Gemeinsame Stellungnahme der deutschen Übertragungsnetzbetreiber zu Ausgleichszahlungen an Städte oder Gemeinden

Ähnliche Dokumente
Deutsche Gesellschaft für Agrarrecht Vereinigung für Agrar- und Umweltrecht e.v. 68. Agrarrecht-Seminar

Aktueller rechtlicher Rahmen des Netzausbaus

Vorläufige Entgelte gemäß 20 Abs.1 EnWG

Positionspapier individuelle Netzentgelte (Stand: )

Kosten- und Abgabensituation von Batteriespeichern

Messung EURO/Jahr. Umspannung zur Niederspannung 300,00 300,00

Preisblatt für die Nutzung von Elektrizitätsverteilungsnetzen für Kunden ohne ¼-h Leistungsmessung, gültig ab

Stand der Netzanbindung der Offshore- Windparks in der deutschen Nordsee

Die Strategische Umweltprüfung in der Bundesfachplanung Vorgehen und Beteiligungsmöglichkeiten

1. Netznutzungsentgelte

Preisblatt Netznutzungsentgelte 2015

Freie und Hansestadt Hamburg. Vermerk. Bewertung des Gasnetzes in Hamburg. Vermerk zur Diskussion zentraler Regulierungsfragen bei der Netzbewertung

Preisblatt Netznutzungsentgelte 2014

Regulatorische Innovationen entwickeln, testen, ausgestalten

Festlegung der Landesregulierungsbehörde Baden-Württemberg

MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT

Daten und Fakten zur. Windkraft. Ergänzung 2006 zum Windreport der E.ON Netz GmbH

Aktuelle Netzregulierung

STELLUNGNAHME. I. Erzeugungseinheiten mit Pflicht zur Direktvermarktung und tranchierter Vermarktung (Ziffer 2.1. der ergänzenden Hinweise)

Stadtwerke Gotha NETZ GmbH

1. Einleitung. 2. Gesetzliche Grundlagen

Stadtwerke Gotha NETZ GmbH

Preisblatt Hertz Transmission GmbH

Bestimmung der kalenderjährlichen Erlösobergrenzen der Strom- und Gasnetze für die erste Regulierungsperiode gemäß Anreizregulierungsverordnung

Vorlesung "Deutsches und europäisches Energierecht"

Wesentliche Bestandteile des Strompreises

Plan N Handlungsempfehlungen an die Politik Strom für Europa EIZ 10. Oktober Braunschweig

Preisblatt 5 Konzessionsabgabe und Umlagen

3.1.3 Aktivierungspflicht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände

Veröffentlichung verbindlicher Netzentgelte zum 15. Oktober

Preisblätter 2013 (Stand )

Mandantenrundschreiben

Wie sicher und effizient sind deutsche Strom- und Gasnetze?

Vorläufiges Preisblatt 2013 Strom - Netznutzungsentgelte

Änderung der Nutzungsentgelte des Netzbetreibers: höhere Grundpreise für private Stromkundinnen und Stromkunden?

Umsetzung der Periodenübergreifenden Saldierung gemäß Strom- und GasNEV von Dipl.-Ing. Norbert Maqua* und Dipl.-Wirtsch.-Ing.

Steuern und Abgaben Stand: (alle Angaben ohne Gewähr)

Netzentgelte -Struktur, Entwicklung und Verteilung-

Sehr geehrter Herr Vorsitzender Voigt, sehr geehrte Vorsitzende Fritzen,

Heike Pleß. Verlag Dr. Kovac. Untersucht am Modell eines Verteilernetzbetreibers Strom

ZUSATZVEREINBARUNG. betreffend die (Teil-)Umstellung eines Speichervertrages in einen Biogas-Speichervertrag

RÜCKABWICKLUNG 19 STROMNEV. Vorschlag zur Umsetzung für die Jahre 2012 und 2013 beginnend im Jahr 2014

Haftungsrecht als sinnvolle Ergänzung des Regulierungsrechts; Risikoverteilung bei Netzengpässen

Kürzel Telefon Telefax Datum Bi - B 01/ bittner@dstv.de

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Herrn Dr. Guido Wustlich Frau Hanna Schumacher Referat III B Berlin. Düsseldorf, 2.

Ausbau der Übertragungsnetze - Status quo

Regulierungspolitik: Ist eine politisch unabhängigere Landesregulierungsbehörde

Entgelte für die Nutzung der Netzinfrastruktur der. Albwerk GmbH & Co. KG

Die Änderungsverordnung zur Ermittlung der Stromnetzkosten und Netzentgelte insbesondere auf der Verteilerebene

Preisblatt 1 für die Netznutzung (Abnahmestellen mit registrierender Viertelstunden-Leistungsmessung)

Stadtwerke Lippe-Weser Service GmbH & Co. KG

Sechsundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über elektromagnetische Felder - 26.

Stellungnahme des Fachverbandes Biogas e.v.

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2009

Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, den Tel (Herr Viebrock-Heinken)

Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 12. Anreizregulierung. Eine kritische Untersuchung

STFNP Windkraft Haar

Preisblatt für den Netzzugang Strom (gültig ab )

Stellungnahme des VATM zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Neuregelung des Post- und Telekommunikationssicherstellungsrechts

Bericht nach 77 Abs.1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Investitionen in die deutsche Energiewende

Sinn oder Wahnsinn des Netzausbaus Scheitert Die Energiewende an Stromleitungen?

Fachkundig beraten. Bewertung und Finanzierung von Strom- und Gasnetzen im Kontext von Netztransaktionen. Christoph Beer Hamburg

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1264 Landtag 18. Wahlperiode

Preisblatt Netzentgelte Strom ab

Inhaltsübersicht. Schwarzarbeit - Strafrechtliche Verfolgung

Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom

Netzentgelte Strom der e-netz Südhessen GmbH & Co. KG Gültig ab 1. Januar 2015

Datenblatt für Mietversorgung durch eine Erzeugungsanlage (EZA)

Ein Überblick zu den Stromverteilernetzentgelten in Deutschland

Anforderungen an Struktur und Inhalt des nach 6 Abs. 1 Satz 2 ARegV i.v.m. 28 StromNEV vorzulegenden Berichts nebst Anhang.

D e r P r ä s i d e n t

LIPPSTADT Öffentliche Bekanntmachung

Entgelte für die Nutzung des Stromnetzes der Stadtwerk Tauberfranken GmbH gültig ab 1. Januar 2015

Preiskomponenten 2. Preisblatt 1: Netzentgelte für Kunden mit Lastgangmessung 3. Preisblatt 2: Netzentgelte für Kunden ohne Lastgangmessung 4

Netzentgelte ab dem nach 17 und 27 Abs. 1 StromNEV

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

Gemeinde Unterdießen

Preisblatt Netznutzung Strom - vorläufig Gültig ab 1. Januar 2016

Netznutzungsentgelte Strom gemäß Genehmigung der Landesregulierungsbehörde NRW

Preisblatt der Stadtwerke Bad Kissingen GmbH zu den Strom-Netzentgelten gültig ab 01. Januar 2013-

Z E N T R A L E R K R E D I T A U S S C H U S S

Strompreise: Aktuelle Übersicht über die Umlagen für 2013

Tarif: Allgemeiner Doppeltarif Drehstrom mit Lastschaltanlage Allgemeiner Doppeltarif gem. Messung

PREISBLATT NETZNUTZUNGSENTGELTE STROM

Preisblatt für den Stromnetzzugang gem. StromNEV inkl. vorgelageres Netz

STELLUNGNAHME. 1. Allgemeines und grundsätzliche Fragen

3. Entgelte für Monatsleistungspreissystem der Entnahmestellen mit Leistungsmessung

Ein Unternehmen der EnBW

Fehlentwicklungen verhindern. Welche Stromnetze braucht die Energiewende?

Netzanschluss und Einspeisemanagement Aktuelle Rechtsfragen

Sinn oder Wahnsinn des Netzausbaus Scheitert Die Energiewende an Stromleitungen?

Erläuterungen. der Regulierungsbehörden. zur Bestimmung des Regulierungskontosaldos

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße Berlin. Stellungnahme

Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.v. bpa

Bericht der SWM Versorgungs GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG

Transkript:

Gemeinsame Stellungnahme der deutschen Übertragungsnetzbetreiber zu Ausgleichszahlungen an Städte oder Gemeinden Die deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) begrüßen die vom Gesetzgeber geschaffene Möglichkeit, zur Beschleunigung des Netzausbaus Ausgleichszahlungen an Städte oder Gemeinden zu leisten. Diese Kosten sollen als erstattungsfähige Kosten in den Netznutzungsentgelten angesetzt werden, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Um mehr Rechtssicherheit zu schaffen schlagen die vier deutschen ÜNB folgende Optimierungen dieser gesetzlichen Regelung vor: Zusammenfassung: 1. Die im Gesetzestext vorgesehene Kann-Regelung birgt straf- und steuerrechtliche Risiken und Unklarheit beim ÜNB und den Empfängern. Vor allem für die ÜNB ist das Risiko der Nichtanerkennung der Ausgleichszahlungen als Betriebsausgaben erheblich und könnte zur Zurückhaltung bei der Inanspruchnahme dieser Regelung führen. Daher empfehlen die deutschen ÜNB die Leistung von Ausgleichszahlungen verpflichtend festzuschreiben. 2. Die vom Gesetzgeber zugesicherte Anerkennung dieser Zahlungen als aufwandsgleiche Kosten führt in der jetzigen Umsetzungsform zu einem hohen bürokratischen Aufwand. Aus diesem Grund schlagen die ÜNB zwei Möglichkeiten vor, die regulatorische Behandlung dieser Kosten einfacher auszugestalten: über die verursachungsgerechte Aktivierung gemäß Handelsrecht und Abschreibung über die Nutzungsdauer oder als aufwandsgleiche Kostenposition. 3. Eine Abstufung der Höhe der Ausgleichszahlungen je nach Beeinträchtigung könnte in der Praxis schwer vermittelbar sein, da es sich immer um eine neue Leitung handelt. Es besteht das Risiko, dass sich einzelne Städte oder Gemeinden benachteiligt fühlen. Zur Verbesserung der Akzeptanz-fördernden Wirkung empfehlen wir eine Gleichbehandlung der betroffenen Städte oder Gemeinden, indem eine verbindliche Ausgleichszahlung von 40.000 Euro pro Kilometer Freileitung vorgenommen werden muss. 4. Ausgleichzahlungen sind bisher nur im Rahmen von Planfeststellungsverfahren möglich. Damit sind Ausgleichsmaßnahmen bei Leitungsprojekten, die im Wege eines Plangenehmigungsverfahrens (z.b., weil keine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen ist) zu genehmigen sind, nicht möglich. Um dem akzeptanzfördernden Gedanken dieser Regelung gerecht zu werden regen die ÜNB an, auch Plangenehmigungsverfahren mit zu berücksichtigen. 1 / 5

Im Einzelnen: 1. Beseitigung straf- und steuerrechtlicher Risiken Der Gesetzgeber hat die Ausgleichszahlungen an Städte oder Gemeinden als freiwillige Leistungen ausgestaltet. In der Praxis der Anwendung der Regelung entstehen jedoch Unklarheiten sowie Risiken für die auszahlenden ÜNB und für die empfangenden Städte oder Gemeinden. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die Delikte der Vorteilsannahme/Vorteilsgewährung gemäß 331, 333 StGB sowie der Untreue nach 266 StGB. Hintergrund ist, dass es bislang keine gesetzlich angeordnete Rechtspflicht zur Anwendung der Regelung gibt und die Zahlung ohne Gegenleistung der Gemeinde erfolgt (und erfolgen muss). Aufgrund der fehlenden Gegenleistung besteht auch ein steuerrechtliches Risiko der Nichtanerkennung dieser Ausgaben als Betriebsausgaben und damit eventueller Steuernachteile. 50Hertz hatte mit Blick auf diese Problematik in der praktischen Umsetzung eine Muster- Ausgleichsvereinbarung aufgesetzt und darin einen Wirksamkeitsvorbehalt aufgenommen, der diese Risiken minimieren sollte. Diesem Vorschlag zufolge bedürfen die abzuschließenden Vereinbarungen der Zustimmung der Gemeindevertretung sowie der Genehmigung bzw. Bescheinigung der rechtlichen Unbedenklichkeit durch die nach Landesrecht zuständige Kommunalaufsichtsbehörde. Dazu aber sehen sich die Innenministerien verschiedener Bundesländer nicht in der Lage, so dass die strafrechtlichen und steuerrechtlichen Risiken momentan bei auszahlenden Übertragungsnetzbetreibern verbleiben. Im Sinne einer höheren Rechtssicherheit für alle Beteiligten empfehlen wir in jedem Falle die Ergänzung des 5 Abs. 4 StromNEV um die Festlegung, dass die ÜNB ihre Musterausgleichsvereinbarung der BNetzA vorab vorzulegen haben. Einfügen eines neuen 5 Abs. 4 Satz 3: Betreiber von Elektrizitätsversorgungsnetzen legen der Bundesnetzagentur den Entwurf der Vereinbarungen nach 5 Abs. 4 Satz 1 zur Genehmigung vor Die strafrechtlichen und steuerrechtlichen Risiken würden allerdings nur mit der Einführung einer Pflicht zur Leistung von Ausgleichszahlungen ganz entfallen. Damit würden auch die mit Blick auf den Genehmigungsvorbehalt mit den Ländern bestehenden Konflikte aufgelöst. Dafür müsste eine entsprechende Ergänzung in EnWG, NABEG und EnLAG aufgenommen werden: Neuer 43i EnWG Ausgleichszahlungen an Städte oder Gemeinden: Betreiber von Elektrizitätsversorgungsnetzen sind verpflichtet, auf Grundlage einer Vereinbarung mit Städten oder Gemeinden oder Interessenverbänden der 2 / 5

Städte und Gemeinden Zahlungen an Städte oder Gemeinden, auf deren Gebiet eine Freileitung auf neuer Trasse errichtet wird, zu entrichten (Ausgleichszahlungen an Städte oder Gemeinden). Ausgleichszahlungen nach Satz 1 finden nur für die Fälle des 43 Nummer 1 des Energiewirtschaftsgesetzes bei tatsächlicher Inbetriebnahme der Leitung und nur in folgender Höhe einmalig statt: 1. Höchstspannungsfreileitungen ab 380 Kilovolt 40 000 Euro pro Kilometer; 2. Gleichstrom-Hochspannungsfreileitungen ab 300 Kilovolt 40 000 Euro pro Kilometer. Neuer 28a NABEG Ausgleichszahlungen an Städte oder Gemeinden: Die Regelung des 43i EnWG gilt entsprechend für Leitungen im Sinne des 18 Abs. 1 NABEG. Neuer 1 Abs. 6 EnLAG Ausgleichszahlungen an Städte oder Gemeinden: Die Regelung des 43i EnWG gilt entsprechend für in den Bedarfsplan nach 1 Abs. 1 EnLAG aufgenommene Vorhaben. 2. Regulatorische Behandlung Ausgleichszahlungen an Städte oder Gemeinden stellen gem. 11 Abs. 2 Nr. 8b ARegV i.v.m. 5 Abs. 4 StromNEV regulatorisch aufwandsgleiche und als solche dauerhaft nicht beeinflussbare Kosten (dnbk) dar, welche mit einem Zweijahresverzug in selbiger Höhe über die Erlösobergrenze gewälzt werden können. Gemäß Handelsrecht sind Ausgleichszahlungen an Städte oder Gemeinden als Anschaffungsnebenkosten in der Regel verursachungsgerecht bei einzelnen Investitionen zu aktivieren. Bilanziell werden Ausgleichszahlungen entsprechend der Nutzungsdauer der jeweiligen Investitionsmaßnahmen abgeschrieben. Dies steht im Spannungsfeld zur oben genannten regulatorischen Behandlung als aufwandgleiche Kostenposition und führt aufgrund der unterschiedlichen Behandlung im Handelsrecht im Vergleich zur Netzentgelt-Kalkulation zu einer hohen Komplexität und zu einem erheblichen bürokratischen Aufwand bei der Anerkennung als dnbk. Daher schlagen die ÜNB vor, in der StromNEV beide Möglichkeiten der regulatorischen Behandlung festzuschreiben, nämlich dass der Netzbetreiber solche Auszahlungen verursachungsgerecht gem. Handelsrecht aktiviert und über die Nutzungsdauer abschreibt oder aber als aufwandsgleiche Kostenposition behandelt. Für eine solche Änderung spricht, dass eine Aktivierung der Ausgleichszahlungen die Netzentgelte nur moderat erhöht, weil diese über die der jeweiligen Investitionsmaßnahme zugrunde liegenden Nutzungsdauer verteilt werden. Die Behandlung von Ausgleichszahlungen als aufwandsgleiche Kostenposition wür- 3 / 5

de hingegen zu einer sprunghaften Mehrbelastung des Netzkunden führen, da die Netzentgelte nach zwei Jahren in gleicher Höhe ansteigen. Aufgrund der bestehenden Unstimmigkeit zur Behandlung von Ausgleichszahlungen an Städte oder Gemeinden gem. 5 Abs. 4 StromNEV zwischen Handelsrecht und ARegV schlagen wir vor, 5 Abs. 4 StromNEV als eigenständigen 5a in die StromNEV aufzunehmen und folgendermaßen zu ergänzen: 5a StromNEV: Ausgleichszahlungen an Städte oder Gemeinden 1 Soweit Betreiber von Elektrizitätsversorgungsnetzen auf Grundlage einer Vereinbarung mit Städten oder Gemeinden oder Interessenverbänden der Städte und Gemeinden Zahlungen an Städte oder Gemeinden, auf deren Gebiet eine Freileitung auf neuer Trasse errichtet wird, entrichtet, sind die Zahlungen des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres nach Maßgabe des Satzes 3 als Kostenposition bei der Bestimmung der Netzkosten nach 4 zu berücksichtigen. 2 Bei einer handelsrechtlichen Aktivierung der Zahlungen an Städte oder Gemeinden erfolgt die Bestimmung der zu berücksichtigenden Kosten nach den Maßgaben der 6 bis 8 der Stromnetzentgeltverordnung. 3 Eine Berücksichtigung nach Satz 1 und 2 findet nur für die Fälle des 43 Nummer 1 des Energiewirtschaftsgesetzes bei tatsächlicher Inbetriebnahme der Leitung und nur in folgender Höhe einmalig statt: 1. Höchstspannungsfreileitungen ab 380 Kilovolt 40 000 Euro pro Kilometer; 2. Gleichstrom-Hochspannungsfreileitungen ab 300 Kilovolt 40 000 Euro pro Kilometer. 4 5a gilt entsprechend für Leitungen im Sinne des 18 Abs. 2 NABEG sowie für in den Bedarfsplan nach 1 Abs. 1 EnLAG aufgenommene Vorhaben. Folgeänderung des 11 Abs. 2 Nr. 8b ARegV Als dauerhaft nicht beeinflussbare Kostenanteile gelten Kosten oder Erlöse aus (8b) Zahlungen an Städte oder Gemeinden nach Maßgabe von 5a der Stromnetzentgeltverordnung, soweit sie nicht Gegenstand einer Investitionsmaßnahme nach 23 ARegV sind, 4 / 5

3. Abstufung der Ausgleichszahlungen entsprechend der Beeinträchtigung Der Gesetzgeber hat bezüglich der Höhe der Ausgleichszahlungen festgesetzt, dass diese einen Wert von bis zu 40.000 Euro pro Kilometer Freileitung umfassen sollen. Damit werden in der konkreten Anwendung Fragen der Staffelung der Zahlung aufgeworfen. Unter anderem muss die Abstufung der Zahlungen an Kriterien geknüpft werden, die für alle Beteiligten nachvollziehbar sind. Dies ist in der Praxis schwer vermittelbar. Es besteht das Risiko, dass sich einzelne Städte oder Gemeinden benachteiligt fühlen. Um die in der Gesetzesbegründung hervorgehobene Akzeptanz-erhöhenden Wirkung der Ausgleichszahlungen zu verbessern empfehlen die deutschen ÜNB daher, die Regelung so auszugestalten, dass eine verbindliche Ausgleichszahlung von 40.000 Euro pro Kilometer Freileitung erfolgen muss. Hierzu wird auf den Vorschlag gemäß Ziffer 1b dieses Positionspapiers verwiesen. 4. Kostenmäßige Anerkennung auch bei Plangenehmigungen Die StromNEV stellt in 5 Abs. 4 über den Verweis auf Fälle des 43 Nr. 1 EnWG nur auf Genehmigungsverfahren ab, die denen von Planfeststellungsverfahren entsprechen. Es ist nicht einsichtig, warum nicht auch neue Höchstspannungsleitungen, die im Wege eines Plangenehmigungsverfahren (z.b., weil keine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen ist) zu genehmigen sind, unter den Anwendungsbereich des 5 Abs. 4 StromNEV fallen und die Kosten für die Ausgleichszahlungen nicht anerkennungsfähig sein sollen. Die Zahlung soll dazu dienen, die Akzeptanz für einen notwendigen Netzausbau zu fördern. Weder den Gemeindebürgern noch der Gemeinde wäre damit gedient, wenn eine Kostenanerkennung vom Verfahrenstyp abhängig wäre. Insbesondere spricht für eine Gleichsetzung in Bezug auf die Ausgleichszahlungen, dass die Plangenehmigung ausweislich 43b Nr. 3 EnWG die Rechtswirkungen der Planfeststellung hat. In 5 Abs. 4 StromNEV sollte klargestellt werden, dass Ausgleichszahlungen auch bei Plangenehmigungen gezahlt werden können. Einfügen eines neuen 5 Abs. 4 S. 3: Satz 2 gilt auch für Plangenehmigungen nach 43b Nr. 2 EnWG. 5 / 5