Vorwort zur ersten Auflage...

Ähnliche Dokumente
MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11

Einführung in die Makroökonomie

Einführung in die Makroökonomie

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

Verzeichnis verwendeter Abkürzungen der Fachzeitschriften

Werner Lachmann. Fiskalpolitik. Mit 40 Abbildungen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

Lutz Arnold. Makroökonomik. Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte. 2., überarbeitete Auflage.

Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage

Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing

Makroökonomik II. Veranstaltung 4

Erläuterungen zu Makroökonomik und wirtschaftspolitische Anwendung, 13. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort Teil I: Wachstumstheorien. 1 Einführung in die Konjunktur- und Wachstumstheorie

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Makroökonomik. Bearbeitet von Frank C. Englmann

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2

Makroökonomie. Dr. Klaus Rittenbruch Professor der Volkswirtschaftslehre. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Theorie und Politik des Geldes

Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Allgemeine Volkswirtschaftslehre

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Wirtschaft. Stephanie Schoenwetter. Das IS-LM-Modell. Annahmen, Funktionsweise und Kritik. Studienarbeit

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Angewandte Volkswirtschaftslehre: Makroökonomie. 1 Vorbemerkungen: Warum es Makroökonomik gibt

Makroökonomik. Gliederung. Fallstudie 1: Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland

Makroökonomie. 6., aktualisierte und erweiterte Auflage. Olivier Blanchard Gerhard Illing

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Das AS-AD Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Mai 2012

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

David Miles, Andrew Scott und Francis Breedon. Makroökonomie. Globale Wirtschaftszusammenhänge verstehen. Aus dem Englischen von Brigitte Hilgner

Grundzüge der mikro- und makroökonomischen Theorie

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

Restriktive Fiskalpolitik im AS-

Klausur zur BSc-Vorlesung Makroökonomik des WS Termin

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Grundlagen der VWL: Makroökonomie

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach SS Makroökonomik II

Die Phillipskurve. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015

Makroökonomik I. Inhaltsverzeichnis

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2

Klausuraufgaben Grund-/Basisstudium

Grundriss der Geldtheorie

1. Vorbemerkungen: Warum es Makroökonomik gibt

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Ökonomisches Denken nach dem Crash

Assessmentprüfung Makroökonomik I 10. Juni 2009

Geldtheorie und Geldpolitik in Europa

a) Wie wird das Wachstum des Produktionspotentials bei der Peak-to-Peak Methode ermittelt?

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.7 Das AS/AD-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

2008 W. Kohlhammer, Stuttgart Verzeichnis der Übersichten, Tabellen und Schaubilder... 13

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Makroökonomie I - Teil 5

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

END-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Arbeitslosigkeit und Inflation

Aufgabensammlung. Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik. Termin:

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 11

Matrikelnummer: Makroökonomik bzw. VWL B (Nr bzw. 5022) Semester: Sommersemester 2009

VWL II: Makroökonomie

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Grundlagen der Makroökonomie

Theoretische und empirische Aspekte der Prognose wichtiger makroökonomischer Größen

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

AS-Kurve - Spezialfälle

Unter fixen Wechselkursen sinkt das Einkommen vorrübergehen und das Preisniveau reduziert sich

Technische Universität Berlin Wintersemester 2012/2013

Grundlagen der Wachstumstheorie

Kapitel 7: Gliederung:

Eine geschlossene Volkswirtschaft sei durch folgende Funktionen gekennzeichnet:

Erwartungen: Die Grundlagen

Aufgabenblatt 3: AS-AD-Modell

Übungsaufgaben Makroökonomik

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Herleitung der AD-Kurve: beschreibt wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken. M P = YL(i)

Übungen zur Makroökonomie

Hans Christoph Binswanger. Die Wachstumsspirale. Geld, Energie und Imagination in der Dynamik des Marktprozesses

12. Übung Makroökonomischen Theorie

Der Gütermarkt. Einführung in die Makroökonomie. 9. März 2012 SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Der Gütermarkt 9.

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

Wahr/Falsch: Gütermarkt

Übung zur Einführung in die VWL, Makroökonomie (zweiter Teil)

Wird vom Prüfer ausgefüllt:

Gutmann: Makroökonomik, #12

4.2. Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM Modell. Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt: Y = C(Y T ) + I(r ) + G (1) M P.

Preisrigidität ist die Tendenz der Preise sich nur langsam an wirtschaftliche Veränderungen anzupassen

Klausur «Makroökonomie», 17. Dezember 2007 Berufsoffiziere: Probeklausur Externe: Benotete Semester-Prüfung

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik

Transkript:

Vorwort zur zweiten Auflage................................... Vorwort zur ersten Auflage.................................... V IX 1 Einleitendes............................................... 1 1.1 Methodische Vorbemerkungen............................. 1 1.2 Ein frühes theoriegeschichtliches Beispiel makroökonomischer Modellbildung.......................................... 3 1.3 Das Märkte/Sektoren-Schema der heutigen makroökonomischen Theoriebildung........................ 10 1.4 Keynesianische Theorie der Unterbeschäftigung, der Inflation und des Wachstums: Eine systematische Einführung......... 15 1.5 Variable und Parameter der Makrotheorie.................. 20 Teil I Grundlagen der Makroökonomik 2 Präkeynesianische Makroökonomik. Darstellung und Kritik 25 2.1 Das neoklassische Basismodell des temporären Gleichgewichts. 25 2.1.1 Wirtschaftspolitik: so einfach?...................... 25 2.1.2 Arbeits und Geldmarkt im neoklassischen Basismodell 40 2.1.3 Das Saysche Gesetz................................ 52 2.1.4 Das Gesamtmodell. Komparative Statik.............. 57 2.1.5 Freiwillige (und friktionelle) Arbeitslosigkeit........ 60 2.1.6 Fazit............................................. 66 2.2 Die Keynes sche Kritik des neoklassischen Basismodells....... 67 2.2.1 Says Gesetz....................................... 67 2.2.2 Ein Keynes Modell................................ 73 2.2.3 Eine Modifikation des Keynes schen Basismodells...... 77 2.2.4 Fazit............................................. 82 2.3 Zur heutigen Bedeutung präkeynesianischer Makroökonomik.. 82

XIV Inhaltsverzeichnis 2.3.1 Analyse der kurzen Sicht: Unterbeschäftigung......... 83 2.3.2 Analyse der mittleren Sicht: Inflation................ 86 2.3.3 Analyse der langen Sicht: Wachstum................. 87 2.3.4 Walrasianische Markträumungsansätze............... 89 3 Keynesianische Beschäftigungstheorie: Die kurze Sicht..... 97 3.1 IS LM Analyse als Verallgemeinerung walrasianisch/ neoklassischer Makroökonomik............................ 97 3.2 Ein einfaches IS-LM-Modell mit Staatssektor................ 101 3.2.1 Anhang 1: Wertpapierkurse und Geldnachfrage........ 117 3.2.2 Anhang 2: Zur Stabilität des IS LM Gleichgewichts... 122 3.3 Komparative Statik I: Multiplikatoreffekte und Fiskalpolitik.. 123 3.4 Außenhandel........................................... 134 3.5 Komparative Statik II: Geld- und Fiskalpolitik.............. 138 3.6 Außenhandel und Kapitalverkehr.......................... 145 3.7 Wechselkurserwartungen und überschießende Wechselkurse... 155 3.8 Probleme keynesianischer Globalsteuerung.................. 160 3.8.1 Permanenteinkommens Hypothese und Multiplikator Effekte........................................... 161 3.8.2 Lebenszyklus Hypothese und Vermögens Effekte...... 163 3.8.3 Das Barro-Ricardianische Äquivalenztheorem zwischen Steuer und Schuldenfinanzierung........... 164 3.8.4 Wirkungsverzögerungen und Stabilisierungspolitik..... 167 3.8.5 Fazit............................................. 169 3.9 Diverse Zusatzüberlegungen.............................. 170 3.9.1 Geschäftsbanken und endogenes Geldangebot......... 170 3.9.2 Die traditionelle neoklassische Synthese.............. 173 3.9.3 Nichtwalrasianische Rationierungsmodelle............ 177 3.9.4 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung im IS LM Modell der offenen Volkswirtschaft............ 180 4 Konventionelle Analysen von Inflation und Wachstumsprozessen...................................... 187 4.1 Textbuch-Inflationstheorie................................ 188 4.1.1 Stabile Marktprozesse.............................. 188 4.1.2 Geldpolitisches Versagen........................... 191 4.1.3 Akzelerierende Inflation............................ 194 4.2 Textbuch-Wachstumstheorie.............................. 195 4.2.1 Kapitalakkumulation.............................. 195 4.2.2 Natürliches Wachstum............................. 197 4.3 Ausblick: Die Keynesianische Theorie der Beschäftigung, der Inflation und des Wachstums.......................... 199

XV Teil II Makroökonomik für Fortgeschrittene 5 Keynesianische Inflationstheorie: Die mittlere Sicht........ 203 5.1 Output, Inflation und Inflationserwartungen: Grundbausteine. 204 5.1.1 Der Monetarismus und die Quantitätstheorie des Geldes........................................... 205 5.1.2 Die Lohn Phillipskurve............................ 210 5.1.3 Der Output Beschäftigungs Zusammenhang: Okuns Gesetz..................................... 215 5.1.4 Aggregiertes Angebot und die Preis Phillipskurve..... 218 5.1.5 Inflationserwartungen............................. 220 5.2 Das monetaristische Basismodell.......................... 225 5.2.1 Kurz-, mittel- und langfristige Implikationen des monetaristischen Basismodells...................... 231 5.2.2 Monetaristisches und neoklassisches Basismodell: Ein Vergleich..................................... 238 5.2.3 Neuklassische Makroökonomik...................... 240 5.3 Die IS-LM-Variante des monetaristischen Basismodells....... 246 5.3.1 Die dynamische AD-Kurve (DAD) und der Keynes-Effekt..................................... 246 5.3.2 Die dynamische AS-Kurve (DAS) und der Output Inflation Tradeoff.......................... 248 5.3.3 Die keynesianische Form des monetaristischen Basismodells...................................... 249 5.3.4 Inflationserwartungen und Realzinseffekte: Der fehlende Mundell-Effekt........................ 252 5.3.5 Fazit............................................. 255 5.4 IS-LM-Analyse der mittleren Sicht: Das IS-LM-PC Modell.... 256 5.4.1 Das korrekt erweiterte IS-LM-Modell: Lohninflation und Inflationserwartungen.......................... 256 5.4.2 Dynamische Analyse des IS-LM-PC Modells......... 258 5.4.3 Dynamische Analyse des IS-LM-PC Modells mit einer geknickten Lohn-Phillips Kurve.................... 261 5.4.4 Moderne Geldpolitik: Direkte Zinssteuerung.......... 269 5.4.5 Kurz- und Langfrist-Zinsen im IS-LM-PC Modell...... 274 5.4.6 Fazit............................................. 281 5.5 Die NAIRU und der Verteilungskonflikt.................... 282 5.5.1 Definitionen der NAIRU............................ 282 5.5.2 Eine alternative Sicht des Lohn Preis Sektors......... 284 5.5.3 Monetaristische Dynamik bei nichtmonetaristischem Steady State...................................... 288 5.5.4 IS-LM-PC Dynamik und die nichtmonetaristische NAIRU.......................................... 291 5.5.5 Fazit............................................. 294

XVI Inhaltsverzeichnis 5.6 Mittelfristige Analyse kleiner offener Volkswirtschaften....... 295 5.6.1 Überschießende Wechselkurse im IS LM PC Modell... 295 5.6.2 Verzögerte Outputanpassung und Wechselkursdynamik. 305 6 Keynesianische Wachstumstheorie: Die lange Sicht........ 313 6.1 Wachstumstheorie im Gefolge von Keynes Allgemeiner Theorie................................................ 313 6.1.1 Harrod und Domarsche Wachstumstheorie: Akzelerierendes Wachstum und persistente Depression. 314 6.1.2 Solowsche Wachstumstheorie........................ 319 6.1.3 Fazit: Textbücher Endstation Solow Modell?........ 323 6.2 Das IS-LM-PC Modell als Wachstumsmodell................ 323 6.2.1 Bekannte Strukturen und neue Aspekte.............. 323 6.2.2 Das IS LM PC Wachstumsmodell in intensiver Form.. 327 6.2.3 Steady-State-Analyse.............................. 329 6.2.4 Stabilitätsanalyse................................. 335 6.2.5 Fazit............................................. 339 6.3 Lohn- und Preisdynamik: Die Reallohn Wirkungskette....... 340 6.3.1 Problematische Aspekte des IS LM PC Wachstumsmodells................................ 340 6.3.2 Eine allgemeine Fassung des Lohn Preis Sektors...... 342 6.3.3 IS-LM-PC Dynamik: Eine erneute Betrachtung........ 345 6.3.4 Faktorsubstitution im IS-LM-PC Modell............ 348 6.4 Reale Konjunkturzyklen und endogenes Wachstum.......... 351 6.4.1 Die neoklassische Theorie realer Konjunkturzyklen..... 351 6.4.2 Keynesianische Theorie realer Konjunkturzyklen: Ein Ausgangspunkt................................ 355 6.4.3 Endogenes Wachstum im neoklassischen Wachstumsmodell................................. 361 6.4.4 Endogenes Wachstum im IS-LM-PC Modell........... 365 6.4.5 Fazit............................................. 371 7 Ausblick: Gereifter Keynesianismus........................ 373 7.1 Keynes Notes on the Trade Cycle........................ 374 7.2 Neoklassische Synthesen: Keynes und die Klassik............ 378 7.3 Textbook-Keynesianismus: Das logische Versagen der alten neoklassischen Synthese.......................... 380 7.3.1 Das Modell der alten neoklassischen Synthese......... 380 7.3.2 Intensive Form und Steady State Bestimmung........ 383 7.3.3 Neoklassische reale Wachstumsdynamik.............. 384 7.3.4 Nominelle Anpassungsprozesse und die Methode der rationalen Erwartungen......................... 385 7.3.5 Schlussfolgerungen................................. 387 7.4 Der Neu-Keynesianismus: Determiniertheits-Probleme der Neuen Neoklassischen Synthese........................ 389

XVII 7.5 IS-LM-2PC Ungleichgewichtsanalyse: Baseline Szenarien.... 393 7.5.1 Die Lohn-Preis Spirale im dynamischen AD-Modell.... 394 7.5.2 Das gereifte altkeynesianische AD-AS Modell......... 397 Teil III Übungsmaterialien 8 Übungsaufgaben........................................... 407 8.1 Übungsaufgaben 1....................................... 407 8.2 Übungsaufgaben 2....................................... 410 8.3 Übungsaufgaben 3....................................... 414 8.4 Übungsaufgaben 4....................................... 416 8.5 Übungsaufgaben 5....................................... 419 8.6 Übungsaufgaben 6....................................... 421 8.7 Übungsaufgaben 7....................................... 423 8.8 Übungsaufgaben 8....................................... 426 8.9 Übungsaufgaben 9....................................... 430 8.10 Übungsaufgaben 10...................................... 432 8.11 Übungsaufgaben 11...................................... 434 8.12 Übungsaufgaben 12...................................... 437 9 Multiple-Choice Klausuraufgaben.......................... 441 9.1 Multiple Choice: Ein eindeutiges Klausurprinzip............. 441 9.1.1 Vorbemerkungen.................................. 441 9.1.2 Multiple-Choice Klausur........................... 443 9.2 Multiple Choice Klausurbeispiele.......................... 451 9.2.1 Version 1a (1996).................................. 451 9.2.2 Version 1b (1996)................................. 457 9.2.3 Version 2a (2006).................................. 463 9.2.4 Version 2b (2006)................................. 468 Literaturverzeichnis........................................... 473 Sachverzeichnis................................................ 479