NEUES VHS-PROGRAMM Unsere Kursangebote finden Sie im Innenteil GLÜCKWÜNSCHE ASYLBEWERBER GEMEINDEBÜCHEREI. Heinz Lösch zum 75.

Ähnliche Dokumente
Fit durch den Herbst 2014!

Presse-Information. der Stadtverwaltung Bendorf am Rhein. Rathaus im Stadtpark 1 verantw. Thomas Gutfrucht Tel.: 02622/ , Fax:

STEP/ Herz - Kreislauf Training. PILATES / Faszien Training. Montag 11:00 Uhr Kurstermine: bis Kurstermine: bis

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS...

Was bedeutet kneippen heute?

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

17:30-18:00 17:30-18:30 17:30-18:10 12:00-13:00 TRX

Bewegung und Entspannung

kraft schöpfen Terminübersicht 1. Halbjahr 2016 Maria und Walter Mirz

Turn- und Sportverein Eriskirch e.v.

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS...

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin

Vital und fit für s Leben

Qualifikation Kompetenz

pro-fit-köpenick e. V Berlin den

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, , 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

Kursprogramm des TV/DJK Hammelburg e.v. Frühjahr 2016

Ort: Gemeinschaftsschule Klettgau, Zimmer (Container) 4.01 Gebühr: Leitung: Corinna Töpperwien, Diplom-Übersetzerin

metaphysisches Autogenes Training nach Sauter-Institut Heike Prahl Motopädin, -therapeutin, metaphysische psychologische Beraterin

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

FEBRUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

Die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson

Fit durch den Winter. Sport und Prävention mit dem Sozialwerk

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Sprachkurse Januar - Juli 2016

Königstettner Pfarrnachrichten

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln

Alle Kurse auf einen Blick!

Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine

Interkultureller. Frauen Sport Tag

Inhaltsverzeichnis. Seite. Gesundheit und Wohlbefinden

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Nordic Walking an der Donau Ihr Outdoor Fitnesstraining für hohe Lebensqualität

VHS Mölln Frühjahrsprogramm 2016 Sprachen

D01 Trommel-Workshop Jetzt hau `n wir auf die Pauke

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Platz für Neues schaffen!

DU BIST MIR NICHT EGAL

Katalog Begleitende Maßnahmen

WEITERBILDUNG WISSEN ZUKUNFT FORTBILDUNG AUTISMUS ZIEL KURS LERNEN QUALIFIZIERUNG SCHULUNG SCHULUNG SCHULUNG. Fortbildungen 2013 PERSONAL TRAINING

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

PC-Kurse August November 2015

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Englisch Grundkurs in Esthal Bürgerhaus Esthal in Lambrecht Realschule plus, Lambrecht

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS...

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Gesundheit und Sport. Interne Weiterbildung. Fachhochschule des bfi Wien

Unsere Weiterbildungsangebote für Erzieher/-innen sowie für Tagespflegepersonen

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

Presse-Information. der Stadtverwaltung Bendorf am Rhein Kursangebote der Volkshochschule Bendorf

Ausgabe Juli Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Aktuelle Angebote Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MAI / JUNI Krisen als Chancen annehmen...

Offizieller Newsletter des MTV Eintracht Celle e.v. Ausgabe 2/2013 August 2013

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein

YOGASCHULE ARAVINDA HOME HATHA-YOGA YOGA IN DER SCHWANGERSCHAFT

Camps & Events Winter Frühling 2016

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Übersicht über unsere Angebote

Frühjahr - Sommer. Qigong Tai Chi Meditation Körper.Atem.Geist

Sonnabend, Adventsgärtlein Uhr für die Kinder ab 3 Jahre

«Seniorinnen und Senioren in der Schule»

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Informationen und Kontakte

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Termine von April Dezember 2015

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

Weiterbildungen Jänner bis Juni 2013

Inhalt. Newsletter 01 / Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN

Alles im Wasser. Nr

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung

Leben zwischen den Kulturen

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015

Volklore Gruppe DrevA singt in der Galerie Dreiklang

Jennifer Langguth Claudia Mützel

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

TRX Schlingen Workout mit Ina und Björn Samstag, den von 16:00-17:15 Uhr

Das Anton-Heinen-Haus bietet Ihnen: Das Maria-Hilf-Krankenhaus bietet Ihnen: Vor der Geburt: Während der Geburt: RUND UM DIE GEBURT

Personal Training & Ernährungsberatung

Health Management/Health Promotion. Sport- und Gesundheitsangebote für München und Südbayern Angebote Herbst/Winter 2015/16

Transkript:

Schwanstettener Offizielles Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Schwanstetten GLÜCKWÜNSCHE Heinz Lösch zum 75. Geburtstag ASYLBEWERBER Flüchtlingsfamilie aus dem Irak wurde herzlich aufgenommen NEUES VHS-PROGRAMM Unsere Kursangebote finden Sie im Innenteil GEMEINDEBÜCHEREI Monika Endres liest für Kinder ab 5 Jahren Mi., 20.02., 16.00 Uhr www.schwanstetten.de Februar 2013 8. Ausgabe 22. Jahrgang

Aus dem Rathaus Bitte benutzen Sie im Telefonverkehr die Ruf-Nr. 289 + Durchwahlnummer Zimmer Amt Durchwahl 01 Meldeamt, Wahlen: Karin Hammer 10 Passamt: Sabine Döring-Huber 91 02 Standesamt: Robert Meyer 12 03 Ordnungsamt, Versicherungsamt: Dominic Nowak 11 Adolf Fischer 27 04 Steueramt: Manuela Städler-Ohnesorge 23 Katharina Wagner 05 Kasse: Sabine Zachmann, Elke Jakob 13 09 Vorzimmer Bürgermeister: Michaela Braun 16 Ehrungen: Marion Reuß 28 Geschäftsleiter Frank Städler 17 Bürgermeister Robert Pfann 15 10 Bauamt: Bauanfragen und Bauanträge, Erschließungsbeiträge: Rudolf Mitzam 19 11 Mario Knorr 20 Gemeindliche Bauvorhaben, Tief- und Hochbau, Liegenschaften: 11 Johannes Martin 18 12 Kämmerei: Peter Lösch 22 17 Kulturamt: Stefanie Weidner 25 vhs/gemeindehalle: Petra Meyer 24 16 Schulwesen: Birgit Jansen 26 Jugendtreff: Birgit Arlt 26 18 Personalamt: Brigitta Bergner 21 Bücherei Wegweiser Rathaus Öffnungszeiten: Mo 08.00 12.00 Uhr Di 08.00 12.00 Uhr Mi 08.00 12.00 Uhr Do 14.00 18.00 Uhr Fr 08.00 12.00 Uhr Terminvereinbarungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich Telefon 09170 289 0 Fax 09170 289 40, -35 Mail markt@schwanstetten.de Internet www.schwanstetten.de Öffnungszeiten: Mo 15.00 20.00 Uhr Mi 11.00 18.00 Uhr Do 15.00 20.00 Uhr Leitung Ursula Deinzer Mitarbeit Gisela Ripperger Telefon 09170 289 14 Fax 09170 289 40 Mail buecherei@schwanstetten.de Sprechstunden Bürgermeister Do., 14. und 21. Februar, 16.00 bis 18.00 Uhr ohne Anmeldung. Die Tür des Bürgermeisters steht darüber hinaus jederzeit offen, wenn nicht gerade feste Termine bestehen oder Besprechungen anberaumt sind. Jugendbeirat Nach vorher. telefonischer Terminvereinbarung, Tel. 09170 289 25 Seniorenbeirat Do., 07. Februar, 15.00 bis 17.00 Uhr Rathaus, Besprechungszimmer, 1. OG Nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung, Tel. 09170 289 27 Seniorenhilfe Tel. 01577 9330645 Eine Initiative des Seniorenbeirats. Ehrenamtliche Mitarbeiter/ innen bieten unentgeltlich Hilfe und Unterstützung bei den verschiedensten Alltagsanforderungen. Rentenberatung Do., 21. Februar, 16.00 bis 17.30 Uhr Rathaus, Besprechungszimmer 2. OG oder: Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern, Klaus Bachhuber, Tel. 09122 74 171 n Sitzungen Do., 14.02. Hauptausschuss Mo., 18.02. Bau- und Umweltausschuss Di., 26.02. Marktgemeinderat ab 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Jeweils eine halbe Stunde vor Sitzungsbeginn steht Ihnen Erster Bürgermeister Robert Pfann für Fragen zur jeweiligen Tagesordnung zur Verfügung. n Restmüll und Braune Biotonne Di., 05.02. und Di., 19.02. jeweils zur gewohnten Zeit Altpapiertonne und Gelber Sack Neues Ortszentrum, Schwand: Do., 31.01. Mittelhembach: Mo., 18.02. Furth, Harm, Hagershof, Holzgut, Leerstetten: Fr., 22.02. Problemabfälle Umweltmobil Di., 26.03., 11.30 12.30 Uhr, Rathausparkplatz Sperrmüll Fa. Hofmann, Büchenbach (Tel. 09171 847 99), oder www.sperrmüll-roth.de Impressum Für die Pinnwand Am Donnerstag, 07. Februar (Weiberfasching) sind das Rathaus und die Gemeindebücherei nur bis 17.00 Uhr für den Publikumsverkehr geöffnet. Wir bitten um Ihr Verständnis. n Schwanstettener Info: Offizielles Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Schwanstetten, mit Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung, der Kirchen und der Vereine. Herausgeber und V.i.S.d.P: Markt Schwanstetten, Rathausplatz 1, 90596 Schwanstetten, Tel. 09170 289 0, Fax 09170 289 40, E-Mail: markt@schwanstetten.de Inhalte, Copyright: Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder. Die Veröffentlichung erfolgt ohne Gewähr. Eine Haftung für Irrtümer oder Fehler wird nicht übernommen. Alle Fotos, Texte und Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Verbreitung oder Abdruck nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung durch den Herausgeber. Satz, Druck und Verarbeitung: Druckerei Schauer, Sandstr. 2, 90596 Schwanstetten, Tel. 09170 12 40, Fax 09170 24 55, E-Mail: info-schauer-druck@t-online.de Die Zellstoffe unseres verwendeten Papiers für diese Broschüre stammen aus nachhaltiger Forstwirtschaft. n 2 Februar 2013 Info Schwanstetten

Aus dem Rathaus Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, in der Kürze liegt die Würze heißt es in dieser Faschingssession. Von der Inthronisation des Prinzenpaares bis zum Kehraus sind es gerade mal vier Wochen. Die werden es aber in sich haben! Dafür sorgen die Aktiven des Schwander Carnevals Club, die wieder alles geben werden, um in der 5. Jahreszeit Heiterkeit und Frohsinn zu verbreiten. Einer der Höhepunkte wird ohne Frage der Faschingszug sein, der sich am 3. Februar als Gaudiwurm wieder unter großer Beteiligung der örtlichen Vereine und Gruppen mit tollen Motiven durch Schwand bewegen wird. Bitte beachten Sie, dass erstmals in diesem Jahr die Aufstellung des Zugs nicht in der Alten Straße, sondern an der RH 1 ab der Einmündung Ortszentrum erfolgt. Allen Teilnehmern, den Machern, den Aktiven sowie den vielen ehrenamtlichen Helfern des SCC sei herzlich gedankt für ihr Engagement den Fasching zur Freude ihrer Mitmenschen mit Leben zu erfüllen. Eine Hommage besonderer Art erweist der Schwander Carnevals Club der Gemeinde in dieser Session. So ziert den diesjährigen Faschingsorden unser Rathaus, das 2013 sein 30-jähriges Bestehen feiern kann. Neben dem Spaß darf natürlich die Arbeit nicht zu kurz kommen. In der Dezember-Sitzung des vergangenen Jahres hat der Marktgemeinderat noch einige wichtige Beschlüsse gefasst. Bauweise der Kinderkrippe festgelegt In Zeiten laufend steigender Energiekosten wurde überlegt, die zweite Krippengruppe bei der AWO-Kindertagesstätte Sonnenschein in der energetisch besseren Holzständerbauweise zu erstellen. Ein Preisvergleich mit der konventionellen Bauweise in Stein hat allerdings ergeben, dass zwar jährlich ca. 718 EUR Heizkosten eingespart werden können, jedoch dazu eine um ca. 45.000 EUR höhere Investition erforderlich wäre. Da der Mehraufwand und die mögliche Energieeinsparung in keinem Verhältnis stehen, hat sich das Gremium aus betriebswirtschaftlichen Gründen einstimmig für die konventionelle Bauausführung entschieden. Förderzusage erhalten Grünes Licht ist inzwischen erfreulicherweise auch seitens der Regierung von Mittelfranken erteilt worden. Für den Krippenanbau mit geschätzten Gesamtkosten von ca. 552.000 EUR erhält der Markt Schwanstetten aus der Kinderbetreuungsfinanzierung staatliche Mittel von 336.700 EUR. Digitalfunk hilft helfen Unter diesem Motto sollen nun auch künftig in Bayern alle Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben mit Hilfe des modernen, abhörsicheren Digitalfunks kommunizieren. Dazu zählen rund 450.000 Helfer von Feuerwehr, Katastrophenschutz, Rettungsdienst, THW, Zoll sowie der Polizei von Bund und Ländern. Die Umstellung vom bisherigen Analog- auf Digitalfunk wird unsere örtlichen Feuerwehren die Aufgabenwahrnehmung im Einsatz erleichtern, bringt aber zunächst für die Kameradinnen und Kameraden bis alles rund läuft durch erforderliche Schulungen und Übungen eine Mehrbelastung mit sich. Gemeinde stellt Mittel bereit Auch die Gemeinde ist in finanzieller Hinsicht gefordert. Für dieses und die nächsten beiden Jahre sind für die Anschaffung der Endgeräte mit Zubehör und den Einbau im Haushalt Mittel von insgesamt ca. 64.000 EUR bereitzustellen. Der Freistaat Bayern fördert allerdings nur einen Teil der Geräte und auch nicht deren Einbau. Aus dem Sonderförderprogramm können wir deshalb allenfalls mit einem Zuschuss von etwa 20.500 EUR rechnen. An der bayernweiten Ausschreibung der Geräte über eine Einkaufsgemeinschaft nehmen alle Landkreisgemeinden teil, so dass sich durch das große Gerätevolumen möglicherweise günstigere Preise erzielen lassen. Damit die Feuerwehren im Einsatzfall bestmöglich helfen können, hat der Marktgemeinderat in Anerkennung der verantwortungsvollen und im Ehrenamt ausgeübten Tätigkeit einstimmig beschlossen, alle im Bestand vorhandenen Geräte auf Digitalfunk umzustellen. Damit ist der Weg geebnet, dass unsere Wehren im ersten Schritt für die Teilnahme am Probebetrieb ausgestattet werden können. Danke in eigener Sache Kürzlich durfte ich meinen runden Geburtstag feiern. Über die zahlreichen, lieben Glückwünsche und die schönen Auftritte der Liedertafel 1862 Schwand, der Sängerfreunde Leerstetten und des Schwander Carnevals Club habe ich mich sehr gefreut. Meinem Wunsch, statt eines persönlichen Geschenks für das geplante Jugendhaus zu spenden, wurde in überwältigender Weise entsprochen. Allen großzügigen Gebern, die zu dem tollen Ergebnis von 1.915 EUR beigetragen haben, sage ich ein herzliches Vergelt s Gott. Es grüßt Sie herzlich Ihr Erster Bürgermeister Redaktionsschluss Ausgabe Februar 2013: Redaktionsschluss: Fr., 08.02.2013, 17.00 Uhr Erscheinen: Fr., 22.02.2013 Info Schwanstetten Februar 2013 3

Aus dem Rathaus In eigener Sache Heinz Lösch feierte 75. Geburtstag Am zweiten Weihnachtsfeiertag konnte Heinz Lösch im Kreise seiner Familie, Nachbarn und Freunde sein besonderes Wiegenfest begehen. Auch Bürgermeister Robert Pfann ließ es sich nicht nehmen, dem Jubilar die Glückwünsche der Marktgemeinde mit einem kulinarischen Präsent zu übermitteln. mehr. Im Gespräch zeigte sich, dass insbesondere Deutsch- Kenntnisse für eine gelungene Integration unabdingbar sind. Ehrenamtliche für Deutschunterricht gesucht Der Markt Schwanstetten sucht deshalb dringend Ehrenamtliche, die bereit sind, den Asylsuchenden die deutsche Sprache beizubringen: Haben Sie Freude am Umgang mit Menschen und können Sie sich vorstellen Deutsch zu unterrichten? Dann melden Sie sich einfach bei uns. Wir freuen uns auf Ihren Anruf und Ihre Unterstützung! so die Bitte der Gemeindeverwaltung. Die Marktgemeinde Schwanstetten ist sehr zuversichtlich, dass dem Aufruf viele Bürgerinnen und Bürger folgen werden. Bereits jetzt schon ein großes DANKESCHÖN an alle freiwilligen Helfer! n i Kontakt: Kulturamt, Stefanie Weidner Tel. 09170 289 25 E-Mail: stefanie.weidner@schwanstetten.de Dem gebürtigen Ur-Schwander liegt von je her die Musik im Blut und lässt ihn bis heute mit Freude das Bariton im Evangelischen Posaunenchor Schwand blasen. Seit 60 Jahren hält Heinz Lösch seinem Posaunenchor inzwischen die Treue, für den er auch 33 Jahre als Chorleiter verantwortlich war. Dabei lag und liegt dem Geburtstagskind die Förderung des Nachwuchses sehr am Herzen. So hat er seinem Sohn Peter nicht nur das Blasinstrumente spielen beigebracht, sondern an ihn auch den Dirigentenstab weitergegeben. Besonders stolz ist Opa Heinz, wenn er zusammen mit seinen beiden Enkeltöchtern Janine und Lisa-Marie im Posaunenchor spielen kann. Darüber hinaus hat sich Heinz Lösch auch im Vereins- und Kirchenleben ehrenamtlich engagiert. Der Liedertafel 1862 Schwand gehörte er ebenso als Aktiver an wie der Freiwilligen Feuerwehr Schwand. Auch als Kirchenvorstandsmitglied war er für seine Kirchengemeinde tätig. Ehefrau Elisabeth begleitete das Engagement ihres Gatten stets mit Unterstützung und Verständnis. Das langjährige und umfassende Wirken von Heinz Lösch erkannte die Marktgemeinde Schwanstetten 1997 mit der Verleihung der Bürgermedaille in Silber an. (Bürgermeister Robert Pfann) n Marktgemeinde Schwanstetten begrüßt Asylsuchende Auch dem Landkreis Roth wurden Asylbewerber zugewiesen, um das seit Monaten überbelegte Zentrale Erstaufnahmelager in Zirndorf zu entlasten. Das Landratsamt Roth setzt auf eine dezentrale Unterbringung in den kreisangehörigen Gemeinden. Seit Mitte Januar lebt deshalb eine Asylsuchende Familie in Schwanstetten. Von Seiten des Landratsamtes wurde ein Zweifamilienhaus im Ortsteil Schwand angemietet. Mitte Januar erfolgte dann der Umzug einer vierköpfigen irakischen Familie (mit zwei Töchtern 10 und 6 Jahre) nach Schwanstetten. In den nächsten Wochen werden noch weitere Flüchtlinge in das Haus einziehen. Ich möchte dazu aufrufen, die Asylbewerber herzlich zu begrüßen und ihnen beim Einleben in unserer Gemeinde zu helfen, appelliert Bürgermeister Robert Pfann an die Öffentlichkeit. Diese Menschen haben schwere Schicksale erlebt und flüchten deshalb nach Deutschland. Mit seinem Aufruf stieß das Gemeindeoberhaupt auf offene Ohren und erfuhr große Hilfsbereitschaft. Bereits vor der Ankunft der Flüchtlinge, traf sich eine Gruppe Freiwilliger mit den Fachleuten des Landratsamtes, einem aktiven Flüchtlingshelfer aus Roth und den Verantwortlichen der Gemeindeverwaltung um einen Helferkreis zu gründen. Viele Fragen wurden hier aufgeworfen: Wie können wir helfen? Was benötigen die Asylbewerber? Wie sieht es mit finanzieller Unterstützung durch den Staat aus? Wie lange dauert ein Asylverfahren? und vieles Kleintraktor für Bauhof angeschafft Erst in der Dezember-Sitzung des Marktgemeinderates beschlossen, konnte bereits Anfang Januar der Kleintraktor durch die Fa. Götz aus Kammerstein ausgeliefert werden. Die neue Errungenschaft ist vielseitig einsetzbar und soll die Mitarbeiter des Bauhofs in ihrer täglichen Arbeit unterstützen. So wird der wendige Traktor vor allem im Winterdienst, bei der Pflege des Schulsportgeländes und der zahlreichen Spielplätze wertvolle Hilfe leisten. Der Anschaffungspreis mit den Zusatzgeräten für den Winterdienst und den Sommereinsatz betrug insgesamt 51.740 EUR. (Bürgermeister Robert Pfann) n Der Neue - eingerahmt von einer stolzen und zufriedenen Bauhofmannschaft mit Bürgermeister Robert Pfann, Herrn Götz und Johannes Martin, Bauamt Kanalgebührenabrechnung 2012 Die Abrechnungsgrundlagen für die Kanalbenutzungsgebühren 2012 wurden erstellt - die Bescheide werden Mitte Februar versandt. Wir weisen nochmals darauf hin: Aus der Abrechnung entstehende Guthaben im Wert bis zu 15 werden mit dem 1. Abschlag am 15.05.2013 verrechnet. Guthaben ab 15 werden am 15.03.2013 erstattet. Falls keine Einzugsermächtigung vorliegt, teilen Sie bitte die Bankverbindung der Gemeindekasse (Tel. 09170 289 13) mit. Nachzahlungen bis zu einem Wert von 15 sind mit dem 1. Abschlag am 15.05.2013 zu bezahlen. Nachzahlungen ab 15 sind - wie im Bescheid ausgewiesen - am 15.03.2013 fällig. Für Fragen steht Ihnen das Steueramt gerne zur Verfügung. Kontakt: i Steueramt, Tel. 09170 289 23 Katharina Wagner, Manuela Städler-Ohnesorge 4 Februar 2013 Info Schwanstetten

Aus dem Rathaus Sternsinger segnen das Rathaus Auch in diesem Jahr besuchte eine größere Abordnung der Heiligen drei Könige das Rathaus. Damit der Segensspruch 20- C+M+B-13 (Christus segne dieses Haus) an der hohen Rathauspforte angebracht werden konnte, hob dazu Bürgermeister Robert Pfann kurzer Hand eine kleine Sternsingerin auf seine Schultern. Für das Gelingen der Arbeit des gesamten Rathaus- Teams zum Wohle unserer Bürgerinnen und Bürger ist der christliche Segen wichtig, so das Gemeindeoberhaupt. Insgesamt waren in Schwanstetten 60 Kinder und Jugendliche der katholischen Kirchengemeinde unterwegs, um die Weihnachtsbotschaft zu den Menschen zu bringen. Die Sternsinger und die engagierten Begleitpersonen haben dabei viele offene Türen und Herzen angetroffen. Eine stattliche Spendensumme von ca. 10.000 EUR konnte so gesammelt werden. Unter anderem sollen sie einer besseren Gesundheitsversorgung in Tansania zugutekommen. Schön, dass es so viele junge Menschen in unserer Gemeinde gibt, die sich aktiv für andere einsetzen, denen es nicht so gut geht, dankte Bürgermeister Pfann mit einem Geldbetrag für die Spendenbox. Für den langen Weg durch die Gemeinde gab er den Sternsingern als Dankeschön noch eine kleine Stärkung mit auf dem Weg. (Bürgermeister Robert Pfann) n Information des Vermessungsamts Schwabach Neue Funktionen, mehr Inhalt: Der BayernViewer wird zum BayernAtlas Erkunden Sie Ihre Heimat unter www.bayernatlas.de im Internet. Von historischen Karten wie Katasteruraufnahme und Urpositionsblätter über aktuelle topographische Karten, Parzellarkarte, Luftbilder bis zu Denkmalen, Überschwemmungsgebieten, Bebauungsplänen u.v.m. reicht das Angebot des BayernAtlas als Zugang zur ganzen Geodatenwelt Bayerns. Das Planen von Touren im Internet und die Übernahme der Route auf ein Navigationssystem ebenso wie eine mobile Version für viele Smartphones machen den BayernAtlas zu einer interessanten Anwendung für viele Freizeitunternehmungen. Das jeweilige Kartenbild kann ausgedruckt oder per URL im Internet (per E-Mail oder auf einer eigenen Homepage) weitergegeben werden. Für professionelle Anwendungen bietet der BayernAtlas-Plus zusätzliche Geodaten wie die Digitale Flurkarte, die tatsächliche Nutzung, Bodenschätzung und Höhenlinien gegen eine geringe monatliche Gebühr. n Agentur für Arbeit Weißenburg fusioniert mit Ansbach Landkreisgemeinden werden seit Januar 2013 alle von Rother Agentur betreut Im Zusammenhang mit der Zusammenführung der bisherigen Arbeitsagenturen Weißenburg und Ansbach zu einer Agentur für Arbeit wird auch die Zuständigkeit des Standorts Roth auf den kompletten Landkreis Roth ausgedehnt. Dies heißt, Arbeitgeber und Arbeitnehmer in den Gemeinden Rohr, Rednitzhembach, Kammerstein, Wendelstein und Schwanstetten finden ab sofort Ihre Ansprechpartner in der Agentur für Arbeit Roth Unterer Weinbergweg 6, 91154 Roth, Tel. 01801 555 111 E-Mail: roth@arbeitsagentur.de Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi. und Fr. 7.45 Uhr 12.30 Uhr Do., 7.45 Uhr 18.00 Uhr n Veranstaltungen Fr., 15.02. Jagdversammlung Jagdgenossenschaft Leerstetten 20.00 Uhr, Gasthaus Zum Goldenen Lamm Fr., 01.02. Pfarrfasching Kolpingsfamilie mit Ralf 19.31 Uhr (Einlass 19.01 Uhr), Kath. Kirchenzentrum Schwand, Pfarrsaal Sa., 02.02. Kinderfasching 1. FC Schwand 14.00 Uhr (Einlass 13.30 Uhr), Sportheim Schwand Kinderfasching Kolpingsfamilie 15.31 17.01 Uhr, Kath. Kirchenzentrum Schwand, Pfarrsaal So., 03.02. Faschingszug Aufstellung ab 12.00 Uhr, RH 1 Einmündung Ortszentrum. Abmarsch 14.11 Uhr über Nürnberger Straße zum Marktplatz Di., 05.02. Faschingsfest mit Schülern und Eltern Grundschule Schwanstetten 17.00 19.00 Uhr, Gemeindehalle Do., 07.02. Weiberfasching SCC 20.00 Uhr (Einlass 19 Uhr), Sportheim Schwand Eintritt 7,50, Kartentelefon 17 18 Sa., 09.02. Prunksitzung SCC 19.00 Uhr (Einlass 18 Uhr), Gemeindehalle Eintritt 22,, Kartentelefon 17 18 Faschingsball Sängerfreunde und FFW Leerstetten 20.00 Uhr, Gasthaus Zum Goldenen Lamm Di., 12.02. 50 Jahre Kinderfasching beim SV Leerstetten 14.00 Uhr, Gasthaus Zum Goldenen Lamm Faschingskehraus SCC 19.00 Uhr (Einlass 18.00 Uhr), Sportheim Schwand Eintritt 5,, Kartentelefon 17 18 Mi., 13.02. Aschermittwoch Fischessen CSU-Ortsverband Schwanstetten 18.00 Uhr, Gasthaus Weißes Roß, Harm Konzert Jugendchor Connected Voice Patchwork Singers 20.00 Uhr, Kulturscheune Leerstetten So., 17.02. Jahresversammlung Sängerfreunde Leerstetten 14.00 Uhr, Gasthaus Zum Goldenen Lamm Di., 19.02. Ökumenisches Frauenfrühstück Gesundheit in unseren Händen mit Fingeryoga Beschwerden lindern 9.00 Uhr, evang. Gemeindehaus Schwand Referentin Hannelore Reindl Do., 21.02. Jahresversammlung AWO-Ortsverein Schwanstetten 19.30 Uhr, Gasthaus Zum Goldenen Lamm Baumschneidekurs Theorie Obst- und Gartenbauverein Schwanstetten 19.30 Uhr, Bürger Stub n Fr., 22.02. Jahresversammlung FFW Schwand 19.00 Uhr, Bürger Stub n K.i.S. präsentiert: Heart Attack Lieder, die das Herz beweg(t)en Helen Jordan & Peter Knott 20.00 Uhr (Einlass 19.30 Uhr), Kulturscheune Leerstetten Jagdessen der Jagdgenossenschaft Leerstetten 20.00 Uhr, Gasthaus Zum Goldenen Lamm Di., 26.02. Impulse für eine bewusste Lebensgestaltung in der Fastenzeit Gesprächsabend mit Sr. M. Carmina Unterburger 19.30 Uhr, Kath. Kirchenzentrum Schwand, Pfarrsaal Do., 28.02. Jahresversammlung Liedertafel 1862 Schwand 19.00 Uhr, Sportheim Schwand n Info Schwanstetten Februar 2013 5

Aus dem Rathaus Hier geht s um Kinder und Jugendliche Jugendtreff Cosmic Gate Schwanstetten DER ETWAS ANDERE TREFF Sportheim Schwand Nürnberger Straße Montag Mädchentreff ab 10 Jahren 18.00 20.00 Uhr ohne Anmeldung einfach vorbei kommen Mo., 04. Febr.: Sing Star Abend Mo., 18. Febr.: Kreativer Abend Mo., 25. Febr.: Kulinarischer Abend Mittwoch Erlebnisstunde für 6- bis 8-Jährige 15.00 16.30 Uhr mit telefonischer Anmeldung 06. Febr., 20. Febr., 27. Febr. Hier werden Geschichten gelesen, gebastelt, gespielt und vieles mehr Offener Treff ab 12 Jahren 19.00 22.00 Uhr ohne Anmeldung 06. Febr., 20. Febr., 27. Febr. Wir überlegen uns gemeinsam, was in der nächsten Woche auf dem Programm steht. Donnerstag Kreativtreff ab 9 Jahren 15.00 17.00 Uhr mit telefonischer Anmeldung Do., 07. Febr.: Faschingsparty Do., 21. Febr.: Kickerturnier Do., 28. Febr.: Schlüsselanhänger n Kontakt und Anmeldung: i Birgit Arlt / Birgit Jansen Tel. 09170 289 26 unbedingt pünktlich. Es ist nämlich ungeheuer störend, wenn Nachzügler die lauschenden Kinder ablenken. Auch für das Textverständnis ist es unerlässlich, von Beginn an dabei zu sein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Gemeindebücherei! Herzlichst Ursula Deinzer & Gisela Ripperger n Grundschule Schwanstetten www.grundschule-schwanstetten.de Dichterlesung Am 17. und 18. Dezember hatten wir den Schauspieler, Rezitator und Dichter Gerd Berghofer bei uns zu Gast. Gedichte sind doof! Diesen Satz hört man oft bei Kindern und Erwachsenen. Dabei hat jeder wahrscheinlich das quälende stundenlange Auswendiglernen im Gedächtnis. Dass Gedichte durchaus vergnüglich sein können, bewies uns eine Schulstunde lang Gerd Berghofer. Er unterstützte die Gedichte und Texte von Johann Wolfgang von Goethe, Adalbert von Chamisso, Clemens Brentano, Christian Morgenstern, Wilhelm Busch, Heinrich Heine lebendig und anschaulich in seinem Vortrag mit variabler Stimme, Mimik und Gestik. Am Ende beantwortete Berghofer noch gerne die Fragen seiner jungen Zuhörer. Gemeindebücherei& Schwanstetten Öffnungszeiten: Mo 15.00 20.00 Uhr Mi 11.00 18.00 Uhr Do 15.00 20.00 Uhr Schwanstetten liest Am Mittwoch, den 20. Februar um 16.00 Uhr wird Monika Endres aus dem GRÜFFELO von Axel Scheffler vorlesen, wie es die raffinierte kleine Maus fertig bringt, dass selbst Waldtiere wie Fuchs und Schlange Respekt vor ihr bekommen. Weil aber der Grüffelo schon ein klein wenig furchteinflößend aussieht, ist die Lesung für Kinder ab 5 Jahren gedacht. Und jetzt noch eine sehr wichtige Bitte unserer Lesepaten : Kommen Sie bitte Kontakt: i Gemeindebücherei Ursula Deinzer, Gisela Ripperger Tel. 09170 289 14 E-Mail: buecherei@schwanstetten.de Internet: www.schwanstetten.de/kultur&freizeit/bücherei Der Nürnberger Lebkuchen ein gar köstlich Backwerk Unter diesem Motto standen die beiden Unterrichtseinheiten, an denen die Klassen 4a und 4c vor Weihnachten im Museum Industriekultur in Nürnberg teilnehmen durften. In einer historischen Lebküchnerei fertigte ein Bäcker der Traditionsfirma Schmidt leckere Honiglebkuchen. Jedes Kind konnte dabei seinen eigenen Lebkuchen mit Mandeln und Orangeat verzieren. Während wir allerlei Wissenswertes rund um die Geschichte und Herstellung des Nürnberger Lebkuchens und seiner Gewürze erfuhren, lagen ungewohnte Düfte von Honig, Kardamom und Zimt in der Luft. Die noch warmen Köstlichkeiten verteilte der Bäcker am Ende an die kleinen und großen Naschkatzen. Probieren war ausdrücklich erwünscht! 6 Februar 2013 Info Schwanstetten

Aus dem Rathaus Adventssingen im Rathaus Am Mittwoch vor den Weihnachtsferien besuchten die Klassen 4a und 4c, begleitet von unserer Musiklehrerin Frau Mischke, der Klassenlehrerin Frau Ehnes und der Schulleitung, Herrn Schatz und Frau Schneider, mit vielen Instrumenten das Rathaus. Sie hatten fröhliche weihnachtliche Lieder einstudiert, um die Beschäftigten des Rathauses und Bürgermeister Robert Pfann musikalisch auf das Weihnachtsfest einzustimmen. Herr Pfann bedankte sich bei jedem Kind mit einem Buchgeschenk. Geriatrische Reha erhält Qualitätssiegel für hohes Behandlungsniveau Der Patient im Mittelpunkt Mit dem Ziel das Qualitätssiegel Q Reha zu erreichen gaben die Mitarbeiter der Geriatrischen Reha der Kreisklinik Roth ihrer Abteilung organisatorisch und inhaltlich den letzten Schliff. Das Urteil des Prüfungsgremiums lautete: Mit Bravour bestanden! Vorankündigung Die Schuleinschreibung unserer zukünftigen Erstklässer durch ihre Eltern findet am 11. März 2013 in der Zeit zwischen 17.00 und 18.00 Uhr in unserer Schule statt. Die Eltern erhalten dazu rechtzeitig von uns ihren persönlichen Anmeldetermin. Die Kinder müssen zu diesem Anlass nicht erscheinen. Eltern, deren Kinder keinen Kindergarten in Schwanstetten besuchen, bitten wir herzlich, sich baldmöglichst mit der Schule in Verbindung zu setzen. Am 14. März 2013 werden die Kinder dann ab 11.00 Uhr von dem für sie zuständigen Kindergarten zum sogenannten Screening zu uns gebracht und werden dabei an einem Kleingruppenunterricht teilnehmen. Jutta Schneider, Konrektorin n Kostenfreie Abholung und Lieferung in Schwanstetten www.ep-heckl.de Das Foto zeigt Mitarbeiter des interdisziplinären Teams der Geriatrischen Reha an der Kreisklinik Roth In monatelanger Kleinarbeit wurden von den Mitarbeitern des interdisziplinären Teams Organisationsabläufe durchleuchtet, Behandlungsziele überprüft und Therapiekonzepte auf den neuesten Stand gebracht. Nach Abschluss der Zertifikatsprüfung nahmen sie mit Freude und Erleichterung die Urkunde des Qualitätsstandard QReha entgegen (Foto). Wo Q Reha drauf steht, muss auch entsprechende Qualität enthalten sein. So bestand das erklärte Ziel der Zertifizierung darin eine Optimierung der Behandlungs- und Versorgungsqualität für die Reha Patienten zu erreichen. Durch eine gestraffte und transparente Organisations- und Informationsstruktur profitieren Patienten und Angehörige unmittelbar. Frei gewordene Kapazitäten können nun direkt in die Behandlungsprozesse am Patienten gelenkt werden. Dies dient dem erklärten Hauptziel der Geriatrischen Reha, erläutert Oberarzt Dr. Struntz. Wir wollen für die Rehapatienten eine möglichst große Selbstständigkeit erreichen. Damit wird die Möglichkeit geschaffen, die Lebensführung so zu gestalten, dass sie den individuellen Vorstellungen weitestgehend entsprechen kann. Besonders liegt es uns am Herzen, dass unsere Patienten wieder in ihr vertrautes soziales Leben zurückkehren können. Mit dem Qualitätssiegel Q Reha sieht sich die Geriatrische Reha der Kreisklinik Roth auch in Zukunft bestens gerüstet dieses Ziel zu erreichen und sich darüber hinaus im Wettbewerb mit anderen Geriatrischen Kliniken an vorderster Stelle positionieren zu können. n Weitere Informationen: i www.kreisklinik-roth.de Wir erzeugen Druck......für Sie! Kataloge, Prospekte, Mitteilungsblätter Briefbögen, Kuverts, Karten, Flyer Vereinsbedarf Schauer druckerei... etiketten Sandstraße 2-90596 Schwanstetten Tel 09170-1240 - info-schauer-druck@t-online.de Info Schwanstetten Februar 2013 7

Aus dem Kirchenleben Evang.-Luth. Kirchengemeinde Schwand Unsere Gottesdienste Die Sonntags-Gottesdienste in der Johanneskirche beginnen während der Vakanzzeit um 9.00 Uhr. Änderungen werden in der Tageszeitung und in den Schaukästen bekannt gegeben. Taufgottesdienst jeweils um 14.00 Uhr. Termin: 09. Februar, 09. März Kindergottesdienst jeweils von 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr im Evang. Gemeindehaus Schwand, Nürnberger Str. 8a. Die Kinder werden in zwei Gruppen betreut (1. Gruppe Kindergartenkinder, 2. Gruppe Schulkinder) Termin: 02. Februar, 02. März Gottesdienste Sonntag, 03. Febr. 9.00 Uhr Gottesdienst, Frau Scharpff Sonntag, 10. Febr. 9.00 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl, Pfr. Vogt Sonntag, 17. Febr. 9.00 Uhr Gottesdienst, Dr. Kühlewind Mittwoch, 20. Febr. 19.00 Uhr Passionsandacht Sonntag, 24. Febr. 9.00 Uhr Gottesdienst, Pfr. Thiele Mittwoch, 27. Febr. 19.00 Uhr Passionsandacht Sonntag, 03. März 9.30 Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden Diakon Gunter Wissel, Nicola Distler Wir laden ein Posaunenchor Probe freitags ab 19.30 Uhr im Gemeindehaus Vorstand: Monika Meyer, Tel. 09170 2418 Chorleiter: Peter Lösch, Tel. 09170 2947 Kirchenchor Probe dienstags um 20.00 Uhr im Gemeindehaus Chorleiterin: Ingrid Mayer, Tel. 09172 2233 Frauentreff jeden 2. Mittwoch im Monat, 19.30 Uhr im Gemeindehaus Schwand Verantwortlich: Ursula Leykauf, Schwand, Ackerstr. 2, Tel. 1620. Themen und Termine: 07. Februar Bunter Abend Evang.-Luth. Kirchengemeinde Leerstetten Gottesdienste Jeden Sonn- und Feiertag im Februar um 10.15 Uhr im Gemeindehaus Abendmahlsfeier Sonntag. 10. Februar, 10.15 Uhr im Gottesdienst mit Saft Passionsgottesdienst Dienstag, 19. und 26. Februar, 19.00 Uhr Passionsandacht im Gemeindehaus Wir laden herzlich ein zu folgenden Kreisen und Gruppen und freuen uns, wenn auch Sie daran teilnehmen. Krabbelgruppe Jeden Donnerstag um 9.30 Uhr im Gemeindehaus Kinderchor Jeden Dienstag, 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr im Gemeindehaus Kindergruppe Jeden Donnerstag, 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr im Gemeindehaus Konfirmandenunterricht Freitag, 22. Februar im Gemeindehaus und 1. März 15.00 17.00 Uhr Probe in der Kirche Konfirmandenfreizeit Freitag bis Sonntag, 1. bis 3. Februar in Pappenheim für die Konfirmanden 2013 Konfirmandenelternabend für 2014 Dienstag, 5. Februar 19.30 Uhr im Gemeindehaus Sanitär-Heizung-Solar Viessmann Heiztechnik Tel. 0 91 70 / 94 25 25 www.klein-haustechnik.de Seniorenkreis Treffpunkt jeweils um 14.00 Uhr im Gemeindehaus Verantwortlich: Brunhild Welling, Tel. 1858 Termine: 04. Februar Ökumenisches Frauenfrühstück Dienstag 19. Februar, 9.00 Uhr, evang. Gemeindehaus Schwand Thema: Gesundheit in unseren Händen mit Fingeryoga Beschwerden lindern. Ref.: Hannelore Reindl, Berching Bibelstunde Jeden 1. Donnerstag im Monat im evang. Gemeindehaus in Schwand, Nürnberger Str. 8. Kontakt: Anneliese Haas, Tel. 1605 Konfirmanden 01. bis 03.02. Konfirmandenfreizeit 01. März 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht Kirchenvorstand Öffentliche Kirchenvorstandssitzung am 21. Februar. 19.00 Uhr im evang. Gemeindehaus Schwand Ihr Pfarrer Wilfried Vogt (Vakanzvertreter) n i www.schwand-evangelisch.de Pfarramt: Nürnberger Str. 8, Tel. 1358, Telefax 2583 E-Mail: Evang.Johanneskirche-Schwand@t-online.de Pfarrer Wilfried Vogt (während der Vakanzzeit) Sekretärin: Renate Pfann Bürostunden: Di. - Fr. von 8.00-11.00 Uhr, Mo. geschlossen Ev. Kindergarten Regenbogen Lohweg 2a. Leitung: Annett Lohmann Tel. 09170 1742, Telefax 942979 E-Mail: ev-kiga-schwanstetten@t-online.de Ev. Kinderhort an der Grundschule Schwanstetten Leitung: Frank Sinzinger Tel. 09170 943004, Telefax 09170 943005 E-Mail: ev-kinderhort-schwanstetten@t-online.de Vorschau Weltgebetstag Freitag, 1. März 19.00 Uhr in der Peter- und Paulskirche für ganz Schwanstetten Posaunenchor Anfängergruppe: jeden Donnerstag, 19.00 Uhr im Gemeindehaus Chorprobe: jeden Donnerstag, 20.00 Uhr im Gemeindehaus Kirchenvorstand Montag, 18. Februar, 19.00 Uhr im Gemeindehaus Seniorenkreis Donnerstag, 14. Februar, 14.00 Uhr im Gemeindehaus (kleiner Saal unten): Diavortrag über eine Nilkreuzfahrt Herr Bromm Ökumenisches Frauenfrühstück Dienstag, 19. Februar 2013, 9.00 Uhr im evang. Gemeindehaus Schwand: Ganz Ohr hören und gehört werden Referentin: Elfriede Scharrer, Nürnberg Ökumenekreis Donnerstag, 28. Februar, 19.30 Uhr im kath. Jugendheim, Rednitzhembach Im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter würde ich mich freuen, Sie im Gottesdienst oder in der einen oder anderen Veranstaltung begrüßen zu können. Ihr Pfarrer Wilfried Vogt n i www.evangelisch-in-leerstetten.de Pfarrer Wilfried Vogt pfarrer.vogt@evangelisch-in-leerstetten.de Pfarramtsbüro im Pfarrhaus Further Str. 1 Tel. 09170 8373, Telefax 8376 E-Mail: pfarramt@evangelisch-in-leerstetten.de Bürozeiten: Mo, Di, Do und Fr, 8.30-11.30 Uhr, sowie an jedem 1. Mittw. im Monat von 17.00-19.00 Uhr Sekretärin: Gisela Hohnhausen Gemeindehaus: Hauptstr. 4, Tel. 09170 7531 8 Februar 2013 Info Schwanstetten

vhs Programm Frühjahr/Sommer 2013 Pädagogik, Familie & Erziehung Tel. 09170 289 24 vhs@schwanstetten.de www.vhs-roth.de 17126 AD(H)S - und Legasthenie Fr, 1. März, 19.30-21 Uhr, Grundschule, Rathausplatz 3, Mehrzweckraum Gebühr: 10,- EUR Sabine Göbel Vortrag von Sabine Göbel AD(H)S und seine Teilleistungsstörung LRS. Sie erhalten Infos zum Thema AD(H)S / ADS und Leserechtschreibschwäche / -störung, Ursachen, Therapien und LRS aus Sicht des Kindes. Was sieht oder hört das Kind in Verbindung mit einer AD(H)S? Anmeldung erforderlich! 17127 AD(H)S - Stressmanagement für Eltern Fr, 19.+26.April, 16-20 Uhr, Sa, 20.+27. April, 9-13 Uhr, Kulturscheune Leerstetten, Hauptstr. 6a Gebühr: 140,- EUR für Paare, Einzelperson 105,-, Keine Ermäßigung möglich! Sabine Göbel AD(H)S ist eine tägliche Herausforderung für Eltern und ihre Kinder. Deshalb müssen Eltern gut über dieses Thema Bescheid wissen um sich auf die Besonderheiten ihrer Kinder einstellen zu können und somit ihre individuellen Fähigkeiten nutzen zu lernen. Das Seminar ist folgendermaßen gegliedert: AD(H)S und seine Besonderheiten, Erziehung und Begleitung eines AD(H)S-Kindes, Medikamente und viele Fragezeichen, Stressmanagement für Eltern. In Zusammenarbeit mit Kinderarzt Dr. Jung. 17128 AD(H)S - Eltern als Coach Di, 14. Mai, 19.30-21 Uhr, Grundschule, Rathausplatz 3, Mehrzweckraum Gebühr: 10,- EUR Sabine Göbel Vortrag von Sabine Göbel Tragen Sie den Managerhut innerhalb Ihrer AD(H)S Familie und handeln Sie vorausschauend. Seien Sie der Dirigent Ihres Kindes und stärken Sie die positiven Eigenschaften (Sie haben richtig gelesen!) Ihres Kindes. Seien Sie liebevoll, aber unbedingt konsequent. Anmeldung erforderlich! Persönlichkeitsentwicklung 18119 Selbstbehauptung und Selbstverteidigung Di, 23. Juli, 18.30-21.30 Uhr, 2 x, Grundschule, Rathausplatz 3, Mehrzweckraum Gebühr: 31,- EUR Christian Schneider Die Redekunst gibt uns Mittel an die Hand, Konflikte zu lösen und uns gegen verbale Angriffe zu verteidigen. Trotzdem besteht immer die Möglichkeit, dass ein Konflikt sich nicht mit Worten beenden lässt. Der Kurs zeigt die fließende Grenze zwischen verbaler und körperlicher Auseinandersetzung, indem er Techniken der verbalen Selbstbehauptung mit solchen der körperlichen Selbstverteidigung vereint. Körperliche Abwehrmaßnahmen sollen hierbei nur als Notwehrreaktion angewandt werden, wenn Worte nicht zum Erfolg führen. Es sind keine besonderen körperlichen Voraussetzungen notwendig. Das Seminar ist für Menschen jeden Alters geeignet und findet in Alltagskleidung statt. Keine Ermäßigung möglich! 18320 Mit Konflikten richtig umgehen Do, 13./27.06., Kulturscheune Leerstetten, Hauptstr. 6a Gebühr: 31,- EUR Christian Schneider Wir alle fechten laufend Konflikte mit Mitmenschen aus. Ein Konflikt entsteht dann, wenn Ziele, Wünsche oder Bedürfnisse zweier oder mehrerer Personen nicht vereinbar sind. Zumeist ist das Resultat ein schlechtes Gefühl für alle Beteiligten. In diesem Kurs wird gezeigt, dass Konflikte unvermeidbar sind, es jedoch gilt, sie auf gewaltfreie Art zu beenden. Es werden Techniken vermittelt, die es den Teilnehmern erlauben, Konflikte auf produktive Weise zu lösen und mit guten Gefühlen aus ihnen hervorzugehen. Keine Ermäßigung möglich! 18416 Vorsicht, Energievampire! Ein Vortrag mit Biss Do, 16. Mai, 19.30-21.30 Uhr, Kulturscheune Leerstetten, Hauptstr. 6a Gebühr: 10,- EUR Kerstin Eicker Wer kennt sie nicht, Personen und Situationen, die uns Kraft und Nerven kosten? Lernen Sie die bekanntesten Vertreter der Spezies Energieräuber kennen und werden Sie für solche sensibilisiert, die sich noch völlig unerkannt in Ihrer Umgebung aufhalten. Erfahren Sie, wie Sie kräftezehrenden Situationen begegnen und diese energiesparend auflösen können. Ein energiegeladener Abend mit Biss erwartet Sie. Anmeldung erforderlich! 20320 Überzeugen durch selbstsicheres Reden Mi, 10. April, 18.30-21.30 Uhr, 2 x, Grundschule, Rathausplatz 3, Mehrzweckraum Gebühr: 31,- EUR Christian Schneider Eine zitternde Stimme, ein schwankender Stand, schweißnasse Hände... Wir alle kennen die Anspannung, die ein Vortrag, eine mündliche Prüfung, eine Lohnverhandlung, ein Bewerbungsgespräch oder jede andere wichtige Redesituation in uns auslösen kann. In diesem Kurs lernen Sie systematisch, mit Ihrer Nervosität umzugehen und wie Sie mit Hilfe der richtigen Körpersprache auch in kritischen Situationen souverän auf Gesprächspartner oder Zuhörer wirken. Mit diesen Techniken können Sie frei sprechen und dabei Menschen mit Worten in Ihren Bann ziehen. Keine Ermäßigung möglich! Beruf & Karriere 20407 Business-Knigge Do, 21. März, 19.30-21.30 Uhr, Kulturscheune Leerstetten, Hauptstr. 6a Gebühr: 10,- EUR Kerstin Eicker Vortrag von Kerstin Eicker Der erste Eindruck zählt. Wer zeitgemäße Umgangsformen beherrscht und mit moderner Etikette vertraut ist, vermeidet peinliche Fettnäpfchen, ist beruflich und privat klar im Vorteil. Sie erfahren, wer wen zuerst begrüßt und vor allem wie, welche Dresscodes es gibt, welche souveräne Strategie bei Tisch weiter hilft und was beim Small Talk in jedem Falle erwähnt werden sollte. Gutes Benehmen und souveränes Auftreten sind maßgebliche Faktoren für Ihren Erfolg. Anmeldung erforderlich! Sprachen 32110 Englisch Grundstufe 1 am Vormittag Mi, 27. Februar, 10.15-11.45 Uhr, 10 x, Gemeindehalle, Rathausplatz 2, Clubraum Gebühr: 76,- EUR Martina Klietsch Would you like a cup of tea? Kommen Sie der englischen Sprache durch Spiel und Spaß näher. Dieser Kurs ist auch für Teilnehmerinnen und Teilnehmer geeignet, die vor einiger Zeit Englisch gelernt haben und wieder einsteigen möchten. Vorkenntnisse: ca. 1 Jahr vhs. Lehrbuch: Network 1, Unit 4 32716 English Conversation Mi, 27. Februar, 18-19.30 Uhr, 12 x, Gemeindehalle, Rathausplatz 2, Clubraum Gebühr: 80,- EUR Gabriele Pflügner In this conversation class we will use English books, magazines, newspaper articles, etc.. We will not only talk, but also read, listen and write to increase our vocabulary and improve our grammar. If you have learned English for about four years you are welcome to join us. 33210 Französisch Grundstufe 2 Di, 5. März, 18-19.30 Uhr, 13 x, Gemeindehalle, Rathausplatz 2, Clubraum Gebühr: 75,- EUR Nadine Schäfer Anhand verschiedener Lektüre wiederholen wir die Grammatik, erweitern unseren Wortschatz und verbessern die Sprachfertigkeit. Vorkenntnisse: ca. 10 Semester vhs. Quereinsteiger sind willkommen. 35110 Italienisch Grundstufe 1 Mo, 25. Februar, 19.30-21 Uhr, 12 x, Gemeindehalle, Rathausplatz 2, Clubraum Gebühr: 56,- EUR Luciano Gassi Anhand praktischer Beispiele aus typischen Situationen erlernen Sie Grundkenntnisse der italienischen Sprache. Neue Teilnehmer sind willkommen. Bitte Schreibzeug mitbringen. Vorkenntnisse: ca. 1 Semester vhs; Lehrbuch: Espresso 1, ab Lektion 2 35111 Italienisch Grundstufe 1 Di, 26. Februar, 19.30-21 Uhr, 12 x, Gemeindehalle, Rathausplatz 2, Clubraum Gebühr: 56,- EUR Luciano Gassi Italienisch für Teilnehmer/-innen mit Grundkenntnissen. Vorhandenes Basiswissen wird wiederholt, vertieft und in Alltagssituationen angewandt. Quereinsteiger mit Grundverständnis der italienischer Sprache sind willkommen. Lehrbuch: Espresso 1, ab Lektion 6 Bitte Schreibzeug mitbringen 35115 Italienisch Grundstufe 1 Mi, 6. März, 18.30-20 Uhr, 10 x, Gemeindehalle, Rathausplatz 2, Sportraum 2 Gebühr: 76,- EUR Gisela Thilo Cerchiamo di parlare italiano e leggiamo un libro italiano. Neue Teilnehmer sind willkommen. Vorkenntnisse: ca. 6 Semester; Lehrbuch: Linea Diretta 1, Lektion 15 + Arbeitsbuch 35315 Italienisch Mittelstufe 1 Do, 7. März, 18-19.30 Uhr, 11 x, Gemeindehalle, Rathausplatz 2, Sportraum 2 Gebühr: 84,- EUR Gisela Thilo Corso di conversazione. Lettura di diversi testi. Neue Teilnehmer sind willkommen. Vorkenntnisse: ca. 6 Jahre vhs Info Schwanstetten Februar 2013 9

vhs Programm Frühjahr/Sommer 2013 Körperwahrnehmung und Meditation 40121 Meditativer Tanz Do, 28. Februar, 19.45-21.15 Uhr, 13 x, Förderschule, Schwabacher Straße 19 Gebühr: 75,- EUR Brigitte Baldinger Meditatives Tanzen ermöglicht es uns ganz zu unserer Mitte zu finden und innerlich zur Ruhe zu kommen. Neben den Reihen- und Kreistänzen werden wir in der Ruhephase auch Meditationen und Phantasiereisen durchführen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung die nicht einengt. Für die Ruhephase eine Matte oder Sitzkissen, dicke Socken und eine Decke. 40130 Dynamische Meditation Die 4 Himmelsrichtungen Fr, 15. März, 9-10.30 Uhr, 12 x, Kulturscheune Leerstetten, Hauptstr. 6a Gebühr: 56,- EUR Gerda Ana Porschert Meditation der 4 Himmelsrichtungen und andere dynamische Meditationen. Bewegungen mit Musik für Gleichgewicht, Orientierung und Klarheit. Nacherleben in Stille. Bitte mitbringen: Decke, Matte, bequeme Kleidung, warme Socken und Sitzkissen Kein Kurs am 12.4. und 10.5.! Gesundheit 40213 Autogenes Training und Muskelentspannung nach Jakobson Di, 26. Februar, 18.30-20 Uhr, 8 x, Further Straße 9 Gebühr: 58,- EUR Susanne Pöllet Einfach mal abschalten! Schlaflose Nächte, Muskelverspannung, Energielosigkeit usw., doch gesund? Jede psychische Erregung und Spannung führt zu einer Zunahme der Muskelspannung. Entspannen Sie ihre Muskeln, wird auch ihr seelisches Erregungsniveau gesenkt. Unterstützend wirkt hier das Autogene Training, das mit positiven Gedankensätzen die Entspannung vertieft. Ziel des Kurses ist es, eine erlernte abrufbare Entspannung im Körper- und Gefühlsbereich und bei der Konzentration zu erreichen. Dieser Kurs ist präventiver Art und ersetzt keinen Arztbesuch Wege entstehen beim Gehen 40428 Yoga am Vormittag Fortsetzungskurs Mi, 6. März, 10.15-11.45 Uhr, 12 x, Gemeindehalle, Rathausplatz 2, Sportraum 1 Gebühr: 48,- EUR Hannelore Thimm Yoga - um unseren Körper und Atem positiv zu erleben und zu verändern. Um Energie zu tanken, innere Ruhe und Klarheit zu finden, belastbarer zu werden, inneren und äußeren Stress zu reduzieren. Yoga - mehr Lebensqualität. Neuzugänge sind begrenzt möglich! Bitte mitbringen: Decke (keine Iso-Matte!), bequeme Kleidung und warme Socken. 40429 Yoga am Abend Fortsetzungskurs Mi, 6. März, 19-20.30 Uhr, 12 x, Kulturscheune Leerstetten, Hauptstr. 6a Gebühr: 48,- EUR Hannelore Thimm Siehe Kurs Nr. 40428 40519 T ai-chi-chuan Aufbaukurs Mo, 25. Februar, 18-19.15 Uhr, 12 x, Gemeindehalle, Sportraum 2 Gebühr: 76,- EUR Richard Walter In Balance bleiben - das innere und äußere Gleichgewicht erhalten mit T ai Chi. Durch sanfte, langsame und ohne Anstrengung ausgeführte Übungen tritt schon nach kurzer Zeit eine Steigerung des körperlichen Wohlbefindens, eine Kräftigung der Gelenke und eine allgemeine Harmonisierung von Körper und Geist ein. Quer- und Wiedereinsteiger sind willkommen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, leichte Gymnastikschuhe oder dicke Socken und Getränk 40520 T ai-chi-chuan - Aufbaukurs Mo, 25. Februar, 19.30-21 Uhr, 12 x, Gemeindehalle, Rathausplatz 2, Sportraum 2 Gebühr: 92,- EUR Richard Walter Vertiefung und Korrektur der Kurzform Yang-Stil nach Prof. Cheng Man- Ching sowie Weiterführung der einzelnen Schwertformstellungen. Querund Wiedereinsteiger sind willkommen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, leichte Gymnastikschuhe oder dicke Socken und Getränk 40521 T ai-chi-chuan zum Kennenlernen Sa, 2. März, 9.30-13 Uhr, Gemeindehalle, Sportraum 2 Gebühr: 18,- EUR Richard Walter T ai Chi Chuan ist eine ganzheitliche Übung, die körperliche Bewegung, Entspannung, mentales Training, Selbstverteidigung und Meditation in sich vereint. Eine regelmäßige Praxis stärkt die innere und äußere Balance, baut Stress ab, entwickelt mentale Stärke und Klarheit. Es ermöglicht auch in hektischen Momenten innerlich ruhig und fokussiert zu bleiben. In diesem Schnupperkurs werden Grundkenntnisse und -prinzipien vermittelt. Für alle Altersgruppen geeignet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, leichte Gymnastikschuhe oder dicke Socken und Getränk 40559 Qigong zum Kennenlernen Sa, 27. April, 9-13 Uhr, Gemeindehalle, Rathausplatz 2, Sportraum 1 Gebühr: 16,- EUR Marco Kuch Sie möchten Qigong kennenlernen und erfahren was es bedeutet? Durch verschiedene, leicht erlernbare Übungen bekommen Sie einen Einblick. Qigong verbindet Bewegung, Atmung, Körperwahrnehmung, Entspannung und mentale Vorstellung. Die Übungen können zum allgemeinen Wohlbefinden und zur Gesunderhaltung beitragen. Sie werden im Stehen und Sitzen durchgeführt und sind für Interessierte jeden Alters geeignet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, leichte Gymnastikschuhe oder dicke Socken, Unterlage, Wolldecke und Getränk. 40560 Qigong für Anfänger Di, 26. Februar, 18-19.30 Uhr, 10 x, Förderschule, Schwabacher Straße 19 Gebühr: 59,- EUR Marco Kuch Sie lernen in diesem Kurs 18 Grundübungen des Ta Mo Qigong (Shaolin Qigong) kennen, die relativ leicht zu erlernen sind. Die Kombination von Bewegung, Atmung und geistiger Übung ermöglichen eine ganzheitliche Wirkung auf den gesamten Organismus und kann zum allgemeinen Wohlbefinden und zur Gesunderhaltung beitragen. Zusätzlich werden Muskeln, Knochen und Sehnen gekräftigt. Die Übungen werden im Stehen durchgeführt und sind für Interessierte jeden Alters geeignet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, leichte Gymnastikschuhe oder dicke Socken, Unterlage, Wolldecke und Getränk. 40561 Qigong Aufbaukurs Mo, 25. Februar, 9-10.30 Uhr, 14 x, Kulturscheune Leerstetten, Kirchplatz Gebühr: 72,- EUR Rita Utz-Wehle Wir vertiefen die 18 harmonischen Übungen, hinzu kommen Atemübungen und auch Teile des stillen Qigong. Die Übungen werden sowohl im Stehen als auch im Sitzen, teilweise auch im Liegen durchgeführt und sind für Interessierte jeden Alters geeignet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken oder bequeme flache Schuhe, Getränk 40615 Jin Shin Jyutsu Gesund durch den Winter Do, 11. April, 19-22 Uhr, Kulturscheune Leerstetten, Hauptstr. 6a Gebühr: 19,- EUR Margit Bitterwolf Wollen Sie Ihr Leben und Ihre Gesundheit in die eigenen Hände nehmen? Interessiert Sie die Geschichte Ihrer Energiezentren im Körper und möchten Sie dieses Wissen effektiv nutzen? Sie werden in diesem Kurs lernen, wie Sie sich und Ihrer Familie bei Kopf-, Bauch- und Rückenschmerzen, kleinen Verletzungen, Müdigkeit, Stress, Verdauungsproblemen und Stimmungsschwankungen helfen können. Vertiefen Sie Ihr Wissen der Zusammenhänge von Körper, Geist und Seele und nutzen Sie die tiefe Weisheit Ihres Körpers! Alles, was Sie dafür brauchen, sind Ihre Hände! Bitte mitbringen: Isomatte und Decke zum Zudecken, warme Socken, kleines Kissen, bequeme Kleidung und Getränk 40707 Feldenkrais-Methode Mehr Kraft im Beckenboden - für Frauen Fr, 15. März, 18-21 Uhr, Kulturscheune Leerstetten, Kirchplatz Gebühr: 19,- EUR Michaela Riegel In einer abwechslungsreichen Kombination aus theoretischen Überlegungen und praktischen Übungen gehen wir der Frage nach, wo der Beckenboden ist und welche Bedeutung er hat. Mein Beckenboden als Kraftquelle. Wie kann ich ihn spüren, aktivieren und kräftigen. Bitte mitbringen: Decke/Matte, warme, bequeme Kleidung, kleines Kissen und dicke Socken 40708 Feldenkrais-Methode Entlastung für Schulter und Nacken Fr, 12. April, 18-21 Uhr, Kulturscheune Leerstetten, Hauptstr. 6a Gebühr: 19,- EUR Michaela Riegel Viele Haltungs- und Bewegungsgewohnheiten führen oftmals zu Muskelverspannungen, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Mit ausgewählten Lektionen der Feldenkrais-Methode lernen Sie, durch Körper- und Bewegungswahrnehmung Einschränkungen, die Sie im täglichen Leben haben, zu vermindern oder zu vermeiden, um so beweglicher und schmerzfrei zu werden. Bitte mitbringen: Decke/Matte, kleines Kissen, warme, bequeme Kleidung, dicke Socken und Getränk 40709 Feldenkrais-Methode Bewegliche Füße = bessere Haltung Fr, 7. Juni, 18-21 Uhr, Kulturscheune Leerstetten, Kirchplatz Gebühr: 19,- EUR Michaela Riegel Die Füße sind unsere Basis, doch leider haben wir verlernt uns auf ihre Funktion zu verlassen. Hätten Sie gedacht, dass ca. 26% des Gleichgewichts von den Füßen ausgeht? Entdecken Sie mit Aufmerksamkeit und kleinen Bewegungen wie viel Einfluss sie auf einen sicheren Stand, unsere Körperhaltung, das Gangbild und die gesamte Bewegungsfähigkeit haben. Bitte mitbringen: Decke/Matte, kleines Kissen, warme, bequeme Kleidung, dicke Socken und Getränk 10 Februar 2013 Info Schwanstetten

vhs Programm Frühjahr/Sommer 2013 41077 Thairobic für Anfänger und Fortgeschrittene Mo, 25. Februar, 19.30-20.30 Uhr, 14 x, Gemeindehalle, Rathausplatz 2, Halle 2 Gebühr: 43,- EUR Simone Steinwand Die Kombination aus Aerobic, Taekwondo und Boxen ergibt ein Trainingsprogramm für alle, die in kurzer Zeit etwas für Muskelkräftigung, Konditionsverbesserung und Stressabbau erreichen wollen. Das Training führt ohne besondere Choreografie zu einem motivierenden, schweißtreibenden Powerworkout. Durch die einzelnen schnellen Übungen wird die Nervenmotorik angeregt und die Aktions- und Reaktionsschnelligkeit trainiert. Für Frauen und Männer geeignet. Bitte mitbringen: Sportkleidung und Schuhe mit heller Sohle, Gymnastikmatte, Handtuch und Getränk 41210 Gymnastik für Seniorinnen und Senioren jeden Alters Mi, 27. Februar, 9.45-10.45 Uhr, 12 x, Gemeindehalle, Rathausplatz 2, Halle 1 Gebühr: 31,- EUR Anneliese Haas Wir laden Sie ein zu altersgerechter Bewegung unter Gleichgesinnten. Gymnastik, Atemtechnik, Reaktions- und Gleichgewichtsübungen sind unsere Mittel. Die Gestaltung der Stunde wird maßgeblich auf Ihre Bedürfnisse und Möglichkeiten abgestimmt. Spaß an der Bewegung und Freude an der Geselligkeit kommen dabei ganz von selbst. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Turnschuhe. 41258 Mit Pilates im Gleichgewicht für jedes Alter am Vormittag Di, 26. Februar, 8.45-9.45 Uhr, 14 x, Gemeindehalle, Rathausplatz 2, Sportraum 1 Gebühr: 56,- EUR Diana Lorenz Pilates ist ein sanftes und anspruchsvolles Ganzkörpertraining zur Kräftigung der Muskulatur - insbesondere der Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur. Sie trainieren gezielt die zentrale Rumpfmuskulatur. Dies hat eine stabilisierende Wirkung und stützt Ihre ganze Wirbelsäule. Zusätzlich soll die oft verspannte Rückenmuskulatur durch fließende Bewegungen eine wohltuende Lockerung erfahren. Ziel ist eine gesunde Körperhaltung, ein gutes Körpergefühl und -straffung durch eine starke Muskulatur und mehr Ausgeglichenheit im Alltag. Bitte mitbringen: Matten, Handtuch, Socken, kleines Kissen und Getränk 41259 Mit Pilates im Gleichgewicht für jedes Alter Do, 28. Februar, 18.45-19.45 Uhr, 14 x, Gemeindehalle, Rathausplatz 2, Sportraum 1 Gebühr: 56,- EUR Diana Lorenz Pilates ist ein sanftes und anspruchsvolles Ganzkörpertraining zur Kräftigung der Muskulatur - insbesondere der Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur. Sie trainieren gezielt die zentrale Rumpfmuskulatur. Dies hat eine stabilisierende Wirkung und stützt Ihre ganze Wirbelsäule. Zusätzlich soll die oft verspannte Rückenmuskulatur durch fließende Bewegungen eine wohltuende Lockerung erfahren. Ziel ist eine gesunde Körperhaltung, ein gutes Körpergefühl und -straffung durch eine starke Muskulatur und mehr Ausgeglichenheit im Alltag. Bitte mitbringen: Matten, Handtuch, Socken, kleines Kissen und Getränk 41260 Mit Pilates im Gleichgewicht - für jedes Alter Do, 28. Februar, 20-21 Uhr, 14 x, Gemeindehalle, Rathausplatz 2, Sportraum 1 Gebühr: 56,- EUR Diana Lorenz Pilates ist ein sanftes und anspruchsvolles Ganzkörpertraining zur Kräftigung der Muskulatur - insbesondere der Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur. Sie trainieren gezielt die zentrale Rumpfmuskulatur. Dies hat eine stabilisierende Wirkung und stützt Ihre ganze Wirbelsäule. Zusätzlich soll die oft verspannte Rückenmuskulatur durch fließende Bewegungen eine wohltuende Lockerung erfahren. Ziel ist eine gesunde Körperhaltung, ein gutes Körpergefühl und -straffung durch eine starke Muskulatur und mehr Ausgeglichenheit im Alltag. Bitte mitbringen: Matten, Handtuch, Socken, kleines Kissen und Getränk 41372 Wirbelsäulengymnastik 1 Mo, 25. Februar, 18-18.45 Uhr, 15 x, Gemeindehalle, Rathausplatz 2, Sportraum 1 Gebühr: 31,- EUR Edda von Janda-Eble Fortsetzungskurs. Anmeldung nur auf frei werdende Plätze. Bitte mitbringen: Decke, kleines Kissen, Pezzy-Ball und bequeme Kleidung 41373 Wirbelsäulengymnastik 2 Mo, 25. Februar, 19-19.45 Uhr, 15 x, Gemeindehalle, Rathausplatz 2, Sportraum 1 Gebühr: 31,- EUR Edda von Janda-Eble Fortsetzungskurs. Anmeldung nur auf frei werdende Plätze. Bitte mitbringen: Decke, kleines Kissen, Pezzy-Ball und bequeme Kleidung 41570 Zumba - Fitness und Muskelaufbau am Vormittag Mo, 25. Februar, 9.00-10.30 Uhr, 14 x, Gemeindehalle, Rathausplatz 2, Sportraum 1 Gebühr: 65,- EUR Simone Steinwand Im ersten Teil tanzen wir zu heißen lateinamerikanischen Rhythmen Cumbia, Salsa, Merengue und verbrennen mit viel Spaß überflüssige Kalorien. Das Bewegen zur Musik steht im Vordergrund. Zum Abschluss stärken wir unsere Bauch- und Rückenmuskulatur um Fehlhaltungen entgegen zu wirken. Dieses Training ist für Frauen und Männer geeignet. Bitte mitbringen: Sportkleidung und Schuhe mit heller Sohle, Gymnastikmatte, Handtuch und Getränk 41571 Zumba - Fitness und Muskelaufbau Mo, 25. Februar, 18-19.15 Uhr, 14 x, Gemeindehalle, Rathausplatz 2, Halle 2 Gebühr: 56,- EUR Simone Steinwand Im ersten Teil tanzen wir zu heißen lateinamerikanischen Rhythmen Cumbia, Salsa, Merengue und verbrennen mit viel Spaß überflüssige Kalorien. Das Bewegen zur Musik steht im Vordergrund. Zum Abschluss stärken wir unsere Bauch- und Rückenmuskulatur um Fehlhaltungen entgegen zu wirken. Dieses Training ist für Frauen und Männer geeignet. Bitte mitbringen: Sportkleidung und Schuhe mit heller Sohle, Gymnastikmatte, Handtuch und Getränk 41612 Nordic Walking Di, 9. April, 18-19.30 Uhr, 6 x, Leerstetten, Kirchweihplatz Further Straße Gebühr: 46,- EUR Nadine Roder Nordic Walking ist wesentlich gelenkschonender als Jogging. Der Einsatz von Stöcken macht aus Nordic Walking ein Training, bei dem zusätzlich die Muskulatur des Oberkörpers beansprucht wird. Durch spezielle Koordinationsübungen, Stretching und Kräftigungsübungen mit den Stöcken wird der gesamte Körper trainiert. Sie erlernen die richtige Technik für den Einsatz von Nordic Walking Stöcken und tun dabei etwas für Ihre Gesundheit, Fitness und eine bessere Lebensqualität in freier Natur. Bitte mitbringen: Nordic Walking Stöcke flexibel oder passend zur Körpergröße (0,66 x Körpergröße), passendes Schuhwerk und witterungsangepasste Kleidung 44030 Ernährung bei Krebs bewährte Hilfen während der Therapie Do, 25. April, 19.30-21.30 Uhr, Kulturscheune Leerstetten, Hauptstr. 6a Gebühr: 10,- EUR Nadine Roder Vortrag von Nadine Roder Die Diagnose einer Krebserkrankung bedeutet meistens Chemotherapie, Bestrahlung und/oder Operation. Dies ist sehr anstrengend für Körper und Seele. Dabei wird leicht vergessen, dem Körper ausreichend Energie zuzuführen oder es treten unangenehme Nebenwirkungen im Zusammenhang mit einer Chemotherapie auf, die die Nahrungsaufnahme erschweren. Es werden bewährte Hilfen bei Ernährungsproblemen während einer Therapie aufgezeigt. Sie erhalten Rezeptvorschläge, die einfach und schnell zuzubereiten sind. Bitte Schreibzeug mitbringen. Anmeldung erforderlich. Literatur 50007 Frühlingszauber - Lesung zum Semesterauftakt Sa, 16. März, 19.30-21.30 Uhr, Kulturscheune Leerstetten, Hauptstr. 6a Gebühr: 10,- EUR Katharina Storck-Duvenbeck Im Frühling erwachen wieder die Sinne - Frühlingsgefühle werden geweckt Katharina Storck-Duvenbeck, Gewinnerin des Elisabeth-Engelhardt-Literaturpreises 2012, überreicht Ihnen auf humorvolle Weise einen bunten Frühlingsstrauß mit Texten zum Thema Natur, witzige Geschichten, dekoriert mit kleinen Liebesepisoden. Erfahren Sie, was Kempten mit Erotik zu tun hat, wie Kunst im Garten zu Krieg führt, warum der Feuerwehr von Hopsala das Feiern vergangen ist und was Sie tun können, damit die Frühlingsgefühle wieder erwachen. Musikalisch umrahmt wird der Abend von Katja Lobenwein am Klavier und Steffi Bartsch, Gesang. BITTE BEACHTEN SIE: Karten sind beim Kulturamt Tel. (09170) 2 89 24, der Buchhandlung Am Sägerhof und der OMV Tankstelle Leerstetten erhältlich. Tanzen 51208 American Line Dance für Fortgeschrittene Fr, 8. März, 12. April, 3. Mai, 7. Juni + 12. Juli, jeweils 17-19 Uhr, Gemeindehalle, Sportraum 1 Gebühr: 39,- EUR Nadine Schäfer Wir wiederholen die uns schon bekannten Schrittfolgen, die sog. Linedances, lernen neue, einfache Kombinationen und Choreographien dazu und trainieren so unsere Konzentration und Kondition. Wir tanzen mit viel Freude sowohl zu Country als auch zu anderer fetziger Musik. Für alle Altersklassen geeignet. Bitte mitbringen: Handtuch und Getränk 51360 Orientalischer Tanz für Anfänger Do, 28. Februar, 18-19.30 Uhr, 13 x, Förderschule, Schwabacher Straße 19 Gebühr: 75,- EUR Brigitte Baldinger Mit orientalischem Tanz finden Frauen zu einem neuen Körper- und Selbstbewusstsein. Er ist für jedes Alter und jede Figur geeignet. Auf sanfte Art wird die gesamte Muskulatur gestärkt und die Beweglichkeit erhöht. Muskelverspannungen werden gelöst und Haltungsschäden vorgebeugt. In diesem Grundkurs werden Sie die Basisbewegungen kennen lernen und anhand einer Choreographie umsetzen. Bitte mitbringen: Gymnastikschuhe, Leggings, Body und Hüfttuch 51362 Orientalischer Tanz El Amira Di, 26. Februar, 18-19.30 Uhr, 13 x, Gemeindehalle, Rathausplatz 2, Sportraum 1 Gebühr: 75,- EUR Brigitte Baldinger Fortsetzungskurs; Neuzugänge mit Tanz-Erfahrung von mindestens 2 Jahren sind begrenzt möglich. Choreografie und klassischer Tanz gemischt mit internationaler Folklore sowie das Training für Auftritte sind Inhalt dieses Kurses. Der Schwerpunkt liegt auf Gruppentänzen. Bitte mitbringen: Leggings, Body und Hüfttuch Info Schwanstetten Februar 2013 11

vhs Programm Frühjahr/Sommer 2013 51363 Orientalischer Tanz Jawahir Di, 26. Februar, 19.30-21 Uhr, 13 x, Gemeindehalle, Rathausplatz 2, Sportraum 2 Gebühr: 75,- EUR Brigitte Baldinger Fortsetzungskurs; Neuzugänge sind bei entsprechenden Vorkenntnissen möglich. Solo-Choreografie und klassischer Tanz, gemischt mit internationaler Folklore und Training für Auftritte sind Inhalt dieses Kurses für Tanz erfahrene Frauen. Bitte mitbringen: Leggings, Body und Hüfttuch Künstlerisches Gestalten 52323 Aquarell-Schnuppermaltag Sa, 9. März, 9.30-16.30 Uhr, Grundschule, Rathausplatz 3, Werkraum Gebühr: 37,- EUR Brigitte Geiß Schnuppermaltag für alle, die das Aquarellmalen kennen lernen oder Kenntnisse auffrischen möchten. Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Aquarellblock A3 ab 300 g, Pinsel (etwa Gr. 4, 8, 12), weichen Bleistift, Wasserbehälter, altes Geschirrtuch oder Küchenrolle. Arbeitsmaterial kann auch von der Kursleiterin gegen Materialgeld zur Verfügung gestellt werden. 52324 Aquarellkurs für Anfänger und Fortgeschrittene Mo, 8. April, 19-21 Uhr, 6 x, Grundschule, Rathausplatz 3, Werkraum Gebühr: 61,- EUR Brigitte Geiß In ungezwungener Atmosphäre lernen Sie ein Aquarell zu malen. Sie beginnen mit dem Aufbau eines Bildes mit der Gestaltung von Vorder-, Mittel- und Hintergrund, Darstellung von Licht und Schatten sowie Perspektive. Ihrer Kreativität bei der Ausgestaltung sind keine Grenzen gesetzt. Dieser Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Aquarellblock A3 ab 300 g, Pinsel (etwa Gr. 4, 8, 12), weichen Bleistift, Wasserbehälter, altes Geschirrtuch oder Küchenrolle. Arbeitsmaterial kann auch von der Kursleiterin gegen Materialgeld zur Verfügung gestellt werden. Patchwork Singers CONNECTED VOICE geben erstes Solokonzert Naturexkursionen 62318 Wildpflanzen-Küche mit Exkursion Bestimmen-Sammeln-Verarbeiten Sa, 20. April, 9.00-15 Uhr, Grundschule, Rathausplatz 3, Eingang Gebühr: 23,- EUR + 5,- Materialgeld Sabine Ederer Kommen Sie mit auf eine kulinarische Reise durch die Natur! Sie werden den Reichtum an Köstlichkeiten kennen lernen, den die Natur demjenigen schenkt, der seine Sinne dafür öffnet: Einfache und wohlschmeckende Gerichte, Leckereien aus wildwachsenden Gemüsepflanzen, Gewürzen, Blüten und Kräutern unserer heimischen Umgebung. Je nach jahreszeitlichem Angebot sind dies z. B. Brennnessel-Löwenzahn-Lasagne, Gänseblümchen-Kapern, Wildkräutersalat, Giersch-Risotto. Außerdem gibt es spannende Informationen über den Gesundheitswert der Wildpflanzen, welche Teile zu verwenden sind und wie sie zubereitet werden. Bitte mitbringen: Sammelkorb, Messer, Twist-Off-Gläser, Gefäße und Geschirrtücher Übrigens: Sie können sich bei uns für jeden Kurs anmelden, der im vhs-programm für den Landkreis Roth enthalten ist! Sie erhalten keine Benachrichtigung, dass Ihr Kurs stattfindet. Abmeldungen aus Kursen können nur schriftlich entgegen genommen werden. Kurse, die die erforderliche Teilnehmerzahl nicht erreichen, können durch Aufzahlung oder, sofern möglich, durch eine Verkürzung der Kursdauer trotzdem stattfinden. vhs Marktgemeinde Schwanstetten Tel. 09170/289-24 Fax 09170/289-35 Vor acht Jahren war es noch ein Projektchor unter der Leitung von Ruth Bäz. Zwischenzeitlich jedoch hat sich dieser Jugendchor erstaunlich weiter entwickelt. Bei kleineren Auftritten innerhalb von Konzerten der Pachtwork Singers konnte der Chor schon mal Bühnenluft schnuppern. Nun also geben CONNECTED VOICE endlich ihr erstes eigenes Konzert. 11 Mädchen und ein Junge (Jonas, der Hahn im Korb) werden aus dem Pop- und Musical-Bereich bekannte, stimmungsvolle aber auch fetzige Songs vortragen. Das abwechslungsreiche Programm bietet Solo-Gesangs-Auftritte ebenso wie Einlagen von Christine Schroll (Querflöte) und teilweiser Schlagzeugbegleitung durch Christian Dill. Das Konzert findet statt am 15. Februar in der Kulturscheune Leerstetten. Beginn 20.00 Uhr, Einlaß 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Jugend-Chorarbeit werden gerne gesehen. Rudolf O. Kühnl n i Patchwork Singers e.v. Monika Betz Buchenstr. 17, 90596 Schwanstetten Tel. 09170 29 53 12 Februar 2013 Info Schwanstetten

Katholische Pfarrgemeinde Rednitzhembach-Schwanstetten Gottesdienste in Schwanstetten Sonntag 10.00 Uhr Pfarrgottesdienst jeden 1. Sonntag im Monat um 8.30 Uhr Hl. Messe jeden 3. Sonntag im Monat um 10.00 Uhr Kindergottesdienst im Pfarrsaal Montag 08.30 Uhr Hl. Messe Mittwoch 08.30 Uhr Hl. Messe (jeden 1. Mittwoch im Monat Hl. Messe um 16.30 Uhr im Sägerhof) Freitag 17.30 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit 18.00 Uhr Hl. Messe Gottesdienste in der Pfarrkirche in Rednitzhembach Samstag 17.30 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit 18.00 Uhr Vorabendgottesdienst Sonntag 08.30 Uhr Pfarrgottesdienst (jeden 1. Sonntag im Monat um 10.00 Uhr Familiengottesdienst) Dienstag 08.30 Uhr Hl. Messe (jeden 1. Dienst. i. Monat Hl.Messe,18.00 Uhr i. Rednitzgarten) Donnerstag 17.30 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit 18.00 Uhr Hl. Messe, anschl. Anbetung vor dem ausgesetzten Allerheiligsten Herzlichen Glückwunsch den Geburtstagskindern im Februar Franz Steinsdörfer (80), Anna Eichmüller (90), Josef Daubenmerkl (76), Erika Scharf (84), Manfred Dressler (81), Kunigunda Glätzer (76), Johanna Frey (98), Margarita Fischer (70), Gertrud Rödl (89), Anny Dötsch (80), Rosina Fischer (75), Mathias Schweitzer (83), Gisela Thilo (76), Josef Furch (83), Ludmilla Zeis (88), Kornelia Membarth (76), Anton Theisinger (84) Tänze aus aller Welt Seniorentanz Jeden 1. Freitag im Monat von 14.30 bis 16.00 Uhr im Kath. Kirchenzentrum Schwanstetten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Renate Binder freut sich auf Ihr Kommen. Besondere Gottesdienste: Lichtmessgottesdienst mit den Erstkommunionkindern, am Fr., 01.02., um 18.00 Uhr in Schwanstetten Familiengottesdienst, am So., 03.02., um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche Rednitzhembach Aschermittwoch, 13.02., Gottesdienst mit Aschekreuzauflegung in Rednitzhembach und Schwanstetten Kindergottesdienst, am So., 17.02., um 10.00 Uhr im Pfarrsaal Schwanstetten Bußgottesdienst, am So., 17.02., um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche Rednitzhembach Anbetungsnacht vor dem ausgesetzten Allerheiligsten, vom 23. Feb., 19.00 Uhr bis 24. Feb., 08.00 Uhr in der Pfarrkirche Rednitzhembach, zur geistlichen Vorbereitung auf das 50jährige Pfarrjubiläum Ich war fremd ihr habt mich aufgenommen Zum Weltgebetstag der Frauen aus Frankreich, am Freitag, 01. März lädt das Vorbereitungs-Team ganz herzlich zur Mitfeier ein: In Rednitzhembach, um 19.00 Uhr in der ev. Kirche. In Schwanstetten, um 19.00 Uhr in der ev. Kirche in Leerstetten. in beiden Gemeinden findet im Anschluss ein gemütliches Beisammensein statt, bei dem landestypische Speisen verkostet werden können. i Katholische Aus dem Kirchenleben Die Kolpingfamilie Schwanstetten lädt ein, am Fr., 01.02., um 19.01 Uhr, zum Pfarrfasching mit Ralf, in den Pfarrsaal Sa., 02.02., um 15.31 Uhr, zum Kinderfasching im Pfarrsaal So., 03.02., um 14.11 zum Faschingszug und anschl. gemeinsamen Treffen im Kirchenzentrum Di., 26.02., um 19.30 Uhr, in den Pfarrsaal, zum Vortrag: Impulse für eine bewusste Lebensgestaltung in der Fastenzeit. Referentin: Sr. M. Carmina Tag des geweihten Lebens Vortrag von Sr. M. Carmina am Samstag, 09.02., um 15.30 Uhr. Herzlich laden wir hierzu bei Kaffee und Kuchen in den Pfarrsaal nach Rednitzhembach ein. 18.00 Uhr Festgottesdienst in der Pfarrkirche, Hauptzelebrant Dekan Domkapitular Ehrl Seniorennachmittag Faschingsfeier am Montag, 11.02., um 15.00 Uhr im Pfarrsaal Schwanstetten. Um 14.30 Uhr Hl. Messe Gesundheit in unseren Händen mit Fingeryoga Beschwerden lindern Einladung zum ökumenischen Frauenfrühstück, am Di., 19.02., um 09.00 Uhr ins evang. Gemeindehaus nach Schwand. Referentin: Hannelore Reindl aus Berching Die Kolpingfamilie Rednitzhembach lädt am Di., 19.02., um 19.30 Uhr in den Pfarrsaal ein, zu: Eine Reise nach Nordkorea. Hans Wolfgang Müller referiert über das Land, dessen Geschichte und die Möglichkeiten christlichen Lebens in diesem Land Glaubensgespräch anhand des YOUCAT am Mittwoch, 27.02., um 19.30 Uhr im Konferenzzimmer in Rednitzhembach Ökumenekreis-Treffen, am 28.02. um 19.30 Uhr, im kath. Jugendheim in Rednitzhembach. Buntes für die Grauen Zellen Gedächtnistraining mittwochs, 13., 20. und 27.02., jeweils um 09.00 Uhr im Konferenzzimmer in Rednitzhembach. Die ökum. Erwachsenenbildung lädt hierzu herzlich ein. Referentin: Irene Oppel (Fachtherapeutin für Gedächtnistraining) n Pfarrgemeinde Rednitzhembach Pfarrkirche Heilig Kreuz Untermainbacher Weg 24, Rednitzhembach Kirche Heiligste Dreifaltigkeit Nürnberger Str. 49, Schwanstetten Pfarramt: Pfarrer Tobias Scholz Untermainbacher Weg 24, 91126 Rednitzhembach Tel. 09122 6 27 00, Telefax 09122 6 27 02 E-Mail: rednitzhembach@bistum-eichstaett.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Di Fr 9.00-12.00 Uhr, Mi und Do 14.00-17.00 Uhr, währ. d. Ferien nur Di Fr vorm. geöffnet Gemeindereferent: Michael Fass, Tel. Büro 09170 94 28 41 Tel. privat 09129 7813. E-Mail: mfass@bistum-eichstaett.de Kath. Kinderhaus Sperbersloher Str. 12, Schwanstetten, Tel. 09170 2515 Schwesterngemeinschaft der Mallersdorfer Franziskanerinnen Tel. 09170 972 28 63 www.pfarrei-rednitzhembach.de Abend-Basar für Kinderbekleidung, Umstandsmode, Spielzeug und Zubehör Der diesjährige Frühlingsbasar der Krabbelgruppe Leerstetten findet am 15.03. von 17.00 bis 19.00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Hauptstr. 4 (gegenüber der Kirche) in Leerstetten statt. Die Kleidung (bis Gr. 158) ist wie immer nach Größen sortiert. Für Ihr leibliches Wohl sorgen wir in unserem Café mit Kuchen, Herzhaftem sowie Kaffee und Kaltgetränken. Einlass für Schwangere und Mütter mit Säuglingen bereits ab 16.30 Uhr. Infos zum Basar gibt es bei Steffi Schmidt Tel. 09170 972370 oder bei Susanne Mörsberger Tel. 09170 982348, Listen für Verkäufer sind ab sofort erhältlich unter Tel. 09170 972370 (Steffi Schmidt) oder 09170 942711 (Nadja Renner). n Info Schwanstetten Februar 2013 13

Aus den Kindertagesstätten Katholisches Kinderhaus Schwanstetten Bürgermeister empfängt Vorschulkinder Es ist mittlerweile schon zur schönen Tradition geworden und eine große Ehre für die Vorschulkinder des kath. Kinderhauses, wenn sie mit ihren Erzieherinnen den Bürgermeister von Schwanstetten im Rathaus besuchen dürfen. Robert Pfann nahm sich wieder sehr viel Zeit für die kleinen Bürgerinnen und Bürger und beantwortete geduldig und ausführlich alle Fragen, die den Kindern am Herzen lagen. Nun wissen die zukünftigen Schulkinder, welche vielfältigen Aufgaben ein Bürgermeister hat und wie man eigentlich Bürgermeister wird. Bürgermeister Pfann beantwortete aber auch sehr private Fragen, z.b. wie viel kg er wiegt oder in welchem Land er gerne Urlaub macht. Nach der Talkrunde durften die Kinder noch das Büro von unserem Bürgermeister besichtigen und schon mal auf dem Bürgermeisterstuhl probe sitzen. Die Kinder und ihre Erzieherinnen bedankten sich bei Bürgermeister Robert Pfann für den tollen Vormittag und erhielten zum Abschied ein leckeres Ü-Ei. n K.I.S. Kultur in Schwanstetten K.i.S. präsentiert am Freitag, den 22. Februar um 20.00 Uhr in der Kulturscheune in Leerstetten Lieder & Chansons mit Helen Jordan & Peter Knott Heart Attack Lieder, die das Herz beweg(t)en Das Duo Helen Jordan und Peter Knott, inzwischen weit über die Landesgrenzen bekannt, setzt an zur Attacke auf die Herzen des Publikums. Mit ihrer wunderbaren Altstimme verzaubert Helen Jordan bereits zum dritten Mal in Schwanstetten die Zuhörer und bringt als hochkarätigen Begleiter Peter Knott mit, der als international agierender Blues Rock-Gitarrist und Mitglied der Tribute Band Remember Rory schon einige Jahrzehnte Bühnenerfahrung vorweisen kann. Er war unterwegs mit den Großen der Musikszene wie Uriah Heep, Ten Years After, Roger Chapman u. v. a., ist aber auch als Liedbegleiter mit großem Enfühlungsvermögen bekannt. Heart Attacks beinhalten wunderschöne Lieder, Balladen, Traditionals über das Leben und die Liebe, die wie Balsam wirken oder vielleicht auch Herzschmerzen verursachen. Doch derartige Attacken werden an diesem Abend sicher keinen medizinischen Beistand nötig machen. Karten in der Buchhandlung am Sägerhof, Tel. 09170 947766, der OMV-Tankstelle Leerstetten, Tel. 09170 977324 und an der Abendkasse. Barbara Nürnberg n Knopfdruckfertige Lösungen Als führender Komplettanbieter für Elektro- und Sicherheitstechnik in der Metropolregion Nürnberg bieten wir Ihnen einmalige Leistungen. Knopfdruckfertig. fertig. Elektro Wolkersdorfer GmbH Industriestraße 20 91126 Rednitzhembach Telefon 09122/87228-0 Sichtlich gut gelaunt stellten sich Vorschulkinder und Betreuerinnen mit dem 1. Bürgermeister Robert Pfann zum Gruppenbild Diakonieverein Schwanstetten Treffen für pflegende Angehörige Mittwoch, 27. Februar, um 14.30 Uhr in den Bürgerstub n, Rathausplatz 2: Verbesserungen in der Pflegeversicherung ab Januar 2013. Neues aus der Diakonie Was wäre unsere Gesellschaft ohne die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Ob in Politik, Sport, Kultur oder sozialen Einrichtungen vielerorts sind sie unentbehrlich geworden. Nach 12 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit beendete jetzt Helgard Zapp ihr Engagement in der Pflegestation der Diakonie, wo sie jeden Mittwochnachmittag mit den Bewohnerinnen und Bewohnern gespielt oder ihnen vorgelesen hat. Frau Zapp war zudem von 1997 bis 2003 im Ausschuss des Diakonievereins und viele Jahre als Heimsprecherin für die Bewohner der Pflegestation tätig. Auch an dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön. Nachdem 2012 insgesamt fünf Mitarbeiterinnen aus der ambulanten Pflege der Diakonie ausgeschieden sind, betreuen jetzt, neben den bekannten und bewährten, vier neue Pflegekräfte unsere pflegebedürftigen Bürgerinnen und Bürger. Bereits seit Mai 2012 ist Andrea Wiedemann als Pflegeassistentin im Einsatz. Jutta Bauer ist examinierte Krankenschwester und hat ihren Dienst im September angetreten. Seit 1. November 2012 ist Anja Köglmayr, ebenfalls ausgebildete Krankenschwester, bei uns beschäftigt und zum 1.1.2013 wurde Ingeborg Bayer als Pflegeassistentin mit 10-jähriger Berufserfahrung in der Pflege eingestellt. Alle Pflegekräfte arbeiten in Teilzeit. Dr. Bernd Schulze, Vorsitzender n Friseursalon Margot Brunnenstr. 2 Leerstetten Telefon 09170 / 83 82 Dienstag 8.30-13.00 Mittw., Donnerstag 8.00-13.00 Freitag 8.00-18.00 Unser verlockendes Angebot im Februar jede Dauerwelle nur 56 Euro Achtung: Ab sofort auch Dienstag nach Terminvereinbarung! 14 Februar 2013 Info Schwanstetten

Aus den Vereinen Sängerfreunde Leerstetten......gratulierten Bürgermeister Robert Pfann Am 22. Dezember feierte unser 1. Bürgermeister Robert Pfann seinen 50. Geburtstag in der Kulturscheune. Gerne reihten wir uns in den Reigen der zahlreichen Gratulanten. Mit unseren Liedvorträgen Freu Dich über jede Stunde, die Du lebst auf dieser Welt..., Sieben einsame Tage und Weihnachten bin ich zu Haus begeisterten wir den Jubilar und Ehefrau Gerlinde sowie das gesamte Publikum. Der 1. Vorsitzende Klaus Dill überreichte ein Geschenk und bedankte sich bei Herrn Pfann für die gelebte Bürgernähe und das stete Wohlwollen für den Verein. Bei Sekt und Imbiss verweilten wir noch ein wenig in der Kulturscheune und freuten uns über den gelungenen Auftritt. DAV Ortsgruppe Schwanstetten Christkind, Nikolaus und Krampus... Stimmungsvoll und romantisch ist unsere Waldweihnacht auf einer Lichtung, ca. 300 m vom Gemeindezentrum Richtung Furth. So war die einhellige Meinung vieler Besucher, die am 15. Dezember ab 17.30 Uhr die Veranstaltung erlebten. Wie angekündigt, findet die diesjährige Hauptversammlung am Sonntag, den 17. Februar, um 14 Uhr, im Vereinslokal Wellenhöfer statt. Alle Mitglieder sind herzlichst eingeladen. Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Genehmigung der Tagesordnung 2. Totenehrung 3. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2012 und Jahresbericht der Schriftführerin 4. Kassenbericht der Kassiererin - Bericht der Kassenprüfer - Entlastung 5. Bericht der Chorleiterin 6. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden 7. Verschiedenes, Wünsche, Anträge Schriftliche Anträge bitte an unsere email-adresse: saengerfreunde@gmx.de Termine: 9. Februar Faschingsball mit der Feuerwehr Leerstetten Schriftführerin: Waltraud Hertel n Soldaten- und Kameradschaftsverein Schwand und Umgebung Aus dem Vereinsleben Gemütlich ging es bei unserer Weihnachtsfeier zu die im Café und Bistro am Sägerhof stattfand. Nach der Begrüßung durch Vorsitzenden Dieter Weiß folgten besinnliche Worte, die Klaus Pfann vortrug. Petra Pfann trug eine lustige Geschichte von einem Ehepaar vor, dem unverhofft eine Gans zulief und die am Ende so etwas wie ein Familienmitglied wurde. Bürgermeister Robert Pfann lobte in seinem Grußwort unter anderem die wertvolle Arbeit unseres Vereins. In diesem Zusammenhang nannte er auch die Organisation des Volkstrauertages. Während der Feier wurde viel gesungen. Dabei erklangen nicht nur Weihnachtslieder. Die instrumentale Begleitung übernahm ein aus Gertrud Fritsch, Christa Wunschel und Jochen Töppert bestehendes Trio. Termine Mittwoch, 6. Februar, 12.30 Uhr Frauentreff (mit Heringsessen) Andreas Hahn n Den Beginn gestaltete wieder der Posaunenchor Leerstetten unter Helmut Röhn mit Liedern der Adventszeit. Zweiter Vorsitzender Helmut Melzer eröffnete mit einigen Grußworten den offiziellen Teil. Neben dem Besuch von etwa 100 Gästen, darunter wohl 20 Kinder, freuten wir uns ganz besonders über die Anwesenheit unseres 1. Bürgermeisters der Gemeinde, Robert Pfann. Erwartungsvolle Kinderaugen sahen das Wendelsteiner Christkind Ulla Schliedermann in einem prächtigen Kleid auf die hell erleuchtete Waldlichtung kommen. Nach der Begrüßung erzählte es eine kleine Weihnachtsgeschichte. Mit dem Lied Lasst uns froh und munter sein vom Posaunenchor, kamen Nikolaus und Krampus aus dem dunklen Wald und zogen einen Schlitten mit vielen kleinen Geschenken hinter her. Nikolaus nahm wieder auf seinem Schaukelstuhl Platz und bat die Kinder zu sich. Die ganz Kleinen waren etwas ängstlich oder schüchtern, die größeren Kinder hatten für den Nikolaus ein Lied, Gedicht oder auch ein Bild mitgebracht. Sie alle durften sich vom Christkind ein Geschenk abholen. Die erwachsenen Besucher konnten sich kostenlos mit Glühwein und Lebkuchen versorgen, für die Kinder gab es Kinderpunsch. Trotz vorausgegangenem Tauwetter lag noch genügend Schnee im Wald und sorgte so mit der Beleuchtung und dem Weihnachtsbaum für eine romantische Stimmung. Petrus hatte ein Einsehen und ließ erst zum Ende einige Regentropfen fallen. Wir danken allen Helfern und Spendern die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen. Gerhard Gründler n i Deutscher Alpenverein e.v. Sektion Schwabach Ortsgruppe Schwanstetten 1. Vorsitzender: Klaus Bechtner Ringstraße 24a, Tel. 09170 8252 E-Mail: klaus.bechtner@t-online.de www.dav-schwabach.de/schwanstetten/index.html 1.Rock n Roll und Boogie Woogie Club Die Boogie-Dynamit s laden herzlich ein zum Boogie-Übungstanzabend nach Röthenbach/St.W. Am Samstag, den 09.02.2013, laden die Dynamit s wieder zu einer Boogie- und Oldie-Übungstanzparty ein. Zum tanzen gibt s Oldies aus den 60igern und 70igern sowie Boogie Woogie, Swing und Rock n Roll und vieles mehr. Also Treffpunkt für alle Boogieund Oldiebegeisterten ist in Röthenbach/St.W. in den St. Wolfgangstub n, Alte Salzstr. 24. Einlaß ist um 19.30 Uhr, Beginn um 20.00 Uhr. Eintritt 4, Euro. Weiter Infos und Platzreservierung unter Tel. 09170 8750 oder 0171 3427408. Die Dynamit s freuen sich auf Euer Kommen Gerd Sollner n Info Schwanstetten Februar 2013 15

Aus den Vereinen Sportverein 1960 Leerstetten Maria Klier SVL-Botschafterin 2013 Maria Klier ist die neue SVL-Botschafterin 2013. Sie sagte für die neue Aufgabe sofort zu. Sie wird bei offiziellen Terminen, wie Dankeschön-Essen, Sportlerehrung, Jahreshauptversammlung, SVL-Ehrungen, SVL-Turnieren, SVL-Weinfest, Presseterminen und SVL-Weihnachtsfeiern, den SVL-Vors. Peter Weidner mit seiner Vorstandschaft unterstützen. Sie übernimmt das Amt von Carina Breiter. Der SVL sagt Carina für ihren Einsatz in den letzten Jahren ein herzliches Dankeschön. Peter Weidner n Blick zurück und ins Jahr 2013 Der SV Leerstetten kann zufrieden auf das Jahr 2012 zurückschauen. Ich darf mich im Namen der Vorstandschaft für die ausgezeichnete ehrenamtliche Arbeit bei den 27 Mitgliedern des erweiterten Vorstandes im Jahr 2012 bedanken. Unser Dank geht natürlich auch an alle guten Geister des SVL: Vereinswirt Günther Stroech, Platzwart Gerhard Schmidbauer und Hans Winkler. Wir werden uns beim Dankeschön-Essen am bei allen Helfern für das erfolgreiche Jahr 2012 persönlich bedanken! Was erwartet uns im Jahr 2013? Gelände Unsere Walsportanlage mit vier Rasenplätzen, Fritz-Altmann-Halle und Gastwirtschaft und Umkleidekabinen verlangt auch 2013 viel Aufmerksamkeit. Der zweite Teil der Türensanierung ist bereits bei der Schreinerei Robert Fischer in Auftrag gegeben. Die Fensterabdichtung in der Kegelbahn brachte noch nicht den gewünschten Erfolg. Mit einer Folienabdeckung hoffen wir die undichte Stelle auf der Terrasse zu finden. Die Abdichtung der undichten Stelle in der 3. Garage wird unser Technikbeauftragter Herbert Hoffmann im Frühjahr in Angriff nehmen. In unseren Tiefbrunnen muss eine Wasseruhr eingebaut werden. Nachdem 1992 vergessen wurde eine Baugenehmigung für de4n Brunnen zu beantragen, haben wir das 2012 nachgeholt. Am 4. Platz wird im Frühjahr die Bandenwerbung verlängert werden. Wir hoffen, dass wir auch in allen vier Umkleidekabinen neue, moderne Armaturen einbauen können. Der A-Platz und der Kleinfeldplatz werden im 2-jährigen Rhythmus mit Regenerationsgemisch (entspricht Sandung) saniert. Nach den Strompreiserhöhungen für 2013 haben wir einen günstigeren Stromliefervertrag mit der Energie abgeschlossen. Wir müssen ganz gezielt über energetische Sanierungen an der Tennishalle und am Sportheim nachdenken. Sportlerehrungen Bei der Landkreisehrung am 18. Jan. in der Anton-Seitz-Schule in Roth wird der Mädchenfußball mit der U13 und U17 vertreten sein. Ilse Spiers, Petra Lutz und Gundula Reuter werden die Fahnen der Leichtathletik-Abteilung hoch halten. Bei der Gemeindeehrung am 15. März in der Gemeindehalle werden nach dem erfolgreichsten Jahr in der 15-jährigen Geschichte des SVL-Mädchenfußballs unzählige roten SVL-Mädchenfanschals auf der Bühne sehen. Wir sind auch schon gespannt, was zum 15- jährigen Jubiläum geplant ist. Kinderfasching Am 12. Februar feiert wie in den vergangen Jahren Andreas Grunau mit seinem Team zum 50. Mal im Wellenhöfer-Saal SVL-Kinderfasching. Veranstaltungen Nachdem die Jahresversammlung der Fußballabteilung aus organisatorischen Gründen 2012 entfallen ist, wird am 4. März 2013 die Versammlung im Sportheim mit Neuwahlen nachgeholt. In der Jahreshauptversammlung am 19. April 2013 im Wellenhöfer-Saal werden die erstmals die Ehrungen für 20, 30, 40 und 50 Jahre SVL-Mitgliedschaft integriert. Im Juni wird das Fußballturnier der Justizvollzugbeamten und im Juli der 5. HeBo-Cup stattfinden. Am Tag nach Christi Himmelfahrt findet wieder das Mädchenfußballturnier in der Grundschule statt. Wir hoffen natürlich, dass sich unsere 1. Herrenmannschaft bald ins gesicherte Mittelfeld absetzt und die 2. Herrenmannschaft den Abstiegsplatz in der A-Klasse noch verlassen kann. Bei den Frauen halten wir ganz fest die Daumen, dass der Aufstieg in die Landesliga und in die Bezirksliga klappt. Am 28. September 2013 findet das 8. Fränkische Weinfest statt. Vorstandschaft Die Umstellung der Mitgliederverwaltung auf das DFB-System sollte bis zur JHV abgeschlossen sein. Die Einführung SEPA (= Single Euro Payments Area) bis 1. Feb. 2014 ist für alle Sportvereine eine besondere Herausforderung. Zumba ist im Jahr 2012 sehr erfolgreich gelaufen. Wir hoffen, dass es 2013 so weitergeht und dass wir noch die eine oder andere Trendsportart im Kurssystem anbieten können. Die Ehrenamtskarte des Landkreises ist eine wertvolle Unterstützung des Ehrenamtes. Zur JHV 2013 wollen wir die ersten SVL-Ehrenamtskarten ausgeben. Peter Weidner, SVL-Vorsitzender n Turniersieg der G-Jugend Das Jahr 2013 hat schon mal gut begonnen für die kleinsten Fußballer des SV Leerstetten. Beim Hallenturnier des SC Worzeldorf am 05.01. hat die G-Jugend den ersten Platz belegt. Unsere Jungs haben von 6 Spielen 5 gewonnen, einmal Unentschieden gespielt und dabei 13:1 Tore erzielt. Wer sich unserer Erfolgstruppe noch anschließen möchte, sollte zwischen 4 und 7 Jahre alt sein und einfach einmal bei uns im Training vorbeischauen. Wir trainieren jeden Mittwoch von 16.00 17.00 Uhr in der Tennishalle des SV Leerstetten. Bedanken möchten wir uns auch noch sehr herzlich bei unserem F- Jugend-Trainer Swen Dehm. Er mit seiner Firma Rund um Service Swen Dehm ist der großzügige Spender unserer Glückstrikots. Uli Klein n i SV 1960 Leerstetten e. V. Vorsitzender: Peter Weidner, Sperberstr. 26, 90596 Schwanstetten, Tel. 09170 8562 E-Mail: info@peterweidner.de www.svleerstetten.com 16 Februar 2013 Info Schwanstetten

Aus den Vereinen Liedertafel 1862 Schwand Rückblick auf das Jubiläumsjahr Den krönenden Abschluss des 150-jährigen Jubiläums bildete das Adventskonzert in der Johanniskirche in Schwand gemeinsam mit dem Posaunenchor und dem ev. Kirchenchor Schwand. Besinnliche Weisen vom Adagio aus Vier Jahreszeiten über Die heilige Stadt bis zum Sterzinger Weihnachtsjodler begeisterten die Zuhörer in der bis zur Empore hin voll besetzten Kirche. Obst- und Gartenbauverein Mit einer kleinen Abordnung, an der Spitze 1. Vorsitzender Fritz Schrödel, gratulierten wir unserem 2. Vorsitzenden Andreas Haberkern zum 75. Geburtstag und überbrachte einen Geschenkkorb. Als Dank und Anerkennung für seine vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten im Verein, vor allem die hervorragende Organisation der jährlichen Vereinsfahrt! Auf der anschließenden Weihnachtsfeier im Sportheim wurden eine Vielzahl von Ehrungen von der 10 bis zur 60-jährigen Mitgliedschaft hin durchgeführt. Gerhard Pfann überreichte allen Geehrten Urkunden und Präsente. Neben den aktiven Sängern nahmen viele Fördermitglieder an der gemütlichen Feier teil. Auch unser aktiver Sänger Herbert Fischer wurde für seine aussergewöhnliche Treue zur Liedertafel besonders geehrt. Er ist bereits seit 1957 Mitglied und kommt seit fast 40 Jahren fast jede Woche aus der Oberpfalz zu den Proben nach Schwand. Dafür darf er sich zu einem Wunschtermin alle Sänger zu einem Ständchen nach Hause bestellen. Wir freuen uns darauf. Begonnen wurde das Festjahr am 3. Januar 2012 mit dem Fototermin in den neuen Sängerjacken. Weiter ging es am 8. Januar mit dem feierlichen Eröffnungsgottesdienst in der kath. Kirche. Es folgte am 24. März der Festabend in der Gemeindehalle mit vorheriger Ehrung der verstorbenen Mitglieder am Ehrenmal in Schwand. Die Präsentation des zum Jubiläum erstellten Liederbuches fand am 15. April im Sportheim statt. Auf dem Walpurgismarkt am 01. Mai hatten die Sänger der Liedertafel erstmals einen eigenen Stand mit Getränkeausschank und Ausgabe der Liederbücher; für Spenden bedanken wir uns herzlich. Das wichtigste Ereignis des Festjahres war das große Festkonzert in der Gemeindehalle am 6. Mai. Die vollbesetzte Halle bestätigte die Liedertafel und ihre aktiven Mitglieder in ihrer Vorbereitung. Parallel zur Liedertafel feierte der Fränkische Sängerbund am 24. Juni im Schwabacher Stadtpark ebenfalls sein 150-jähriges Jubiläum, natürlich auch unter Beteiligung der Liedertafel. Auch das große Herbstkonzert mit allen Chören der Sängergruppe Wendelstein in der Gemeindehalle Schwanstetten, am 14. Oktober, war ein großer Erfolg und darf an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben. Der diesjährige Ausflug am 03. Nov. ging mit dem Bus nach Schweinfurt zum Schlachtschüsselessen. Ein ereignisreiches Jubiläumsjahr ist zu Ende und wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Sponsoren und Freunden der Liedertafel. Bernd Breunig n i Liedertafel 1862 Schwand e.v. 1. Vorsitzender: Gerhard Pfann Blumenstr. 7, Schwanstetten, Tel. 09170 95470 Unser jährlicher Baumschneidekurs (Ziersträucher/Obstbäume) findet am Donnerstag, den 21. Februar um 19.30 Uhr in den Bürgerstub n statt. Hierzu sind alle interessierten Gartenbesitzer eingeladen, auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Bitte vormerken: Donnerstag, 7.3.2013, 19.30 Uhr Jahreshauptversammlung Anneliese Rotheneichner Foto: H. Schrödel n i Obst- und Gartenbauverein Schwanstetten 1. Vorsitzender: Fritz Schrödel, Ackerstr. 9 90596 Schwanstetten, Tel. 09170 1691 Seniorenbetreuung Brehm Donnert-Brehm GmbH...den Ruhestand aktiv genießen. Für den ambulanten Pflegedienst und unseren Pflegewohnbereich mit 32 Pflegeplätzen für vollstationäre Betreuung und Kurzzeitpflege suchen wir zur Verstärkung unseres Teams Exam. Pflegefachkräfte gerne auch mit Zusatzqualifikation/en (Altenpfleger/in Gesundheits- und Krankenpfleger/in) Übernahme von Leistungen wie: Weihnachtsgratifikation, Umzug und Wohnungssuche usw. Richten Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an: z.hd. Frau Donnert-Brehm / Herr Günter Brehm Am Sägerhof 1, 90596 Schwanstetten, Tel. 09170 930-0 e-mail: p.donnert-brehm@seniorenbetreuung-brehm.de Info Schwanstetten August 2012 17

Aus den Vereinen SCC Schwander Carnevals Club Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Freunde des SCC, die Inthronisation beginnt im Sportheim des FC Schwand mit einem abwechslungsreiches Programm. Pünktlich um 19.11 Uhr lässt Präsident Stefan Klafke alle Aktiven auf die Bühne und stimmt die Gäste mit einem dreifachen Schwand AHA auf einen schönen Abend ein. Dann eine Rarität in Schwand. Die 1. Fränkische Guggenmusik die Wendenguggi belagert die Bühne und sorgt gleich zu Beginn für eine tolle Stimmung. Der Präsident Martin Weiser begleitet seine Gruppe und wird mit dem Gesellschaftsorden ausgezeichnet, genauso wie der musikalische Leiter Christian Leitermann und der 1. Vorstand Peter Pinzner. Die Akro-Gruppe ist ein Mix von verschiedenen Tanzmariechen, Jugend und Junioren und zeigt ihre Leistung. Dann kommen die Kleinsten was der SCC zu bieten hat, seine Zwergerln. Ralf Rieger begrüßt die Ehrengäste die Ehrensenatoren Robert Pfann, Alfred Garcia Gräf, Georg Huflesz und Gerhard Peipp sowie die Abordnung der Eibanesen, und vom Schwabacher Tagblatt Andreas Hahn. Dann folgen die Jugend Majoretten im bayerischen Outfit, anschießend der Marschtanz der Jugendgarde, die sich mit Ihrer Darbietung wirklich sehen lassen kann. Dann ist auf einmal ein Obdachloser auf der Bühne? Es kein anderer als Peter Kuhn, von der schwarzen 11 aus Schweinfurt, der von den Geschehnissen des letzten Jahres zu berichten weiß. Auszeichnungen für helfenden Hände: Dieter Kriewe, Verena Pfann, Wolfgang Huflesz werden der diesjährige Sessionsorden verliehen ebenso von der Feuerwehr. TM Sophia Garcia-Gräf unterbricht die Ehrungen tempramentvoll mit Ihrem Mariechentanz. Die Ehrungen für verdiente Aktive des SCC nimmt Herr Peter Kerschbaum vor. Er hat auch die höchste Auszeichnung dabei die der Fastnacht-Verband verleihen kann, den Till von Franken. Birgt Kafke ist die Glückliche die nach ihren vielen aktiven Jahren im Verein ausgezeichnet wird. Der Marschtanz der Juniorengarde mit zahlreichen Mädels ist beeindruckend. Die Junioren Majoretten mit 7 Jungs ist sehr schön aufgestellt. Die Jugendgarde folgt mit ihrem Showtanz. Sie verzaubern das Publikum als Gummibärchen und Eisbären mi. Als nächstes steht das Tanzmariechen Larissa Zimbrod auf dem Programm, die nach 11 Jahren aktiven karnevalistischen Tanz mit einer Puppe geehrt wird, die das gleiche Kleid in Miniatur trägt. Vanessa Buresch, die leider verletzt ist erhält ebenso nach 11 Jahren Ihre Puppe. Der Showtanz der Juniorengarde beinhaltet in ihrer Darbietung den fetzigen Hit des letzten Jahres Nossa, Nossa. Nach einer kleinen Pause beginnt im zweiten Teil das Tanzpaar Saskia Papenfuß und Pia Hörauf mit ihrer Darbietung. Es wird still im Saal die Inthronisation beginnt. Die vorher verteilten Sternchenspeier werden gezündet und Hofmarschallin Katharina Parpart zieht mit dem neuem Prinzenpaar Matthias I. und Christina I. ein. Mit der traditionellen, feierlichen Zeremonie erhalten sie von Präsident Stefan Klafke die Insignien für die Regentschaft 2013 übertragen. Parallel werden die Lebensläufe vorgelesen. Die Proklamation des Prinzenpaares ist in Gedichtform und wird im Wechsel von Matthias I und Christina I. vorgetragen. Bürgermeister Robert Pfann übergibt den symbolischen Rathausschlüssel in Gedichtform und überreicht einen großen Blumenstrauß und große weiße Kuscheldecke mit der sich das Prinzenpaar nach einem anstrengenden Tag ausruhen können. Das Prinzenpaar verleiht mit dem Prinzenorden eine besondere Auszeichnung an den Hofstaat und ihre Schutzgarde. Besonders bedankt sich der Prinz bei seinen Eltern für die Unterstützung voran die Mama Andrea Hartmann, die neue Wirtin im Sportheim. Der Scc schließt sich mit dem Gesellschaftsoden und einen kleinen Blumengruß an. Für das Sportheim wir noch das große Gruppenbild von der Jubiläumsjahr überreicht. Die Prinzengarde tanz zu Ehren der neuen Tollitäten ihren Marschtanz. Die Majoretten haben durch Saskia Papenfuß Verstärkung bekommen. Unser Tanzmariechen Pia Hörauf, im neuem Kleid, setzt einen Glanzpunkt auf dem Programm mit Ihrem Können. Die Gruppe der heißen Feger sind dieses Jahr gemischt mit den Feuerstäben. Mit Engel, Teufel und Feuer ist ein Wechselspiel zwischen Himmel und Hölle entstanden. Unsere Saskia, mit neuem Kleid wirbelt auf die Bühne. Längst ist der Platz selbst auf der erweiterten Bühne fast zu klein um ihre akrobatischen Leistungen richtig zeigen zu können. Danach das Männerballett immer ein Hightlight auf jeder Sitzung. Jetzt folgt der neue Showtanz der Prinzengarde. Er wurde von zwei Mädels Julia Pfann und Nadine Hochmeyer einstudiert. Den Abschluss bilden traditionell die Light & Pois. Vorankündigung Kinderfasching 26.01., 14.00 Uhr Seniorennachmittag 27.01., 14.00 Uhr Faschingszug 03.02., 14.00 Uhr Weiberfasching 07.02., 20.00 Uhr Prunksitzung 09.02., wieder in der Gemeindehalle 19.00 Uhr mit riesigem Programm bekannter Künstler und zum gutem Schluss Faschingsdienstag der Kehraus 12.02., 19.00 Uhr Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und grüßen mit einem dreifachen Schwand AHA Marieluise Kienlein n AWO Ortsverein Schwanstetten Veranstaltungsvorschau für Februar Badefahrt ins Thermalbad Bad Gögging am Freitag, 01. Februar, 8.55 Uhr Abfahrt in Leerstetten, Haltestelle Brunnenstraße, 9.00 Uhr in Schwand Haltestelle Am Forsthaus. Anmeldung AWO KV Roth-Schwabach, Hr. Göhringer, Tel. 09122 9341-660. AWO-Treff Wir laden Alle, die Zeit und Lust haben, recht herzlich ein zum AWO-Treff am Mittwoch, 27. Februar, Beginn 14.00 Uhr, im Wellenhöfersaal, Leerstetten. Nach dem Kaffeetrinken hören wir ein paar lustige Geschichten. Gäste sind willkommen. Reinhard Oberst n i AWO Ortsverein Schwanstetten Str. Vorsitzender: Fritz Sporer, Siedlerstr. 7 90596 Schwanstetten, Tel. 09170 9462248 18 Februar 2013 Info Schwanstetten

Verein zur Unterstützung der Jugendarbeit Die Geschichte vom Nikolaus und wie er nach Schwanstetten gefunden hat Jugend lebt präsentiert sich am Thomasmarkt Es war einmal ein edler, weißbärtiger Mann, den alle kennen als den Nikolaus. Als er in seinem goldenen Buch blätterte, kam er ins Stutzen, denn dort stieß er auf ein kleines Dorf im Frankenland, uns irdischen Wesen als Schwanstetten bekannt. Er las von den Nöten der Jugend dort, die sich beklagten über einen kleinen Kellerraum, der nun schon vor über einem viertel Jahrhundert zum Jugendtreff ernannt wurde. Der Nikolaus war darüber sehr traurig, denn dies beklagten fast 600 junge Menschen in diesem Dorf. Als er des Nachts in seinem Bett lag, fand der Nikolaus einfach keine Ruhe, denn er musste immer wieder an die Kinder denken, die seine Hilfe benötigten. So beschloss er am 08.12.2012 eine Reise zum weihnachtlichen Thomasmarkt nach Schwanstetten zu unternehmen, um den dort ansässigen Verein JUGEND LEBT, der sich seit nun fast 2 Jahren der Unterstützung der offenen Jugendarbeit verschrieben hat, tatkräftig zu unterstützen. Er traf am Marktstand neben der Vorstandschaft auch auf zahlreiche Jugendliche, die bei eisigen Temperaturen mit dem Verkauf von frischen Pommes frites und Heißgetränken die Vereinskasse aufbessern wollten. Doch nicht nur über das Engagement der Jugendlichen war er hocherfreut, sondern auch, dass sehr viele örtliche Unternehmen dem Verein viele tolle Preise zur Verlosung gespendet haben. Neben beispielsweise Kinderbüchern, Tassen und Brezen-Gutscheinen gab es auch Gutscheine von den örtlichen Pizzerien und dem Cinecitta in Nürnberg. Um den kleinen Besuchern des Kinderweihnachtsmarktes noch eine besondere Freude zu machen, verteilte der Nikolaus an sie auch noch leckere Süßigkeiten und Äpfel. Dabei erklärte er den Eltern auch, wie wichtig jegliche Unterstützung für den Verein JUGEND LEBT ist, um das Provisorium Jugendtreff im Sportheim nun endlich der Vergangenheit angehören zu lassen. Das Ziel ist es, dem Nachwuchs von Schwanstetten einen Ort zu bieten, an dem sie sich frei entfalten und ihren Vorlieben nachgehen können, jemanden haben, an den sie sich auch außerhalb der Familie wenden können und auch, um sie zu schützen und aufzuklären über Alkoholund Drogenmissbrauch, ihnen Integration zu verleihen und ihnen somit eine weitere Stütze in unserer schwierigen Welt zu bieten, die eine positive Entwicklung fördert. Den zweiten Tag des Thomasmarktes beobachtete der Nikolaus dann aus der Ferne, und er war zufrieden über das rege Markttreiben, das dem Verein auch am Sonntag einen guten Verkauf sichern konnte. Doch nicht nur der Nikolaus, auch die Vorstandschaft des Vereins JUGEND LEBT möchte sich bei allen bedanken, die durch den Kauf von Losen, Pommes frites und Glühwein finanzielle Unterstützung leisteten. Zu guter Letzt aber vor allem ein großes Dankeschön an alle freiwilligen Helfer, die den Stand mit ihrem aktiven Engagement erst möglich machten. Für das Jahr 2013 hofft der Verein dennoch auf noch mehr aktive Hilfe vonseiten der Mitglieder, damit er in den kommenden Monaten weitere Aktionen anbieten kann, die der Jugend zugute kommen. Kerstin Hartmann, Schriftführerin n Bist du mindestens 12 Jahre alt und interessierst dich für die neuesten Filme? Dann komm mit uns mit ins Kino. Wir laden dich am 9. Februar ein. Nähere Informationen bekommst du bei deiner Anmeldung. Anmeldung per E-Mail an antonhoch@aol.com Jahresversammlung Aus den Vereinen Freundeskreis La Haye du Puits Einladung zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen am 14. März 2013 um 19.00 Uhr im Sportheim des 1. FC Schwand. Als Tagesordnung ist vorgesehen: TOP 1: Begrüßung, Genehmigung des Protokolls der Jahresversammlung vom 26.01.2012 TOP 2: Bericht des 1. Vorsitzenden, Rückblick auf das Jahr 2012 TOP 3: Bericht der Kassenführerin TOP 4: Bericht der Kassenprüfer TOP 5: Entlastung des Vorstandes TOP 6: Neuwahlen des Vorstandes und des Beirats TOP 7: Ausblick und Planung für 2013 hier besonders das 25-jährige Jubiläum der Partnerschaft mit La Haye du Puits TOP 8: Sonstiges, Vorschläge und Anträge (Anträge bitte bis spätestens 07. März 2013 bei einem der Vorstandsmitglieder einreichen) Über zahlreiches Erscheinen würden wir uns sehr freuen. Gasteltern gesucht Zum 25-jährigen Jubiläum der Partnerschaft zwischen La Haye du Puits und Schwanstetten erwarten wir vom 02. Mai bis 06. Mai 2013 eine ca. 60-köpfige Delegation aus unserer Partnergemeinde, für die wir noch dringend private Unterkünfte in Schwanstetten benötigen. Gerne sind auch Gastfamilien ohne Französischkenntnisse willkommen, da für die Gäste ein Rahmenprogramm stattfindet. Wir wenden uns in bewährter Weise bereits jetzt schon an Sie und bitten Sie, uns am besten telefonisch mitzuteilen, ob und wie viel Gäste Sie aufnehmen können. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen an: Michael König, Tel. 09170 2450 oder Dorothea Baltzer-Griesbeck, Tel. 09170 8463 und sagen schon heute herzlichen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung. Michael König, 1. Vorsitzender n Lassen Sie sich im Fahrradmeisterbetrieb kompetent beraten Info Schwanstetten Februar 2013 19

Aus den Vereinen 1. FC Schwand Gutes für den Rücken Der 1. FC Schwand bietet seit über 20 Jahren Wirbelsäulen- Gymnastik mit erfahrenen und lizensierten Übungsleiterinnen an. Mit Kräftigungs- und Dehnübungen wird Muskulatur aufgebaut, der Bewegungsapparat stabilisiert und mobilisiert. Jede Stunde gestaltet sich abwechslungsreich und es wird mit verschiedenen Handgeräten (z.b. Theraband, Hanteln, Overball, Pezziball) gearbeitet. Die Wirbelsäulen-Gymnastik wurde bereits 8 Mal mit dem Prädikat Pluspunkt Gesundheit des DTB und Sport pro Gesundheit des DSB ausgezeichnet! Die lizensierten Übungsleiterinnen Rosemarie Strehler, Maria Saalfelder, Ulrike Papenfuß und Sabine Goebel stehen wieder für Sie bereit. Wenn auch Sie etwas gutes für Ihren Rücken tun möchten hier die neuen Kurstage. Bitte unbedingt vorab telefonisch anmelden, da nur noch vereinzelt Plätze frei sind! Kurs 1: Montag von 18.00 bis 19.00 Uhr Kurs 2: Montag von 19.00 bis 20.00 Uhr Kursbeginn am 18. Februar 2013 Anmeldungen bei Ulrike Papenfuß, Tel. 09170 90864 Kurs 3: Mittwoch von 18.00 bis 19.00 Uhr Kurs 4: Mittwoch von 19.00 bis 20.00 Uhr Kursbeginn am 20. Februar 2013 Anmeldungen bei Ulrike Papenfuß, Tel. 09170 90864 Vormittags-Kurs 5: Mittwoch von 10.00 bis 11.00 Uhr Vormittags-Kurs 6: Mittwoch von 11.00 bis 12.00 Uhr Kursbeginn am 20. Februar 2013 Anmeldungen bei Rosemarie Strehler, Tel. 09170 1413 oder Maria Saalfelder Tel. 09170 1515 Kurs 7: Donnerstag von 18.00 bis 19.00 Uhr Kursbeginn am 21. Februar 2013 Anmeldungen bei Sabine Göbel, Tel. 09170 98994 Eine Anmeldung ist verpflichtend! Erfolgt keine Absage, wird der Kurs in Rechnung gestellt! Die Kurse finden an 12 Übungs-Abenden/-Vormittagen in der Vereinsturnhalle des 1. FC Schwand, Nürnberger Str. 46, statt. Falls eine Übungsstunde im Verhinderungsfall/Krankheit versäumt wurde, kann in Absprache mit den Kursleiterinnen ein Nachholtermin vereinbart werden. Die Kursgebühr beträgt für Nichtmitglieder 45. und für Mitglieder des 1. FC Schwand 10,. Zahlbar in der 1. Stunde. Krankenkassen zahlen bis zu 80 % Zuschuß. Eine Übersicht sämtlicher Übungsstunden der Turnabteilung finden Sie unter www.fcschwand.de Ulrike Papenfuß n Kinderfasching beim 1. FC Schwand Der 1. FC Schwand lädt am Samstag, den 02. Februar, um 14.00 Uhr, alle Jungnarren zum Kinderfasching ins Sportheim ein. Einlass ist ab 13.30 Uhr Eintritt frei. Für Unterhaltung ist gesorgt, lasst uns gemeinsam einen närrischen Nachmittag verbringen. Wir freuen uns auf euch, eure Narren vom 1. FC Schwand! Ulrike Papenfuß n Feuerwehr Schwand Jahresversammlung An unserer Mitglieder ergeht hiermit lt. Satzung fristgemäß die herzliche Einladung zur Jahresversammlung 2013, die am Freitag den 22. Februar um 19.00 Uhr in der Bürgerstub n am Rathausplatz 2 stattfindet. Folgende Tagesordnung wird vorgeschlagen: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totenehrung 3. Verlesen der Tagesordnung 4. Protokoll der Jahresversammlung 2012 5. Bericht des 1. Vorsitzenden 6. Ehrungen 7. Bericht des 1.Kommandanten 8. Bericht des Kassiers 9. Bericht der Revisoren 10. Sonstiges Anträge an die Versammlung sind bis zwei Wochen vor deren Beginn schriftlich an den Vorsitzenden Norbert Hochmeyer zu richten, über die Zulässigkeit während der Versammlung gestellter Anträge entscheiden die anwesenden Mitglieder. Die Führungskräfte und die Vorstandschaft bedanken sich bei den aktiven und passiven Mitgliedern für die erbrachten Leistungen im letzten Jahr, bei den Bürgern und der Marktgemeindeverwaltung, insbesondere bei beiden Bürgermeistern und den Marktgemeindrat für die Unterstützung bei den zu leisteten Aufgaben. Dominic Nowak n Das Leben kann man nicht planen Ihre Küche schon JEDEN 1. SONNTAG IM MONAT IST SCHAUSONNTAG 13-17 Uhr Ohne Beratung und Verkauf Unsere Standorte: Hans-Vogel-Straße 42 90765 Fürth Tel (+49) 911 79106-0 Laufamholzstraße 116 90482 Nürnberg Tel (+49) 911 95496-0 Gildestraße 2 91154 Roth Tel (+49) 9171 85050-0 www.diekuechenplaner.de 20 Februar 2013 Info Schwanstetten