Assistierter Freitod in Alters- und Pflegeheimen Was bedeutet dies für Pflegende?

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016

Sterben in Luxemburg

Unheilbar krank und jetzt?

Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden. Alters- und Pflegeheim Weinfelden. Hospizwohnung Weber

Umgang mit Sterbehilfeorganisationen in Betagteneinrichtungen

Wunsch nach Suizid unter Beihilfe von Sterbehilfeorganisationen in den Einrichtungen des Gesundheits- und Umweltdepartements.

HINSCHAUEN. Graubereiche in der Suizidbeihilfe ein Beitrag von Jeanine Kosch. Literatur

Demenzkranken ein würdevolles Sterben ermöglichen

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Selbst bestimmt sterben Was es bedeutet was uns daran hindert wie wir es erreichen können

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Inhalt. 1 Grundlagen aus ärztlicher Sicht Juristisches Hintergrundwissen Arzt-Patienten-Verhältnis... 1

Autonomie am Lebensende ist denn das die Möglichkeit? Katrin Schlachte Hospizdienst Elisa Zwickau Sächsische Krebsgesellschaft Bad Elster 7.9.

Stadt Luzern. Luzern

Demenz. Erste Ergebnisse der NFP 67-Studie zum Lebensende mit fortgeschrittener Demenz. Dr. Heike Geschwindner

Curaviva-Impulstag 25. Februar Das Recht auf freie Arztwahl auch in Alters- und Pflegeinstitutionen?

Projekt Palliative Versorgung, Betreuung und Pflege im KWP

Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit

Häusliche Rundum-Betreuung mit Herz

Wer vertritt die Interessen von demenzkranken Menschen am Ende des Lebens?

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen

Prof. Dr. Bernhard Rütsche Ordinarius für öffentliches Recht und Rechtsphilosophie

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Haus am Ruckerlberg Diakoniewerk Steiermark. Tagesbetreuung für Menschen mit Demenz.

Sterbebegleitung Sterbehilfe gegen die Begriffsverwirrung und für christliche Zuwendung auf einem entscheidenden Weg Sterbebegleitung aktiv indirekt a

Gründung des Vereins

Kurzfassung MAB-Konzept Durchführung und Auswertung der Mitarbeitendenbefragung 2013

Konzept Palliative Care

Haus Franz Borgia. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Verabschiedet Vorstandssitzung vom 28. Mai 2015

Wenn wir helfen können, aber nicht mehr heilen Wie bereiten wir unsere Patienten darauf vor?

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Vorwort von Silvia Käppeli Vorwort von Hartmut Remmers Danksagung... 25

Umfrage zum Thema Sterben, Tod, Sterbehilfe

Diese Massnahmen hat die Schweizerische Alzheimervereinigung in einem Forderungskatalog festgehalten.

Interprofessioneller Pflegekongress Rechtliche Grauzone in der Versorgung von älteren Palliativ-Patienten

Statement. In Würde sterben Zur aktuellen Diskussion über Sterbehilfe, Hospiz- und Palliativstrukturen. Sterbehilfe im Sinne einer Sterbebegleitung

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Palliativpflegekonzept. Wohn- und Pflegezentrum. Stadelbach 4313 Möhlin

Suizid und Suizidbeihilfe Sitzung des Deutschen Ethikrats

Nun geben Sie mir doch endlich die Spritze!

Palliative Basisversorgung

Der richtige Zeitpunkt für einen Heimeintritt ist:

Ursula Klein Remane Fachstelle Palliative Care Spitex Zürich

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

WILLE ZUM LEBEN WILLE ZUM STERBEN

Der Patientenwille. Ein Ratgeber für Angehörige, Betreuer, Bevollmächtigte, Ärzte, Pflegekräfte, Seelsorger und andere. von Dr. med.

Ergänzungsleistungsgesetz zur AHV und IV

Die Gemeinden haben jetzt einen Spitex-Nachtdienst

«Zuerst kam meine Mutter auf die Lungenabteilung; dort kannten sie ihre Krankheit allerdings nicht.»

Haus St. Barbara. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Haus St. Klemens. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Selbstbestimmung bei Entscheidungen am Lebensende auch für Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung?

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit. Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen

freiwillig engagiert im Feldheim

Informationen von A - Z

Die ambulante Onkologiepflege (AOP) Ein Dienst der Krebsliga Aargau

«Palliative Plus» die mobile Equipe

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma

Wo man sich wohl fühlt.

Seniorenhaus St. Franziskus

WHO Definition von "Palliative Care

Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein.

Care Teams in der SRFT

Pflege und Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase Der Palliativ-Geriatrische Dienst

Umgang mit Sterbenden

Ist Zuhause immer besser? Eine kritische Analyse

Sorgfaltskriterien im Umgang mit Suizidbeihilfe. Stellungnahme Nr. 13/2006

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

Q D ie M e n s c h e n s te r b e n, w ie s ie g e le b t h a b e n... 13

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Care. Palliative. Update Palliative Care. Herbsttagung, 21. Oktober Hörsaal Ettore Rossi Kinderspital, Inselspital Bern

RAI für Alters- und Pflegeheime in der CH und die Qualitätsförderung. Dr. med. Markus Anliker, Geriater

Gemeinsam stark die Selbstorganisation

Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland

Ethische Fallbesprechungen. Petra Mayer Freiberufliche Referentin Trainerin für Palliative Care (DGP) Kontakt:

Eröffnung Sommer 2013

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung


DÜRFEN ÄRZTE BEIM STERBEN HELFEN? Pfarrer Richard Schuster Ethikforum Klinikum Nürnberg 2. Vorsitzender

Gibt es Chancen für eine gute Begleitung trotz begrenzter Ressourcen? Jens Meier Heimleitung/Pflegedienstleitung Seniorenwohnpark Villa Carolath

Reglement für das. Alters- und Pflegeheim. im Winkel

Mehr Rechte beim Wohnen mit Betreuung

Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege. Referentin: Fr. Mag. Norma Rieder

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Pflegeheim für Menschen im Wachkoma (Phase F) Städtisches Klinikum St. Georg Leipzig Eigenbetrieb der Stadt Leipzig

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen

Palliatives Versorgungsnetzwerk im Landkreis Altötting

Checkliste für die Lage des Pflegeheims

Die Rechte von Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Angehörigen im Heim

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung.

Lebensqualität im Leben und im Sterben

Betreutes Wohnen City

Besucher. Besuchen Sie demnächst einen demenzbetroffenen Menschen? Wichtige Tipps für Besucher von demenzbetroffenen Menschen willkommen

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege

Palliative Care für Menschen mit Behinderung Neue Herausforderung für den Kanton Waadt

Transkript:

Assistierter Freitod in Alters- und Pflegeheimen Was bedeutet dies für Pflegende? ZHAW, After Work Lecture, 22. September 2011 Heidi Sommer, Pflegeexpertin HöFa2, MNSc 8037 Zürich

, Zürich 21. September 2011, Seite 2

Inhalt Richtlinien der für Beihilfe zum Suizid Vorgehen bei Wunsch nach begleitetem Suizid Bedeutung für Pflegende 21. September 2011, Seite 3

Richtlinien der für Beihilfe zum Suizid Beschluss Stadtrat: in 2000: Suizidhilfeorganisationen dürfen in den städtischen (und kantonalen) Alters- und PflegeheimbewohnerInnen Zürichs zum assistierten Freitod verhelfen. Personen die in einer oben genannten Institution wohnen und kein eigenes Zuhause haben, dürfen im Heim unter Beihilfe einer Sterbehilfsorganisation Suizid begehen. Hat die suizidwillige Person noch ein eigenes Zuhause, so muss sie zur Durchführung des Suizides aus dem Heim austreten. 21. September 2011, Seite 4

Aufgrund ihrer Schutzpflicht nimmt die betr. Institution jedoch gewisse Abklärungen vor um sicherzustellen, dass der Entscheid zur Selbsttötung in urteilsfähigem Zustand gefällt wird und nicht auf Druck Dritter oder auf nicht adäquate palliative Betreuung zurückzuführen ist. Auf keinen Fall darf Beihilfe zu einem Suizid bei psychisch erkrankten oder dementen Personen erfolgen. 21. September 2011, Seite 5

Personal Dem Personal ist es in jedem Fall untersagt, an der Vorbereitung oder Durchführung eines Suizides unter Beihilfe einer Sterbehilfsorganisation aktiv mitzuwirken. Erfahren die Pflegenden vom Wunsch nach Sterbehilfe durch Sterbehilfsorganisationen muss dies dem leitenden Arzt und der Zentrumsleitung unverzüglich mitgeteilt werden. 21. September 2011, Seite 6

Vorgehen bei Wunsch nach begleitetem Suizid (1) Gespräche des leit. Arztes und der Seelsorge (je nach Religionszugehörigkeit) mit der suizidwilligen Person, evt. Gespräch mit einem Mitglied des care teams. (2) Abklären der Umstände (3) Information der suizidwilligen Person (4) Unterstützung der Angehörigen (5) Unterstützung des Personals 21. September 2011, Seite 7

Vorgehen (1) Gespräche mit dem/der betr. Bewohner/in durch leitender Arzt evt. der Seelsorge evt. ein Mitglied care team 21. September 2011, Seite 8

Vorgehen (2) Abklärungen der Umstände durch den leitenden Arzt: adäquate palliative Betreuung? Urteilsfähigkeit? Psychische Erkrankungen/Demenz? Druck von Dritten? Bei Zweifel: Abklärung durch externen Psychiater 21. September 2011, Seite 9

Vorgehen (3) Information der suizidwilligen Person, dass Angehörige informiert werden sollen das Team der Abt. informiert werden muss dass MitbewohnerInnen zu deren Schutz nicht informiert werden sollen das Pflegezentrum Mitsprache möchte bei der Festlegung des Termins dass in einem Mehrbettzimmer der Wunsch nicht erfüllt werden kann (Ersatzzimmer) 21. September 2011, Seite 10

Vorgehen (4) Unterstützung der Angehörigen Entscheid löst in der Regelt enorm viel aus bei Angehörigen: Telefone, Gespräche, Besuche 21. September 2011, Seite 11

Vorgehen (5) Unterstützung des Personals Teamsitzungen: -Information -Befindlichkeit des Teams -Angebot care team -weiteres Vorgehen 21. September 2011, Seite 12

Am Sterbetag Grosse Anspannung aller betroffene Person, Angehörige, Begleitung der betroffenen Person, Pflegende (ganz speziell, welche am betreffenden Tag arbeiten Person vom int. Careteam/Seelsorge Exit-BetreuerIn? 21. September 2011, Seite 13

Bedeutung für die Pflegenden Einhalten und Durchführung einer Weisung, die unmittelbar verknüpft ist mit persönlicher Haltung/Moral. Professionalität als Pflegeperson Person (eigene Moral, religiöse Einstellung, Haltung zu Suizid im allgemeinen) Bewohner sind Daheim im Pflegezentrum haben Rechte und Pflichten (Recht, nicht mehr leben zu wollen ablehnen von Pflege) Pflegende können sich nicht entziehen sie sind mit den Personen vertraut. 21. September 2011, Seite 14