1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

Ähnliche Dokumente
2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen

2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

1. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

2. Doppelstunde: Was passiert mit nicht eingesperrter, warmer Luft?

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Bogenbrücken und was sie stabil macht

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

29 SchülerInnen. der Grundstufe 1, 1b- und 2a-Klasse

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Verlaufsprotokoll. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Brücken: Bogenbrücken und was sie stabil macht

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Portfolio. Seite 1 von 10

Magnetismus- Projekt MINTeinander - Anziehungskraft in Kita und Schule -

Magnetismus- Projekt MINTeinander - Anziehungskraft in Kita und Schule -

nano-forscher nano-forscher Mein Forscherbuch Name:

Die Welt der Elektrizität Elektronen auf ihrer Reise durch den Stromkreis (Der einfache Stromkreis)

Deutschland entdecken

Die SuS stoßen auf mögliche Probleme die durch soziale Netzwerke entstehen können.

Magnete in verschiedenen Formen

Eigenschaften von Magneten; magnetische Kraft; Magnetfelder; Entmagnetisierung von Magneten

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Die brennende Kerze. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Wie Pflanzen wachsen

29 SchülerInnen. der Grundstufe 1, 1b- und 2a-Klasse

Stationenlernen Magnetismus RSM

Magnete unglaublich anziehend

Erste Unterrichtsstunde: Wievielmal so groß? mit Tangram Flächen vergleichen

Checklisten für Versuchsprotokolle

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Nicht alle Materialien werden von einem Magneten angezogen!

Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtsstunde im Fach Mathematik von. Ursula Ammermüller Papageno Grundschule Mitte

Beiträge zum pädagogischen Leistungsbegriff

verschiedene Fahrzeugtypen kennen lernen wichtige Bauteile eines (Räder-)Fahrzeugs kennen lernen Achsentypen Antriebsarten Baumaterialien

Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien. Dauer der U-Phase 1. Std. Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten)

Unterrichtsentwurf Physik

Vorschläge zur Gestaltung eines sprachsensiblen Unterrichts zum Thema Ottomotor. Einheit A: Die vier Takte des Ottomotors

Unterrichtsfeinplanung zum Thema Gesundheit

BIONIK Dem Gecko auf der Spur

Fotosynthese Priestley Versuche Differenzierung bei Schülerexperimenten. Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Februar. In oder out: LIFESTYLE

Titel: Erfahrungen zum Magnetismus sammeln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsverlauf zu Kaufvertrag, 4 Std, Kl 7/8/9, WAG,EWG,GWG, WRS/RS/GY Bildungsplanbezug: Unterrichtsinhalt U-Phase. Dauer der

Wir werden ForscherInnen

Stundenentwurf. Personenbeschreibung zum Thema Indien für eine 7. Klasse

Magnetismus Name: Datum:

Ein Experiment ist. eine für die Naturwissenschaften charakteristische Forschungsmethode; Verfahren der Erkenntnisgewinnung.

Ein Experiment ist. eine für die Naturwissenschaften charakteristische Forschungsmethode; Verfahren der Erkenntnisgewinnung.

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 9 Gymnasium

Planung einer Unterrichtseinheit

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Magnetismus - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Magnetismus - Kinder experimentieren. Das komplette Material finden Sie hier:

ZEIT Ca. 60 Minuten. Schuljahr 3. Lehrplan-Bezug Inhaltsbezogene Kompetenzen Raum und Form

Bildungseinheit "Mädchenbeschneidung" für Sek. I (Klasse 9-10)

8 Geometrische Begriffe Weißt du das noch? 46

Teil 3 Lehrerhandreichung

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Muster und Strukturen

Modulbeschreibung. Dampfmaschine. Schularten: Fächer:

Unterrichtsentwurf Physik

Unterrichtsstunde Sachunterricht 1. Klasse: Wir bauen Fahrzeuge

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9

Lernaufgaben Sachunterricht

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Gespenster und "Gespensterwörter". Unterrichtseinheit in der 1. Klasse zur Übung des lautgetreuen Schreibens

- + Es gibt: Stabmagnete Hufeisenmagnete. Aufgabe: Kennzeichne auf beiden Magneten mit einem N und einem S den Nord- und den Südpol.

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien Stunde. Alltagsmaterialien benennen und ihre Funktion kennen

Mein Praktikumsbegleiter

Abb. 2: Mögliches Schülermodell

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe: Kontinente. Das komplette Material finden Sie hier:

So sind unsere Augen geschützt

Unterrichtsverlauf zu: UE Wir gehören zusammen - Freundschaft, 3 Std. +, Klasse 2, Deutsch, MNK, Grundschule

Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft. Unterrichtsentwurf

Inhalt 1 Sachanalyse Beweis Beweis Didaktischen Überlegungen Wiederholung Einführung des Themas

Forschen im Forscherheft Mal-Plus-Haus

Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht:

Arbeitsauftrag 2a Schule

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Planung der Unterrichtseinheit Die Farben in der Natur und die Farben der Gefühle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Aufgabe 5.1 (Gruppenaufgabe)

Sachunterricht - Kartei zum Magnetismus

Was schwimmt, was sinkt?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1

Unterrichtsprojekt Verkehr

Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26. Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab

Arbeitsform und Methoden

Universität Siegen Didaktik der Geschichte. Aufbau des Praktikumsberichts

Körper besitzt 2 Arten

Transkript:

Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Zweite Klasse Mitglieder: 21 Schülerinnen und Schüler 12 Jungen / 9 Mädchen 2016 Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung Seminar für Didaktik des Sachunterrichts

2 Ablaufplan der Unterrichtsreihe Kurzbeschreibung der 1. Doppelstunde Inhaltliche Lernziele Methodische Lernziele 1. Magneten erkunden - Materialien und ihre Eigenschaften (Wiederholung: Welche Materialien kennen wir schon? Was haben wir über sie herausgefunden? Ein Magnet und manche Gegenstände ziehen sich an. Welche Materialien zieht ein Magnet an?) 2. Wie haben wir herausgefunden, welche Materialien von Magneten angezogen werden? (Festigung und Reflexion des Erkenntniswegs) 3. Zieht ein Magnet überall gleich stark an? 4. Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? 5. Wie reagieren Magneten aufeinander? 6. Demonstration und Erklärung von Transferaufgaben 7. Einen Magneten selbst herstellen 8. Wie der Magnet zu seinem Namen kam 9. Unsere Forscherarbeit 10.Magnetspiele erfinden Sammeln von Vermutungen, ob ein Magnet überall gleich stark anzieht Entwicklung und Durchführung von Experimenten zur Feststellung, ob ein Magnet überall gleich stark anzieht Festhalten der Stundenergebnisse Festigung der gelernten Unterrichtsinhalte Die Schülerinnen und Schüler sollen erkennen, dass ein Magnet nicht an allen Stellen gleich stark anzieht Die Stellen, an der der Magnet am stärksten anzieht werden als Pole bezeichnet Die Schülerinnen und Schüler formulieren eine Frage, entwerfen gemeinsam mit der Lehrkraft einen Versuch zur Beantwortung der formulierten Frage, überlegen Arbeitsschritte zur Realisierung und führen diesen durch Ziehen Schlussfolgerungen im Sinne der Beantwortung einer Frage Dokumentieren eine Untersuchung durch Sprache und Zeichnung auf Arbeitsblättern mit vorgegebener Struktur

3 Arbeitsmaterialien Sozial- / Arbeitsformen Stabmagnet, der an einem Ständer aufgehängt ist Plakat Wir arbeiten wie Forscher und Forscherinnen aus den letzten Sequenzen Tafel Arbeitsblatt Forscherbuch Dose mit Eisenspänen Großer eckiger Stabmagnet Arbeitsblatt Wo zieht der Stabmagnet die meisten Eisenspäne an? Sitzkreis Versuch entwickeln und durchführen Frontal Reflexion des Versuchs Einzelarbeit Dokumentation des Versuchs auf dem AB Frontal Transfer: Stabmagnet mit Eisenspänen

4 Zeit Lehrer-Aktivität Schüler-Aktivität Unterrichtsaktivität / Sozialform Medien / Material 10 Minuten Die Lehrerin zeigt einen Ständer, an dem ein langer runter Stabmagnet befestigt ist, einzelne und kleine Büroklammerketten auf einem Tisch in der Mitte. Die Schülerinnen und Schüler (im Folgenden kurz SuS genannt) beschreiben die Materialen und entwickeln Ideen. Stabmagnet, der an einem Ständer aufgehängt ist, Die Lehrerin bündelt die Ideen der SuS. Sie stellt die Frage Was passiert mit den, wenn ich sie an den Magneten halte?. Sie ermuntert die SuS auszuprobieren und fordert Beschreibungen evtl. auch Begründungen ein. Die SuS halten einzelne und Büroklammerketten an verschiedene Stellen des Magneten. Sie beobachten, dass die Klammern hängen bleiben, vielleicht auch mal herunterfallen, je nachdem, an welcher Stelle sie angehängt werden. Vielleicht entdecken sie auch, dass mehrere Klammern untereinander hängen können. Unterrichtsgespräch / Austesten durch einzelne SuS / Plenum Stabmagnet, der an einem Ständer aufgehängt ist, Die Lehrerin initiiert die Formulierung der Forscherfrage Wo zieht ein Magnet am stärksten an?. Die SuS formulieren gemeinsam die Forscherfrage. Sie sammeln Ideen und diskutieren gemeinsam. Plakatstreifen: Wo zieht ein Magnet am stärksten an?

5 Zeit Lehrer-Aktivität Schüler-Aktivität Unterrichtsaktivität / Sozialform Medien / Material 20 Minuten Die Lehrerin motiviert die SuS Versuche zu entwickeln, mit denen man herausfinden kann, wo ein Magnet am stärksten anzieht. Sie greift Ideen auf, fordert Begründungen ein und leitet das Gespräch. Die SuS führen den Versuch durch und hängen an die verschiedenen Stellen des Stabmagneten. Eventl. werden auch andere Versuche zur Überprüfung durchgeführt. Versuchsmaterialien, die die Kinder nennen (Lineal, Magnete, ) Sie bündelt die Beobachtungen, formuliert das Ergebnis mit den Kindern und hält es auf einem Plakat fest. 15 Minuten Die Lehrerin gibt die Instruktionen für die Erarbeitung: Zeichnet den Versuch auf das Arbeitsblatt und schreibt das Ergebnis vom Plakat auf das Arbeitsblatt Die SuS werten den Versuch aus und notieren die Frage, zeichnen und notieren das Ergebnis. Lehrerinstruktion / Plenum / Einzelarbeit Arbeitsblatt, Plakat an der Tafel 10 Minuten Die Lehrerin initiiert den Transfer: Was wird passieren, wenn ich den Magneten an die Eisenspäne halte? Sie leitet das Auswertungsgespräch, fordert Begründungen und Diskussionen ein, lässt durchführen und beschreiben. Die SuS vermuten was passiert, wenn man den Magneten an die Eisenspäne hält. Sie kommentieren den Versuch, begründen ihre Vermutungen und beschreiben ihre Beobachtungen. Demonstration an der Tafel / Plenum Dose mit Eisenspänen, großer eckiger Stabmagnet