Gestaltung der Gleisinfrastruktur für den Betrieb von selbstorganisierenden Einzelwagen

Ähnliche Dokumente
Kosten vs CO 2? Duisburg, 05. März Innovative Logistics Consultancy Solutions for Your Success

Ausbau der Eisenbahnverbindungen von München/Nürnberg über Schwandorf nach Prag

Safety Requirements für Bahnbetriebsverfahren HAZOPS für den Zugleitbetrieb

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind

ifmo Szenarien für das Jahr 2030 Deskriptorenübersicht Zukunft der Mobilität ifmo

Dank Cargo-Pendelzügen mit Horizontalverladesystem die Bahnen wieder in die Gewinnzone fahren

Verkehr macht Klima Forum 3

Stadt Dinklage. Anforderungen an die Aufstellung eines qualifizierten Bebauungsplanes

Gesamtkosten durch Umwelt- und

Örtliche Richtlinien zur Richtlinie für das Zugpersonal

Postenlauf Verkehr Arbeitsblatt

Impulsreferat auf dem Forum Europäische Binnenschifffahrt

Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen. Gleisanschluss Wahlstedt der Mittelzentrumsholding Bad Segeberg/Wahlstedt GmbH & Co.

Generische Beschreibung von Eisenbahnbetriebsprozessen

Wanne-Herner Eisenbahn Der flexible Logistikpartner

Sicher unterwegs. mit der Badner Bahn

Geht das auch leiser?

1. Welche Gründe waren dafür maßgeblich, daß die Wasserkombi kürzlich aufg - löst wurde?

Sicherheit an Bahnübergängen

Dirk Flege. 5. VPI-Symposium Der Schienengüterverkehr im wirtschaftlichen und politischen Umfeld. Hamburg, 13. Januar 2015

Verkehrsemissionen in Österreich und Einfluss der Geschwindigkeit

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation

Vorschläge für Schienenverkehrswege im BVWP 2015

Nachhaltiger Transport 可 持 续 性 发 展 的 交 通 运 输

Lesetext zu den Transportarten (Unterstreiche Wichtiges farbig!)

Reaktivierung des SPNV WLE Strecke Sendenhorst - Münster Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt Sendenhorst am 22.9.

Mobilität und Demographie Herausforderung für den ÖV VCS-Tagung Öffentlicher Verkehr

1) Bis zu welcher zul. Gesamtmasse dürfen Fahrzeuge mit dem Führerschein der Kl. B gefahren werden? - bis 3,5 t

Inkrafttreten: 01. April 2013

Innovative Fahrzeug-Logistik Furth im Wald Böhmerstraße 28 Tel / Fax /

NUTZEN-KOSTEN-UNTERSUCHUNGEN ZUR REAKTIVIERUNG VON SCHIENENSTRECKEN

Einführung in Verkehr und Logistik

Modellbahn-Signaltechnik Einführung für Jedermann

Auswertung der internetbasierten Umfrage zum Thema Schnittstelle Rampe Lösungen zur Vermeidung von Wartezeiten

Gewerbeflächenmonitoring und -konzept Technologieregion Aachen

Verkehrsberuhigungskonzept Tempo 30 Ortsteil West

CargoBeamer. Bahntransport aller Sattelauflieger und Verkehrsverlagerung im Alpentransit. Medienreise Schweizer Bahnjournalisten

Schalltechnisches Gutachten

Holzlogistik - Positionierung im Cluster Forst-Holz - Selbstbild und Fremdwahrnehmung

Grundqualifikation oder Weiterbildung?

Verkehrssicherheit. Mit Abstand gelassen ans Ziel

Landesversammlung des Arbeitskreises Energiewende Antrag 8 Bi-modaler Güterverkehr

21. November Extrait du procès-verbal du Conseil-exécutif

Pressekonferenz Bauschwerpunkte 2015 in NRW. DB Netz AG Prof. Dr. Michael Häßler/Reiner Krieger Vertrieb und Fahrplan Düsseldorf,

Lean Construction Management. RWTH Aachen "Baubetriebstage 2009" Harald Wolf

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Klimaschutzkonferenz Interkommunaler sachlicher Teil-Flächennutzungsplan Windkraft

PROGNOSE DER DEUTSCHLANDWEITEN VERKEHRSVERFLECHTUNG SEEVERKEHRSPROGNOSE (LOS 3)

Zahlen zu technischen Fragen

Bauüberwachung Deutsche Bahn AG

Grüne(re) Logistikkonzepte Klimaschutz braucht Partner

Incredible India Wachstumsperspektiven in anspruchsvollem Umfeld

Der Trans Eurasia ExpresS Die neue Transportlösung zwischen asien und europa

Der CargoBeamer Ansatz. Chancen und Möglichkeiten des innovativen Horizontalumschlags. Fuelling the Climate H.-J. Weidemann

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG)

Planungsaufgabe integrierte Verkehrsentwicklung und Logistik

Gleich geht s los Eine Initiative von: Eine Initiative von:

Wir geben mehr als nur Impulse. PINTSCH TIEFENBACH.

Industrie 4.0 und der Mittelstand

Betriebsprozesse im Hafen Ortung im Tagesgeschäft

Engpass und Potenzial Rampe Beobachtungen eines Dienstleisters

Das Gewerbegebiet Dreieich-Sprendlingen im Meinungsbild der Beschäftigten Ergebnisse der schriftlichen Mitarbeiterbefragung 2007/2008

Ausbildungsinformation zu den Anforderungen an Fahrer im Güterkraftverkehr gemäß Berufskraftfahrer- Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) ab dem 10.9.

Vertrag über die Nutzung der Eisenbahninfrastruktur der IDR Bahn GmbH & Co. KG. IDR Bahn GmbH & Co. KG

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Zum Einsatz neuer Nutzfahrzeugkonzepte im Straßengüterverkehr

WIR ÜBER UNS. Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität.

Arbeiten in der digitalen Welt

Überholen 80 Meter vor bis unmittelbar nach dem Bahnübergang. Parken, Halten und Umkehren auf der Eisenbahnkreuzung

Linienführung und Haltestellen Öffentlicher Verkehr

K 7905 / K 7910 Beseitigung der schienengleichen Bahnübergänge zwischen Lanzenhofen und Herrot

E-Mobilität: umdenken in Richtung Zukunft.

Die Logistik steht vor der Aufgabe, neue, nicht lineare Liefernetzwerke auch bedienen zu können.

Seite: 9. Bezirksvertretung Homberg/Ruhrort/Baerl öffentliche Sitzung

Vergleichende Analyse von Energieverbrauch. Straßengüterverkehr und Kombinierten Verkehr Straße/Schiene

case study Nr. 01 Kraft und Kompetenz Wie man in 2 Jahren ein neues Logistikzentrum baut, über Paletten übersiedelt, und 5 Standorte auflöst.

OPTIMIERUNG EVENT-BESUCHERVERKEHRE

Jetzt kommt der zweigleisige Ausbau in Alfter-Witterschlick ins Rollen!

Telematik im Einsatz bei der Belgischen Staatsbahn. Dr.-Ing. Joachim Winter

Regionalstatistische Arbeiten in der EU Fachausschuss Regionalstatistik 29/30 Juni 2010

Sicherheit Lehrerinformation

Bericht und Antrag Ausbau Personenunterführung Oberzollikofen; Verpflichtungskredit

STRASSENTRANSPORT-DISPONENT / IN CARFÜHRER / IN REISELEITER / IN BETRIEBSLEITER / IN IM STRASSENTRANSPORT

Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement

Themendienst. Bahnübergänge im Netz der Deutschen Bahn Sensible Schnittstellen zwischen Schiene und Straße

3D Mobile Mapping. Wir bringen die Realität ins Büro

clever - ökologisch - mobil. Informationspapier zum E-Rad-Typentest und der VCD-Nutzerumfrage unter Fahrerinnen und Fahrern Elektrofahrrädern

Aufgabe 1 (Fundamentum)

Zurich s Transport Planning for Quality of Living

Industriebahn Premnitz

Bauarbeiten Arth-Goldau - Steinen

Zellulare Transportsysteme neue Wege für die Intralogistik. Forum Junge Spitzenforscher und Mittelstand 9. November, Petersberg bei Bonn

Lernen vor Ort Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam für die Region Mühldorf am Inn. Südostbayernbahn Christoph Kraller

ÖBB-Personenverkehr AG - Qualität und Innovation für unsere Kunden

7. AUSZUG - STRASSENLÄRM Blatt AUSZUG - STRASSENLÄRM

Schienennetznutzungsbedingungen - Besonderer Teil (SNB-BT) der. DE Infrastruktur GmbH

Förderprojekt Fit für Auslandsmärkte Go International

18 éco M obility T ips

Infoblatt für Schulen

Gesamtverkehrskonzept für den Großraum Linz

Transkript:

Gestaltung der Gleisinfrastruktur für den Betrieb von selbstorganisierenden Einzelwagen Dipl.-Ing. Gunnar Bosse Gunnar Bosse: Gestaltung der Gleisinfrastruktur für den Betrieb von selbstorganisierenden Einzelwagen 1

Gliederung Ausgangslage Forschungsaktivitäten zu neuen Betriebsweisen Ergebnisse studentischer Arbeiten Zusammenfassung Gunnar Bosse: Gestaltung der Gleisinfrastruktur für den Betrieb von selbstorganisierenden Einzelwagen 2

Ausgangslage Seit nahezu 200 Jahren bestehendes Charakteristikum der Betriebsweise: Fahren von Verbänden, die aus mehreren Fahrzeugen bestehen Vorteil: aufwandsarm bei großen Massen in direkten Punkt-zu-Punkt-Relationen Nachteil: aufwändige Verteilung bei der Bedienung in der Fläche (Rangieren, Umladen, Umsteigen) Problem: stagnierende und sinkende Modalsplitanteile Gunnar Bosse: Gestaltung der Gleisinfrastruktur für den Betrieb von selbstorganisierenden Einzelwagen 3

Ausgangslage Ursachen: Wegfall von Massengütern, Zunahme kleiner Sendungsgrößen, enge Termine Vorschlag 1 (Rommerskirchen, progtans): Erschließen neuer Massengüter Grundsätzlich Straßenverkehr-affine Güterverkehrsentwicklung, nach Relationen auch Schienen- und Binnenschiff-affin Konzentration auf Massenrelationen im Containerverkehr (Asien Suezkanal Mittelmeer) Italien(Spanien) neue Alpentunnel Mitteleuropa Beibehaltung und relationsbezogene Optimierung der Betriebweise Vorschlag 2 (z.b. Frederich, ehemals RWTH Aachen): Anpassen an kleine Sendungsgrößen Flexibilisierung der Betriebsweise durch Auflösen der Zugverbände (Schienen-LKW) Lückenlose, netzweite Bedienung im Personen- und Güterverkehr Direktverkehre ohne Umladen und Umsteigen Häufige Bedienung Einsatz neuer Technologien zur Automatisierung der Betriebsprozesse Verlagerung der Leit- und Sicherungstechnik von der Strecke auf die Fahrzeuge Gunnar Bosse: Gestaltung der Gleisinfrastruktur für den Betrieb von selbstorganisierenden Einzelwagen 4

Forschungsaktivitäten ten zum Vorschlag 1: z.b. Überlange Güterzüge Gleisinfrastruktur Leit- und Sicherungstechnik Bahnübergänge Fahrzeugtechnik Betriebskonzepte und Betriebsverfahren Leistungsfähigkeit Administrative Anpassung zum Vorschlag 2: Auffällig: z.b. Selbstorganisierende Einzelwagen Machbarkeit virtueller Zugverbände Schlüsseltechnologien (drahtlose Kommunikation, Sensoren) Transportabwicklung (Erreichenswahrscheinlichkeit, Automatisierung) Betriebs- und Organisationskonzepte Funktionsfähigkeit von Betriebskonzepten sowie LST Fahrzeugtechnik Offenbar untergeordnete Behandlung der betrieblichen Infrastruktur im Vorschlag 2 beispielhaft: Außerdem ist wegen der vom Fahrzeug mitgeführten Leit- und Sicherungstechnik jede Strecke sofort höchstleistungsfähig, und zwar dauernd auf ganzer Länge oder zeit- und abschnittsweise. [Frederich in ZEVrail 6/7 2002] Gunnar Bosse: Gestaltung der Gleisinfrastruktur für den Betrieb von selbstorganisierenden Einzelwagen 5

Forschungsaktivitäten ten Zweifel am Vorschlag 2: Gestaltung der heute vorhandenen Gleisinfrastruktur durch Betriebsweise Fahren in Zugverbänden bedingt (z.b. Nutzlängen und Anzahl der Gleise und Bahnsteige, Rangier- und Umschlageinrichtungen) Hohe Leistungsfähigkeiten nur bei guter Abstimmung zwischen Betriebsweise und Gestaltung der Infrastruktur Betriebsweise Auflösen der Zugverbände stellt erhebliche Veränderung dar Aktivitäten am IfEV: Studentische Arbeiten zu selbstorganisierenden Einzelwagen Ableitung von ein- und zweigleisigen Musterstrecken (Südostniedersachsen) Untersuchung der Leistungsfähigkeit von Strecken (noch ohne Knotenbetrachtung) Vergleich mit herkömmlicher Betriebsweise im H/V-System *) Bimodale Leistungsfähigkeit von Bahnübergängen (Auswirkung auf Straßenverkehr) Rahmenbedingungen für das Ziel der Flächenerschließung *) 1 Lok mit 5 Wagen, Blockteilung, Bf-Abstände in Regionalnetzen gem. Musterstrecken Gunnar Bosse: Gestaltung der Gleisinfrastruktur für den Betrieb von selbstorganisierenden Einzelwagen 6

Ergebnisse studentischer Arbeiten (qualitative Aussagen) flexibler Betrieb führt zu geringeren (Transport-)Leistungsfähigkeiten als im H/V-System *) Fundamentaldiagramm: optimaler Durchsatz bei < 30 km/h (abs. Bremsweg) Weichen hemmen Leistungsfähigkeit (Bremswegabstand und Anforderung beim Umstellen) Bei Verzicht auf absoluten Bremswegabstand problematische Führung d. Sicherheitsnachweises (bei Entgleisung Lichtraumverletzung, deutlich höhere Anzahl Umstellvorgänge) eingleisige Strecken für flexible Betriebsweise im Prinzip ungeeignet Leistungssteigerung durch Richtungsbündelung möglich Bündelung erfordert im Vorlauf zu Hauptabfuhrstrecken dezentrale Rangier- und Richtungssammelgleise Leistungszuwächse gegenüber H/V-System durch Abstandshaltesystem bedingt Relativer Bremswegabstand nur bei Richtungsbündelung leistungsfähigkeitssteigernd An Bahnübergängen starke Einschränkungen für querende Verkehre (Beseitigung) Seit Jahren Tendenz zu rückläufiger Flächenerschließung durch Schiene (z.b. Gleisstilllegungen, Gewerbegebiete eher an Auto- als an Eisenbahnen, ohne Gleise) *) 1 Lok mit 5 Wagen, Blockteilung, Bf-Abstände in Regionalnetzen gem. Musterstrecken Gunnar Bosse: Gestaltung der Gleisinfrastruktur für den Betrieb von selbstorganisierenden Einzelwagen 7

Zusammenfassung Individualisierte Betriebsweisen bieten anspruchsvolle F+E-Aktivitäten im Bereich neuer Technologien Durch Hervorheben von Zukunftstechnologien Charme bei Mittelgebern Aber: Untergeordnete Behandlung der betrieblichen Infrastruktur problematisch Auf unveränderten Infrastrukturen keine spürbare Erhöhung des Modalsplitanteils zu erwarten Für Steigerung des Modalsplitanteils Anpassung der Infrastruktur an Betriebsweise erforderlich Flexibilität des LKW in räumlicher und zeitlicher Hinsicht dennoch nicht erreichbar Modalsplit-wirksamer Erfolg individualisierter Betriebsweisen von Bereitstellung einer netzweit der Betriebsweise angepassten Infrastruktur abhängig Infrastruktur aus unserer Sicht vermutlich eine Achillesferse derartiger Systeme Möglichkeiten und Kosten der Infrastrukturentwicklung sowie das tatsächlich von der Straße auf die Schiene verlagerbare Potenzial frühzeitig klären! Gunnar Bosse: Gestaltung der Gleisinfrastruktur für den Betrieb von selbstorganisierenden Einzelwagen 8

Infrastruktur Betrieb Eisenbahn LST Fahrzeug Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gunnar Bosse: Gestaltung der Gleisinfrastruktur für den Betrieb von selbstorganisierenden Einzelwagen 9