HILDESHEIMER-AIDS-HILFE e.v. ÜBER UNS. Die Hildesheimer AIDS-Hilfe e.v.

Ähnliche Dokumente
www. suchthilfeverbund-duisburg.de

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

MedMobil Projekt MedMobil

SuchtHilfe. Suchtprävention Sucht- und Drogenberatung Ambulante Rehabilitation, Nachsorge und Weiterbehandlung HIV AIDS Beratung

Leben und Sterben in Würde

LEBEN MIT AIDS KONTAKT. brücken bauen. Braunschweiger AIDS-Hilfe e.v.

Die Bereiche Kontakt- und Beratungszentrum/ Medizinische Ambulanz

Der Oberbürgermeister. Die Fachstelle für Lesben, Schwule und Transgender. Die Fachstelle für Lesben, Schwule und Transgender

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service. Sehbehindert &glücklich

Leben und Sterben in Würde

Gute- Praxis- Beispiele Demenz Saarland

Überlegt einkaufen - Nachhaltig konsumieren:

Hilfreiche Adressen. Baden-Württemberg

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

condrobs.de Vorwärts gehen zurück ins leben Suchtberatungsstellen in München, Garmisch-Partenkirchen, Landsberg und Starnberg

Fragebogen zur Evaluation der Spritzenvergabe/ Spritzenentsorgung in XXXX

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Ausgewählte Ergebnisse der DRUCK-Studie für die Praxis

Newsletter. September 2016

Kommentierung zur Statistik 2009

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Soziale Arbeit mit Drogenabhängigen im Rahmen der Aids-Hilfe

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Jahresbericht TelefonSeelsorge eelsorge Trier. GesprächsSeelsorge. MailSeelsorge

Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet

Leitbild. 1. Identität und Auftrag

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Newsletter. Februar Aktuelles Thema: Beratungsangebot

G E S U N D H E I T u n d S U C H T

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

MIT HIV KANN MAN FLIEGEN.

Perspektive wechseln.

Schwul-lesbische Jugendarbeit in Düsseldorf

POWER UP der Aufklärungs- Fortbildungsbereich von PLUS e.v. PLUS. Psychologische Lesben-und Schwulenberatung Rhein-Neckar

Abteilung IVa Gesellschaft und Soziales. Ziel: Jugendliche sollen Fähigkeiten zur aktiven und selbständigen Gestaltung ihrer Freizeit entwickeln.

Unsere Selbsthilfegruppe bietet Ihnen

Kein AIDS. für alle! Bitte nehmt Euch 5 Minuten Zeit für eine historische Chance!

condrobs.de Neues leben

Empfehlung der Landeskommission AIDS zur Verbesserung der Lebenssituation Menschen mit HIV und AIDS, die sich Drogen spritzen

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Der HIV-Test. Was ich wissen und was ich mir im Vorfeld überlegen sollte

FRANS HILFT

AG 1: Erste Anlaufstellen für Migrant*innen und Geflüchtete. Mit Pierre Kembo Mayamba und Stephan Jäkel moderiert von Dr. Dr.

AH NRW-KALENDER AUSGABE: Mai 2008

Förderung der Bewährungshilfe in Hessen e. V.

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

FRANS HILFT

Der Sozialpsychiatrische Dienst als subsidiärer Helfer für Flüchtlinge

HINTERGRUND DIE MOBILISIERUNG DER COMMUNITY KOMMUNIKATION WIE GEHT PREP IN FRANKREICH? ERSTE ZAHLEN EINIGE VORURTEILE.

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

k ontakt-, i nformations- und b eratungss telle AG 1 - Jungen und Männer als Opfer sexualisierter Gewalt GUTEN Morgen! GUTEN Morgen! Guten Morgen!

Die Deutsch Iranische Krebsliga e.v. wird

FAMILIENZENTRUM MISBURGER REGENBOGENSCHIFF

I. Das Elternservicebüro (ESB) Tätigkeitsschwerpunkte

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Mobil: Mobil:

Flyer Linden :12 Uhr Seite 1. Familienzentrum Spielhaus Linden

Sucht & Prävention. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien ( )

ONLINE-PEER-BERATUNG. Nina-Mareen Schweigert FÜR SUIZIDGEFÄHRDETE JUGENDLICHE. Diplompädagogin; Systemische Familientherapeutin (DGSF)

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Familienzentrum St. Vinzenz

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Mönchengladbach. Ambulant betreutes Wohnen Stefanie Weyerstraß. Maria-Montessori-Haus Gabriele Birkenhauer Wilhelm-Ruland-Weg 15

KinderSchutz-Zentrum Salzburg

Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern. Gefördert von:

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

Trauerangebote für Kinder und Jugendliche

Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

Niedrigschwellige Angebote

Serviceportal Wegweiser Demenz

Deutsches Rotes Kreuz HERZLICH WILLKOMMEN

Statistik 2013 Kinder- und Jugendtelefon BERLIN

für Kinder, Jugendliche, Weiden Neustadt/WN Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe!

MigrantenElternNetzwerk N E T Z W E R K V O N E LT E R N M I T M I G R AT I O N S H I N T E R G R U N D

Große Probleme? Kleine Sorgen? SOS Kinderdorf e.v. SOS-Beratungsund Familienzentrum Weimar

Kooperationsvereinbarung


Wülknitz. Kalkreuth. Kmehlen. Meißen. Diakonie Riesa- Großenhain ggmbh Migrationsberatung. Stand:

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Begleiten. Beraten. Bilden. Kranke Menschen begleiten, Angehörige entlasten.

Türkischer Frauenverein Berlin e.v. Beratung - Bildung - Begegnung für Migrantinnen

Caritas. Beratung für Schwangere und Familien. Jahresbericht Not sehen und handeln!

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT.

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Konzeption des Vereins

Transkript:

HILDESHEIMER-AIDS-HILFE e.v. ÜBER UNS Die Hildesheimer AIDS-Hilfe e.v. versteht sich als Anlaufstelle für Menschen, die sich aus unterschiedlichen Gründen mit dem Thema beschäftigen wollen oder müssen. Daraus ergeben sich die Aufgabenfelder Prävention, Versorgung, Vernetzung, Bildung und Information. Die AIDS-Hilfe arbeitet parteilich und akzeptierend und orientiert sich dabei an den Bedürfnissen und Lebenssituationen der jeweiligen Zielgruppe. Im Zentrum der Arbeit steht die Beratung und Betreuung von -infizierten und an AIDS erkrankten Menschen. Angehörige, Freunde und Freundinnen sowie andere ihnen nahestehende Personen können von diesem Angebot ebenfalls jederzeit Gebrauch machen. Daneben bemüht sich die AIDS-Hilfe darum, die Zahl der Neuinfektionen mit HIV zu senken. Dabei geht sie insbesondere auf Menschen zu, die aufgrund gesellschaftlicher Ungleichverhältnisse einem besonderen Infektionsrisiko ausgesetzt sind. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Die Hildesheimer AIDS-Hilfe e.v. wurde 1987 von sieben engagierten Männern gegründet. Sie wird heute von einem ehrenamtlich tätigen Vorstand geleitet. Die angestellten Fachkräfte bieten auf Grund ihrer unterschiedlichen Qualifikationen in verschiedenen Bereichen Beratung, praktische Hilfestellung und Fortbildungen an. Sie unterstützen Selbsthilfe, führen auf bestimmte Gruppen abgestimmte oder für die Allgemeinbevölkerung zugängliche Präventionsveranstaltungen durch, führen die Vereinsgeschäfte und erledigen die anfallenden Verwaltungsaufgaben. In den letzten Jahren wurden tausende von Stunden ehrenamtlich, d.h. freiwillig und unentgeltlich für die AIDS-Hilfe gearbeitet. Die hier engagierten MitarbeiterInnen kommen aus unterschiedlichen Berufen, bringen individuelle Erfahrungen und Fähigkeiten mit und haben unterschiedliche Motive für ihre Mitarbeit. Für Ehrenamtliche und Hauptamtliche werden Fortbildungen angeboten. Dabei geht es um Leben und Sterben, Trauern und Loslassen, Selbsterfahrung, Coming out, Gesprächstechniken, Öffentlichkeitsarbeit und Organisationsmanagement in sozialen Vereinen. 1/6

Vernetzung Die Hildesheimer AIDS-Hilfe ist Mitglied im Landesverband niedersächsischer AIDS-Hilfen (NAH e.v.), im Bundesverband der deutschen AIDS-Hilfen (DAH e.v.) und im PARITÄTISCHEN Niedersachsen e.v. Sie arbeitet außerdem eng mit anderen sozialen Einrichtungen in Hildesheim zusammen, so zum Beispiel mit der Drogenhilfe Hildesheim e.v. und vor allem mit der AIDS- und Sexualberatungsstelle des Landkreises Hildesheim. Damit die Hildesheimer AIDS-Hilfe Schritt hält mit Veränderungen im gesellschaftspolitischen, medizinisch-therapeutischen und finanzpolitischen Geschehen, bilden sich ihre MitarbeiterInnen ständig fort. Unsere Partner in der Erwachsenenbildung sind der und die. Außerdem wird die strukturelle Entwicklung der Hildesheimer AIDSHilfe regelmäßig von Vorstand und Team überprüft und an neue Gegebenheiten angepasst. Telefonische und persönliche Beratung Seit Beginn ihrer Arbeit bietet die Hildesheimer AIDS-Hilfe eine anonyme Beratung an. Sie umfasst neben Fragen zu und (Übertragungswege, Checken von Risikosituationen und Testberatung) auch andere Themen aus den Bereichen Sexualität, Partnerschaft und sexuelle Identität. Die Beratung erfolgt telefonisch und per E-Mail; zu den Sprechzeiten ist auch eine persönliche Beratung ohne Voranmeldung möglich. Positivenarbeit Alle Infizierten und Erkrankten brauchen Verständnis, Zuwendung und Unterstützung. Für alle geht es darum, das Beste aus ihrer Situation zu machen, soviel Lebensqualität wie möglich zu verwirklichen. Dazu werden zum Beispiel gebraucht: angemessener Wohnraum, berufliche Integration, ausreichende materielle Grundsicherung, gute medizinische Behandlung, individuelle Betreuung und Pflege, Angebote für Freizeit, Erholung und Selbsthilfe. Für die Beratung und Begleitung der KlientInnen und ihrer Angehörigen ist die AIDS-Hilfe eine kompetente Ansprechpartnerin. Sie hilft bei allen Schwierigkeiten, ob es zum Beispiel um die Begleitung zum Arzt geht, um Erläuterungen zur Therapie, den Sozialhilfeantrag oder um praktische Hilfe im Alltag, Unterstützung in finanziellen Notlagen u.v.m. Die Betroffenen finden in der AIDS-Hilfe den Ort, an dem sie offen als Menschen mit auftreten können. Im gegenseitigen Austausch ergibt sich die Möglichkeit, auf eigene Erfahrungen hinzuweisen, einander zuzuhören und sich gegenseitig zu stützen. In der Betreuungsarbeit steht die Hilfe zur Selbsthilfe im Vordergrund, um die Autonomie aller betreuten Personen und ihres nahen Umfelds zu würdigen und aufrechtzuerhalten. Die AIDS Hilfe möchte den vielfältigen Bedürfnissen von HIV-Positiven gerecht werden. Auch bei schwerer Erkrankung und in der Sterbephase lässt sie niemanden allein. Prävention bedeutet die Aufklärung über Infektionswege und Schutzmöglichkeiten zur Vermeidung einer Infektion mit dem sowie über den Umgang mit Betroffenen. Diese Präventionsveranstaltungen, u.a. in Schulen, Jugendeinrichtungen, Behörden, Firmen und Ausbildungsstätten, werden vielfach durch ehrenamtliche MitarbeiterInnen und in enger Zusammenarbeit mit der AIDS- und Sexualberatungsstelle des Landkreises durchgeführt. Die AIDS-Hilfe bildet außerdem MultiplikatorInnen aus, damit diese in ihrem Wirkungskreis aufklären können. 2/6

AIDS-Hilfe und AIDS-Beratungsstelle haben gemeinsam mit der Universität und der Fachhochschule das Projekt Sozialpädagogik und AIDS-Prävention eingerichtet, in dem StudentInnen intensiv für die Präventionsarbeit geschult werden. Schwulenarbeit Schwule und bisexuelle Männer stellen die größte Gruppe unter den -infizierten Menschen in Deutschland dar. Sie leben nicht nur in Metropolen, sondern auch in mittleren Städten wie Hildesheim, und sie leben auf dem Lande. Orte der Präventionsarbeit sind solche Orte, an denen sich schwule und bisexuelle Männer aufhalten. Wer nicht in die Anonymität einer nahen Großstadt abtauchen kann oder will, nutzt nicht selten die anonymen Treffpunkte bekannter Parks und öffentlicher Toiletten (Klappen). Für im Raum Hildesheim lebende Schwule fehlen Angebote: es gibt keine spezifischen Beratungsstellen und wenig Treffs. Deshalb unterstützt und fördert die AIDS-Hilfe kulturelle Veranstaltungen, Freizeitgestaltung und Treffpunkte für schwule und bisexuelle Männer. AIDSPrävention geht hier Hand in Hand mit Antidiskriminierungsarbeit, Beratung für Männer im Coming out und der Vermittlung von Lebensweisenakzeptanz. Ein Großteil der Arbeit besteht aus Kontaktaufnahmen, Gesprächen und der Organisation von Angeboten. Die Mitarbeit von ehrenamtlich engagierten Schwulen und Lesben ist deshalb entscheidend für den Umfang und den Erfolg der Arbeit. Drogenarbeit Beim intravenösen Drogengebrauch besteht die Gefahr sich mit zu infizieren und zwar dann, wenn Spritzen von mehreren Personen gemeinsam benutzt werden (needle sharing). Ein Verzicht des abhängigen Menschen auf den Drogenkonsum ist aber nicht immer möglich. Ein großer Teil der drogengebrauchenden Frauen und Männer ist zudem durch Beschaffungsprostitution in zweifacher Hinsicht gefährdet. Daher arbeitet die AIDS-Hilfe akzeptierend und strebt, was die Infektionsgefahr betrifft, eine Gefahren-Minimierung an (Harm Reduction, Safer Use, Safer Sex). Die wesentliche Präventionsarbeit bezieht sich auf die Vergabe von sterilen Spritzen und Kondomen sowie die Aufklärung über die Infektionsgefahren. Die AIDS-Hilfe betreibt mit ihren Kooperationspartnern zwei Spritzenautomaten, zentral am Rosenhagen und in der Lüntzelstraße, Nähe Marienfriedhof. Arbeit in der Die Hildesheimer AIDS-Hilfe bietet Beratung und Betreuung in der Justizvollzugsanstalt an. Durch Aufklärung und Information aller am Vollzug Beteiligten wird eine Sensibilisierung im Umgang mit HIV-Infizierten und an AIDS erkrankten Inhaftierten erreicht und Neuinfektionen können verhindert werden. Die AIDS-Hilfe bietet Präventionsveranstaltungen für Gruppen an und unterstützt vorhandene Gesprächsgruppen der JVA durch ihre Präsenz. Sie bildet Vollzugsbedienstete zu den Themen / und Hepaptitis fort. Projekt Kinder und AIDS in Niedersachsen Das Projekt Kinder und AIDS in Niedersachsen ist Anlaufstelle für von betroffene Familien und dient als Ansprechpartner für Institutionen, die mit diesen Familien arbeiten. Die Ziele des Projekts sind die Vernetzung und Kooperation der Arbeit im Bereich Kinder und AIDS, Aufklärung und Information der Öffentlichkeit sowie die Betreuung und Unterstützung von Kindern und Familien, in denen ein Mitglied von HIV/ betroffen ist. 3/6

Das Projekt stellt eine Vermittlungs- und Informationsstelle für ein niedersachsenweites Netz von Hilfeeinrichtungen (wie zum Beispiel AIDS-Hilfen, Jugendhilfen) dar. Das Projekt Kinder und AIDS in Niedersachsen hat ein eigenes Faltblatt, das über die Hildesheimer AIDS-Hilfe bezogen werden kann. Öffentlichkeitsarbeit und Durch die Öffentlichkeitsarbeit soll die Notwendigkeit und Qualität der AIDS-Hilfe-Arbeit verdeutlicht und Interesse für die Mitarbeit geweckt werden. Mit gezielter Aufklärung soll die Akzeptanz vielfältiger Lebensweisen und die Solidarität mit von betroffenen Menschen gefördert werden. Die Wege dahin sind Kontakte zur Presse, die Gestaltung von Printmedien, einzelne Großveranstaltungen oder bundesweite Aktionen wie zum Welt-AIDS-Tag am 1. Dezember. Ein wichtiger Faktor im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit ist die Geldbeschaffung. Die Zuschüsse der öffentlichen Hand reichen nicht aus, alle Notwendigkeiten in der Arbeit der AIDS-Hilfe abzudecken. Dafür müssen Spenden erbeten, Sponsoren gesucht und Benefizveranstaltungen durchgeführt werden. Diese Bandbreite zeigt auf, dass sich hier für ehrenamtlich Tätige ein besonders vielfältiges Einsatzspektrum bietet. AIDS-HILFE in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Gesundheitsförderung des Landkreises Hildesheim Die Hildesheimer AIDS-Hilfe e.v. und die AIDS- und Sexualberatungsstelle des Landkreises Hildesheim arbeiten eng zusammen, um im Bereich der AIDS-Prävention eine effiziente und bedarfsgerechte Arbeit zu leisten. Dabei wird der HIV-Antikörpertest (s.u. bei Angebote) ausschließlich von der AIDS- und Sexualberatungstelle durchgeführt, und die Begleitung und Betreuung von HIV-Positiven und ihren Zugehörigen gehört allein zu den Aufgaben der Hildesheimer AIDS-Hilfe. Für Sie heißt das, daß es für alle Fragen und Probleme im Zusammenhang mit / in Hildesheim die richtige Anlaufstelle gibt: AIDS-Beratungsstelle des Landkreises Hildesheim Ludolfingerstraße 2 31137 Hildesheim Sprechzeiten: Mo-Fr 09:00-11:00 Di 14:00-17:00 und nach Vereinbarung Information, Beratung, Präventions-veranstaltungen Tel.: 05121-309-717 Information, Beratung, Test Tel.: 05121 309-714 Fax: 05121-309-798 Hildesheimer AIDS-Hilfe e.v. Bernwardstraße 3 31134 Hildesheim Sprechzeiten: Mo, Di, Do 09:00-12:00 Mi 15:00-17:00 und nach Vereinbarung Beratung und Büro Tel.: 05121-133127 Fax: 05121-130843 4/6

Spendenkonto: bei der Stadtsparkasse Hildesheim, Kto:-Nr. 22 79 80 - BLZ 259 501 30 Angebote Information Abgabe von Information und Materialien Beratung zu allen Fragen um und anonym, kompetent, verständnisvoll, offen, parteilich HIV-Antikörpertest Der Test kann bei jedem niedergelassenen Arzt gemacht werden. Wer ihn anonym und kostenlos machen lassen möchte, kann dies in der AIDS- und Sexualberatungsstelle des Landkreises tun. Das geht während der Öffnungszeiten ohne Anmeldung. Vor dem Blut Abnehmen findet ein ausführliches Beratungsgespräch statt. Das Ergebnis kann nach 8 10 Tagen persönlich abgeholt werden. Wichtig: Das Infektionsrisiko muss mindestens drei Monate zurückliegen, damit der Test aussagekräftig ist. Betreuung und Beratung von Menschen mit HIV und AIDS sowie ihnen nahe stehenden Personen - Angebot zum Gespräch - Unterstützung bei Amtsgängen, Anträgen - Vermittlung von Kontakten - Angebote zur Freizeitgestaltung - Unterstützung von Selbsthilfe - Vermittlung von neuesten Erkenntnissen im Bereich Medizin, Ernährung und Pflege - Unterstützung bei der Koordination von Pflege - Veranstaltungen (Vorträge, Seminare, Workshops) in Schulen, Jugend- und Bildungseinrichtungen, Betrieben, medizinischen und pflegerischen Institutionen etc. Aktionen und Projekte für einzelne Gruppen wie - Jugendliche: Mitmach-Aktion - Schwule/Lesben: Treffs, Parties, Gruppe SCHLAGsahne - Positive: Positiventreffen, Freizeitangebote, Erholungsreisen - DrogengebraucherInnen: Aufklärungsarbeit zu safer-use und safer-sex. Spritzentausch 5/6

und Spritzenautomat - Inhaftierte: Einzel- und Gruppenberatung in der JVA. Fortbildung für Angestellte der JVA - Familien und Lebensgemeinschaften mit Kindern, die von HIV/AIDS betroffen sind: Projekt Kinder und AIDS in Niedersachsen - Menschen aus anderen Kultur- und Sprachkreisen: kulturspezifische Broschüren, Veranstaltungen & Beratung in Kooperation mit dem Ethno-Medizinischen Zentrum e.v. Hannover - Öffentlichkeitsarbeit: Pressearbeit Erstellung von Plakaten, Broschüren etc., Ausstellungen, Lesungen, Theater, Infostände, Benefizveranstaltungen Die MitarbeiterInnen Ute Grajetzki Betreuung, Beratung, Präventionsveranstaltungen, Drogen & Knastarbeit Martina Bruns Kinder und AIDS in Niedersachsen Ulrich Mennecke Betreuung, Beratung, Präventionsveranstaltungen, Prävention im Schwulenbereich Karin Cohrs Geschäftsführender Vorstand, Buchhaltung Beirat Christina Böker-Lippel Leonie Grubert Thorsten Kleber Rosa Wagner-Kröger Quelle: http://www.hildesheimer-aids-hilfe.de/ueber-uns/ueber-uns.php 6/6