Szenarien lernförderlicher IT-Infrastrukturen in Schulen

Ähnliche Dokumente
Fortschreibung Multimedia-Empfehlungen

IT-Ausstattung an Schulen: Kommunen brauchen Unterstützung für milliardenschwere Daueraufgabe

Kommunale Medienentwicklungsplanung für Schulen und die Rolle der IT-Bereiche

Medienintegration in der Grundschule Worauf kommt es an und wohin geht die Reise?

Und jeder bringt was mit wohin entwickelt sich die Schul-IT

Landeskonferenz Medienbildung Hannover 20. Juni 2007 Eine Veranstaltung des Niedersächsischen Kultusministeriums zusammen mit dem NiLS und dem

Infrastrukturaufbau durch den Schulträger vom WLAN bis zum Mobile Device Management

Welche Rahmenbedingungen haben Schulen zur Nutzung Digitaler Medien im Unterricht? Theoretische Modelle und empirische Ergebnisse

Workshop 6. Mobile Endgeräte im schulischen Einsatz Herausforderungen für Schule und Schulträger

Tablets für alle! Lernen mit mobilen Endgeräten in der Schule auf neuem Niveau? Dr. Stefan Welling 30. Forum Kommunikationskultur der GMK 2013

LOGINEO NRW Basis-IT-Infrastruktur. Verfahren und Voraussetzungen des Rollouts

Steuerung im Bildungssystem im Kontext der Media:sierung

Referat Medienbildung Referat Evaluation und Qualitätssicherung

Hamburg, 31. Januar Bildungstag Zielbild für schulische IT-Infrastruktur. Thorsten Schlünß

Medienkonzepte und Medienentwicklungsplanung Bielefeld Eine fünfjährige Erfolgsgeschichte

Ergebnisse der Befragungen von Schulen und Lehrkräften in Bremen zum Themenbereich Digitale Medien

Zentrale Ergebnisse der Lehrerbefragung im Projekt. Präsentation für das regionale Forum des in Gießen am

Interaktive Whiteboards in Hamburger Schulen vom Projekt zum festen Bestandteil der Medienarbeit im Unterricht

Digitale Agenda: Das Hamburger Pilotprojekt Start in die nächste Generation in der Praxis

Kooperationsmodelle in der Schul IT. Dr. Derek Meier, dataport Prof. Dr. Andreas Breiter, ifib / Universität Bremen

bringt was mit Wohin bewegt sich die Schul IT?

IT-Schulinfrastrukturen und digitale Unterrichtsmedien - Auswirkungen auf den Technikunterricht

Pädagogische Medienentwicklungsplanung am Beispiel des Schulaufsichtsbezirks Frankfurt am Main

Und jeder bringt was mit wohin entwickelt sich die Schul-IT? Björn Eric Stolpmann Dataport Hausmesse 2013 Hamburg, 23. April 2013

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Hubert Ulrich (B90/Grüne)

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer

DigitalPakt Schule von Bund und Ländern. Gemeinsame Erklärung

Zentrale Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation an den Modellschulen

Konzept für Lernen mit digitalen Medien am Regionalen Berufsbildungszentrum des Kreises Plön

Projekt Medienintegration

Neues Lernen mit Bildungsmedien on-demand. Dr. Uwe L. Haass

E-Learning-Erfahrungen an Hamburger Schulen

Mobiles Lernen Recklinghausen. Kooperation der Stadt Recklinghausen und der DELUBI T GmbH

Digitale Bildung in der Grundschule

Lernförderliche IT- Infrastrukturen zwischen schulischen Medienkonzept und kommunalem Medienentwicklungsplan

Basis-Infrastruktur für Schulen. als Teil der Initiative Schule online Lernen in der digitalen Welt Ein Gemeinschaftsprojekt von Land und Kommunen

CORNELSEN-TRENDSTUDIE Medienausstattung und -nutzung an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland

BILDUNGS-CLOUD FÜR SCHULEN: SCHÜLERZENTRIERTES LERNMANAGEMENTSYSTEM

STRATEGISCHE MAßNAHMEN ZUR UMSETZUNG

IPAD-EINSATZ IN DEN SCHULEN DER STADT HAMM 20. MAI 2016 EIN ERFAHRUNGSBERICHT CHRISTIANE SIMON, MEDIENZENTRUM HAMM

Digitalisierung im Klassenzimmer

Kennzahlen Smart School

Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg

Unterricht mit schülerindividuellen Endgeräten. Tablets aus medienintegrativer Perspektive

IT-Infrastrukturen für die Bildung: weg von Insellösungen - hin zu integrierten Systemen

Mediennutzung in der Schule

Lernen und Lehren an öffentlichen Schulen in Nürnberg im Digitalen Zeitalter

Gesamtübersicht Software 1.8.4

3. Digitale Schulwelt Digitales Lernen

Wie muss eine moderne und entwicklungsfähige IT-Ausstattung einer Schule in Verwaltung und Pädagogik aussehen?

Medienkonzept. der Grundschule Trebbin. Erarbeitet von der Steuergruppe Medien am , zuletzt aktualisiert am

5 Trends zum Lernen mit Medien

Schule hat Zukunft: Mit Medien mehr lernen

Wenn die Schule ihre eigene Cloud bekommt

Fortbildung für eigenverantwortliche Schulen in NRW

Neue Medien in der Grundschule Medienentwicklungsplan

IT-Management und Medienbildung für Schulleitung. Workshop IT-Management

Konzept Medien und Informatik Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung

LOGINEO. Neue Horizonte

Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen. 28. Oktober 2016 Dresden

Digitalisierung? Andreas Németh Vizedirektor Stadt Zürich, Organisation und Informatik

Guten Tag Unterrichtsqualität entwickeln neue Medien nutzen!

Das Weiterbildungsangebot zum Einsatz von Tablets im Unterricht.

Schul-IT und Medienkompetenz: Mehrwert digitaler Infrastruktur für das Lernen

CORNELSEN-TRENDSTUDIE 2015 Medienausstattung und -nutzung an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland

SuBITI Service und Betriebskonzept für die IT-Infrastruktur der Schulen der Stadt Bremen

Bildung mit Plan Demografie und Schulentwicklungsplanung. en Institut für f r Geographie Abt. Kommunale und Regionale Planung

Di Mi, Do, Fr, Sa,

Medienbildung und Berufsorientierung

STRATEGIE UND PLANUNG DER BILDUNGS-IT IN HAMBURG

Schule im digitalen Wandel Erkenntnisse zur Gegenwart und Zukunft schulischen Lernens

Nachhaltige Schulentwicklungsplanung zwischen Pflicht und Herausforderung

12. Hamburger Elterntag 2015 Ihre Notizen.

Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Schulen in Brandenburg ein aktueller Überblick. Dr. Michael Kaden - 05.

Auf dem Weg zu einer zeitgemäßen IT-Ausstattung an Schulen im Land Brandenburg: IBIS, MEP-GOST - Rückblick und Ausblick

Kustodentag Thomas Kraler 2017

Empfehlungen für die IT-Ausstattung an Volksschulen, Neuen Mittelschulen und Polytechnischen Schulen in Kärnten

Das Konzept Schulen Online

Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums

LOGINEO NRW Basis-IT-Infrastruktur. LOGINEO NRW auf einen Blick! Entwicklungsstand 10/16

Abfallvermeidung (Papier) durch e Learning mit der zentralen Lernplattform der CAU

Beschlussempfehlung und Bericht

FORTSCHREIBUNG MEDIENENTWICKLUNGSPLAN FÜR DIE SCHULEN DER STADT RHEINE. Meilensteine - Zeitplan 28. JULI STADT RHEINE Schulverwaltung

Ein Quadratkilometer Bildung: In Verantwortung denken, nicht in Zuständigkeiten!

SALZLANDKREIS. Salzlandkreis IT. Workshop Digitale Infrastrukturen - Infrastructure as a Service Cloud und kommunale Rechenzentren 16.

Fachbereich Schule. Innovatives SchulNetzwerk ( ISN/E ) für die Schulen der Stadt Essen

Innovative Praxis mit Neuen Medien in Schulen. Empfehlungen für Schulen und Entscheidungsträger

Erhebung ICT-Basisinfrastruktur

Erster kommunaler Bildungsbericht für die Schulstadt Dortmund

STÄDTISCHE REALSCHULE Schule mit bilingualem deutsch-niederländischen Zweig

Regionale Bildungslandschaft - Konzepte, Prozesse, Erfahrungen

Am Fallturm Bremen abreiter@ifib.de

Das digitale Klassenzimmer

START MBWWK, Abt. 4 B, Ref B Gabriele Lonz 22. August 2013

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW

Mobiles Lernen am Marianum -! 1-! Mobiles Lernen am Marianum. Konzept zur Einführung digitaler Lernbegleiter

Digitale Medienwelten Veränderungen in der Schule Aktuelle Entwicklungen und Anforderungen an die Ausbildung der Lehrer/innen

Ihr Weg in die Cloud einfach A1. Alexandros Osyos, MBA Leiter Partner Management A1 Telekom Austria

Schuljahresbeginn 2016/17 Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Transkript:

Szenarien lernförderlicher IT-Infrastrukturen in Schulen Betriebskonzepte, Ressourcenbedarf und Handlungsempfehlungen Dr. Anja Zeising und Prof. Dr. Andreas Breiter

1:1 295.421,25 Schätzung jährlicher Aufwendungen für eine IT-Basisinfrastruktur und das genannte Ausstattungsszenario einer weiterführenden Schule mit 750 Schülerinnen und Schülern. Weitere Hinweise zur Kostenabschätzung sind Folie 7 zu entnehmen. Bildnachweis: istock.com/macida 2

Herausforderung der Medienintegration: Educational Governance in Deutschland Kooperationsverbot Bund Bundes-Standards Internationaler Wettbewerb Koordination Bundesland Abstimmung 2 16 Konnexitätsprinzip Landes-Standards Lehrerbildung Personal, Recht Stadt Landkreis Gemeinde Schulentwicklung, Infrastruktur, Verwaltungspersonal Autonomie -Ansätze Schulen (Teil-)Eigenständigkeit Operative Aufgaben Schulentwicklung Vgl. Altrichter et al. (2007); Maag Merki et al. (2014) 3

Bildnachweis: istock.com/tom Nulens 4

Medienserver Akteure und Zuständigkeiten Land Medieninstitut d. Länder (FWU) Landeskonzept, Kerncurricula, Qualitätsentwicklung, Lehrkräfte (Freistellung, Aus- und Fortbildung) komm. Schulträger Medienzentren Supporteinrichtungen Technische Basisinfrastruktur, Endgeräte, 2nd-Level-Support, Prozesskosten, Zentrale Dienste und Plattformen, kommunale Medienentwicklungsplanung, päd. Beratung Schule Schulisches Medienkonzept, 1st-Level-Support, päd. Software und Inhalte Entwicklung Curricula, Unterrichtspraxis 5

Kostenfaktoren Land Medieninstitut d. Länder (FWU) Distribution digitaler Lernmedien und Materialien (web-/cloudbasierte Anwendungen, Lehr- /Lernmaterialien), zentrale Plattformen u. Portale, päd. Unterstützung u. Fortbildungen komm. Schulträger Medienzentren Supporteinrichtungen W-/LAN, Breitbandanbindung, zentrale Dienste (Schulserverlösung, Lernplattformen, Cloud- Dienste/Portale), Wartung und Support, Prozesskosten Schule Endgeräte (zwei Szenarien: Computerräume u. Notebook-/Tablets), Apps und Software (individuell, schulformspez., Basis-Paket), Präsentationsmedien (IWB, int. Beamer), Multifunktionsgeräte 6

Annahmen zur Kostenabschätzung Modellschule Jahrgänge 5-13 Unterrichtsräume 40 Züge 3 Klassenräume 27 Klassenstärke 28 Fachräume 13 Schüler*innen 750 Schulgröße 7.500 qm Lehrkräfte u. päd. Personal 55 Sonst. Personal 5 Um eine Kostenabschätzung durchführen zu können, wurde obige Modellschule als Berechnungsgrundlage verwendet. Weiterhin wurden Annahmen bezüglich der technologischen Ausstattung und Organisation getroffen (z.b. Computerräume, Präsentationstechnik, Art der Endgeräte, Softwareausstattung, Supportstrukturen usw.). Die Berechnung stellt daher Richtwerte dar, die Kosten variieren mit individuellen Bedarfen und sind danach anzupassen. Zur Herleitung sei auf die Studie verwiesen. 7

Kostenabschätzung nach Ausstattungsvariante 1:1 5:1 Distribution digitaler Lernmedien und Materialien FWU-Lizenzen, Software-Landeslizenzen 2,80 2,80 Pädagogische Unterstützung und Fortbildungen 5,00-10,00 5,00-10,00 Basisinfrastruktur LAN, WLAN, Internetanbindung, Zentrale Dienste, Support Schulinfrastruktur Endgeräte, Software-Lizenzen, Peripherie, Präsentationsmedien 230,10 254,30 57,30-81,50 85,06-197,73 30,52-87,99 Gesamt (Euro jährlich pro Schüler*in) 322,96-464,83 95,62-182,29 Hochrechnung Bund für Sekundarstufe (5,36 Mio. Schüler*innen) ca. 2,62 Mrd. ca. 538 Mio. Schätzung jährlicher Aufwendungen für eine IT-Basisinfrastruktur und das genannte Ausstattungsszenario. Weitere Hinweise zur Kostenabschätzung sind Folie 7 und ausführlich dargelegt der Studie zu entnehmen. 8

Handlungsfelder 11

ifib.de/blog twitter.com/ifibgmbh facebook.com/ifibgmbh Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Am Fallturm 1 28359 Bremen Tel.: 0421 218-56580 Fax: 0421 218-56599 E-Mail: info@ifib.de www.ifib.de Dr. Anja Zeising, Prof. Dr. Andreas Breiter {azeising, abreiter}@ifib.de