 Amt 45 - Amt für Kinder, Jugend und Schule Auskunft erteilt: Herr Hofmann, Tel. 4504 Beratungsfolge: Status:* Datum: Gremium: Ö 05.05.2017 Bildungsausschuss * Beratungsstatus des jeweiligen Gremiums: Ö = öffentliche Beratung / N = nichtöffentliche Beratung Aktueller Bericht über die Seiteneinsteigerbeschulung an der Gustav-Heinemann-Schule Behandlungsvorschlag: Der Bildungsausschuss nimmt den nachfolgenden Bericht zur Kenntnis. Bericht: Der nachfolgende Bericht beleuchtet die Seiteneinsteigerbeschulung an der Gustav-Heinemann-Schule und greift die Fragestellungen der Bürgereingabe (B 17/0258-01) gem. 24 GO auf. Der Hauptausschuss hat diese Bürgereingabe in seiner Sitzung am 30.03.2017 zuständigkeitshalber an den Bildungsausschuss verwiesen. 1.) Grundlage für die Seiteneinsteigerbeschulung an der Gustav-Heinemann-Schule Im Vorfeld der Beschlussfassung des Rates der Stadt zum Haushalt 2016 hat die Verwaltung bereits in der Sitzung des Bildungsausschusses am 30.11.2015 einen Bericht mit dem Titel Beschulung von Seiteneinsteigern - Konzept zur Versorgung mit Schulraum (V 15/1005-01) abgegeben. Mit Blick auf den im Jahr 2015 einsetzenden, vermehrten Flüchtlingszuzug hat die Verwaltung in diesem Rahmen bereits dargestellt, dass ohne gegensteuernde Maßnahmen Kapazitätsprobleme bei der Beschulung von Seiteneinsteigern entstehen würden. Diese gegensteuernden Maßnahmen wurden seinerzeit als zweistufiges Modell dargestellt. Dabei sollten zunächst sofort zur Verfügung stehende Raumkapazitäten in allen Mülheimer Schulen für die Seiteneinsteigerbeschulung genutzt werden. Dieser erste Schritt führte zu Drucksache Nr.: V 17/0361-01 / Seite 1 von 9

einem Zusammenrücken in den vorhandenen Schulgebäuden, so dass eine zeitnahe Zuweisung der Seiteneinsteiger möglich war und ist (zum Verteilungsverfahren wird auf die u.a. Antwort zu Frage 2 verwiesen). Bereits zum damaligen Zeitpunkt war jedoch offensichtlich, dass in einem zweiten Schritt weitere Schulraumpotentiale nutzbar gemacht werden müssen, um die sukzessiv hinzukommenden Schülerinnen und Schüler räumlich unterbringen zu können. Hierfür wurden zunächst drei Standorte identifiziert, an denen aufgrund von Nutzungshemmnissen eine Vielzahl von Räumen nicht schulisch genutzt werden konnten: 1.) Pavillonanlage Gustav-Heinemann-Schule (zum damaligen Zeitpunkt war dort eine Kita untergebracht) 2.) Hauptschulgebäude Bruchstraße (das Hauptgebäude war nach der für den Sommer 2016 anstehenden, endgültigen Auflösung der Max-Kölges-Schule ursprünglich nicht für eine weitere schulische Nutzung vorgesehen) 3.) Obergeschosse im ehemaligen Hauptschultrakt des Gymnasiums Heißen (diese dürfen aus Brandschutzgründen nicht mehr genutzt werden) Durch die Beschlussfassung des Rates der Stadt zum Haushalt für das Jahr 2016 am 29.01.2016 wurden die finanziellen Voraussetzungen dafür geschaffen, die genannten Räumlichkeiten an der Gustav-Heinemann-Schule und am Standort Bruchstraße für die Seiteneinsteigerbeschulung nutzbar zu machen. An beiden Standorten sollten somit Räumlichkeiten für die Unterbringung von je sechs Seiteneinsteigerklassen ab dem Schuljahr 2016/2017 zur Verfügung stehen und die beiden betroffenen Schulen (Gustav-Heinemann- Schule und die Realschule Mellinghofer Str.) somit eine Gesamtversorgungsfunktion übernehmen. Dass diese beiden Schulen somit über die bisherigen Verteilungskontingente hinaus je sechs Seiteneinsteigerklassen zusätzlich aufnehmen, war fester Bestandteil dieses Konzeptes und eine Grundlage dafür, dass aus dem städt. Haushalt Mittel für bauliche Herrichtung und sachliche Ausstattung in nicht unerheblichen Maße zur Verfügung gestellt wurden. An der Gustav-Heinemann-Schule war dies nicht zuletzt Grundlage dafür, die bis Sommer 2016 in der Pavillonanlage untergebrachte Kita zu verlagern. Der grundsätzliche Dissens zu der Darstellung der vorliegenden Bürgereingabe besteht darin, dass dort Zuweisungen, die die Gustav-Heinemann-Schule wie alle anderen Mülheimer Schulen - in einem abgestimmten Verfahren erhalten hat, auf das 6-klassige Zusatzkontingent angerechnet werden. Dies ist jedoch nicht der Fall und wurde in mehreren Gesprächen mit der Schulleitung auch so kommuniziert. Der Hinweis auf einen Ratsbeschluss für die Seiteneinsteigerbeschulung am Schulstandort Bruchstraße bezieht sich auf den aus schulrechtlichen Gründen erforderlichen Beschluss zur Errichtung einer Dependance der Realschule Mellinghofer Straße am Standort Bruchstraße. Lediglich für die Errichtung der Dependance ist dieser formale Beschluss notwendig. Im Fall Drucksache Nr.: V 17/0361-01 / Seite 2 von 9

der Gustav-Heinemann-Schule findet die Beschulung auf dem Schulgrundstück statt und unterliegt somit nicht einer vorgeschriebenen, schulorganisatorischen Beschlussfassung. 2.) Verfahren der Zuweisung von Seiteneinsteigern Zur Einordnung der Rolle der Stadt Mülheim an der Ruhr als Schulträger, muss zunächst vorangestellt werden, dass die Zuweisung von Seiteneinsteigern durch die Schulaufsicht erfolgt. Sie erfolgt systematisiert und transparent unter Beteiligung verschiedener Gremien, die im Folgenden kurz dargestellt werden: 1.) Arbeitsbesprechung Seiteneinsteiger Rund viermal im Jahr findet unter Leitung des Amtes für Kinder, Jugend und Schule sowie der Unteren Schulaufsicht eine Arbeitsbesprechung mit den Leitungen der weiterführenden Schulen und Berufskollegs statt, in der die aktuelle Schülerzahlenentwicklung im Seiteneinsteigerbereich sowie die Versorgungsnotwendigkeiten mit den Schulen erörtert und die Zuweisungszahlen für das folgende Quartal verbindlich vereinbart werden. 2.) Regionalkonferenz Als übergeordnetes Lenkungsgremium tagt rd. dreimal im Jahr die sog. Regionalkonferenz, in der regelmäßig auch die Verteilung der Seiteneinsteiger auf die verschiedenen Schulformen erörtert wird und flankierende Grundsatzbeschlüsse hierzu gefasst werden. Hierbei werden nicht nur die Personal- und Raumsituation der Schulen, sondern auch deren andere pädagogische Aufgabenstellungen (z. B. Inklusion) berücksichtigt. Dieses Gremium besteht originär aus allen schulfachlichen Dezernentinnen und Dezernenten der für Mülheim zuständigen Oberen Schulaufsicht sowie der Vertreterinnen der Unteren Schulaufsicht. Der Schulträger (Amtsleitung Amt für Kinder, Jugend und Schule sowie das Kommunale Integrationszentrum) wird regelmäßig zu den Sitzungen der Regionalkonferenz eingeladen. 3.) Kommunales Integrationszentrum und Schulaufsicht Das Kommunale Integrationszentrum und die Schulaufsicht, hier besonders die Schulrätin mit der Generalie Integration, stehen den SE-Schulen permanent als Ansprechpartner zur Verfügung. Darüber hinaus steht die Schulverwaltung, hier insbesondere das Kommunale Integrationszentrum (KI), zum Thema SE-Schülerinnen und Schüler (SuS) in einem dauerhaften Austausch mit Schulleitungen und mit den für die SE-Beschulung zuständigen Lehrkräften. So finden zweimal pro Schuljahr sogenannte Bildungslaufbahnbegleitungsgespräche statt, in denen die (Lern-) Entwick- Drucksache Nr.: V 17/0361-01 / Seite 3 von 9

lung jedes Seiteneinsteigers besprochen wird. Die Schulverwaltung unterstützt die Schulen bei ihrer Aufgabe der sprachlichen Förderung von SE-SuS mit dem Programm DILIM (Deutsch & Interkulturelles Lernen in Mülheim an der Ruhr), indem kommunal finanzierte Honorarkräfte eine zusätzliche, schulergänzende Sprachförderung für Seiteneinsteiger durchführen. 4.) Bildungsausschuss Die Verwaltung berichtet regelmäßig im Bildungsausschuss über die Aktuelle Situation Seiteneinsteiger (SE) (zuletzt in der Sitzung am 13.03.2017). Gegenstand dieser Berichte ist u. a. die Angabe der jeweils aktuellen Seiteneinsteigerzahlen an den Mülheimer Schulen. Die konkrete Zuweisung von Seiteneinsteigern auf die Mülheimer Schulen der Sekundarstufe I durch die Schulaufsicht hat - insbesondere ab Sommer 2015 in ganz enger Abstimmung mit dem Schulträger und den Schulleitungen stattgefunden. Die sich aus der jeweils aktuellen Neuzuwanderung schulpflichtiger Kinder und Jugendlicher ergebenden Platzbedarfe sind in den oben genannten Arbeitsbesprechungen mit den Schulleitungen besprochen worden und es konnten immer einvernehmliche Lösungen erzielt werden. Dabei zeichnen sich die Mülheimer Schulen von Anfang an durch eine sehr konstruktive und lösungsorientierte Haltung aus. Es ist maßgeblich den engagierten Lehrkräften an den Mülheimer Schulen zu verdanken, dass in unserer Stadt zu keinem Zeitpunkt Wartelisten für Seiteneinsteiger auf einen Schulplatz bestanden haben. 3. Zahlen zur Situation an den Mülheimer Schulen Betrachtet man den Zeitraum der Neuzuweisungen von Seiteneinsteigern im Zeitraum vom 01.08.2015 29.03.2017, dann zeichnet sich folgendes Bild ab: 1 Hauptschule = 64 SE-Zuweisungen 3 Realschulen (davon 1 mit Dependance für SE-SuS) = 177 SE-Zuweisungen 5 Gymnasien = 101 SE-Zuweisungen 3 Gesamtschulen = 181 SE-Zuweisungen 2 Berufskollegs = 170 SE-Zuweisungen Betrachtet man die drei Gesamtschulen in diesem Zeitraum speziell, ergibt sich folgendes Bild: Gesamtschule Saarn = 62 SE-Zuweisungen Gustav-Heinemann-Schule = 89 SE-Zuweisungen Drucksache Nr.: V 17/0361-01 / Seite 4 von 9

Willy-Brandt-Schule = 30 SE-Zuweisungen Die im Vergleich zu den beiden anderen Gesamtschulen höchste Zahl an Zuweisungen von Seiteneinsteigern an die Gustav-Heinemann-Schule beruht auf dem zuvor dargestellten Zusatzkontingent von sechs Seiteneinsteigerklassen (siehe Punkt 1). Nach diesen Zuweisungen ergibt sich folgendes Bild: Verhältnis Seiteneinsteiger am 17.3.2017 / Gesamtschülerzahl der Sek. I (Jahresstatistik 15.10.2016): Gustav-Heinemann-Schule: 1.287 Schüler/innen 93 bzw. 7,2 % SE-SuS Gesamtschule Saarn: 730 Schüler/innen 58 bzw. 7,9 % SE-SuS Willy-Brandt-Schule: 707 Schüler/innen 23 bzw. 3,3 % SE-SuS Schule am Hexbachtal: 539 Schüler/innen 71 bzw. 13,2 % SE-SuS Realschule Broich: 905 Schüler/innen 28 bzw. 3,1 % SE-SuS RS Mellinghofer Straße: 567 Schüler/innen 18 bzw. 3,2 % SE-SuS (Dep. Bruchstraße) (52 SE-SuS) Realschule Stadtmitte: 729 Schüler/innen 59 bzw. 8,1 % SE-SuS Gymnasium Broich: 566 Schüler/innen 14 bzw. 2,5 % SE-SuS Gymnasium Heißen: 617 Schüler/innen 18 bzw. 2,9 % SE-SuS Karl-Ziegler-Schule: 593 Schüler/innen 24 bzw. 4,0 % SE-SuS Luisenschule: 700 Schüler/innen 9 bzw. 1,3 % SE-SuS Otto-Pankok-Schule: 532 Schüler/innen 29 bzw. 5,5 % SE-SuS Für eine Beschreibung der Situation an den Schulen kann in Mülheim zusätzlich auf die gerade aktualisierten Schulsozialindices zurückgegriffen werden. Danach ergibt sich folgendes Bild: Drucksache Nr.: V 17/0361-01 / Seite 5 von 9

Migrationshintergr. in % Hauptschule 46,3 Realschule 43,8 Realschule 40,4 Gesamtschule 40,1 Gesamtschule 40,0 Gustav-Heinemann-Schule 29,4 Gymnasium 29,0 Realschule 26,7 Gymnasium 25,7 Gymnasium 17,6 Gymnasium 17,5 Gymnasium 13,1 Sozialgeldbezug in % Hauptschule 40,2 Realschule 37,1 Gesamtschule 34,0 Gesamtschule 32,7 Realschule 31,5 Gustav-Heinemann-Schule 24,6 Realschule 20,6 Gymnasium 20,0 Gymnasium 17,8 Gymnasium 11,9 Gymnasium 11,3 Gymnasium 6,4 Alleinerziehende in % Hauptschule 6,1 Realschule 5,6 Gesamtschule 5,3 Realschule 5,1 Gesamtschule 4,8 Gustav-Heinemann-Schule 4,7 Gymnasium 4,1 Realschule 4,1 Gymnasium 3,7 Gymnasium 3,5 Gymasium 3,2 Gymnasium 3,1 Drucksache Nr.: V 17/0361-01 / Seite 6 von 9

4.) Situation an der Gustav-Heinemann-Schule 1.) Personal Die Ausstattung der Gustav-Heinemann-Schule mit sog. I-Stellen (zusätzliches Lehrpersonal für die Beschulung der Schülerinnen und Schüler, die sich in der zweijährigen Seiteneinsteigerphase befinden) entspricht nicht der Anzahl der zugewiesenen Seiteneinsteiger. Die Schule ist diesbezüglich gegenüber anderen Mülheimer Schulen benachteiligt. Dies wurde in der letzten Sitzung der Regionalkonferenz erkannt und beschlossen, diesbezüglich zum kommenden Schuljahr nachzusteuern, indem I-Stellenanteile anderer Schulformen zu den Gesamtschulen und hier insbesondere der Gustav-Heinemann-Schule transferiert werden sollen. Dieses stellenplantechnische Verfahren wird von der Oberen Schulaufsicht angestoßen, kann jedoch aus formalen Gründen nicht mehr für das laufende Schuljahr greifen. Auch der sog. Grundstellenbedarf, der sich aufgrund der unterjährig gestiegenen Schülerzahl erhöht, wirkt sich stellenplantechnisch immer erst zeitverzögert aus. Vor diesem Hintergrund hat die Regionalkonferenz in ihrer Sitzung am 17.03.2017 beschlossen, der Gustav-Heinemann-Schule im laufenden Schuljahr 2016/17 vom Grundsatz keine weiteren Seiteneinsteiger zuzuweisen. Die Untere Schulaufsicht kann in begründeten Einzelfällen hiervon abweichen. Neben der in der Verantwortung des Landes stehenden Personalausstattung unterstützt der Schulträger die Schulen bei ihrer Aufgabe der sprachlichen Förderung von Seiteneinsteigern mit dem Programm DILIM (Deutsch & Interkulturelles Lernen in Mülheim an der Ruhr), indem kommunal finanzierte Honorarkräfte eine zusätzliche, schulergänzende Sprachförderung für Seiteneinsteiger durchführen. An der Gustav- Heinemann-Schule sind dies derzeit zwei DILIM-Kräfte, die im Umfang von insgesamt 20 Wochenstunden dort tätig werden. 2.) Krankenstand Der Krankenstand im Lehrerkollegium der Gustav-Heinemann-Schule wird von der Schulleitung als verhältnismäßig hoch beschrieben. Rückschlüsse auf den Anteil der Krankheitsfälle, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der Seiteneinsteigerbeschulung stehen, können nicht eindeutig gezogen werden. Insofern können auch Unterrichtsausfälle nicht zwingend in einen unmittelbaren Zusammenhang mit der Seiteneinsteigerbeschulung gebracht werden. Diese Fragestellungen sollen jedoch nachlaufend noch einmal aufgegriffen werden, um ggf. gegensteuernde Maßnahmen in Abstimmung mit der Schulaufsicht ergreifen zu können. Drucksache Nr.: V 17/0361-01 / Seite 7 von 9

3.) Klassenstärken / Schülerzahlenentwicklung Bei der konkreten Zuweisung einzelner Seiteneinsteiger muss die Untere Schulaufsicht selbstverständlich die Auswirkungen auf die Klassenstärken berücksichtigen. Aufgrund der quantitativen Versorgungsnotwendigkeiten bewegen sich die Klassenstärken in den Grenzbereichen der vorgegeben Obergrenzen. Dies betrifft jedoch nicht nur die Gustav-Heinemann-Schule, sondern die meisten der weiterführenden Schulen in Mülheim. Zügigkeitsvorgaben, räumliche und personell begrenzte Ressourcen sind ausschlaggebend dafür, dass in der derzeitigen Situation keine wünschenswert günstigeren Klassenstärken erreicht werden können. Die Schülerzahlenentwicklung unter anderem an der Gustav-Heinemann-Schule hängt maßgeblich von der Integration der Seiteneinsteiger in die Regelklassen nach der 2-jährigen Einstiegsphase ab. Hierzu hat die Regionalkonferenz jedoch noch keine abschließenden Beschlüsse gefasst, so dass die im Rahmen der Bürgeranfrage vorgenommene Prognose über die zukünftige Schülerzahlenentwicklung an der Gustav-Heinemann-Schule von Annahmen ausgeht, über die noch nicht abschließend entschieden wurde. 4.) Spezifische Probleme in der 2-jährigen Seiteneinsteigerphase Die Schülergruppe der neu zugewanderten Seiteneinsteiger bringt an der einen oder anderen Stelle Probleme mit sich. Da wo nötig, muss Schule disziplinarische Maßnahmen bis hin zu Ordnungsmaßnahmen ergreifen. In aller erster Linie wird sie - ihrem Auftrag entsprechend - pädagogische Antworten suchen und finden, mit denen sie auf die Herausforderungen, die die Beschulung von Seiteneinsteigern mit sich bringt, reagiert. Was jedoch in keinem Fall toleriert werden kann, sind strafrechtsrelevante Vorkommnisse, wie zum Beispiel Gewalt gegen Lehrerinnen und Lehrer oder andere Schülerinnen und Schüler. Von entsprechenden Vorkommnissen an der Gustav-Heinemann- Schule hat die Verwaltung keine Kenntnis gehabt. In einem Gespräch mit der Schulleitung am 28.03.2017 wurde jedoch vereinbart, dass die Schule entsprechende Unterstützungsleistungen durch das Kommunale Integrationszentrum, den Kommunalen Sozialen Dienst oder auch der Polizei in Anspruch nehmen kann, um solche Vorfälle entsprechend aufzuarbeiten und zu ahnden, aber auch um präventive Maßnahmen ergreifen zu können. Die Verwaltung wird die Aufarbeitung dieser Vorkommnisse eng begleiten und mit der Schule entsprechende Vereinbarungen über zukünftige Vorgehensweisen treffen. Drucksache Nr.: V 17/0361-01 / Seite 8 von 9

Eine Umfrage an den anderen weiterführenden Schulen im Mülheim hat im Übrigen ergeben, dass es dort zu keinen Fällen von Gewaltanwendung gegen Lehrer gekommen ist. Finanzielle Auswirkungen: keine I.V. Ulrich Ernst Drucksache Nr.: V 17/0361-01 / Seite 9 von 9