Stipendiat des Evangelischen Studienwerkes Villigst, dem Begabtenförderungswerk der evangelischen Kirchen in Deutschland

Ähnliche Dokumente
2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

FORUM. Elektronischer Sonderdruck für P. Jahn. Pflegeforschung in Deutschland. Ein Service von Springer Medizin

Departement Gesundheit. Linderung der late Nausea/Emesis nach mittel- und hoch-emetogener Chemotherapie

Andrea Kuhlmann Köln

Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie. Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013

Curriculum Vitae. Stefanie Lannig, MSc, BA. Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin

HISTORISCHER RÜCKBLICK UND BERUFSWEG - MEILENSTEINE MEINES LEBENS

CURRICULUM VITAE. Persönliche Angaben. Name Silvia Hofer Wohnhaft Scherrstrasse 6, 8006 Zürich Geboren Bürgerin von Luzern

Supportive Maßnahmen in der Onkologie Schadensbegrenzung für aggressive Therapien oder Eigenständiger Beitrag in der Onkologie

Dr. Wolfgang Christian Loidl. Verheiratet mit Dr. Ingrid Loidl. Kinder Christoph (22), Lukas (19), Nikolaus (14), Franziska (10)

Gittler-Hebestreit N (2006): Pflegeberatung im Entlassungsmanagement Grundlagen, Inhalte, Entwicklungen. Schlütersche, Hannover.

Pflege von hämatologisch-onkologischen Patienten mit Übelkeit und/ oder Erbrechen

Assessment des Bedarfs an

Tumorschmerzen. Onkologische Pflege Fortgeschrittene Praxis. Felix Schläfli, Pflegeexperte Palliative Care & Onkologie Fachverantwortung Onko-Spitex

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Wissenschaft sichert Zukunft

Facts and Figures Update Onkologiepflege. Fachwissen als Grundlage für eine exzellente Pflege

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Lebenslauf Frau PD Dr. med. Karin Jordan

Zur Verbesserung der Ernährungsversorgung

Univ. Prof. Dr. med. Hendrik Treede. Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Herzchirurgie des Universitätsklinikums Halle (Saale)

Komplementäre und alternative Therapiemethoden

TOP III Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag Verstehen und Verständigen

Cancer Vaccines - Ovarian Cancer

Die Zukunft der onkologischen Pflege CANCER NURSE

Integrative Medizin in der Onkologie

Was ist EBN! Toellner-Bauer nach EBN- Empfehlung Halle

Curriculum Vitae. Magª Sonja Handler (geb. Widegger) Geburtsdatum: , Wels/ Oberösterreich Zivilstand: verheiratet Kinder: eine Tochter

University of Zurich. Strukturen neuroonkologischer Wissenschaft und Versorgung. Zurich Open Repository and Archive. Wick, W; Weller, M.

Verbesserung der Effektivität und Effizienz der ambulanten häuslichen Pflege durch das Resident Assessment Instrument (RAI-Home Care 2.

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

Wissenschaftlicher Werdegang. PD Dr. phil. Dr. habil. med. Oliver Rauprich, Dipl. Biol.

Patient-reported Outcomes in der Routineversorgung: Entwicklung und Implementierung eines Tabletgestützten

Pflegerisches Entlassungsmanagement

Zertifikate: Nutzen für wen?

Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms. O.Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg

Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie

Newsletter Pflegewissenschaftliche Studien Quartal IV/2009

Tumorzentrum Rheinland-Pfalz

Unspezifische Nackenschmerzen

Gesundheit Institut für Pflege DAS in Onkologischer Pflege

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

Das AACN-Synergiemodell. Eine Perspektive für das

Krebsaktionstag Leben mit der Diagnose Krebs. Samstag, 21. Oktober :00 bis 15:00 Uhr. Stadthaus Halle (Saale) Am Marktplatz 2

LEBENSLAUF PROF. DR. MED. ANDREAS STURM. Schulausbildung kath. Grundschule Flottmannstraße, Herne Otto-Hahn-Gymnasium, Herne

Für die Erfassung der Lebensqualität sollte der von der EORTC vorgeschlagene Fragebogen

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

Tumordokumentation für das onkologische Versorgungsmanagement in Deutschland Ziele und Umsetzungsstrategien

Vita Dr. Christine Eichler

Was ist kardiale Rehabilitation?

Faktenblatt: Glutamin. Mai Methode/Substanz

Einsatzgebiete für nicht ärztliche Gesundheitsberufe im universitären Kontext: Wohin geht die Entwicklung?

Pressegespräch Blick in die Zukunft der Altersmedizin in Heidelberg, 31. Januar 2017 Curriculum Vitae

Improving the Effectiveness and Efficiency of Home Care Services (LTC) with RAI Home Care

Arbeitsfeldspezifisches Konzept

AG Palliative Strahlentherapie und Palliativmedizin der DEGRO , Mannheim

Symptommanagement Forschung und Praxistransfer

Publikationen PD Dr. Karin Jordan

Studium der Humanmedizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Fellowship u. a. in Newcastle und San Diego

PRESSEMITTEILUNG. Anti-Stress-Programm hilft Diabetikern. UniversitätsKlinikum Heidelberg

Zubereitung von Zytostatika «Guidelines - right or wrong?»

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Schwerkranke Menschen und Angehörige im Mittelpunkt. deutsche gesellschaft für palliativmedizin

IMRT in Leitlinien und Normen. Marius Treutwein Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Klinikum der Universität Regensburg

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

Aktuelle Datenlage und praktische Implikationen. Elke Irlinger, Gesundheitswissenschaftlerin und Pflegeexpertin Onkologie 1

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Second-line Chemotherapie

2. Version (8 / 1999)

Comprehensive Cancer Center Ulm. Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin

Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (B.Sc.)

PALLIATIVE CARE GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT / AKH WIEN

CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter. Geburtsdatum: 08. Juni Geburtsort: Mannheim. Dienstanschrift:

Curiculum Vitae Prof. Dr. Gerhard Bühringer

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

Diabetes und Herzinfarkt Patientenschulungsmodul zur Implementierung von Shared Decision Making Randomisiert-kontrollierte Studie

verheiratet mit Genovefa Melles-Döpfner, 3 Kinder Schmittengarten 17, Neunkirchen-Seelscheid

FERTILITÄT, KINDERWUNSCH & FAMILIENPLANUNG


NEPHROLOGY& DIABETES ALMOST BEST FRIENDS OF APN THOMAS FERNSEBNER- APN- KONGRE SS 2015, MÜNCHEN

LEBENSLAUF. von Prof. Dr. med. Stefan Rolf Benz. 29.März 1964 in Nagold, Baden-Württemberg

Evaluation of side effects in cancer patients during oncological care - a project of the supportive care group of the tumor center Berlin

Publikationen Dr. Christina Reese

S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung

Geriatrische Rehabilitation Aktuelle und künftige Entwicklungen

Hamburg Germany March

Der Nationale Krebsplan aus Sicht der Deutschen Krebsgesellschaft

Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe

U n i v e r s i t ä t s p r o f e s s o r D r. H o l g e r P f a f f

Bielefelder Studien zur Gesundheit von Studierenden. Methoden, Ergebnisse und offene Fragen

Personalisierte adaptive Radiotherapie

LEBENSLAUF. 07/87-02/88 Assistenzarzt, Gefäßchirurgie Univ. Klinik Innsbruck. 04/88-05/92 Assistenzarzt, II. Univ. Klinik für Chirurgie Innsbruck

Berufsbild Pflege im Wandel

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO

The Cochrane Library

Symposium anlässlich des DGHO 2005

Die Akademisierung in der Pflegeausbildung

Transkript:

Dr. rer. medic. Patrick Jahn geb. am 21.03.1976; in Werdau, evangelisch verheiratet, 1 Sohn Universitätsklinikum Halle (Saale) Stabsstelle Pflegeforschung Ernst-Grube-Str. 30 06120 Halle Aktuelle Position Leiter der Stabsstelle Pflegeforschung; Universitätsklinikum Halle (Saale) Diplom Promotion 12.2006 Diplom (Reduktion von chemotherapie-induzierter Anorexia, Nausea und Emesis durch eine strukturierte Pflegeintervention: Eine cluster-randomisierte Multicenterstudie) an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Prof. Dr. Margarete Landenberger 03.2011 Promotion zum Dr. rer. medic. (Förderung des schmerzbezogenen Selbst-managements von onkologischen Patienten durch eine ressourcenorientierte modulare Pflegeintervention: eine cluster-randomisierte Multicenterstudie) an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Prof. Dr. Margarete Landenberger Schulische Ausbildung berufliche Ausbildung Studium 09.1981 06.1994 Grundschule und Gymnasium; Werdau (Sachsen) 10.1994 09.1997 Ausbildung zum Krankenpfleger am Klinikum Hallerwiese, Nürnberg 10.2001 12.2006 Diplomstudium der Pflege und Gesundheitswissenschaft an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Studienaufenthalt an der McMaster University Hamilton, Ontario, Kanada 03.2002 12.2006 Stipendiat des Evangelischen Studienwerkes Villigst, dem Begabtenförderungswerk der evangelischen Kirchen in Deutschland 03.2008 Stipendiat der 2. ESO Masterclass Oncology Nursing, Sofia Bulgaria Klinischer Werdegang 03.1998 07.1999 Krankenpfleger Lifegate Rehabilitation, Koordination medizinischer Rehabilitation von Körperbehinderten in Beit Jala (Westbank), Israel 09. 1999 07.2001 Krankenpfleger, Geriatrische Rehabilitation, Rummelsberger Anstalten, Schwarzenbruck 1

03.2005 01.2007 Mitarbeiter der Pflegedirektion am Universitätsklinikum Halle (Saale) seit 11.2010 Leiter der Stabsstelle Pflegeforschung und Leiter der Pflegeexperten am Universitätsklinikum Halle (Saale) Wissenschaftlicher Werdegang Seit 02.2007 seit 04.2010 seit 07.2010 seit 11.2010 seit 03.2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg wissenschaftliche Mitarbeit in der KOK (Konferenz Onkologischer Kranken- und Kinderkrankenpflege) wissenschaftliche Mitarbeit in der EONS (European Oncology Nursing Society), Member der Education Working Group (seit 08.2015) wissenschaftliche Mitarbeit in der ASORS (AG Supportive Maßnahmen in der Onkologie, Rehabilitation und Sozialmedizin) der DKG wissenschaftliche Leitung der Fachkommission DRG beim Deutschen Pflegerat (DPR) Leiter der Stabstelle des Klinikumsvorstandes für Pflegeforschung am Universitätsklinikum Halle (Saale) wissenschaftliche Mitarbeit in der MASCC (Multinational Association of Supportive Care in Cancer) 03.2011 Promotion zum Dr. rer. medic. an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg, Prof. Dr. Margarete Landenberger seit 03.2011 seit 03.2013 seit 12.2013 seit 02.2014 seit 10.2015 Mandatsträger der S3 Leitlinie Hodgkin Lymphom im Leitlinien Programm der DKG, DKH & AWMF und verantwortlicher Koordinator für das Kapitel Verhalten während/ nach der Erkrankung Mandatsträger der S3 Leitlinie Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen im Leitlinien Programm der DKG, DKH & AWMF und verantwortlicher Koordinator für das Kapitel Schleimhauttoxizität Nominierter Experte des GKV Spitzenverband für Prozess und Ergebnisqualität in QS Geriatrische Reha Gewähltes Vorstandsmitglied der KOK Vertreter des DPR in der Expertenkommission Pflegepersonal im Krankenhaus des Bundesministeriums für Gesundheit Forschungsprojekte (Drittmittel) Förderung BMBF MoCaB Mobile Care Backup Verlässliche mobile Begleitung für pflegende Angehörige Co-Investigator; FV 1.946.542 Euro, Verbundnr. V4PIP064 (Laufzeit: 03.2016-02.2019) 2

Curriculum Vitae Dr. Patrick Jahn Stand 01.2016 Förderung Wilhelm-Roux-Programm OPTIREHA - Optimierung der Reha-Überleitung onkologischer Patienten in der akutstationären Versorgung Principal Investigator; FV 32.000 Euro, FKZ 27/11 (Laufzeit: 11.2013-10.2014) Förderung Wilhelm-Roux-Programm Evaluation pflegerischer Interventionen bei Tumorpatienten Principal Investigator; FV 5.000 Euro, FKZ 26/11 (Laufzeit: 01.2013-03.2014) Förderung Bundesministerium für Gesundheit (BMG): FAMKOL - Transdisziplinäre Förderung der Screening-Teilnahme bei Personen mit familiär erhöhtem Risiko für kolorektale Karzinome - eine prospektive cluster-randomisierte kontrollierte Multi-Center-Studie Co-Investigator; FV 582.000 Euro (Laufzeit: 03.2012 02.2015) Förderung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Alltagsautonomieförderung für onkologische Schmerz-Patienten durch einrichtungs-übergreifende pflegerisch-interdisziplinäre Betreuung eine randomisierte kontrollierte Multicenterstudie Co-Investigator; FV 480.000 Euro; FKZ 01GT0601 (Laufzeit: 02.2007-08.2011) Förderung Deutsche Krebshilfe: Somato-psychosoziales interdisziplinäres Pflegekonzept für onkologische Patienten mit Stammzelltransplantation (HSCT) zur Steigerung der Versorgungsqualität Co-Investigator; Bearbeitungsnummer 107498; FV 229.000 Euro (05.2007-08.2011) Förderung Robert-Bosch-Stiftung: Krankenpflege in Südosteuropa in der Transition Qualifizierung von Change Agents Principal Investigator; FV 10.000 Euro; FKZ Bewilligungsnummer: 32.5.1355.0054.0 (01.2007-04.2008) Sonstige Funktionen seit 10.2011 Leiter Vorwahlausschuss der Begabtenförderstipendien des Evangelischen Studienwerkes an der Martin-Luther-Universität Gutachter für nachfolgend genannte Zeitschriften Annals of Oncology, European Journal of Cancer Care, European Journal of Cancer Nursing, Journal of Pain and Symptom Management, Journal of Supportive Care in Cancer & Indian Journal of Cancer Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Fachgesellschaften seit 02.2004 seit 04.2010 seit 03.2011 Cochrane Collaboration (Incontinence Group) DKG (Deutsche Krebsgesellschaft) KOK (Konferenz Onkologischer Kranken- und Kinderkrankenpflege) ASORS (Arbeitsgemeinschaft Supportive Maßnahmen in der Onkologie, Rehabilitation und Sozialmedizin der DKG) MASCC (Multinational Association of Supportive Care in Cancer) 3

Publikationsverzeichnis Hatzopoulos K, Jahn P, Knorr D, Wittrich A. [For discussion: Quality assurance in medical care - is PKMS the right way to go?]. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2015;109(9-10):736-8. doi: 10.1016/j.zefq.2015.02.016. Epub 2015 Apr 25. German. Schmidt H, Merkel D, Koehler M, Flechtner HH, Sigle J, Klinge B, Jordan K, Vordermark D, Landenberger M, Jahn P. PRO-ONKO-selection of patient-reported outcome assessments for the clinical use in cancer patients-a mixed-method multicenter cross-sectional exploratory study. Support Care Cancer. 2015 Dec 16. Epub ahead of print] Acklau S, Gödecker L, Kaden A, Jahn P. [Activating therapeutic care in geriatrics : Evaluation of a practice concept]. Z Gerontol Geriatr. 2015 Oct 12. [Epub ahead of print] German. Jahn F, Riesner A, Jahn P, Sieker F, Vordermark D, Jordan K. Addition of the Neurokinin-1-Receptor antagonist (RA) Aprepitant to a 5-Hydroxytryptamine-RA and Dexamethasone in the Prophylaxis of Nausea and Vomiting Due to Radiation Therapy With Concomitant Cisplatin. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2015 Aug 1;92(5):1101-7. Vidall C, Fernández-Ortega P, Cortinovis D, Jahn P, Amlani B, Scotté F (2015) Impact and management of chemotherapy/radiotherapy-induced nausea and vomiting and the perceptual gap between oncologists/oncology nurses and patients: a cross-sectional multinational survey. Support Care Cancer. 2015 May 8. [Epub ahead of print] PubMed PMID: 25953380. Wedler K, Jahn P, Landenberger M. Status quo Notfallpflege in deutschen Notaufnahmen. Notfall + Rettungsmedizin, May 2015, Volume 18, Issue 3, pp 186-194. Luderer C, Stoevesandt D, Jahn P, Ludwig C (2014). [With each other instead of next to each other]. Pflege Z. 2014 Aug;67(8):474-7. German. Schmidt H, Cleeland CS, Bauer A, Landenberger M, Jahn P (2014). Symptom burden of cancer patients: validation of the German M. D. Anderson Symptom Inventory: a cross-sectional multicenter study. J Pain Symptom Manage. 2015 Jan;49(1):117-25. Boese S, Lau, A, Beutner K, Rennert D, Jahn P (2014). E-Sports Vergleich der Trainingsintensität zweier kommerzieller Spielekonsolen mit dem klassischen Ergometertraining, angenommen bei Schweiz Z Sportmed Sporttraumatol. 62(1), 49-56. Jahn P, Kuß O, Schmidt H, Bauer A, Kitzmantel M, Jordan K, Krasemann S, Landenberger M (2014) Improvement of pain related self-management for cancer patients through a modular transitional nursing intervention: a cluster randomized multicenter trial. PAIN, Apr;155(4):746-54. Schmidt H, Kitzmantel M, Abraham J, Landenberger M, Jahn P (2013). Chemo: Welche Symptome belasten Patienten? Die Schwester Der Pfleger, 52 (11), 1130-1134. Jahn P (2013). Modelle in der Pflegeforschung. CNE.fortbildung. 4, 12-15. Becker C, Becker R, Jahn P (2013). Ein Vorhaben planen: Was ist ein Konzept? CNE.fortbildung. 4, 2. Jahn P, Landenberger M (2013): Pflegeforschung in Deutschland. Forum: 1-4. Jahn P, Beutner K, & Langer G. (2012). Types of indwelling urinary catheters for long-term bladder drainage in adults. Cochrane Database Syst Rev. 2012 Oct 17;10:CD004997. doi: 10.1002/14651858.CD004997.pub3. Jahn P, Lakowa N, Landenberger M, Vordermark D, Stoll O (2012). InterACTIV: An Exploratory Study of the Use of a Game Console to Promote Physical Activation of Hospitalized Adult Patients With Cancer. Oncol Nurs Forum 39:E84-90. Klein R, Jahn P, Lemke A, Marintschev D, Wittrich A (2012). DRG und Pflege Ein Komplexkode für hochaufwendige Pflege. (S.177-184) In: Bechtel P & Smerdka-Arhelger I (Hrsg.) Pflege im Wandel gestalten Eine Führungsaufgabe. Springer, Berlin, Heidelberg, 1. Auflage. 4

Jahn P, & Landenberger, M. (2011). Onkologische Pflegeforschung in Deutschland - Welche Forschung haben wir? - Welche Forschung brauchen wir? Forum Onkologische Pflege, 1(1), 6-10. Landenberger M, Jahn P, Renz P, Horn I, & Thoke-Colberg A. (2011). Nebenwirkungen der Chemotherapie haben sich geändert. Die Schwester Der Pfleger, 50(08). Jordan K, Jahn F, Jahn P, Behlendorf T, Stein A, Ruessel J, Kegel T, Schmoll HJ (2011). The NK-1 receptorantagonist aprepitant in high-dose chemotherapy (high-dose melphalan and high-dose T-ICE: paclitaxel, ifosfamide, carboplatin, etoposide): efficacy and safety of a triple antiemetic combination. Bone Marrow Transplant 46:784-9. Blankart J, Giesel T, Strauß M, & Jahn P. (2010). Objektivierung des C-Wertes in LEP durch Selbsteinschätzung von Stationsleitungen Pflegewissenschaft, 12(9), 482-489 Girbig M, Nowak H, & Jahn P. (2010). Entwicklung des Screening-Manuals Workability in Nursing (WiN)". Pflegewissenschaft, 12(5). Girbig M, Jahn P, Bauer A, Nowak H, & Landenberger,M. (2010). Folgen des demografischen Wandels im Pflegeberuf Management von Alters-Diversität. In K. H. Susanne Dieffenbach, Monika Heßling-Hohl (Ed.), Managementhandbuch Pflege (Vol. 25. Aktualisierung Feburar 2010). Heidelberg: Economic Hopp M, Flemming K, & Jahn P. (2010). Entwicklung eines Instrumentes zur Analyse von Führungspotential für das Pflegemanagement im Krankenhaus mittels Critical Incident Technique. Pflegewissenschaft, 12(3). Jahn, P, Kitzmantel M, Renz P, Kukk E, Kuss O, Thoke-Colberg A, Horn I, Landenberger M. (2010). Improvement of pain related self management for oncologic patients through a trans institutional modular nursing intervention: protocol of a cluster randomized multicenter trial. Trials, 11(1), 29. Landenberger M, Delbar V, Renz P, Jahn P, Beutner K, Grimblatt F, Pnina R, Vecksler H, Siani M, Schor V, Zafrani S. & Magril M. (2010): Israeli-German Nursing Research Summit for Clinical Trials on Supportive Strategies for Cancer Patients. Hallesche Beiträge zu den Gesundheits- und Pflegewissenschaften, 9 (1). Adler J, Paelecke-Habermann Y, Jahn P, Landenberger M, Leplow B, Vordermark D (2009). Patient information in radiation oncology: a cross-sectional pilot study using the EORTC QLQ-INFO26 module. Radiat Oncol, 4:40. Jahn P, Renz P, Stukenkemper J, Book K, Kuß O, Jordan, K., Horn I., Thoke-Colberg A., Schmoll, H-J, Landenberger M. (2009). Reduction of chemotherapy-induced anorexia, nausea, and emesis through a structured nursing intervention: a cluster-randomized multicenter trial. Support Care Cancer, 17, 1543 1552. Jahn P, Boese S, Landenberger M. (2009). Therapiebedingte Entzündungen der Mundschleimhaut bei Krebspatienten. leben, 4, 4-5. Kuß O, Jahn P, Renz P, Landenberger M (2009). Cluster-randomisierte Studien in der Pflegewissenschaft. Hallesche Beiträge zu den Gesundheits- und Pflegewissenschaften (ISSN 1610-7268). Mueller F, Jahn P, & Jordan K (2009). Antiemese Aktualisierte leitliniengerechte Therapie 2009. Onkologie heute (6), 13-20. Renz P, Jahn P, Landenberger M (2009). Somato-psychosoziales interdisziplinäres Pflegekonzept für onkologische Patienten mit hämatopoetischer Stammzelltransplantation (HSCT) zur Steigerung der Versorgungsqualität: eine prospektive nicht-randomisierte klinische Studie. Hallesche Beiträge zu den Gesundheits- und Pflegewissenschaften (ISSN 1610-7268). Renz P, Jahn P, Landenberger M, Book K, Stukenkemper J, Kuß O, Thoke-Colberg A, Horn I (2008). Reduktion von chemotherapie-induzierter Anorexia, Nausea und Emesis durch eine strukturierte Pflegeintervention: eine prospektive cluster-randomisierte Multicenterstudie. In: Schaeffer D, Behrens, J., Görres, S., ed. Optimierung und Evidenzbasierung pflegerischen Handelns - Ergebnisse und Herausforderungen der Pflegeforschung. Weinheim: Juventa. 5

Jahn P, Roling G. (2008). Keine Zeit für den Tod - Ein Blick auf die Hintergründe mangelhafter Sterbebegleitung in der Intensivpflege. Gepflegt Durchatmen, 9 9-11 Jahn P, Landenberger M, Renz P, Horn I, Thoke-Colberg A, Stukenkemper J (2007). Pflegerische Mitwirkung bei der Antiemetika-Medikation für Patienten mit chemotherapie-bedingten Beschwerden Evidenzbasierung einer pflegerisch-interdisziplinären Praxisleitlinie. PRInterNet 10, 622-628. Jahn P, Preuss M, Kernig A, Seifert-Huehmer A, & Langer G. (2007). Types of indwelling urinary catheters for long-term bladder drainage in adults. Cochrane Database Syst Rev(3), CD004997. Jahn P, Preuss M, Langer G, Kernig A, Seifert-Huhmer A (2004). Types of urinary catheters for management of long-term voiding problems in adults. The Cochrane Database of Systematic Reviews, 4. 6