Was kann man Bauwerken alles ansehen? Bauwerke als Ausdruck politischen Denkens wahrnehmen

Ähnliche Dokumente
Warum sind griechische Kunst und Kultur heute noch so bedeutend?

Wie wirkte sich die Völkerwanderung auf die Einheit des Imperium Romanum aus? Historische Veränderungen im Raum aus Geschichtskarten ableiten

Wo siedelten die Griechen? Geschichtskarten auswerten

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Wo siedelten die Griechen? Geschichtskarten auswerten

Vergleich Japan-Australien (Methode Partnerbriefing-Referat )

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Wie funktionierte die Demokratie im antiken Athen? Ein Schaubild zur Verfassung der attischen Demokratie auswerten

Antike bis in die heutige politische

Fachbegriffe - brauchen wir sie?

Speicherkonzepte von Pixel- und Vektorgrafik

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Fach Informationstechnologie, Lernbereich 2: Modul Verflixte Pixel. Stand:

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Informationstechnologie, Lernbereich 1: Modul 1.6. Sparziel Kleinwagen. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Arbeitsblatt - Thema Architektur Schule

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer:

Heimat- und Sachunterricht

Vorurteile erkennen und Vorurteilen begegnen (6.2)

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Zwischenaufgaben für den Geschichtsunterricht

NT Informationsdarstellung mit Grafik-, Textund Multimediadokumenten

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich

Ablauf der 1. gemeinsamen Abschlusssitzung (Veranstaltg. nach dem Schulbesuch), Zeit: 16.00Uhr Uhr (1,5 Std.)

Energieformen beim Trampolinspringen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Belsazar" von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine

Station Strahlensätze Teil 1. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Finsteres Mittelalter" - Wie finster war das Mittelalter wirklich?

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon?

4.4 Brüche dividieren

Die Anfänge der attischen Demokratie

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Berliner Unterrichtsmaterialien

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zwischenaufgaben für den Geschichtsunterricht

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum.

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Informationsbeschaffung und -präsentation

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Hier kann ich mir das Arbeiten vorstellen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Sprachsensibel umgestaltete Unterrichtsdokumente

Geschichte. Hildegard-Wegscheider-Oberschule Profilbereich. Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

1. Projektstunde (Informationsgewinnung) 2. Projektstunde (Informationsverarbeitung) 3. Projektstunde (Vorstellung des Projektergebnisses)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschlands Geschichte in Dokumentationen - sachgerecht oder verfälschend?

Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg. Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen

Topografie des Imperium Romanum: Die sieben Weltwunder

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6

Geschichte und Geschehen. Eine methodische Handreichung für Ihren Unterricht nach dem neuen Lehrplan

Ein Hauch von Urlaub die mediterrane Küche

Berlin als Hauptstadt

Digitales Unterrichten

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

Den neuen Bildungsplan unterrichten mit DAS WAREN ZEITEN (Neue Ausgabe Baden-Württemberg)

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6

Mehrstimmige Perkussionsmusik Der Brasilianische Samba Reggae

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Von diesem Fragenkatalog werden 35 Fragen für die Klausur ausgewählt.

Selbstorganisiertes Lernen am LISUM Berlin

Medienbegleitheft zur DVD DER WEG IN DEN UNTERGANG Das Attentat von Sarajewo

MODUL 1. Demokratie. Einführung

Die Stadt Rom lateinische Kultur pur!!

Angepasstheit ausgewählter Säugetiere an ihren Lebensraum Lernzirkel mit Egg Race und Hilfekärtchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

1. Station Ägypten, ein Land am Nil

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

WIE RAMPEN HELFEN. Eine Lernumgebung rund um den Kontext Rampen für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer

Willkommen! Natur und Technik - Erkennen von Zusammenhängen. ngen. Referent: Rubén-Pablo Müller. 27. April 2013

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

03 Brüche und gemischte Zahlen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Schüler und Schülerinnen (SuS) aktivieren

7 Aspekte der Organisation

Modul 2 Baustein 1: Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Politischer Atlas der Schweiz

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN

Fach: Religion Jahrgang: 6

Transkript:

Was kann man Bauwerken alles ansehen? Bauwerke als Ausdruck politischen Denkens wahrnehmen Lernbereich: Zeitrahmen: G 7.6: Bauwerke als Ausdruck politischen Denkens (Längsschnitt) ja nach Umfang des zur Verfügung stehenden Materials 4-6 Stunden Benötigtes Material: Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele s. u. Medienbildung, Soziales Lernen Kompetenzerwartungen LB 7.6: Bauwerke als Ausdruck politischen Denkens (Längsschnitt) Die Schülerinnen und Schüler... nutzen ihre in dem Längsschnitt gewonnene Erkenntnis, dass bestimmte Bauwerke auch Aufschluss über das politische Selbstverständnis des Bauherrn bzw. einer Epoche geben können, um z. B. die Bedeutung historischer Gebäude zu erfassen, die sie in ihrem Alltag oder in den Medien wahrnehmen. analysieren Bauwerke verschiedener Epochen als historische Quellen und präsentieren ihre Erkenntnisse z. B. in einem mediengestützten Vortrag. beurteilen auch im Vergleich zu einem modernen öffentlichen Bauwerk, welches Verständnis von Herrschaft und Teilhabe des Volkes in den untersuchten Baudenkmälern deutlich wird. ordnen ausgewählte historische Bauwerke den Epochen Antike, Mittelalter und Neuzeit begründet zu und nutzen bekannte Begriffe der politischen Geschichte, insbesondere 5. Jh. v. Chr. Blütezeit Athens, 800 Kaiserkrönung Karls des Großen; Polis, Demokratie, Monarchie, König, Kaiser, Absolutismus und Aristokratie, um Zusammenhänge zwischen Architektur und Herrschaftsform eigenständig zu erläutern. Seite 1 von 11

Aufgabe Modul 1: Bauwerke und ihre Zeit 1. Betrachtet die drei Bauwerke auf den Darstellungen bzw. Bildern. Nutzt dann die Tabelle unten, um die Bauwerke der passenden Epoche zuzuordnen. Im Anschluss sortiert ihr die Grundlegenden Daten und Begriffe aus dem Kasten unten in die jeweils passende Spalte ein. 5. Jh. v. Chr. Blütezeit Athens, 800 Kaiserkrönung Karls des Großen, Absolutismus, Antike, Demokratie, Kaiser, König, Mittelalter, Monarchie, Neuzeit. Achtung: einzelne Daten und Begriffe können auch mehrmals zugeordnet werden! Dionysos-Theater Athen Kaiserpfalz Aachen Würzburger Residenz (Bauwerk 1) (Bauwerk 2) (Bauwerk 3) Epoche: Epoche: Epoche: Seite 2 von 11

Bauwerk 1: Dionysos-Theater Athen The Theatre of Dionysus, Fotografie von Rrburke Bauwerk 2: Kaiserpfalz Aachen Zeichnerischer Rekonstruktionsversuch von Aliesin Seite 3 von 11

Bauwerk 3: Würzburger Residenz Würzburger Residenz, Gartenfront, Fotografie von Rainer Lippert 2. Erklärt euch gegenseitig die Grundlegenden Daten und Begriffe und den Grund für ihre Zuordnung zur jeweiligen Epoche. Klärt dabei die Begriffe, die einem oder mehreren von euch unklar sind. Das Geschichtsbuch kann euch dabei helfen. Seite 4 von 11

Modul 2: Sieht man (öffentlichen) Bauwerken ihre Entstehungszeit an? Bauwerke als historische Quellen nutzen Die drei Bauwerke, die ihr den Epochen Antike, Mittelalter und Neuzeit zugeordnet habt, sind typisch für diese Epochen. Erforscht selbst, warum das so ist. Dafür benötigt ihr einen Internetzugang und Informationen aus eurem Geschichtsbuch. Teilt euch dafür in Gruppen auf. Jede Gruppe beschäftigt sich mit einem Bauwerk. Gruppe 1: Dionysos-Theater, Athen a. Recherchiert in eurem Geschichtsbuch und im Internet über das Dionysos-Theater, damit ihr möglichst viele Fragen aus dem Fragenkatalog M 1 beantworten könnt. Es macht nichts, wenn einige von ihnen offen blieben. b. Erstellt dann mithilfe eurer Ergebnisse eine Präsentation, mit der ihr das Bauwerk der gesamten Klasse vorstellt. Beachtet dabei die Richtlinien zur Erstellung der Präsentation (M 2). c. Auf der letzten Folie eurer Präsentation soll folgende Abschlussfrage stehen: Was hat das Bauwerk mit den Begriffen Polis und Demokratie zu tun? Aber verratet die Lösung noch nicht! Gruppe 2: Kaiserpfalz, Aachen a. Recherchiert in eurem Geschichtsbuch und im Internet über die Aachener Kaiserpfalz, damit ihr möglichst viele Fragen aus dem Fragenkatalog M 1 beantworten könnt. Es macht nichts, wenn einige von ihnen offen blieben. b. Erstellt dann mithilfe eurer Ergebnisse eine Präsentation, mit der ihr das Bauwerk der gesamten Klasse vorstellt. Beachtet dabei die Richtlinien zur Erstellung der Präsentation (M 2). c. Auf der letzten Folie eurer Präsentation soll folgende Abschlussfrage stehen: Was hat das Bauwerk mit den Begriffen Karl der Große, König, Kaiser, Monarchie zu tun? Aber verratet die Lösung noch nicht! Gruppe 3: Fürstbischöfliche Residenz, Würzburg a. Recherchiert in eurem Geschichtsbuch und im Internet über die Fürstbischöfliche Residenz in Würzburg, damit ihr möglichst viele Fragen aus dem Fragenkatalog M 1 beantworten könnt. Es macht nichts, wenn einige von ihnen offen blieben. b. Erstellt dann mithilfe eurer Ergebnisse eine Präsentation, mit der ihr das Bauwerk der gesamten Klasse vorstellt. Beachtet dabei die Richtlinien zur Erstellung der Präsentation (M 2). c. Auf der letzten Folie eurer Präsentation soll folgende Abschlussfrage stehen: Was hat das Bauwerk mit den Begriffen Monarchie und Absolutismus zu tun? Aber verratet die Lösung noch nicht! Seite 5 von 11

M 1 Mögliche Fragen für die Analyse: Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS - Wer hat das Bauwerk in Auftrag gegeben? - Warum wurde das Bauwerk in Auftrag gegeben? - Wer hat den Bau finanziert? - Welche Schwierigkeiten mussten beim Bau zu überwunden werden? - Welche Besonderheiten hat der Bau? - Wann wurde das Gebäude errichtet? - Welche Funktionen erfüllte das Gebäude? - Wer hatte Zugang zu dem Gebäude? - Gab es Vorbilder für den Bau? Zusatzfrage für schnelle Gruppen: - Wann und warum und wie wurde das Gebäude verändert? (vgl. von Reeken, Dietmar: Bauwerke, in: Michael Sauer (Hg.): Lernbox Geschichte. Das Methodenbuch. Seelze-Velber 2000, S. 24-25) M 2 Richtlinien für die Erstellung der Präsentation: - Verwendet einen hellen, einfarbigen Hintergrund und eine dunkle Schrift in einer Standardschriftart. Verzichtet auf überflüssige Animationen (z. B. Schrift oder Bilder einfliegen lassen). - Achtet darauf, dass die Größe der Schrift mindestens 20 Punkte beträgt. - Verwendet nicht mehr als ungefähr vier bis sechs Folien. - Verwendet möglichst nur Stichpunkte, vermeidet ganze Sätze. - Nutzt für eure Stichpunkte Formulierungen aus M 1. - Auf einer Folie solltet ihr euer Bauwerk auf einem Bild vorstellen. Dabei könnt ihr zum Beispiel die folgenden Fragen beantworten: Welche Besonderheiten hat der Bau? Welche Funktionen erfüllte das Gebäude? - Prüft eure Präsentation am Ende genau auf Rechtschreibung und Zeichensetzung. - Übt den Vortrag so ein, dass ihr während der Präsentation möglichst selten auf die Projektionsfläche sehen müsst. - Auf der letzten Folie eurer Präsentation muss neben einem Bild eures Bauwerks die jeweilige Abschlussfrage stehen (vgl. Aufgabenstellung). Aber verratet die Lösung noch nicht! Seite 6 von 11

Modul 3: Präsentationen Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS 1. Präsentiert eure Ergebnisse. Diskutiert die Abschlussfragen, die jeweils auf den letzten Präsentationsfolien stehen, gemeinsam in der Klasse. 2. Diskutiert, welche Wirkung das Gebäude zur Zeit seiner Errichtung auf die Menschen hatte und ob die Analyse der Bauwerke zeigen kann, inwieweit das Volk am politischen Leben teilnehmen konnte. Greift dabei auf die Ergebnisse eurer Präsentationen zurück. Modul 4: Moderne öffentliche Bauwerke 1. Vergleicht den Deutschen Bundestag im Reichstagsgebäude mit den drei von euch analysierten Bauwerken. Informiert euch dafür über seine Architektur. Dafür könnt ihr das Schulbuch nutzen oder auch das Internet. Hier hilft euch z. B. die Seite https://www.kuppelkucker.de. Die folgenden Fragen können Euch dabei beim Vergleich helfen: - Welche Besonderheiten hat der Bau? - Wann wurde das Gebäude errichtet? - Welche Funktionen erfüllt das Gebäude? - Wer hat Zugang zu dem Gebäude? Benennt Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Bundestags mit den drei von euch analysierten Bauwerken. 2. Diskutiert, ob man dem Bundestag im Reichstagsgebäude ansehen kann, dass es ein demokratisches Bauwerk ist! Frontansicht des Reichstagsgebäudes in Berlin Reichstag mit Wiese, Fotografie von Johann H. Addicks. Seite 7 von 11

Hinweise zum Unterricht Diese Lernaufgabe setzt sich aus verschiedenen aufeinander aufbauenden Modulen zusammen, die gemeinsam den gesamten Längsschnitt G 7.6 Bauwerke als Ausdruck politischen Denkens abdecken. Modul 1 beginnt mit einer Wiederholung der für den Längsschnitt relevanten Grundlegenden Daten und Begriffe und erfüllt so eine der wesentlichen Funktionen der Längsschnitte. Anschließend werden die drei Bauwerke untersucht, welche der LehrplanPLUS Geschichte vorschlägt. Dabei lässt er jedoch Gestaltungsraum (vgl. z. B. Formulierungen bei den Inhalten). Modul 2 ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, Bauwerke verschiedener Epochen als historische Quellen zu analysieren. Die Präsentation der Erkenntnisse in einem mediengestützten Vortrag ist ebenso Bestandteil von Modul 3 wie die Verwendung Grundlegender Daten und Begriffe bei der Beschreibung von Zusammenhängen zwischen Architektur und Herrschaftsform. Die Schülerinnen und Schüler können schließlich beurteilen, welches Herrschafts- und Teilhabeverständnis in den Bauwerken deutlich wird. In Modul 4 werden die im Längsschnitt erworbenen methodischen Fähigkeiten auf ein modernes Gebäude nämlich auf das Reichstagsgebäude in Berlin angewendet. Die Ergebnisse ermöglichen einen Vergleich zu den drei zuvor betrachteten Bauwerken. Die Schülerinnen und Schüler bilden somit die in der ersten Kompetenzerwartung des Lernbereichs angesprochene Orientierungskompetenz im gesamten Längsschnitt weiter aus. Alternativ zur Internetrecherche in Modul 2 ist es der Lehrkraft möglich, den Schülerinnen und Schülern entsprechende Materialien selbst zur Verfügung zu stellen. In Modul 3 können je nach Klassengröße auch mehr als drei Gruppen gebildet werden. In diesem Fall arbeiten zwei Gruppen am gleichen Bauwerk oder teilen sich die Analysefragen aus M 1 untereinander auf. Modul 3 kann je nach Zeitbudget der Lehrkraft durch weitere Bauwerke aus Antike, Mittelalter und Neuzeit ergänzt werden. In Modul 4 können sich die Schülerinnen und Schüler auf verschiedene Art und Weise über architektonische Eigenschaften des Deutschen Bundestags im Reichstagsgebäude informieren: Filme können dabei ebenso herangezogen werden, wie Informationsmaterialien des Bundestags, das Internet oder das Schulbuch. Eine wesentliche Rolle wird dabei die Umgestaltung des Reichstags nach dem Entwurf von Sir Norman Foster spielen. Bei der als Vorschlag angegebenen Internetadresse https://www.kuppelkucker.de/ handelt es sich um das offizielle Kinderportal des deutschen Bundestags. Seite 8 von 11

Beispiele für Produkte und Lösungen der Schülerinnen und Schüler Modul 1, Aufgabe 1: Dionysos-Theater Athen Kaiserpfalz Aachen Würzburger Residenz (Bauwerk 1) (Bauwerk 2) (Bauwerk 3) Epoche: Antike Epoche: Mittelalter Epoche: Neuzeit 5. Jh. v. Chr. Blütezeit Athens Polis Demokratie 800 Kaiserkrönung Karls des Großen Monarchie König Kaiser Monarchie König Kaiser Absolutismus Modul 2, Lösungshinweise zum Fragenkatalog M 1 Die hier gegebenen Antworten sind keine Schülerformulierungen, sondern geben einige Hinweise darauf, welche Inhalte im Internet recherchiert werden können. Wer hat das Bauwerk in Auftrag gegeben? Warum wurde das Bauwerk in Auftrag gegeben? Wer hat den Bau finanziert? Welche Schwierigkeiten gab es beim Bau zu überwinden? Dionysos-Theater Kaiserpfalz Aachen Residenz Würzburg begonnen von Fürstbischof großer Ausbau unter Johann Phi- Karl dem Großen lipp Franz von Schönborn 1719 Beginn wohl ca. 500 v. Chr. je größer die Zuschauermengen wurden, desto gefährlicher wurden die Konstruktionen, die allen Zuschauern Blick auf die Bühne gewähren sollten Schaffung eines fester Regierungssitz für Karl nördlich der Alpen außerordentlicher Bauaufwand, der von Zeitgenossen bewundert wurde Schaffung eines repräsentative Residenz für die Fürstbischöfe u.a. Abgaben aus dem Volk Geldmangel; zwischenzeitlich unprofessionelle Ausführung einzelner Teile Seite 9 von 11

Welche Besonderheiten hat der Bau? Wann wurde das Gebäude errichtet? Welche Funktionen erfüllte das Gebäude? Wer hatte Zugang zu dem Gebäude? Gab es Vorbilder für den Bau? ab ca. 325 v. Chr. Raum für 17 000 Zuschauer im 5. Jh. v. Chr. ursprünglich Sakralbau zur Verehrung des Gottes Dionysos; später als Theater ein Ort, der auch der athenischen Politik diente. alle Bürger Pfalzkirche hebt sich von allen anderen ihrer Art ab: hoher achteckiger Innenraum mit Säulengängen in den Emporen um 800; dauerhafte Residenz Karls ab ca. 800 Aachen wird damit zum Symbol eines wiedergeborenen Roms durch Größe und Vorbilder des Baus. v. a. Funktionsträger des Königs, seine Familie, die Garnison Römische Bauten, auch römische Verzierungen, Hagia Sophia Bau und Garten wirken sind nach einheitlichem Plan erstellt; Größe: z. B. ist die Gartenfront 168 Meter lang; über 300 Räume Beginn 1719; fast 60jährige Bauzeit prunkvoller Repräsentationsbau v. a. die Fürstbischöfe von Würzburg Barockbauten in verschiedenen europäischen Ländern Wann und warum und wie wurde das Gebäude verändert? (Zusatzfrage) um 410 v. Chr. hölzerne Sitzreihen, um 330 v. Chr. steinerner Bau; Bühne usw. wurden in Marmor gefasst Der Ort wurde gewählt, weil es dort seit römischer Zeit Thermen und Bauten gab; im ausgehenden Mittelalter ersetzte das Aachener Rathaus einen Teil der Anlage Zerstörung durch Bombenangriff 1945, danach Wiederaufbau; Bischöfe residieren ab 1815 nicht mehr dort Seite 10 von 11

Modul 4: Antworten auf die gestellten Fragen zum Deutschen Bundestag im Reichstag Welche Besonderheiten hat der Bau? Wann wurde das Gebäude errichtet? Welche Funktionen erfüllt das Gebäude? Wer hat Zugang zu dem Gebäude? Hier ist vor allem die auffällige Kuppel zu nennen, die als modernes Element aus einem historischen Bau hervorsticht. Die symbolische Funktion der Kuppel ist für die Fragestellung ebenso relevant wie das Energiekonzept. Das Gebäude wurde Ende des 19. Jahrhunderts errichtet und zum Umzug des Bundestags nach Berlin grundlegend modernisiert, wobei auch die Kuppel nach dem Entwurf von Sir Norman Foster entstanden ist. Heimat des Deutschen Bundestags, der zudem für Besucher offen ist (s. u.). Die Kuppel symbolisiert dabei Transparenz und Offenheit. Gewählte Parlamentarier dürfen das Plenum betreten, Besuchergruppen nach Anmeldung die Parlamentstribünen; die Kuppel steht jedem ohne besondere Anmeldung offen. Quellenangaben Modul 1: Abbildung des Dionysos Theater in Athen: Theatre of Dionysus 1 von Rrburke - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons. http://commons.wikimedia.org/wiki/file:theatre_of_dionysus_1.jpg#/media/file:theatre_of_ Dionysus_1.jpg (25.02.2016) Abbildung der Kaiserpfalz in Aachen: http://de.wikipedia.org/wiki/aachener_k%c3%b6nigspfalz#/media/file:palais_charlemagne. svg von Aliesin, lizensiert unter GNU über Wikimedia Commons (25.02.2016) Abbildung der Würzburger Residenz: von Rainer Lippert. Eigenes Werk. Lizenziert unter Gemeinfrei über Wikimedia Commons http://commons.wikimedia.org/wiki/file:w%c3%bcrzburger_residenz,_gartenfront.jpg#/me dia/file:w%c3%bcrzburger_residenz,_gartenfront.jpg (25.02.2016) Modul 3 Abbildung des Reichstagsgebäudes: Reichstagsgebäude mit Wiese, Fotografie von Johann H. Addicks, eigenes Werk. Lizensiert unter public domain unter Wikimedia Commons. https://commons.wikimedia.org/wiki/file:reichstag_mit_wiese2.jpg, (26.02.2016) Seite 11 von 11