ver.di Landesbezirk Niedersachsen-Bremen, FB 3, Elke Nobel, Februar 2009 Fachbereich Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen

Ähnliche Dokumente
Finanzierung psychiatrischer und psychosomatischer Kliniken

Tabelle B4.1-7 Internet: Landesrechtliche Weiterbildungsregelungen für Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen (Teil 2)

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg

Die psychiatrische Klinik als Teil des Sozialraums

Routinedaten über Zwangsmaßnahmen in der stationären Psychiatrie

Prof. Dr. med. Arno Deister. Stellungnahme. Hintergrund. Schleswig-Holsteinischer Landtag Sozialausschuss Postfach 7121.

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

DAS BUDGETORIENTIERTE ENTGELTSYSTEM ALS ALTERNATIVE ZU PEPP!?

Verbesserungsmöglichkeiten in der Versorgung psychisch kranker Menschen in Hamburg

Volkskrankheit Depression

Überblick über Privatisierungen im deutschen Krankenhaussektor

Forum A. Behandlungszentrum für. Wie werden Menschen mit schweren psychiatrischen Beeinträchtigungen in Zukunft behandelt?

Schriftliche Kleine Anfrage

J.-Matthias Graf von der Schulenburg

Erwachsenenpsychiatrie

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 7,50-8,49

Tagsüber optimal versorgt, abends in vertrauter Umgebung: LFKK etabliert psychiatrische Tagesklinik für Kinder

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Checkliste für Einrichtungen der Psychiatrie und Psychosomatik

Grußwort Vom Notfall zur interdisziplinären Kooperation: Konsiliar- und Liaisondienste im Wandel

Schriftliche Kleine Anfrage

Fachkräftemangel in psychiatrischen Einrichtungen Zahlen, Daten und Fakten

NEUE VERSORGUNGSFORMEN WAS KÖNNEN WIR FÜR DIE ZUKUNFT DER PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE DARAUS LERNEN?

Papier verarbeitende Industrie

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2

1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden abgehalten? (z.b. wöchentlich, 14-tägig, Anzahl der Stunden)

Psychiatrie im Bundesvergleich

Klinik Hohe Mark. Informationen für eine Behandlung Psychiatrische Institutsambulanz. Kontaktieren Sie uns unter:

Unterversorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher. Bestandsaufnahme/Handlungsbedarf

Erfahrungen mit Ehrenamt im Alexianer Aachen

Depressionen: Information und Austausch

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit geistiger mit geistiger Behinderung

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

Agenda. Ausgabenentwicklung in der Psychiatrie 4. Versorgungsinhalte und -ziele 7. Standorte und Teilnehmer 12. Ergebnisse 15. Weiterentwicklung 20

Vom Fall zum Menschen Das Regionale Psychiatrie-Budget im Kreis Steinburg

Situation und tarifliche Eingruppierung von Lehrkräften an Schulen des Gesundheitswesens

Thesenpapier. Zur Zukunft tagesklinischer Behandlung bei psychischen Erkrankungen

IBEDA AKADEMIE. Marktorientierung und Vertrieb Maklertätigkeit. für Gepr. Immobilienfachwirte/innen

Aktuelle Statistiken aus der DCS Pflege

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Info Psyche und Arbeit

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung zur Versorgung bei psychischen Erkrankungen: Auftrag und aktueller Stand

Einladung zum 2. Informationstag für Interessierte, Betroffene und Angehörige

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

!" # $$ ) * #+, -,. & /

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in Eichstätt

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach

Das Regionalbudget eine neue Form der Flexibilisierung in der psychiatrischen Versorgung

Psychiatrie im Bundesvergleich

So erreichen Sie uns:

Newsletter der DCS-Pflege - Monat März

DIE VERSORGUNG UND DIE VERGÜTUNG

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand:

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive

Thüringer Landesamt für Statistik

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

Stellungnahme der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft

Psychiatrie im Bundesvergleich

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im Februar 2016

Vorlage für die Sitzung der staatlichen und städtischen Deputation für Gesundheit am 13. März 2012

TARMED

Krankenhauspsychiatrie kritische Bestandsaufnahme und Ausblick

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Inhalte und Strukturen der Weiterbildung. 12. Mai 2017 Dr. Andrea Benecke, Wolfgang Schreck 30. DPT

vdek Ein starker Partner im Gesundheitswesen

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

Die Gerontopsychiatrische Versorgung in Deutschland. Prof. Dr. H. Gutzmann

Sebastian Klinke Arbeitsbedingungen und berufliches Selbstverständnis von Pflegekräften im Krankenhaus

a&k 5 Marktvolumen und Grunddaten Krankenhäuser 2014

Sind wir noch normal? Psychische Störungen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen.

Hausärztliche Vertragsgemeinschaft und Deutscher Apothekerverband. Qualinet e. V. 111 Hausärzte (davon 11 hausärztlich tätige Kinderärzte)

Weiterbildung. Fachkraft für Gerontopsychiatrie

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans. Der Ministerpräsident Kiel, 6. Juni 2014 des Landes Schleswig-Holstein

Festakt 20-jähriges Bestehen des Vereins zur Förderung Psychischer Gesundheit Ludwigsburg e.v. am 10. Oktober 2009 im Kulturzentrum Ludwigsburg

Fachbereichsstatut Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen. Fachbereich 3

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Freitag, 13. November 2015 Klinik Hennigsdorf. Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich ambulante Pflegedienste

Basisindikatoren, Fragestellungen

Senioren-Zentrum Haus Eichenhof. Kompetenzzentrum. in Egestorf. für Demenz. Gerontopsychiatrische Hausgemeinschaften

Mangelnde Investitionen als Privatisierungsmotor Nils Böhlke

Vortrag. Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen

Brauch(t)en wir eine andere Psychiatrie?

Qualität im regionalen Hilfesystem in die Systemsteuerung einbringen

BW Bay Berlin Brbg Bremen HH Hessen M-V NDS NRW Rh-Pf. Saarl. SA Sa-An Schles.- Holstein

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Willkommen im Netzwerk Seelische Gesundheit leben - SeGel

Gesundheitsförderung bei dauerhafter Arbeitslosigkeit

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern - Hauptziele, Chancen und Risiken verschiedener Zertifizierungsverfahren

Transkript:

Psychiatrie Markt und Wettbewerb Ist das psychiatrische Hilfesystem ein Markt? ver.di Landesbezirk Niedersachsen-Bremen, FB 3, Elke Nobel, Februar 2009 Fachbereich Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen 1

Ökonomische Definition von Markt Ort des Tausches eines wirtschaftlichen Gutes. In Marktwirtschaften treffen auf dem Markt Angebot und Nachfrage aufeinander. Der Ausgleich vollzieht sich über den Preis. ver.di Landesbezirk Niedersachsen-Bremen, FB 3, Elke Nobel, Februar 2009 2

Psychiatrie, ein Gesundheitsmarkt Allgemeinpsychiatrische Versorgung Depression Suchthilfesystem Altenhilfe und Gerontopsychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrie ver.di Landesbezirk Niedersachsen-Bremen, FB 3, Elke Nobel, Februar 2009 3

Psychiatrie, ein Krankenhausmarkt Verkäufe von psychiatrischen Krankenhäusern in Schleswig-Holstein Holstein, Thüringen, Brandenburg und Niedersachsen. Fiskalische Gründe standen im Vordergrund. d Niedersachsen erzielte durch den Verkauf seiner acht Landeskrankenhäuser 107 Millionen Euro. Den Preis zahlen die Beschäftigten t und evtl. die PatientInnen. ver.di Landesbezirk Niedersachsen-Bremen, FB 3, Elke Nobel, Februar 2009 4

Psychiatrie, ein Arbeitsmarkt Psychiatrische Behandlung ist personal- intensiv, weil es um therapeutische Beziehungen geht. Öffentliche Trägerschaft garantiert Flächentarifvertrag. Privatisierung eröffnet Wettbewerb über Ab Arbeitskosten. t Wettbewerb um Fachkräfte beginnt. ver.di Landesbezirk Niedersachsen-Bremen, FB 3, Elke Nobel, Februar 2009 5

Psychiatrie, ein PatientInnenmarkt Psychiatrische Einrichtungen werden in Zukunft um (lukrative) PatientInnen konkurrieren. Somatische Krankenhäuser versuchen vermehrt ihre durch Verweildauerverkürzung leerstehenden Stationen mit neuen psychiatrischen Abteilungen zu füllen. Problem: Kranke, die störungsbedingt und zum Teil rechtlich unfrei in Behandlung kommen, sind keine frei wählenden Marktteilnehmer. ver.di Landesbezirk Niedersachsen-Bremen, FB 3, Elke Nobel, Februar 2009 6

Psychiatrie, ein Pharmamarkt Kontakte zu Krankenhäusern sind für die Pharmaindustrie enorm wichtig, weil hier Patientinnen auf ein bestimmtes Präparat eingestellt werden. Man kann von Anfixen sprechen. Das Institut für Pharmaökonomische Forschung errechnete Einsparpotentiale für ein neues Anti- psychotika gegenüber alten Präparaten. Es wurden alle Kosten berechnet: für die Betroffenen, Angehörigen und die Gesellschaft. Nur der Gewinn für die Pharmaindustrie wurde nicht erwähnt ver.di Landesbezirk Niedersachsen-Bremen, FB 3, Elke Nobel, Februar 2009 7

Psychiatrie, Gesundheitsmarkt der Zukunft Entwicklung in Richtung Neuer Märkte Neuer Wettbewerber Neuer Trägerstruktur Durch Verkleinerung der Großkrankenhäuser Regionalisierung g Aufbau einer Gemeindepsychiatrie Innere Differenzierung und Spezialisierung ver.di Landesbezirk Niedersachsen-Bremen, FB 3, Elke Nobel, Februar 2009 8

Psychiatrie, Gesundheitsmarkt der Zukunft These: Weniger Wettbewerb der Anbieter psychiatrischer Hilfeeinrichtungen ist kostengünstiger und qualitativ besser. Aufeinander abgestimmte Therapieangebote durch integrierte Versorgung setzt ein Leistungsträger und Leistungserbringer übergreifendes Handeln voraus. Marktprinzipien und Wettbewerb sind hier eher hinderlich. ver.di Landesbezirk Niedersachsen-Bremen, FB 3, Elke Nobel, Februar 2009 9

Aus dem Gesundheitssystem ist in den letzten Jahren ein Markt geworden. Wir müssen schauen, das wir über den Wettbewerb Qualität und nicht Billigmedizin fördern. Prof. Dr. Karl Lauterbach, Bundestagsabgeordneter der SPD ver.di Landesbezirk Niedersachsen-Bremen, FB 3, Elke Nobel, Februar 2009 10

Psychiatrie ist keine Ware! Der ver.di Slogan gegen den Verkauf der Landeskrankenhäuser in Niedersachsen ver.di Landesbezirk Niedersachsen-Bremen, FB 3, Elke Nobel, Februar 2009 11