ULTRASCHALL ULTRASCHALL. Mechanische Transversalwellen entstehen nur, wenn elastische Querkräfte wirksam sind.

Ähnliche Dokumente
Ultraschall. 2. Theoretische Grundlagen

Ultraschall (Sonographie)

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall

Elektromagnetische Wellen

Übungen zur Experimentalphysik 3

Mobilfunk unter der Lupe Machen Sie sich selbst ein Bild Informationen zum Thema Handy und Handymasten

Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie. Sonographie

Fachbereich 1. Laborprotokoll Ultraschall-Impulsecho-Verfahren (FP 12)

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen

1. SCHALLWELLEN. A06 Akustik A06

Optische Bauelemente

POLARISATION. Von Carla, Pascal & Max

Bank für Schallversuche Best.- Nr Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

V 14 Schallgeschwindigkeit in Luft, abbildende Sonographie, Oszilloskop

Experimente zum Thema Akustik

Akusto-Optische Effekte

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter Physik B Polarisation

4.2 Wärmeleitung Isolatoren 180

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

4 Grundlagen der akustischen Rastermikroskopie

Ultraschall Eine Einführung. Eigenschaften, Herstellung, Anwendungen

8 Ultraschall. 8.1 Grundlagen. 8.2 Schallausbreitung Definition und Motivation Schallwellen Historisches

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Körperschall Sensoren und deren Anwendung in der Schleiftechnik

Beispielklausur A. zur Information für die Studierenden der Medizin, Zahnmedizin und Biochemie/Molekularbiologie

Grundpraktikum. Versuchsreihe: Materialwissenschaft. Ultraschall. 1 Einleitung 1

Beobachtung von Gravitationswellen

Berechnungsbeispiel Erwärmung (1)

Physik im Auto: Sensoren

22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum

GRUNDLAGEN (O1 UND O3)... 2 STRAHLENGÄNGE AN LUPE UND MIKROSKOP:... 4 MIKROSKOP: INSTRUMENTELLE GRÖßEN, EXPERIMENTELLE METHODEN...

Übungen zu Materialwissenschaften II Prof. Alexander Holleitner Übungsleiter: Sandra Diefenbach Musterlösung zu Blatt 2

Negative Brechung: Licht legt den Rückwärtsgang ein

Fortgeschrittenenpraktikum

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes

Wellen. 3.&6. November Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

WERKSTOFFTECHNIK-GRUNDPRAKTIKUM

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

Physik - Optik. Physik. Graz, Sonja Draxler

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren

Laseroptische 3D-Vermessung von Ultraschall-Feldern

Licht + Licht = Dunkelheit? Das Mach-Zehnderund das Michelson-Interferometer

Praktikumsbericht Nr.6

Ultraschall Experimentierset

Einführung in die Kristallographie

Erzeugung und Charakterisierung kurzer Laserpulse

PHYSIKALISCHES SCHULVERSUCHSPRAKTIKUM

Fotoeffekt 1. Fotoeffekt. auch: äußerer lichtelektrischer Effekt, äußerer Fotoeffekt

I = I 0 exp. t + U R

Theoretische Grundlagen - Physikalisches Praktikum. Versuch 11: Mikroskopie

Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen.

Fortgeschrittenenpraktikum Teil A - FP22 Ultraschallmikroskopie: Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung

Mathematische Hilfsmittel

Tutorium Physik 2. Optik

7. Elektromagnetische Wellen. 7.1 Maxwellsche Gleichungen

IU3. Modul Universalkonstanten. Lichtgeschwindigkeit

RFoG der Weg der Kabelnetzbetreiber zu FTTH Dipl.-Ing. Jörg Stroetzel Von der Society of Cable Telecommunications Engineers (SCTE) wurde 2011 die

Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Versuch Nr. 5 Aufbauten 05 bzw. 25 Lichtgeschwindigkeit Prinzip der Messung für die Lichtgeschwindigkeit

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

Werkstoffprüfung mit Ultraschall

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

= g = 50u. n = 1 a 3 = = = 2.02Å. 2 a. k G = Die Dispersionsfunktion hat an der Brillouinzonengrenze ein Maximum; dort gilt also

400 - Mikrowellen. 1. Aufgaben. 2. Grundlagen

Kristallographie I. Inhalt von Kapitel 5

Elektromagnetische Welle

Polarisation des Lichts

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!)

Gesundheitliche Wirkungen von Mobilfunkstrahlung

20 Grundlagen der Rundfunktechnik:

1 Eigenschaften elektromagnetischer

Brewsterscher Winkel ******

Pharmazie. Drug Delivery: Defeating Newton und Weiteres. Geoffrey Lee, Simone Reismann, Elke Lorenzen

Physik für Elektroingenieure - Formeln und Konstanten

11 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Kapitel 1. Einleitung. Motivation

Elektromagnetische Felder in Büros und ähnlichen Räumen

TONHÖHE UND LAUTSTÄRKE

Werkstoffprüfung mit Ultraschall

Studium ferroelektrischer Materialien mit Ultraschall

Ultraschall eine Technik die uns täglich begleitet? Inhalt

Ein Geräusch: " Plopp"

Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol)

Vorbemerkung. [disclaimer]

Schwingende Saite (M13)

Grimsehl Lehrbuch der Physik

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 12: Fotometrie und Polarimetrie

U10010 Ultraschall-Echoskop und Zubehör

Praktikum Elektronik Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis

Physik & Musik. Wie funktioniert ein KO? 1 Auftrag

V18 Akustik. 1. Akustik. 1.1 Medizinischer Bezug

Fakultät Physik der Universität Regensburg SPEKTROSKOPIE. Helene Plank, Stephan Giglberger

Transkript:

ULTRASCHALL ULTRASCHALL Notwendige Vorkenntnisse Wahlfach: Schwingungen, Wellen: Schwingung (harmonische Schwingung), Periodenzeit, Frequenz, Kreisfrequenz, Amplitude, Welle (Longitudinalwelle, Transversalwelle), Wellenlänge, c λ ν, Beugung, Interferenz, stehende Welle, Schallwelle, Schallbereiche, Doppler-Effekt Statistik: Medizinische Informatik, medizinische Signalverarbeitung (Vortrag No.3.) Ausschlieslich für den Unterrichtsgebrauch. Eingenschaften des Ultraschalls. Eingenschaften des Ultraschalls. mechanische Schwingung mechanische Welle. Charakteristiken ur Ausbreitung ist immer Medium notwendig! Mechanische Transversalwellen entstehen nur, wenn elastische Querkräfte wirksam sind. f Frequenz, f > 0 khz (in den bildgebenden Geräten: 0 MHz) Mechanische longitudinale Wellen entstehen, wenn elastische Längskräfte wirken. In Festkörpern können sich Transversal- und Longitudinalwellen ausbreiten. Frequenzbereiche der Schallwellen: a. 0 0 Hz Infraschall b. 0 Hz 0 khz hörbarer Bereich Im Innern von Flüssigkeiten und Gasen können sich nur Längswellen ausbreiten. 3 c. 0 khz GHz Ultraschall d. GHz 0 THz Hyperschall 4

. Eingenschaften des Ultraschalls.3 Ausbreitungsgeschwindigkeit. Charakteristiken λ Wellenlänge (in den bildgebenden Geräten: 0,77 0,54 mm) Beispiel: f MHz c 540 m/s in Weichteilgeweben λ? λ c T c /f Knorpel Sehne λ c /f 540 m/s / 0 6 s 0,77 0-3 m 0,77 mm 5 6. Eingenschaften des Ultraschalls. Eingenschaften des Ultraschalls.3 Ausbreitungsgeschwindigkeit.4 Die akustische Impedanz p v p v max v - Teilchengeschwindigkeit max Konsequenzen: je größer die elastischen Kräfte sind, desto größer ist die Geschwindigkeit. Feste Körper > Flüssigkeiten > Gase 7 c ρ 8

. Eingenschaften des Ultraschalls Intensität und Gewebeschädigung.5 Die Schallintensität p max Intensität Energieflußdichte, Leistungsdichte Die Schallintensität bei Diagnostik 00 W/m Druckschwankung in Muskel ~0,fache des Atmospherendruckes peff effektiver Wert: p eff p max / Die Schallintensität bei der Therapie 500 W/m Druckschwankung in Muskel ~3fache des Atmospherendruckes P el U el eff elektrische Analogie 9 0. Eingenschaften des Ultraschalls.6 Die Schwächung.6 Die Schwächung Schwächungsgesetz 0 e - µ x ln 0,693 µ µ µ(f) D D 3,00E06 0,50E06,00E06,50E06 0 / Dämpfung: 0 α 0 lg db α 0 µ x lge db,00e06 0 /e 5,0E05,00E03 0 D/µ 5 0 5 0 x5 µ µ(f) spezifische Dämpfung: α f x Für weiche Gewebe: ~db/(cm. MHz)

Frequenz Eindringtiefe in Untersuchungsgebiet Mhz cm 50 3,5 55 Fetus, Leber, Herz, Veterinärmedizin (Großtiere) 3,5 5 Niere, Veterinärmedizin (große Hunde) 5 0 Gehirn, Veterinärmedizin (mittelgroße Hunde) 7,5 7 Veterinärmedizin (klei ne Hunde, Katzen) 89 6 Prostata (endoskopisch) 0 5 43 Pankreas (intraoperativ) 7,55 7 Brustdiagnostik 0, 4,0,9 Auge, Haut 40 0,6 Haut, Gefäße 3 4. Eingenschaften des Ultraschalls. Eingenschaften des Ultraschalls.7 Reflexion.7 Reflexion - an der Grenzflächen von zwei unterschiedlichen Medien.. durch ρ, c ρ, c durch ρ Dichte des Mediums c Schallgeschwindigkeit R Ein wievielter Anteil der fallender Intensität wird ektiert R ρ ρ ρ ρ 5 6

. Eingenschaften des Ultraschalls. Eingenschaften des Ultraschalls.7 Reflexion R Ζ ρ c R ρ ρ ρ ρ ρ - Dichte des Mediums c -Schallgeschwindigkeit akustischeimpedanz.7 Reflexion R ρ ρ ρ ρ a. Grundformel der medizinischen Diagnostik b. ρ akustische Impedanz c. wenn ρ << ρ R totale Reflexion! Gas Flüssigkeit Gas Festkörper Anpassungsschicht (Koppelmedium): Wasser, Gel, Parafinöl 7 vermindert den Impedanzunterschied zwischen Luft und Haut 8 Reflexion Phänomene an der Grenzflächen zweier Medien Reflexionsvermögen totale Reflexion senkrechter Einfall schräger Einfall R <<, R fallende Intensität ( 0 ) fallende dringende Welle Intensität c ( T ) > c α α Einfallslot β Grenzfläche Muskel/Blut Fett/Leber Fett/Muskel Knochen/Muskel Knochen/Fett R 0,0009 0,006 0,0 0,4 0,48 optimale Anpassung: Kopplung Quelle Haut ektierte Intensität ( R ) 0 R T Reflexion und Transmission ektierte Welle c c sin α sin β Snellius-Descartes gebrochene Welle Weichteilgewebe/Luft 0,99 9 0

Schräger Einfall bzw. Schräge Grenzfläche Absorption und Reflexion e tiefer die Reflexionsschicht liegt, desto schwächer ist das Echosignal. Die Verstärkung der Echosignale aus immer größeren Tiefe ist immer stärker. TGC: time gain compensation DGC: depth gain compensation R R 0 lgr T T 0 lgt g/(cm s) g/(cm s) % db % db Muskel/Fett,63 0 5,4 0 5 0,00474 0,474-3,4 0,995 99,5 0,0. Erzeugung des Ultraschalls. Wandler - In zwei Schritten: a. Erzeugung sinusförmiger elektrischer Spannung mit hoher Frequenz f > 0 khz - Sinusoszillator b. Umwandlung der elektrische Schwingung in mechanische Schwingung - Wandler (Transducer) 88 entdeckten die Brüder Curie, dass bei Kristallen mit polaren Achsen (Turmalin, Quarz) durch Druck/Dehnung in bestimmten Richtungen elektrische Ladungen an den Enden der polaren Achsen auftreten. mechanische Schwingung elektrische Schwingung piezoelektrischer Effekt elektrische Schwingung mechanische Schwingung reziproker piezoelektrischer Effekt 3 4

Piezoelektrizität Mechanismus des Piezoeffektes : Quarzplatte x Deformation V Quarz.B. bei Quarz: U δ x δ 0 V/m Die Schwerpunkte der elektrischen Ladungen fallen zusammen. Durch Druck bzw. Dehnung werden die Schwerpunkte getrennt entsteht elektrische Spannung 5 6 Mechanismus des Piezoeffektes :. Wandler: Schwingquarz elektrische Schwingung mechanische Schwingung reziproker piezoelektrischer Effekt 69 f khz l Längsschwingung 83,9 f khz d Dickenschwingung l, d in cm 7 8

. Wandler: Schwingquarz elektrische Schwingung mechanische Schwingung Bermerkungen: a. f elektrische f mechanische b. A elektrische ~ A mechanische Notwendige Kenntnisse Biophysik für Mediziner: II/.4., II/.4., II/.4., II/.4.3 VIII/4.. Praktikumsbuch Biophysik: Ultraschall c. Umwandlung in beiden Richtungen! Schwingquarz Sender/Detektor 9 30