Das Genossenschaftsmodell für Bioenergieprojekte

Ähnliche Dokumente
Wie gründe und betreibe ich Energiegenossenschaften?

Gemeinschaftsanlagen mit Energie- Genossenschaften Dr. Michael Roth

Wie gründe und betreibe ich Energie- Genossenschaften? Dr. Michael Roth

Ehrenamtliche und genossenschaftliche Initiativen Das Modell Dorfladen Dr. Michael Roth

Genossenschaftsmodelle in der Praxis

Finanzierungsworkshop Nahwärmenetze Kirchzarten,

Regionale Konzepte für erneuerbare Energien

Gründung einer Genossenschaft

Genossenschaften in Deutschland

Genossenschaften für ältere Menschen

Wie gründe und betreibe ich Energiegenossenschaften?

2. Energieforum der Gemeinde Werther: Die Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft

Kommunale Beteiligungen und Besonderheiten aus dem anhängigen Privatrecht in der Praxis

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

Eingetragene Genossenschaft Rechtsform mit Zukunft

Energiegenossenschaften

Regionale Wertschöpfung am Beispiel der EnergieGenossenschaft Westhavelland eg

Bürger- und Kommunalbeteiligungsmodell

Altmühl Jura Energiegenossenschaft eg. Energiewende in der Altmühl-Jura-Region

Genossenschaft. Einer alleine zieht und zieht vergebens zusammen entdecken wir in der Erde die Rübe und in uns selber die Kraft.

Regionale Konzepte für erneuerbaren Energien

redcellsnet eg Die Genossenschaft Der unternehmerischen Kompetenzen

2012 Internationales Jahr der Genossenschaften

Energiewende Oberwolfach - Übersicht über Investitionen in den Klimaschutz

ZIM-NEMO-Netzwerk NiELS Ein Kurzläufer mit Nachhaltigkeit. BMWi-Jahrestagung in Berlin

Gründung einer Energiegenossenschaft im Landkreis Nordhausen - Energiegenossenschaft Harztor e.g.

Gemeinschaftliche Wärmeversorgung

Voneinander profitieren Genossenschaftsgründung in der Kreativwirtschaft

Nachhaltiges Wirtschaften im Oberland. Erfolgsmodell Genossenschaft Die Energiewende gemeinsam gestalten

November Nahwärmenetz Kappel

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

Wärme Strom. Elektromobilität

Die Genossenschaft Regionales Konzept für Erneuerbare Energien

Energiegenossenschaften wie macht man das? 2014 Asmus Schütt, RWGV

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Gute BioenergieDörfer

Die Genossenschaft als Organisations- und Finanzierungsmodell für nachhaltige regionale Energieprojekte

Die Genossenschaft als Rechtsform für Bürgerwindparks Nico Storz

Quierschieder Energiegenossenschaft eg. Eine saarländische Gemeinde zeigt ökologische Verantwortung

Landwirtschaftliche Energienetzwerke und Genossenschaftsmodelle für eine nachhaltige regionale Wertschöpfung jedem Dorf seine Energiegenossenschaft

Rechtsformvergleich 1

Regionale Konzepte für erneuerbare Energien

Kurzvorstellung der EGMB. Praxisforum Energie- und Ressourceneffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen"

2

Kooperationen für Genossenschaften Chancen, Hürden, Möglichkeiten

Nachhaltige Zukunftssicherung durch genossenschaftliches Wirtschaften

Nahwärme für Bittelbronn. Als Genossenschaft zum Bioenergiedorf am Beispiel der BioEnergie Bittelbronn eg

Energiegenossenschaften und soziale Verantwortung

Finanzierung von Windenergieprojekten mit Nachrangdarlehen und Geschäftsanteilen Micha Jost Gründungs- und Vorstandsmitglied

Gestaltung der Energiewende nach genossenschaftlichen Prinzipien

Herzlich willkommen. zur Generalversammlung der

Regionale Genossenschaften sichern regionale Lebensqualität:

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Dotternhausen. Jörg Dürr-Pucher 1

Energiegenossenschaft

Nachbarschaftlich und gemeinschaftlich Wohnen in Genossenschaften: Rechtsform und Finanzierung

Problematik des gemeinnützigen Vereins und der Ausstellung von Spendenbescheinigungen

Wachsen in Jena. Verwurzelt mit der Region. Thomas Dirkes

Rechtsformvergleich 2

Verfolgung beliebiger gemeinsamer. auf Dauer angelegt

Die Gemeindenützliche Genossenschaft Felsberg e.g.

Das Genossenschaftsmodell als Motor für den Breitbandausbau.

Regionalkonferenz Energiewende Oberfranken

(1) Der Geschäftsanteil beträgt Euro. Davon ist 1 Euro sofort in voller Höhe einzuzahlen. Im Übrigen kann der Vorstand Ratenzahlung zulassen.

1. Selbstverständnis der Genossenschaft Ursprung und Struktur der Genossenschaft Die Stärken der MEHR Energie eg...

Meine Dorfkneipe, mein Bier! unsere Dorfkneipe in Hülsenbusch

Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften

Chancen einer Energiegenossenschaft. Dr. Petra Gruner-Bauer

"Gestaltung der Energiewende nach genossenschaftlichen Prinzipien - die Gründung von (Bürger-) Energiegenossenschaften"

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Bioenergiedorf mit Biogas?

Strom Erdgas Wasser Wärme Netze

Bürger werden gemeinsam Energieproduzenten - Erfolgsmodell: Energiegenossenschaft. Studium Generale Energie in Bewegung Dienstag, 24.

Zweiter Schritt auf dem Weg zum Bioenergiedorf Schönwald im Schwarzwald

Bioenergie-Region Jena Saale-Holzland

Genossenschaften gründen. Von der Idee zur eg Kooperation für Innovation in Wirtschaft und Gesellschaft

Sozialgenossenschaften in Bayern Der Ratgeber zur erfolgreichen Gründung

Die Genossenschaft Rechtliche und steuerliche Aspekte

Bioenergiedorf Raibach / Baden-Württemberg

WÄRMEVERSORGUNG IN BÜRGERHAND FÜR DIE GLINDSKOPPEL / WUNDER SCHE KOPPEL

Bürgerenergie und neue Stromvergütungsmodelle in Thüringen

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

Steuerliche Fragestellungen im Zusammenhang mit Bioenergieprojekten Rechtsformwahl, Ertragsteuer. Haus Düsse Ostinghausen, den

Belegschafts-Energiegenossenschaften als innovatives Instrument für eine unternehmerische Energiewende mit Mitarbeiterbeteiligung

Erneuerbare Energien. Geschäftsmodelle, Investitionsmöglichkeiten und Rechtsformen

Windparks in Bürgerhand

BürgerEnergie Jena eg. Jahresabschluss zum Bilanz zum

Neugründung einer Energiegenossenschaft

München im November 2016

Aktive Teilhabe an der Energiewende als Mitglied einer Energiegenossenschaft. Dr. Petra Gruner-Bauer

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Schönwald im Schwarzwald. Jörg Dürr-Pucher 1

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

KiWi. Kaufen in Wittenfeld eg ig. Herzlich Willkommen

Gründung der Genossenschaft 7-it

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Informationsveranstaltung der Nahwärme Burggrumbach eg am Geschäftsmodell

Genossenschaften Organisation und Gesellschaftsform Gründung und Praxis von Energiegenossenschaften

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Projektschmiede: Nordhessen erneuerbar und energieeffizient

Der Verein als Rechtsträger für Bildungseinrichtungen in freier Trägerschaft und welche Alternativen gibt es?

S A T Z U N G. 1 Name und Sitz. (1) Der am gegründete Verein trägt den Namen Förderkreis der Evangelischen Stiftung Alsterdorf.

Satzung des Vereins MaJunA e.v. (Mannheimer Junge Alte)

Transkript:

Das Genossenschaftsmodell für Bioenergieprojekte Nico Storz 29.10.2013 Bad Dürrheim 1) Das Genossenschaftsprinzip 2) Übersicht Energiegenossenschaften 3) Spezifika Bioenergie-Genossenschaft 4) Gründung einer Genossenschaft 2 1

Merkmale von Genossenschaften Die Idee der Genossenschaft» Was dem einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele (Friedrich Wilhelm Raiffeisen) Wesensprinzipien:» Förderprinzip: unveränderliches und absolutes Wesensprinzip» Selbsthilfe: Wahrung der indiv. Freiheit, Subsidiaritätsprinzip» Selbstverwaltung: Führung der eg in eigener Verantwortung, mit eigenen Mitteln.» Selbstverantwortung: Haftungsmitverantwortung, Vertretung der Interessen der eg 3 Merkmale von Genossenschaften Leitideen der Genossenschaftsidentität» Freiwillige und offene Mitgliedschaft» Gemeinsamer, operativer Geschäftsbetrieb» Ein Mitglied eine Stimme» Demokratische Mitgliederkontrolle» Eingeschränkte Rolle des Kapitals» Wirtschaftliche Beteiligung der Mitglieder (Mitglied ist Träger und Nutzer der Leistungen) 4 2

Eigenschaften einer Genossenschaft Spezifika der eg Vorteile der eg Einfacher Ein- und Austritt Ein Mitglied eine Stimme Rückzahlungsanspruch auf das eingezahlte Geschäftsguthaben Prüfungspflicht Keine Prospektpflicht Kein Mindestkapital Flexibilität und Stabilität Schutz vor Spekulationen Ein Dach für viele Projekte Kapitalbedarf orientiert sich an sachlichen Gründen Haftungsbeschränkung auf Einlage festsetzbar Merkmale von Genossenschaften Die Organe» Generalversammlung Ausübung der Mitgliedschaftsrechte Jedes Mitglied hat eine Stimme» Aufsichtsrat Mindestens drei Mitglieder Von der Generalversammlung für die Dauer von drei Jahren gewählt Überwachung der Geschäftsführung des Vorstandes» Vorstand Mindestens zwei (ehrenamtlich tätige) Mitglieder Bestellung erfolgt durch den Aufsichtsrat für maximal fünf Jahre Leitung der Genossenschaft 6 3

1) Das Wesen der Genossenschaft 2) Übersicht Energiegenossenschaften 3) Spezifika Bioenergie-Genossenschaft 4) Gründung einer Genossenschaft 7 Überblick Energiegenossenschaften 137 eingetragene Energiegenossenschaften 25.000 Mitglieder Jahresumsatz ohne Tochtergesellschaften 2012: 100.000.000 (+10,7% geg. 2011) 8 4

Überblick Nahwärme 14 Registrierte Nahwärmegenossenschaften 1. Gründung 2008, Weiler Wärme eg 2 Genossenschaften aktuell in Gründung Großes Interesse an weiteren Nahwärmegenossenschaften 9 Überblick Nahwärme Die Mehrheit der Nahwärmegenossenschaften betreibt ihre Wärmequelle selbst Rohstoffe: 1. Holz (60%) 2. Mais, GPS, Gras, Gülle etc. (30%) 3. Erdgas/Bioerdgas 4. (Abwärme) Gesamt: Rund 30.000 KWth, 70km Wärmenetz Invest gesamt: 50 Mio 10 5

Überblick Nahwärme Betrieb Wärmeerzeugung ohne Nahwärmenetz (Bio)Erdgas-BHKW oder Pellets/Hackschnitzelanlagen im Liefercontracting Verstärktes Geschäftsfeld klassischer PV- Genossenschaften Betrieb großer Biomasseanlagen ohne Wärmenetz denkbar, aber fraglich Nutzung Abwärme? 11 Überblick Nahwärme Betreiber Bioenergiedörfer Stand 09/2013» in Betrieb 54» in Bau 10» in Planung 35 Summe 99 Kommune PPP Stadtwerk Contracting Landwirt Genossenschaft GbR Mittelstand unbekannt umgesetzt in Planung 0 5 10 15 20 25 30 Stand: 9/2013 Quelle: Umweltministerium Baden-Württemberg 12 6

1) Das Wesen der Genossenschaft 2) Übersicht Energiegenossenschaften 3) Spezifika Bioenergie-Genossenschaft 4) Gründung einer Genossenschaft 13 Spezifika der Nahwärmegenossenschaften Initiatoren» Bürger: Wunsch nach moderner, umweltfreundlicher und günstiger Wärmeversorgung aus regionalen Rohstoffen» Landwirte/Forstwirte: Interesse an langfristig sicherer und nachhaltiger Abnahme ihrer Rohstoffe» Betreiber bestehender Biomasseanlagen/sonstiger Wärmeerzeuger: Abnahme und Vermarktung der überflüssigen Abwärme 14 7

Spezifika der Nahwärmegenossenschaft Förderprinzip: Die Genossenschaft fördert das wirtschaftliche Interesse Ihrer Mitglieder (z.b. günstige Wärme, nachhaltige Rohstoffabnahme) In der Genossenschaft arbeiten Marktakteure, die sich auf dem freien Markt gegenüber stehen, zusammen Landwirte/Forstwirte: Langfristige und nachhaltige Rohstoffabnahme Wärmeabnehmer: zuverlässige und preisstabile Wärmeversorgung Die Genossenschaft selbst wirtschaftet zum Selbstkostenpreis, zu viel erhobene Wärmepreise werden per steuerfreier Rückvergütung erstattet. 15 Beispiel Bioenergie Bittelbronn Gründung 2010, Betrieb seit 2011 256 Mitglieder 3 BHKW, davon ein Satellit Leistung: 950 KWth, 795 KWel Substrate: Mais, Weizen, Gras, Sonnenblumen, Mist, Gülle 3 Landwirte liefern die Substrate, Rahmenvereinbarung:» Max. 25% der Fläche Maisanbau (Vierfelderwirtschaft)» Liefergarantie» Preise nach oben und unten gedeckelt: Sicherheit für beide Seiten 16 8

1) Das Wesen der Genossenschaft 2) Übersicht Energiegenossenschaften 3) Spezifika Bioenergie-Genossenschaft 4) Gründung einer Genossenschaft 17 Erfordernisse für eine Gründung Belastbare Idee Mitstreiter Lokale Zugpferde Kompetenzen in den Bereichen» Betriebswirtschaft» Branchenkenntnis Langer Atem Wirtschaftlichkeit des Konzepts Motivation Ehrenamtliches Engagement 9

Die Gründung einer Genossenschaft 1. Schritt: Idee, Grobplanung, Suche von Kooperationspartnern und Gründungsmitgliedern 2. Schritt: Kontakte und Vorgespräche mit dem Genossenschaftsverband 3. Schritt: Zusammenarbeit von Gründern und Genossenschaftsverband: - Satzung - Geschäftsplan - Gründungsversammlung Die Gründung einer Genossenschaft 4. Schritt: Vorbereitung und Durchführung der Gründungsprüfung 5. Schritt: Zusammenstellung der Unterlagen und Anmeldung zur Eintragung in das Genossenschaftsregister 10

Wir beraten Sie gerne. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Mitgliedschaft im BWGV Förderung der Gründung durch eine Pauschale des BWGV für die Gründungsprüfung und -beratung in Höhe von 1.500 Euro (zzgl. USt.). Förderung der Start- und Konsolidierungsphase der Genossenschaften im Rahmen des Coachingkonzepts durch drei kostenlose Eintagesberatungen für die Bereiche Steuer, Recht und Betriebswirtschaft. Bei freiwilliger jährlicher Prüfung: Prüfungspauschale des BWGV in Höhe von jew. 800 Euro (zzgl. USt.) in den ersten drei Jahren. Sonst Prüfung im gesetzlich vorgeschriebenen zweijährigen Turnus nach Höhe des tatsächlichen Prüfungsaufwands. Geringer Mitgliedsbeitrag, derzeit min. 100 Euro (zzgl. USt.) pro Jahr plus Umsatzkomponente. 22 11