Daniel Lantschner, M.Sc. 10.06.2010, Informationstag Lagertechnik



Ähnliche Dokumente
Lantschner, D.; Günthner, W. A.: Höherer Durchsatz durch mehrere E/A Punkte Erschienen in: Hebezeuge Fördermittel

Vollautomatische Kanallager

SCHÄFER QUAD SYSTEM: SQS. Hochdynamische Bereiche im Focus

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

SWE12 Übungen Software-Engineering

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Zukunftsszenario: Eine kurze Reise in die Zukunft. Nach: Minx (2006); Nagel / Wimmer (2009)

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

Code of Conduct (CoC)

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Diplomarbeit. Lebenszyklusorientierte Nachserienversorgung mit dynamischer Optimierung am Beispiel der Automobilzulieferindustrie

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Jugend in Arbeit plus

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Makigami, Prozessmapping und Wertstromdesign. erstellt von Stefan Roth

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Erfolgreicher Einsatz von Social Media in Unternehmen

PC-Kaufmann 2014 Neues Buchungsjahr anlegen

Five Forces. Dr. Kraus & Partner

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

// Optimierung mit SEOS. Effiziente und sichere Steuerung von Regalbediengeräten

Zweisprachigkeit im Dokumentationsportal

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Industrie 4.0 in Deutschland

«Bericht aus dem Labor» DMS 4.0

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

itestra Software Tuning Mehr Leistung. Weniger Kosten. Software Productivity

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Die Wünsche und Bedürfnisse der Kreuzfahrtgäste noch besser kennenlernen

Übungen zur Softwaretechnik

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Proof Points Setzen wir um Setzen wir nicht um. a. Trainee-Programme sind als Bestandteil unserer HR-Strategie im Unternehmen fest etabliert.

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

ZUKUNFT STEUERBERATUNG 2013

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

MR Logistik. Einfach besser: Planen. Organisieren. Abrechnen. Dokumentieren

Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

Übung - Datenmigration in Windows 7

Anleitung zum ausfüllen des Finanzplans (beispiel National Turnier)

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Webseitenintegration. Dokumentation. v1.0

Auswertung der Umfrage des Cloud EcoCluster Integrierte Services. TU Berlin - Fachgebiet für Informations- und Kommunikationsmanagement

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Vorgaben der DIN ISO Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Agenda. Ziel Problematik OS-Installation Softwareverteilung Inventarisierung Stufenplan

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

TGM Wirtschaftsingeneurwesen Stephan HÖSCH, Jahrgang 4 BBW. Lagerorganisation. 0. Zusammenfassung Lagertechnik Förderhilfsmittel...

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Folgeanleitung für Fachlehrer

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

FAQ. Häufige VoIP-Probleme

Branchenlösung Entschwefelung für Brennstoffzellenheizgeräte (BZHG) Berlin, Dipl.-Ing. Ralf Witzany ZBT GmbH / Gruppenleiter Analytik

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Was ist clevere Altersvorsorge?

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

EMIS - Langzeitmessung

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

Energieaudit. Energieaudit.

Reisekosten classic Umsetzung des neuen Reisekostenrechts ab

Transkript:

Strategische Optimierung von Hochregallagersystemen Steigerung der Umschlagleistung automatischer Regalbediengeräte durch Systemintegration konventioneller Fördertechnik Daniel Lantschner, M.Sc. 10.06.2010, Informationstag Lagertechnik IFL-Forschungsvorhaben Dieses Forschungsprojekt wird im Auftrag der Forschungsgemeinschaft Intralogistik/Fördertechnik und Logistiksysteme (IFL) durchgeführt und von dieser direkt gefördert. fml - Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner Technische Universität München

Was bringen noch schnellere Regalbediengeräte? Einfluss der Geschwindigkeit des Regalbediengerätes auf die Umschlagleistung (AKL 40 x 13 m): Doppelspiele [1/h] 250 200 150 + 13 % 100 + 50 % 50 0 1,50 1,80 2,10 2,40 2,70 3,00 3,30 3,60 3,90 4,20 4,50 4,80 5,10 5,40 5,70 6,00 6,30 6,60 6,90 7,20 7,50 7,80 8,10 8,40 8,70 9,00 Fahrgeschwindigkeit Regalbediengerät [m/s]* * Hubgeschwindigkeit und Beschleunigungen im selben Verhältnis skaliert 2

IFL-Forschungsprojekt Strategische Optimierung von Hochregallagersystemen Steigerung der Umschlagleistung automatischer Regalbediengeräte durch Systemintegration konventioneller Fördertechnik 3

Agenda 1. Ausgangssituation 2. Forschungsidee und -ziele 3. Vorgehensweise und bisherige Ergebnisse 4. Ausblick 4

Ausgangssituation Klassische Lagersysteme besitzen einen E/A-Punkt in der Lagervorzone: Anfahrt des E/A-Punktes innerhalb eines jeden Spiels Hoher Anteil der Fahrzeiten von und zum E/A-Punkt an der Gesamtspielzeit E/A von E/A nach P1E Doppelspiel Einlagern von P1E nach P2A Auslagern von P2A nach E/A t 5

Standardkonfiguration Bisheriges Lagerbedienkonzept: Automatisches Kleinteilelager - 1 ortsfester E/A-Punkt Doppelspiel z H P1E 1 2 P2A 3 E/A-Punkt x L 6

Agenda 1. Ausgangssituation 2. Forschungsidee und -ziele 3. Vorgehensweise und bisherige Ergebnisse 4. Ausblick 7

Forschungsidee Idee des Forschungsprojekts: Dynamische Übergabeplätze basierend auf Stetigförderung Zeitverkürzung durch Entkopplung der einzelnen Transportprozesse durch parallelisierte Bewegungsabläufe Kombination von stetiger und unstetiger Förderung E/A von E/A nach P1E Doppelspiel dyn. E/A nach P1E Einlagern Einlagern von P1E nach P2A von P1E nach P2A Auslagern von P2A nach E/A Auslagern von P1A nach dyn. E/A t 8

Neues Lagerkonzept Neues Lagerkonzept: Automatisches Kleinteilelager - n dynamische E/A-Punkte Doppelspiel z H P1E LAM 1 2 P2A ÜP1 dynamische E/A-Punkte ÜPx 3 ÜPn x Stetigförderer L 9

Forschungsziele Schaffung mehrerer alternativer Übergabepunkte für die Ein- und Auslagerung: Systemintegration konventioneller Fördertechnik (Stetigförderer) Konzeptionelle Weiterentwicklung bestehender automatischer Lagersysteme Effizienzsteigerung: Wegoptimierte Lastübergabe zwischen Regalbediengerät und Stetigförderer Verkürzung der Spielzeiten Entwicklung neuer Lagerbetriebsstrategien Ermittlung des Durchsatzes: Es existieren nur Richtlinien zur Spielzeitberechnung der klassischen Lagerkonfigurationen. Herleitung von Berechnungsmethoden zur Bestimmung des Durchsatzes 10

Agenda 1. Ausgangssituation 2. Forschungsidee und -ziele 3. Vorgehensweise und bisherige Ergebnisse 4. Ausblick 11

Projektplan AP1 AP2 AP3 AP4 AP5 AP6 AP7 AP8 Projektstart November 2008 1. Projektsitzung 06.08.2009 2. Projektsitzung 18.11.2009 Aktueller Bearbeitungsstand Projektende Oktober 2010 AP1: Analyse zur Parallelisierung von Transportvorgängen AP2: Untersuchung der Erweiterungsmöglichkeit bestehender Lagerstrukturen AP3: Ausarbeitung neuer Lagerbedienkonzepte AP4: Generierung von Lagerbedienstrategien AP5: Implementierung von Simulationsmodellen zur Leistungsbewertung AP6: Umsetzung der Berechnungsverfahren und Parameterstudien AP7: Evaluierung des Berechnungsverfahrens an einer Planungsaufgabe AP8: Dokumentation der Ergebnisse 12

Vorgehensweise 1 2 3 4 5 Wie kann im Lager Zeit gespart werden? Wie können bestehende Lagersysteme erweitert werden? Welche neuen Lagerbetriebsstrategien sind erforderlich? Wie kann der erreichbare Durchsatz bestimmt werden? Wie können die neuen Konzepte bewertet werden? Ziel: Steigerung der Umschlagleistung durch eine Integration von Stetigförderern ins Lager 13

1. Fragestellung Wie kann im Lager Zeit gespart werden? Trennung der Bewegungsvorgänge innerhalb eines Lagerspiels: Bereitstellprozess (Stetigförderer) Ein-/Auslagerprozess (Regalbediengerät) Bewegungsvorgänge können parallel ablaufen Kombination von stetiger und unstetiger Förderung Kürzere Wege für das Regalbediengerät durch eine günstigere Bereitstellung der Ladeeinheiten auf einem Stetigförderer LE RBG Stetigförderer X=0 X Übergabepunkt X 14

2. Fragestellung Wie können bestehende Lagersysteme erweitert werden? Erarbeitung von Konzepten zur Erweiterbarkeit bestehender Lagersysteme um mehrere alternative E/A-Punkte durch die Integration von: horizontalen Stetigförderern vertikalen Stetigförderern Mehrere Möglichkeiten, einen oder mehrere Stetigförderer zu integrieren: unterhalb der ersten Lagerebene über dem Regal in der Gasse Stetigförderer Dynamische Lastübergabe ist bei vorhandenen Systemen nur mit großem Aufwand realisierbar Festlegung auf endlich viele Übergabepunkte Stetigförderer Übergabepunkte RBG 15

Erzeugung von Konzeptvarianten Morphologischer Kasten Vorauswahl zur Reduktion der Varianten aufgrund: Technischer Machbarkeit K.O.-Kriterien (z. B. zu sehr eingeschränkter Einsatzbereich) erster Abschätzung der erreichbaren Durchsatzsteigerung 16

Mögliche Variante: Rollenförderer in das Regal integriert Stetigförderer Bei doppeltiefer Lagerung ist das Regalsteher-Raster ausreichend weit, um einen/mehrere Förderer in das Regal zu integrieren Zu- und Abförderung von Ladeeinheiten über Stetigförderer mit entgegengesetzten Förderrichtungen 17

Mögliche Variante: Vertikalförderer an der Regalstirnseite Quelle: Fraunhofer IML Mehrere Übergabepunkte übereinander angeordnet Ähnlich wie das Sistore-System (Fraunhofer IML), jedoch nur ein Lastaufnahmemittel 18

3. Fragestellung Welche neuen Lagerbetriebsstrategien sind erforderlich? Durch die Schaffung von mehreren alternativen Ein- und Auslagerpunkten werden angepasste Lagerbetriebsstrategien erforderlich Neue Belegungs- und Bewegungsstrategien: Fahrstrategien Regalbediengerät Strategien zur Belegung der Übergabepunkte Strategien zur Belegung des Lagers bei Zonierung Ziel: Verringerung der Fahr- und Verweilzeiten 19

Fahrstrategie beim Anfahren der Übergabepunkte Mehrere alternative Übergabepunkte sind im Lager vorhanden Übergabepunkt mit der kürzesten Fahrzeit wird angefahren Bei Doppelspielen ist es vorteilhaft, die Summe der Fahrzeiten vom Auslagerplatz zum Übergabepunkt und zum nächsten Einlagerplatz zu minimieren: 20

Strategien zur Belegung des Lagers bei Zonierung Neue Einteilung der Zonen für eine ABC-Zonierung erforderlich Einteilung der Lagerfächer in Zonen entsprechend der mittleren Fahrzeit zu den einzelnen Übergabepunkten Lagerfächer mit den kürzesten mittleren Fahrzeiten werden mit den Artikeln mit der höchsten Anfahrhäufigkeit belegt 21

4. Fragestellung Wie kann der erreichbare Durchsatz bestimmt werden? Zur Berechnung der Spielzeit für ein Lager mit mehreren alternativen E/A-Punkten existieren keine Berechnungsgrundlagen Simulationsmodell wird zur Bewertung der Leistung der neuen Lagerkonzepte eingesetzt, ein analytischer Berechnungsansatz wird daraus abgeleitet 22

5. Fragestellung Wie können die neuen Konzepte bewertet werden? Bewertung der Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Lagerkonzepte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Mehrkosten für Stetigförderer Mehrkosten für die Ausrüstung der Übergabepunkte Änderungsaufwand an der Steuerung 1 2 3 4 5 A ++ - + ++ + B ++ o - - o + C - ++ o + - D o - + ++ - 23

Agenda 1. Ausgangssituation 2. Forschungsidee und -ziele 3. Vorgehensweise und bisherige Ergebnisse 4. Ausblick 24

Weiteres Vorgehen 1. Analyse der Einflussgrößen auf die Umschlagleistung und deren Wechselwirkungen: Einfluss der Lagerkonfiguration Einfluss der Stetigfördererkonfiguration Einfluss verschiedener Strategien 2. Bewertung in Abstimmung mit den Projektpartnern: Bewertung der Vor- und Nachteile der neuen Lagerkonzepte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Projektende: Oktober 2010 25

Blick in die Zukunft Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 26