Neue Perspektiven für Stadtwiesen

Ähnliche Dokumente
Natur im Tiergarten überraschend

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Das Potenzial Urbaner Grüner Infrastrukturen für die Zukunft der Landschaftsplanung

(F)Liege-Wiese. Was ist die (F)Liege-Wiese?

Urban Green Ranking - Zufriedenheit mit urbanem Grün in europäischen Großstädten -

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Berlins Biologische Vielfalt und die Berliner Wirtschaft

Innen doppelt entwickeln Der Naturschutz geht mit. oder. Die Geschichte über die Erfahrungen und Erkenntnisse zweier Schulfreunde aus der Stadt

Potenziale und Herausforderungen für den Naturschutz in historischen Parkanlagen

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt. Katrin Anders Nachhaltigkeits- und Projektmanagement im Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Wernigerode

Landnutzung ohne Grenzen

Berlins Biologische Vielfalt - Was Berliner Unternehmen tun können.

Schwäbisch Gmünd 2020

IST DAS EIN BIOTOP ODER KANN DAS WEG? Biodiversität auf Gewerbeflächen fördern Natur wertschätzen

Vortrag "Biodiversität"

Naturkapital Deutschland TEEB DE: Naturleistungen in der Stadt Gesundheit schützen und Lebensqualität erhöhen

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm,

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Landschaft als Standortfaktor!? Silvia Tobias Eidgenössische Forschungsanstalt WSL

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

Naturschutz in Gemeinden

Bundeshauptstadt der Biodiversität. Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v.

Governance von Trade- offs zwischen Ökosystemleistungen im deutschen Küstenraum

Künftige Standortstrategie Zug

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

Nachhaltige Stadtentwicklung in Ludwigsburg

Wildnis in der Stadt Haben wir den Mut dazu?

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Reflexions Workshop. Wie leben wir 2025 in Leoben klimaschonend, umweltgerecht, energiesparend UND mit hoher Lebensqualität?

Biologische Vielfalt im Umweltpakt Bayern. Gemeinsam Umwelt und Wirtschaft stärken


Was macht die Stadt? Umgang mit Starkregen und Hitzeperioden. Olaf Simon

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Planet Erde Unbekannte Welten Vielfalt des Lebens einst, heute und in Zukunft

Bunt blühende Äcker in der Schweiz

Spielräume für kommunale Freiräume Bielefeld zu neuen Qualitäten. Anja Ritschel Beigeordnete für Umwelt und Klimaschutz

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Smart City München. Nachhaltigkeit. Resilienz. effektiv. intelligent. Digitalisierung vernetzt. Adaption. Perspektive München

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Perspektive München Stadt im Gleichgewicht. Leitlinie Smart City

natürlich bunt & artenreich

The cities Helsinki, Finland Oslo, Norway Stockholm, Sweden

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

Umwelt und Tourismus in Sachsen

REWE Group-Projekt PRO PLANET Rheinland. Ein Projekt der REWE Group in Kooperation mit dem NABU Bonn und Landwirten in der Region Bonn/Rhein-Sieg

Stadt am Fluss: Beispiele aus Zürich. Veranstaltungsreihe zur Gestaltung des Ulmer Donauufers 10. April 2008

Druckt die Quartettkarten aus, klebt sie auf Karton oder auf Blankokarten (erhältlich im Spielwarenhandel) und schneidet sie aus. Viel Spaß!

Sozial- & Humanökologie

Gewerbeentwicklung in Reinbek

Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins

Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur

Stadthaus. Erlangen-Bruck, Lindenweg 5

CLIMATE-KIC ACCELERATOR HESSEN 2015 EIN INTENSIV-PROGRAMM FÜR CLEANTECH START-UPS AUGUST-DEZEMBER 2015

Überblick. Ziele. Unterrichtseinheit

Vermarktungschancen für Biowein und Wein mit besonderer Qualität. Dr. Charlotte Hardt, DLR Rheinpfalz, Abteilung Weinbau und Oenologie

Dr. Reinhard Witt Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven.

Bäume in der Stadt Grundlagen und Kriterien für das Baummanagement

Landesprogramm Ländlicher Raum Dr. Jürgen Ceynowa und Detlev Brodtmann, MELUR Anpassungen: Jürgen Blucha und Katrin Kahl, LLUR

Regional essen in Hessen den Trend für den eigenen Erfolg nutzen

WASSER IN DER GRÜNEN STADT HAMBURG das Projekt RISA - RegenInfraStrukturAnpassung. (Luftbild: Hamburg Marketing GmbH)

Maßnahmenumsetzung und Finanzierung in Natura 2000 Gebieten. DI Bernhard BUDIL NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

ILS Institut für Landes- und Netzwerk Stadtentwicklungsforschung

Die Caritas im Spannungsfeld zwischen Leitbild und Markt: Eine externe Perspektive.

Smart City/Smart Region

Von der Universität Bayreuth koordiniert: Das neue EU-Forschungsprojekt SIGNAL

Draussen Lernen: Programm und Forschung im AECC-Bio! Martin Scheuch

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Einführung Arbeitsblatt

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Ökologische Lebensmittelwirtschaft zwischen Ethik und Profit

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

LANDESJÄGERTAG 2016 in KULMBACH

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Seminar: Einführung in die Agrargeographie Südasiens. Dienstag, 16:00-18:00

Prof. Dr. Rüdiger Wittig Institut für Ökologie, Evolution & Diversität Abteilung Ökologie & Geobotanik Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben

Das Beste von der Sommerfrische...

Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen. Foto: G. Hein

Urbane Ökosystemdienstleistungen und ihre Integration in Stadtplanung und Naturschutz

Standortfaktoren von Wennigsen

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

Dokumentation bedeutender Kulturlandschaften. Foto: Archiv Nationalpark Neusiedler See Seewinkel. in der grenzüberschreitenden Region Neusiedler See

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Verbundprojekt AlpFUTUR in 10 Minuten Scuol,

Das EnergieGrünDach Planung, Pflege, Wirkungen

: HKBB. Dreispitz - Chancen für eine visionäre Entwicklung? Was ist eine visionäre Entwicklung? Vision vs. Entwicklung?

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Motivieren statt Regulieren

Die Alb in Karlsruhe. Naturnahe Umgestaltung und Öffentlichkeitsbeteiligung. Naturschutz und Naherholung verbinden

Waldweidelandschaften


Netzwerktreffen Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 Kommunikation in der IHK Berlin

Systematik der Bibliothek im münchner zukunftssalon

Biodiversität und Unternehmen

Entwicklungen in der Bestattungskultur Gräber der Zukunft

Transkript:

Neue Perspektiven für Stadtwiesen Prof. Dr. Ingo Kowarik, Technische Universität Berlin 5. Fachymposium Stadtgrün Pflanzenkonzepte für die Stadt der Zukunft 11. und 12. November 2015

Neue Perspektiven für Stadtwiesen Prof. Dr. Ingo Kowarik Institut für Ökologie der Technischen Universität Berlin Landesbeauftragter für Naturschutz und Landschaftspflege Berlin kowarik@tu-berlin.de www.researchgate.net/profile/ingo_kowarik

Wiesen: Teil der ländlichen Kulturlandschaft Les Très Riches Heures du Duc de Berry Stundenbuch des Herzogs von Berry, 15. Jh.

Massiver Rückgang von Grünlandarten seit 1950er Jahre in Norddeutschland (Wesche et al. 2009) Schafgarbe (Achillea millefolium) - 37 % Gänseblümchen (Bellis perennis) - 100 % Scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acris) - 72 % Selbst weit verbreitete Arten gehen zurück

Warum Stadtwiesen? Biodiversität X Urbane Lebensqualität X Grüne Infrastruktur

Warum Stadtwiesen? Biodiversität X Urbane Lebensqualität X Grüne Infrastruktur 1. Vielfalt von Stadtwiesen 2. Stadtwiesen für urbane Lebensqualität 3. Stadtwiesen in der grünen Infrastruktur

1. Vielfalt von Stadtwiesen Traditioneller Kontext Historischer urbaner Kontext Neuer urbaner Kontext

Traditioneller Kontext: landwirtschaftliche Wiesen

Historischer urbaner Kontext: Historische Parkanlagen Historischer urbaner Kontext: Flughäfen

Neuer urbaner Kontext: Straßenränder Neuer urbaner Kontext: Brachen

1. Stadtwiesen für urbane Lebensqualität Ökosystemleistungen http://www.naturkapitalteeb.de

2. Stadtwiesen für urbane Lebensqualität http://www.naturkapitalteeb.de

2. Stadtwiesen für urbane Lebensqualität Ökosystemleistungen (I) Feinstaub Wärmehaushalt & Durchlüftung Wasserhaushalt

Bindung von Feinstaub, auch nahe an Emissionsquellen

Positive Wirkung auf Wärmehaushalt & Durchlüftung [2015]

Retention von Niederschlägen [2015] Mulden-Rigolen-Systeme in Berliner Straßenräumen

Attraktivität von Standorten o Firmengelände Zertifizierung naturnaher Firmengelände (aktuell ca. 300 Firmen)

Wiesen auf Firmengeländen geringere Pflegekosten höhere Zufriedenheit / Gesundheit von MitarbeiterInnen positive Außenwirkung Zentrale, Credit Suisse in Zürich

Gesundheit und Wohlbefinden Grün fördert menschliches Wohlbefinden

EU-Projekt Green Surge: Grüne Infrastruktur & urbane Biodiversität für eine nachhaltige Stadtentwicklung (2013-2017)

Green Surge Field study within WP2 TU Berlin & partners from Urban Learning Labs in 4 European cities

Feld-Studie in 5 Städten: Wie wird unterschiedliche Artenvielfalt im urbanen Grün bewertet? 4 UGI -Typen Wiesen Malmö Berlin Edinburgh Ljubljana Bari 3 Biodiversitätsniveaus 5 Europäische Städte Verschiedene kulturelle & soziale Hintergründe

Erste Ergebnisse zeigen: Wiesen mit einer hohen Artenzahl erfahren eine höhere Wertschätzung als artenärmere Wiesen. Das gilt auch für Teilnehmende der Studie mit Heuschnupfen

=> Allergien: Wichtiges Thema, aber keine einfachen Wirkungszusammenhänge Angesichts vielfältiger und komplexer Ursache-WirkungsBeziehungen bei Allergien (z.b. Vorhandensein von Allergenen, genetische Prädisposition, Eigene Umweltgeschichte, Stadt-/Land-Kontraste, Ost-West-Kontraste) und einer hohen Akzeptanz artenreicher Wiesen auch bei Allergikern können Wiesen trotz der Allergenität bestimmter Grasarten attraktive Bestandteile der urbanen grünen Infrastruktur sein.

3. Stadtwiesen in der grünen Infrastruktur Herausforderungen - Umweltbelastungen - Klimawandel - Naturentfremdung - Nutzungskonflikte Stadtwiesen bieten viele Ökosystemleistungen

3. Stadtwiesen in der grünen Infrastruktur Ansatzpunkte 1. Vielfalt alter Wiesen erhalten, Pflege sichern

Im Klimawandel brauchen Rasen viel Wasser. Vielfältige Wiesen passen sich besser als Rasen an Klimawandel an und müssen nicht gewässert werden.

Ansatzpunkte 1. Vielfalt alter Wiesen erhalten, Pflege sichern 2. Rasen in Wiesen umwandeln wo es passt

Ansatzpunkte 1. Vielfalt alter Wiesen erhalten, Pflege sichern 2. Rasen in Wiesen umwandeln wo es passt 3. Rotationskonzepte erproben wechselnd Teile von Wiesen mähen, um Blütenaspekte zu erhalten und zugleich intensivere Nutzungen zu erlauben Erfolgreiche Beispiele aus London, Malmö u.a.

Ansatzpunkte 1. Vielfalt alter Wiesen erhalten, Pflege sichern 2. Rasen in Wiesen umwandeln wo es passt 3. Rotationskonzepte erproben 4. Spielräume für Neuanlagen nutzen z.b. Straßenraum: Mittelstreifen, Straßenränder

Straßenränder, Zürich

Gewerbeflächen: Swiss Telecom

Ansatzpunkte 1. Vielfalt alter Wiesen erhalten, Pflege sichern 2. Rasen in Wiesen umwandeln wo es passt 3. Rotationskonzepte erproben 4. Spielräume für Neuanlagen nutzen 5. Ruderale Wiesen in Parks integrieren Beispiele aus Berlin

Ansatzpunkte 1. Vielfalt alter Wiesen erhalten, Pflege sichern 2. Rasen in Wiesen umwandeln wo es passt 3. Rotationskonzepte erproben 4. Spielräume für Neuanlagen nutzen 5. Ruderale Wiesen in Parks integrieren 6. Wiesenarten in Brachflächen integrieren

Erfolgreiche Ansaatversuche von einheimischen Grünlandarten zur Anreicherung urbaner Brachenflächen Biological Conservation, 2013

Ansatzpunkte 1. Vielfalt alter Wiesen erhalten, Pflege sichern 2. Rasen in Wiesen umwandeln wo es passt 3. Rotationskonzepte erproben 4. Spielräume für Neuanlagen nutzen 5. Ruderale Wiesen in Parks integrieren 6. Wiesenarten in Brachflächen integrieren 7. Genetische Vielfalt fördern

Förderung gebietseigener Arten bei Ansaaten, Mahdgutübertragung Hinweise auf die Eignung einheimischer Arten in hoher genetischer Vielfalt (gebietseigene Herkünfte) in urbanen Lebensräumen http://www.stadtentwicklung.berlin.de/natur_gruen/lb_naturschutz/download/publikationen/gebietseigene_pflanzen.pdf