Hamburgs Bevölkerung wächst am stärksten. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen zu

Ähnliche Dokumente
BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft NRW um Einwohner

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

statistik Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg

in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 2020

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Wetter (Ruhr)

Das Risiko, ein Pflegefall zu werden

studierendenentwicklung weniger studierende aufgrund von studiengebühren?

Schuldenbarometer 2014

Bildungsbericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Soest, LK

Bevölkerungsvorausberechnung in den Kreisen der Mecklenburgischen Seenplatte bis zum Jahr 2030

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Stadt Ingolstadt. Migration in Ingolstadt. Zuzüge und Fortzüge. Migration in Ingolstadt Stadtplanungsamt - Stadtentwicklung und Statistik 1

Demografischer Wandel in Deutschland

Demografischer Wandel in Deutschland

Herausforderungen an die Pflegeinfrastruktur

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Wiesloch Rhein Neckar Kreis

Schuldenbarometer 1. Quartal 2010

FAQ Pflege und Pflegeprognose 2030

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2015

Kurzbericht Abteilung Statistik

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW

Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland

STATISTISCHE VERÖFFENTLICHUNGEN DER KULTUSMINISTERKONFERENZ

Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland

Demographische Alterung und deren Auswirkungen auf die Gesundheitskosten

Vorausberechnung der Bevölkerung. der Stadt Essen. Bevölkerungsprognose 2010, 2015 und Stadt Essen Der Oberbürgermeister

6BG Klasse 10 Bevölkerungsentwicklung VBRW

Schuldenbarometer 2010

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern

Thema: Bevölkerungsentwicklung des Landes Brandenburg

Länderprofil Schweiz Demografischer Wandel

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Basisdaten der Bundesländer im Vergleich (zusammengestellt von Ulrich van Suntum)

Die Verschuldung des Landes Thüringen

bevölkerung deutschlands bis 2060

Überbevölkerung? Demographie und Bedeutung der Migration für die Schweiz

In Berlin wirken eine Vielzahl von Trends auf den ÖV die demographische Entwicklung führt -allein betrachtet- zu einem Rückgang der ÖV-Fahrten

Schuldenbarometer 1. Quartal 2014

Bevölkerungsvorausberechnung Cottbus bis zum Jahr 2035

Bevölkerungsprognose 2033 in kleinräumiger Gliederung

Übach-Palenberg: jetzt müssen wir s anpacken

Zug bleibt attraktiv. Volkszählung 2010

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Firmeninsolvenzen 1. Quartal 2015

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

10 Regionalentwicklung

Statistischer Monatsbericht für Oktober 2014

Demografie und Rente: Die Effekte einer höheren Erwerbstätigkeit Älterer auf die Beitragssätze zur Rentenversicherung

Wirtschaftliche Entwicklung und Bevölkerungswachstum am Beispiel von China, Indien und Pakistan

Presseinformation. Überschuldung in Sachsen stagniert!

Länderanalyse Brandenburg

Schuldenbarometer Quartal 2010

Ergebnisse nach Bundesländern

SchuldnerAtlas Deutschland 2011

STATISTISCHE VERÖFFENTLICHUNGEN DER KULTUSMINISTERKONFERENZ

Berlin mit höchstem Zuwachs in ITK-Branche Schwache Finanzbranche bremst Frankfurt aus Immobilienwirtschaft mit wenig Beschäftigungsaufbau

Anhaltend positive Entwicklung auf den Immobilienmärkten

Anne Goujon, Vegard Skirbekk, Katrin Fliegenschnee, Pawel Strzelecki

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Neues aus der NEPS-Studie. Ergebnisse für Befragte

5. Bildung und Humankapital

bevölkerung deutschlands bis 2050

Kurzfassung. Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke

Daten zu Geburten, Kinderlosigkeit und Familien

Schuldneratlas Leipzig 2014


Kein Wachstum um jeden Preis

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

SchuldnerAtlas Region Stuttgart 2013

Statistischer Infodienst

Wohnungsbedarf vs. Bautätigkeit Wie groß ist der Mangel an neuen Wohnungen? Dr. Ralph Henger Gesprächskreis Mittelstand, Berlin, 3.

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

2. Geburtenentwicklung und Lebensformen

bbw Marketing Dr. Vossen und Partner Regio Finance 2006 Autor: Dr. Jörg Sieweck Deutliche Unterschiede bestimmen das regionale Finanzgeschehen

Die soziale Situation in Deutschland

Die Situation von Familien in der gesetzlichen Krankenversicherung

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

CHECK24-Kreditkartenstudie. Indizes und Auswertungen nach - Altersgruppe - Kreditkartentyp und -marke - Bundesland - und Geschlecht

bevölkerung deutschlands bis 2060

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus

Räumliche Beziehungsgefüge in der Metropolregion Nürnberg eine Analyse von Migrations-, Pendler- und Telekommunikationsdaten

Demografischer Wandel - Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft

SchuldnerAtlas VC Ravensburg

Vermögen in Deutschland zunehmend ungleich verteilt

Gewichtsentwicklung. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2013 / 14

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Weniger Rente und mehr arme und minijobbende Alte Vorboten der heran rauschenden Welle von Altersarmut

Elektroschrottaufkommen in Deutschland: vom Abfall zur lukrativen Ressource

Länderprofil USA Demografischer Wandel

Presseinformation. Überschuldung in Sachsen nimmt weiter zu!

3.9 Brustdrüse der Frau

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland

Fachkräftesicherung durch Zuwanderung Eine Zehn-Jahres-Bilanz

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

CHECK24 Autofinanzierungsanalyse. Bundesländer und Berufsgruppen im Vergleich

Transkript:

Hamburgs Bevölkerung wächst am stärksten Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen zu Gütersloh, 8. Dezember 2008. Während die Einwohnerzahl in Deutschland abnimmt, wächst sie in allen drei Stadtstaaten. Hamburg weist mit vier Prozent Plus bis zum Jahr 2025 die höchste Wachstumsrate unter allen Bundesländern auf, während sie in Berlin und Bremen mit einem Prozent Zuwachs deutlich geringer ausfällt. Für Hamburg bedeutet das 70.000 Bürger zusätzlich zu den rund 1,8 Millionen Einwohnern der zweitgrößten Stadt Deutschlands. Dies ist ein Ergebnis der neuen Bevölkerungsvorausberechnung der Bertelsmann Stiftung bis zum Jahr 2025. In Ballungsgebieten und Großstädten ist die Mobilität vergleichsweise hoch, insgesamt verzeichnen die Stadtstaaten mehr Zu- als Fortzüge, wie viele Universitätsstandorte. So zieht auch Hamburg vermehrt junge Menschen an. Auch im Bereich Arbeitsleben nehmen die Stadtstaaten eine Sonderrolle ein, so Dr. Kirsten Witte von der Bertelsmann Stiftung: In Hamburg wächst der Anteil der älteren potenziellen Erwerbstätigen bis 64 Jahre mit 17 Prozent deutschlandweit am stärksten. Und der Rückgang bei den jüngeren potenziellen Erwerbstätigen zwischen 25 und 44 Jahren wird für Hamburg mit fünf Prozent als sehr niedrig errechnet. Auffallend ist auch der höhere Anteil an potenziellen Eltern, d.h., an Erwachsenen zwischen 22 und 35 Jahren, also den Altersjahrgängen, in denen Frauen die höchste Geburtenwahrscheinlichkeit aufweisen. Während der Anteil von Kindern und Jugendlichen an der Gesamtbevölkerung bundesweit zurückgeht und dann bei etwa 16 Prozent liegen dürfte, schneiden auch hier die Stadtstaaten insgesamt günstig ab. Für die Altersgruppe der Kinder unter drei Jahre werden Zunahmen bis drei Prozent errechnet. Die Vorausberechnungen der Bertelsmann Stiftung ergeben hier differenzierte Planungsgrundlagen für Kinderbetreuung und Schulbedarf. Hamburg erwartet bis sieben Prozent mehr Kinder im Alter von drei bis fünf Jahren, während Berlin hier leichten Rückgang verzeichnen wird. Bei den Schülern von sechs bis neun Jahren werden in der Elbmetropole bis zu drei Prozent mehr Kinder die Schulbänke drücken. In der Altersgruppe von 10 bis 15 Jahren werden die Schülerzahlen voraussichtlich konstant bleiben. Keine Ausnahme machen die Stadtstaaten bei den 16 bis 18 Jahre alten Jugendlichen: Diese Bevölkerungsgruppe schrumpft bis 2025, in Hamburg wird mit zwölf Prozent weniger Jugendlichen in dieser Altersgruppe gerechnet. Deutschlands Bürger werden älter, allerdings in den Stadtstaaten weit weniger schnell als in den Bundesländern: Die Mittelwerte, die die Bevölkerung in zwei gleich große Altersgruppen teilen, liegen in den Stadtstaaten im Ländervergleich am niedrigsten. An diesem so genannten Medianalter gemessen, wird Hamburg deutschlandweit mit 42 Jahren das jüngste Bundesland sein. Dabei bleibt auch der Anteil der Senioren an Hamburgs Bevölkerung im Bundesvergleich gering: Die Altersgruppe der 65 bis 79 Jahre alten Bürger wächst in Hamburg mit zwei Prozent deutschlandweit am geringsten; Berlin reiht sich hier hingegen mit 13 Prozent Zuwachs in den Trend der Flächenländer ein. Während sich die Zahl der über 80 Jahre alten Senioren in Berlin etwa verdoppeln wird, verzeichnen Hamburg und Bremen auch hier mit etwas über 40 Prozent deutschlandweit die geringsten Zuwächse. 1

Die Bevölkerungsvorausberechnung auf www.wegweiser-kommune.de liefert Daten zu rund 3.000 Städten und Gemeinden in Deutschland, die über 5.000 Einwohner zählen. Zahlen, die den abstrakten demographischen Wandel konkret werden lassen und das für einzelne Kommunen als wichtige Handlungsebene. Informationen über die spezifische Situation und Perspektive in den einzelnen Orten unterstützen die Erarbeitung zukunftsfähiger Konzepte und Entscheidungen. Individuell nutzbare Darstellungsmöglichkeiten, Karten und Graphiken sowie 16 ausführliche Länderberichte stehen zum Download bereit. Rückfragen an: Carsten Große Starmann, Telefon: 0 52 41 / 81 81 228 E-Mail: Carsten.Grosse.Starmann@Bertelsmann.de Petra Klug, Telefon: 0 52 41 / 81 81 347 E-Mail: Petra.Klug@Bertelsmann.de Weitere Informationen finden Sie unter www.wegweiser-kommune.de. 2

Länderbericht Berlin-Bremen-Hamburg Sonderstatus: Hamburg, Berlin und Bremen Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu Individuell planen: Kita-, Kindergarten- und Schulplätze unterschiedlich nachgefragt Anziehungskraft: Stadtstaaten ziehen viele meist junge Menschen an Bevölkerungsentwicklung Wachstum die Bevölkerungszahl in allen Stadtstaaten nimmt bis zum Jahr 2025 zu: in Hamburg um etwa 4 Prozent, in Berlin und Bremen um etwa 1 Prozent. Kinder und Jugendliche Individueller Planungsbedarf: Bei der Anzahl der unter 3-jährigen Kinder ist in Hamburg und Bremen bis zum Jahr 2025 eine Zunahme zwischen 2 Prozent und 3 Prozent zu beobachten. Bei den 3- bis 5- Jährigen können Bremen und Hamburg Zuwächse von 3 Prozent bzw. 7 Prozent erwarten. Berlin muss in beiden Altersgruppen mit leichten Rückgängen rechnen. Differenziert wird sich auch die Zahl der Schulkinder entwickeln: Für die Altersklasse 6 bis 9 Jahre muss Bremen mit einem Rückgang von 6 Prozent rechnen, Berlin bleibt mit -1 Prozent fast konstant, und Hamburg kann einen Zuwachs von 3 Prozent erwarten. Ähnlich verläuft die Entwicklung bei den 10 bis 15 Jahre alten Schülern. Diese Altersgruppe wird in Berlin (+- 0 Prozent) und Hamburg (-1 Prozent) konstant bleiben, in Bremen ist ein Rückgang von 10 Prozent zu erwarten. In der Altersgruppe der 16- bis 18-Jährigen (Sekundarstufe II) werden auch für alle Stadtstaaten gegenüber 2006 Bevölkerungsverluste vorausberechnet. Die Spanne liegt zwischen -12 Prozent (Hamburg) und -26 Prozent (Berlin). Parallel verläuft die Entwicklung für die 19- bis 24 jährigen: Hier liegen die Rückgänge zwischen -13 Prozent (Hamburg) und -27 Prozent (Berlin). Erwerbstätigenpotenzial Der Rückgang bei der Zahl der jüngeren potenziellen Erwerbstätigen (25- bis 44-Jährige) ist in den Stadtstaaten geringer als in den Flächenländern und liegt zwischen -5 Prozent (Hamburg, Bremen) und -11 Prozent (Berlin). Die stärkste Zunahme aller Bundesländer bei den älteren potenziellen Erwerbstätigen im Alter zwischen 45 und 64 Jahren ist in Hamburg mit +17 Prozent zu beobachten; die beiden anderen Stadtstaaten liegen hier mit +5 Prozent bis +7 Prozent im Bereich der West-Flächenländer. Geburten und Sterbefälle Die Differenz aus Geburten und Sterbefällen (Geburtenbilanz) ist in Hamburg fast ausgeglichen, in Bremen und Berlin deutlich negativ. 3

Bei der TFR (Geburtenzahl pro Frau im gebärfähigen Alter zwischen 15 und 45 Jahren) erreichen die Stadtstaaten zusammen mit dem Saarland die niedrigsten Werte. Bei der so genannten rohen Geburtenrate (Anzahl der Geburten in einer Regionaleinheit bezogen auf ihre Bevölkerungszahl) weisen Hamburg und Bremen dagegen mit 9,0 bzw. 8,3 hohe Werte auf; Berlin liegt mit 7,9 im Bereich der westdeutschen Flächenländer. Dabei ist zu beachten, dass in allen drei Stadtstaaten der Anteil der 22- bis 35jährigen an der Gesamtbevölkerung zwischen 18 Prozent und 20 Prozent liegt und damit erheblich über dem Anteil in den Flächenländern (12 Prozent bis 16 Prozent). In diesen 14 Altersjahrgängen tritt bei Frauen die höchste Geburtswahrscheinlichkeit auf (>= 0,05). Die rohe Sterberate (Anzahl der Sterbefälle in einer Regionaleinheit bezogen auf ihre Bevölkerungszahl) beträgt in Hamburg 9,3, in den beiden anderen Stadtstaaten knapp 11, d.h. auf 1.000 Einwohner kommen etwa 11 Sterbefälle. Diese Werte sind relativ niedrig. Wanderungen Rührige Städter: Der Umfang der Wanderungsbewegungen ist in den Stadtstaaten deutlich höher als in den Flächenländern. So ziehen pro Jahr aus Bremen und Hamburg ca. 4 Prozent, aus Berlin ca. 3 Prozent der gesamten Bevölkerung fort. Bei den 18- bis 24jährigen erreicht die Fortzugsquote in Bremen sogar ein Zehntel. Sogar in den Stadtstaaten kommen auf eine Geburt zwischen vier und fünf Zuzüge; die Wanderungsbewegungen haben also für die künftige Bevölkerungsentwicklung eine viel größere Bedeutung als Geburten und Sterbefälle. Alle drei Stadtstaaten haben einen positiven Wanderungssaldo, zwischen 0,1 Prozent und 0,2 Prozent der Bevölkerung im Jahr. Alterung Städte bleiben jünger - das Medianalter in den Stadtstaaten ist verhältnismäßig niedrig: In Hamburg sind im Jahr 2025 ca. 42 Jahre zu erwarten, in Bremen und Berlin ca. 44 Jahre. Die Altersgruppe der jüngeren Rentner (65 bis 79 Jahre) legt mit 2 Prozent in Hamburg am geringsten unter allen Bundesländern zu; Berlin liegt mit +13 Prozent im Bereich der anderen Bundesländer. Bei den älteren Rentnerjahrgängen (80 Jahre und älter) liegen Bremen und Hamburg mit einem Bevölkerungsgewinn von 44 Prozent am unteren Ende aller Bundesländer; in Berlin werden sich diese Jahrgänge bis 2025 etwa verdoppeln. Der Anteil der über 80-jährigen Bevölkerung beträgt 2025 in Bremen und Berlin knapp 8 Prozent und liegt damit im Bereich der westdeutschen Flächenländer, in Hamburg liegt er mit weniger als 7 Prozent darunter. In Hamburg werden sich 2025 nur 20 Prozent der Bevölkerung im Rentenalter (65 Jahre und älter) befinden. 4

Glossar Bevölkerungsvorausberechnungen treffen Aussagen darüber, welche Situation eintreten wird, wenn sich die Entwicklung der vergangenen Jahre fortsetzt. Sie schreiben also einen Status bis zum Zieljahr fort unter der Annahme, dass sich die Rahmenbedingungen nicht verändern. Demographie ist die Wissenschaft von der Bevölkerung und ihrer Entwicklung bzw. die wissenschaftliche Erfassung und Auswertung des Zustands, der Struktur und der Veränderungen der Bevölkerung. Als Elterngeneration werden in dieser Studie diejenigen Altersjahrgänge bezeichnet, in denen Frauen die relativ meisten Kinder bekommen. Für die Frauen aus jedem der Altersjahre 22 bis 35 liegt die Geburtenwahrscheinlichkeit bei 0,05 oder höher. Das Medianalter teilt die nach Alter sortierte Bevölkerung eines Gebietes in zwei gleich große Hälften. Danach ist eine Hälfte der Bevölkerung jünger, die andere Hälfte älter als der Median. Als natürlichen Saldo bezeichnen Bevölkerungsvorausberechnungen die Differenz zwischen Geburten und Sterbefällen. Die Geburtenrate oder rohe Geburtenrate nennt die Zahl der Geburten pro Jahr und pro 1.000 Einwohner. Die Sterberate oder rohe Sterberate nennt die Zahl der Sterbefälle pro Jahr und pro 1.000 Einwohner. Die zusammengefasste Geburtenziffer (TFR) ist die Summe aller altersspezifischen Fertilitätsraten. Sie werden als Momentaufnahme für jeweils ein Kalenderjahr ermittelt und geben an, wie viele Kinder je Frau in einem bestimmten Lebensalter geboren wurden. Zur Studie: Die Daten der Basisjahre wurden bei den Statistischen Landesämtern angefordert. Die Berechnungen beruhen auf den Bestandsdaten der Jahre 2002 bis 2006 (jeweils zum 31.12.) und den Bevölkerungsbewegungen der Jahre 2003 bis 2006. Mit den 10 funktionalen Altersgruppen aus unterschiedlich vielen Altersjahrgängen werden spezifische Bevölkerungsgruppen abgebildet mit spezifischen Bedürfnissen, die differenzierte Maßnahmen nach sich ziehen: 0-2 für die U 3 - Betreuung 3-5 für die Betreuung im Kindergarten 6-9 Grundschulkinder 10-15 Sekundarstufe I 16-18 Sekundarstufe II 19-24 berufliche und Hochschul-Ausbildung 25-44 jüngere Arbeitnehmer 45-64 ältere Arbeitnehmer 65-79 (jüngere) Rentner mit geringerem Anteil an Pflegebedürftigen über 80 Hochbetagte mit höherem Anteil an Pflegebedürftigen Bevölkerungsentwicklungen unterliegen Schwankungen, sei es durch einen starken Geburtenanstieg oder eine vermehrte Abwanderung, um nur zwei Beispiele zu nennen. Je kleinräumiger die Betrachtung durchgeführt wird, umso mehr steigt die Empfindlichkeit an. Zur Darstellung neuerer Entwicklungen sollten Bevölkerungsvorausberechnungen turnusmäßig etwa alle 5 Jahre aktualisiert werden. Weitere Informationen zu Studie und Methodik sowie ein Visualisierungstool mit differenzierten Darstellungsmöglichkeiten finden Sie unter www.wegweiser-kommune.de. 5