Marktordnung. der Landeshauptstadt St.Pölten. Magistrat der Landeshauptstadt St.Pölten. Abteilung XIII - Umweltschutz- und Marktangelegenheiten

Ähnliche Dokumente
Satzung über den Wochenmarkt in Neu-Ulm ( Wochenmarktordnung )

über das Marktwesen in der Stadt Lingen (Ems) (Marktordnung)

SATZUNG. der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler über die Durchführung von Krammärkten im Stadtteil Ahrweiler (Marktordnung) vom 13.

1 Allgemeines. 2 Zuweisung von Notunterkünften

Benutzungs- und Gebührensatzung über die Bereitstellung von Räumen in den Beruflichen Schulen des Kreises Ostholstein

Reglement zum Vollzug des Parkierreglements srs vom 24. September

Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen und Kinderspielanlagen in der Stadt Rothenburg ob der Tauber (Grünanlagensatzung)

Gesetz über die Ladenöffnungszeiten für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Ladenöffnungsgesetz - LöffG M-V) Vom 18.

Satzung. über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften in der Gemeinde Stuhr

Benutzungs- und Entgeltsordnung

Benutzungsordnung für die Märkte in der Stadt Schwarzenberg (Marktordnung MarktO) vom 23. November 2011

Satzung über die Benützung des Schlachthofes München der Landeshauptstadt München (Schlachthofsatzung)

Satzung der Gemeinde Oerlenbach über das Abhalten eines Marktes in Ebenhauen (Marktsatzung) M a r k t s a t z u n g

Vereinbarung über Abrufarbeit 1 zwischen

Bestattungs- und Friedhofsverordnung des Friedhofverbandes Stammertal

Gesetz über die Zulassung öffentlicher Spielbanken im Land Nordrhein-Westfalen (Spielbankgesetz NW - SpielbG NW) Vom 19. März I.

Satzung. zur Nutzung der Sportanlage Ludwigspark vom in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom

Satzung der Stadt Bad Brückenau

Verordnung PR Nr. 30/53 über die Preise bei öffentlichen Aufträgen

G e b ü h r e n s a t z u n g. für die öffentliche Abfallentsorgung der Stadt Vlotho vom 22. Dez. 1976

Börsenordnung der Hamburger Getreidebörse. I. Abschnitt: Organisation

Benutzungsordnung für den Kindergarten Storchennest in Pfatter

Parkierungs-Verordnung auf öffentlichem Grund

für die Gemeinschaftsräume der Dorfgemeinschaftshäuser in Landolfshausen und Mackenrode

Antrag. auf Erhalt eines Dauerparkausweises. Straße, HNr. Straße, HNr. Straße, HNr.

Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen

Satzung der Gemeinde Finnentrop über die Benutzung der Asylbewerberunterkünfte der Gemeinde Finnentrop. vom

Benutzungssatzung. für das Dorfhaus der Gemeinde Oldendorf

Bundesgesetz, mit dem die Gewerbeordnung 1994 geändert wird

Informationschreiben 85 / 2015

Entgeltordnung der Stadt Boizenburg/Elbe für die Erhebung von privatrechtlichen Entgelten bei Märkten, Volksfesten und ähnlichen Veranstaltungen

Gebührensatzung zur Abwassersatzung der Gemeinde Schönwald für den Ortsteil Waldow/Br.

Vierzehntes Gesetz zur Änderung des Lastenausgleichsgesetzes (14. ÄndG LAG)

ArbZ Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG)

Gesetz über die Kinder- und Ausbildungszulagen

Friedhofs- und Bestattungsgebührenordnung der Stadt Frankfurt am Main

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Brande-Hörnerkirchen

Kostenpflichtige Amtshandlungen

FUNKENREGLEMENT. der Gemeinde Eschen-Nendeln. Genehmigung durch den Gemeinderat. Inkrafttreten. 06. Februar 2002

Benutzungsordnung für die Öffentliche Bibliothek Großbeeren

Miet- und Benutzungsordnung für das Bürgerhaus Herberhausen. vom 01. Juni 2001

Tarifvertrag für Auszubildende der Verbandsmitglieder der Tarifgemeinschaft der Deutschen Rentenversicherung (TVA-TgDRV) - Allgemeiner Teil -

SATZUNG ÜBER DIE HERANZIEHUNG ZU GEBÜHREN FÜR DIE ABFALLENTSORGUNG VOM M 05 III

Steuergegenstand. (1) Die Landeshauptstadt Magdeburg (im folgenden nur noch Stadt genannt) erhebt eine Zweitwohnungssteuer nach dieser Satzung.

Verordnung über das Anbringen von Anschlägen und Plakaten in der Öffentlichkeit auf bestimmten Flächen

Erläuterungen zum Gesetz über die Ladenöffnungszeiten (LÖG) vom 27. Februar 2002

Friedhofsgebührenordnung

Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr September Verordnung

Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Allgemeiner Teil -

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Gesetz über die öffentlichen Ruhetage (Ruhetagsgesetz) (Erlassen von der Landsgemeinde am 6. Mai 2012) Begriffe und Geltungsbereich

Obligationenrecht (Revision des Widerrufsrechts)

Gebührensatzung. für das Freibad der Stadt Lauf a.d.pegnitz. in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. November 2015

Verordnung des UVEK über Luftfahrzeuge besonderer Kategorien

1 EUStBV Allgemeines 1a EUStBV Sendungen von geringem Wert 2 EUStBV Investitionsgüter und andere Ausrüstungsgegenstände

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 28. Mai 2013 Teil I

Verwaltungsgebührensatzung

Luftsicherheitsgebührenverordnung (LuftSiGebV)

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Bekanntmachung der Neufassung des Gesetzes über die Sonn- und Feiertage Vom 23. April 1989

GEMEINDE WINTERSINGEN

Verordnung über die Parkraumbewirtschaftung (Parkraumbewirtschaftungsverordnung, PRBV)

Hallenordnung für die Benutzung der Schulturnhalle der Gemeinde Ried Sportheimstr. 13, Ried

Verordnung des UVEK über die Ausweise für bestimmte Personalkategorien der Flugsicherungsdienste

Verordnung zum Schutz von Patientendaten in evangelischen Krankenhäusern

Verordnung zum Schutz vor Passivrauchen (Passivrauchschutzverordnung, PRSV)

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Heiligenhaus

zuletzt geändert durch Art. 286 V v I 1474

Anmeldung einer Veranstaltung

S a t z u n g. 1 Allgemeines

2. Satzung zur Änderung der Gebührenordnung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schöneck

H a u s h a l t s s a t z u n g

Niedersächsisches Gesetz über die Feiertage (NFeiertagsG)

Märkte nach der Gewerbeordnung Hasler Burggasse 14/IV, A-9020 Klagenfurt, Tel.: , Fax: ,

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielgeräte und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Gemeinde Niestetal

Benutzungsordnung für die Kinderkrippe St. Blasius Weiler im Allgäu

Gesetz über das Gastgewerbe und den Handel mit alkoholischen Getränken (Gastgewerbegesetz) 1

Referentenentwurf. Artikel 1 Änderung der Gebührenordnung für Zahnärzte. "Abweichende Vereinbarung mit dem Zahlungspflichtigen zur Gebührenhöhe".

Benutzungs- und Entgeltordnung für das Internat des Robert-Schumann-Konservatoriums der Stadt Zwickau. vom

Satzung. über die Benutzung der Übergangsheime der Stadt Erkelenz für die vorläufige Unterbringung von ausländischen Flüchtlingen und Spätaussiedern

Benutzungsordnung für die Turn- und Sporthallen der Stadt Schwarzenbek. Allgemeines

Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten - Verwaltungskostensatzung -

Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG)

Parkieren in Küsnacht

Gesetz über Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz NW)

Satzung über die Einführung einer Benutzungsordnung für die Mediathek Kehl (Mediatheksordnung)

1 Geltungsbereich. (2) Die Internate, gemäß Abs. 1, sind Wohnheime im Sinne dieser Tarifordnung. 2 Benutzungsentgelt

Satzung über die Erhebung der Wettbürosteuer in der Stadt Siegen (Wettbürosteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielgeräte und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Bad Nauheim

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Verordnung über die Nebentätigkeit der Bundesbeamten, Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit (Bundesnebentätigkeitsverordnung - BNV)

Firma: Ansprechpartner: Anschrift:

Verwaltungskostensatzung der Stadt Königstein im Taunus. Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom Verwaltungskostensatzung

HANSESTADT LÜNEBURG 32-08

Verwaltungskostensatzung. der Stadt Dillenburg

Stadt Kelkheim (Taunus) Satzungen

1. Anlass der Analyse Fakten der Parkraumsituation seit 1. März Erläuterungen zu den Anpassungen im März

vom 26. Juli Rechtsform und Anwendungsbereich

G e s e t z vom..., über die Patienten- und Pflegeanwaltschaft. Der Landtag von Kärnten hat beschlossen: 1 Patienten- und Pflegeanwaltschaft

Transkript:

Marktordnung der Landeshauptstadt St.Pölten Magistrat der Landeshauptstadt St.Pölten Abteilung XIII - Umweltschutz- und Marktangelegenheiten

Verordnung des Magistrates der Landeshauptstadt St. Pölten vom 12. Mai 2003, mit der die MARKTORDNUNG für die Landeshauptstadt St. Pölten erlassen wird. Gemäß 286 bis 293 und 337 Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194/1994, in der geltenden Fassung, wird verordnet: Art. I 1 Geltungsbereich Diese Marktordnung regelt sämtliche Märkte gemäß Gewerbeordnung 1994, in der jeweils geltenden Fassung, im Stadtgebiet der Landeshauptstadt St. Pölten. 2 Märkte, Markttage, Marktgebiete, Widmung von Märkten und Marktteilen Die Stadt St. Pölten betreibt folgende Märkte: Wochenmarkt am Domplatz: Der Wochenmarkt findet jeden Donnerstag und Samstag (Lebensmittel- und Textilmarkt) auf dem Domplatz statt. Fällt ein gesetzlicher Feiertag auf die Markttage, wird der Wochenmarkt am vorhergehenden Werktag abgehalten. Josefsmarkt am Pater Paulus Platz: Der Josefsmarkt findet jeden Freitag auf dem für Marktzwecke bestimmten, durch Bodenmarkierungen gekennzeichneten Teil des Pater Paulus Platzes statt. Fällt ein gesetzlicher Feiertag auf den Markttag, wird der Markt am vorhergehenden Werktag abgehalten.

3. Wagramer Markt: Der Wagramer Markt findet jeden Mittwoch auf der Verbindungsstraße zwischen Oriongasse und Kudlichstraße statt (Michael Platz). Fällt ein gesetzlicher Feiertag auf den Markttag, wird der Wagramer Markt am vorhergehenden Werktag abgehalten. Citymarkt am Herrenplatz: Der Citymarkt findet jeden Dienstag am Herrenplatz als Lebensmittel- und Blumenmarkt statt. Fällt ein gesetzlicher Feiertag auf den Markttag, wird der Citymarkt nicht durchgeführt. Täglicher Markt: Der Tägliche Markt findet am Herren- und Pater Paulus Platz (auf der Fläche des Bauernmarktes) als Obst/Gemüse- und Blumenmarkt statt. Plan: Anhang Allerheiligenmarkt: Vom 26. Oktober bis einschließlich 2. November in der Zeit zwischen 7.00 und 17.00 Uhr findet auf der für Marktzwecke bestimmten und durch Bodenmarkierungen gekennzeichneten Fläche vor dem städt. Hauptfriedhof der Allerheiligenmarkt statt. Plan: Anhang E Christbaummarkt: Der Christbaummarkt findet vom 10. bis 23. Dezember in der Zeit zwischen 8.00 und 18.00 Uhr, am 24. Dezember bis 15.00 Uhr, jeweils auf dem Grundstück Nr. 660/4 der Katastralgemeinde Spratzern (Freigelände des Veranstaltungszentrums VAZ) und auf dem für Marktzwecke bestimmten, durch Bodenmarkierung gekennzeichneten Teil des Pater Paulus Platzes statt. Ausnahme: der Bauernmarkt (Punkt 2.) bleibt davon unberührt. Plan: Anhang F Reserl-Kirtag: Der Reserl-Kirtag findet an jedem 2. Sonntag im Oktober in der Zeit zwischen 7.00 und 24.00 Uhr auf dem Spielplatz des Pfarrzentrums auf dem rückwärtigen, besonders gekennzeichneten Teilstück der Liegenschaft Weiglstraße 11 und in der gesamten Weiglstraße in St. Pölten Pottenbrunn statt.

3 Marktzeiten Auf dem Wochenmarkt, Täglichen Markt, Citymarkt, Josefsmarkt und Wagramer Markt ist das Feilbieten und Verkaufen der Marktgegenstände ( 4) grundsätzlich zwischen 06:00 und 12.00 Uhr gestattet. Bei Bedarf kann die Marktzeit von den Marktaufsichtsorganen des Magistrates der LH St.Pölten auf dem Wochenmarkt bis 13.00 Uhr verlängert werden. Ausnahme: Am Herrenplatz endet die Marktzeit am Valentinstag (ab 12.00 Uhr ist nur der Blumenverkauf gestattet), in der Zeit zwischen 27.10. und 2.11. sowie an den Weihnachtseinkaufssamstagen und an den Werktagen zwischen 10.12. und 24.12. um 17.00 Uhr. Mit dem Aufbau der Markteinrichtungen darf eine Stunde vor Marktbeginn begonnen werden, die Räumung und Reinigung des Marktplatzes muss eine Stunde nach Marktende beendet sein. 1. Auf dem Wochenmarkt: 4 Gegenstände des Marktverkehrs Hauptgegenstände: Lebensmittel aller Art 1.1. Nebengegenstände: a) Blumen, Topfpflanzen und Erzeugnisse des Blumenbindergewerbes, Gemüsepflanzen, Sämereien, Artikel für Blumenzucht und Blumenpflege, Ziersträucher,Pilze, Beeren, Wildgemüse, wildwachsende Blumen und Kräuter sowie sonstige Waldprodukte, die üblicherweise von Waldgehern gesammelt werden, ausgenommen Pflanzen bzw. Pflanzenteile der in der jeweils geltenden Naturschutzverordnung aufgezählten geschützten Arten. b) Im Familienkleinbetrieb handgefertigte und vom Hersteller selbst feilgehaltene Erzeugnisse, auf gleiche Weise hergestellte und feilgebotene kunstgewerbliche Gegenstände. c) Lebende Kleintiere: Kaninchen, Geflügel unter Berücksichtigung eines artgerechten Transportes und einer artgerechten Verwahrung am Markt. d) Gegenstände des täglichen Bedarfes nach Maßgabe des örtlichen Bedarfes, wobei eine Einzelgenehmigung vom Marktamt einzuholen ist.

1.1. Bekleidungsgegenstände sowie Tisch- und Bettwäsche. Diese Produkte dürfen nur am Gehsteig der Westseite und auf den besonders gekennzeichneten Plätzen der Nordseite des Domplatzes verkauft werden. 1.2. Kostproben, auch entgeltlich, eigener Waren sind gestattet. 2. Auf dem Josefs-, Wagramer- und Citymarkt: Hauptgegenstände: Lebensmittel aller Art Nebengegenstände: wie 4 Abs. 1.1. a-c, 1.3. 3. Auf dem täglichen Markt am Herrenplatz und Pater Paulus Platz: Hauptgegenstände: Lebensmittel aller Art ausgenommen Fleisch- und Fleischwaren Nebengegenstände: wie 4 Abs. 1.1. a-c, 1.3. 4. Auf dem Allerheiligenmarkt: Reisig, Zapfen, Moos, Schmuckbeeren, Natur- und Kunstblumen, daraus hergestellte Kränze, Gestecke und Buketts und Gegenstände zur Grabausschmückung und Grabbeleuchtung 5. Auf dem Christbaummarkt: Christbäume und Reisig, Christbaumschmuck, Weihnachtsbäckerei 6. Auf dem Reserl-Kirtag: Hauptgegenstände: Lebensmittel aller Art Nebengegenstände: wie 4 Abs. 1.1. a-e, 1.3. 5 Verabreichung von Speisen und Getränken Die Verabreichung von Speisen und der Ausschank von Getränken kann unter Berücksichtigung der Marktverhältnisse durch die Organe der Landeshauptstadt St. Pölten unter besonderen Auflagen gestattet werden.

6 Marktpartei Grundsätzlich ist jedermann berechtigt, unter Bedachtnahme auf den zur Verfügung stehenden Raum und vorliegenden Bedarf Waren im Sinne dieser Marktordnung feilzuhalten. Ein entsprechender Auszug aus dem Gewerberegister oder ein Nachweis der landwirtschaftlichen oder privaten gärtnerischen Eigenproduktion von einer Gemeinde ist auf Verlangen den Organen des Magistrates der Landeshauptstadt St. Pölten zur Überprüfung auszuhändigen. 7 Vergabe von Marktplätzen Die Vergabe der Marktplätze erfolgt durch mündliche Zuweisung und gilt für den jeweiligen Markttag. Bei Bedarf können von den Organen des Magistrates der Landeshauptstadt St. Pölten Auflagen erteilt werden und ist diesen Folge zu leisten. Die Stadt St.Pölten hat unter Beachtung des rechtlichen Rahmens auf eine möglichst ausgewogene Zusammensetzung der Marktgegenstände zu achten, wobei bei einem zu erwartenden Überangebot einer Produktgruppe der ältere Platzzuweisungsantrag dem jüngeren vorzuziehen ist. Textilstandplätze am Domplatz, Standplätze am Christbaum- und Allerheiligenmarkt können auch mittels schriftlichen Bescheides vergeben werden. Marktstände und Verkaufswagen haben dem allgemeinen Marktbild unter Bedachtnahme der örtlichen Gegebenheiten zu entsprechen. Die Überlassung von Marktständen an Dritte ist untersagt. Auf den Märkten ist alles zu vermeiden, was zur Gefährdung von Personen und Sachen führen kann. Die Verwendung von Flüssiggas ist auf allen Märkten grundsätzlich untersagt. Ausgenommen sind Verkaufswägen, für die eine entsprechende Einzelgenehmigung der Sicherheitseinrichtungen für Flüssiggas nach dem Kraftfahrgesetz vorliegt.

8 Erlöschen der Marktzuweisung Zuweisungen von Marktplätzen erlöschen a) mit Verzichtserklärung des Berechtigten, b) durch Ablauf der Zeit bei befristeten Zuweisungen, c) durch Widerruf des Organes der Landeshauptstadt St. Pölten bei Übertretung der Marktordnung und Marktgebührenordnung, d) bei Zuwiderhandeln von Anweisungen der Organe des Magistrates der Landeshauptstadt St. Pölten, e) mit der Endigung des Fortbetriebsrechtes im Sinne der jeweils geltenden Gewerbeordnung f) mit Beendigung der Gewerbeberechtigung bzw. Wegfall der Eigenproduktion g) mit Erlöschen des Rechtes zur Ausübung des Gewerbes in der weiteren Betriebsstätte im Sinne der jeweils geltenden Gewerbeordnung. 9 Weisungsrecht, Ausweispflicht, Verbot der Lautsprecherwerbung Marktparteien haben über Verlangen eines Organes der Landeshauptstadt St. Pölten den Nachweis ihre Identität, Erfüllungsgehilfen zusätzlich ihr Arbeitsverhältnis zur Marktpartei nachzuweisen. Lautsprecherwerbung und marktschreierisches Verhalten sind am Markt untersagt. An den Verkaufsständen ist gut sichtbar ein Namens- oder Firmenschild anzubringen. Den Anordnungen der Organe der Landeshauptstadt St. Pölten ist unverzüglich Folge zu leisten. 10 Marktgebühren Für die Benützung der Marktplätze und Markteinrichtungen auf Märkten sind an den Magistrat der Landeshauptstadt St. Pölten Gebühren zu entrichten, die in der jeweils geltenden Marktgebührenordnung festgesetzt sind.

Zahlungspflichtig ist derjenige, dem ein Marktplatz oder eine Markteinrichtung zugewiesen worden ist und diese tatsächlich benützt. Die Marktgebühren werden mit der Zuweisung oder der Ermöglichung der Benützung des Marktplatzes oder der Markteinrichtung für die Dauer des Marktes bzw. für die vorgesehene Benützungszeit fällig. Werden zugewiesene Marktplätze oder Markteinrichtungen überhaupt nicht oder nur teilweise in Anspruch genommen, erfolgt keine Rückerstattung von Marktgebühren. Sollte ein Marktplatz bis spätestens 1 Stunde nach Marktbeginn nicht bezogen sein, kann die entsprechende Fläche von den Marktaufsichtsorganen neuerlich vergeben werden. 11 Regelung des Fahrzeugverkehrs Auf allen Märkten ist während der Marktzeit das Fahren mit Fahrzeugen sowie das Halten und Parken verboten. Ausnahme: Einsatzfahrzeuge im Sinne der Straßenverkehrsordnung 1960 (StVO 1960), Marktfahrzeuge mit Genehmigung, Fahrzeuge der Organe der Landeshauptstadt St. Pölten sowie der Straßenreinigung, Fahrzeuge von Behinderten, die über eine entsprechenden Ausweis gemäß 29b StVO 1960, in der jeweils geltenden Fassung, verfügen. Wenn es die örtlichen Marktverhältnisse erfordern, sind die Organe der Landeshauptstadt St. Pölten berechtigt, Fahrzeuglenkern für die Benützung von Verkehrsflächen auf Märkten für den Einzelfall Anordnungen zu erteilen und zwar auch solche, die von den gegenständlichen Bestimmungen der Marktordnung abweichen. Auf allen Marktgebieten findet die Straßenverkehrsordnung 1960 sinngemäß Anwendung. Wird durch einen Gegenstand auf der Marktfläche, insbesondere durch ein geparktes Fahrzeug, der Marktverkehr oder die Verwendung der Marktfläche für Marktzwecke erheblich beeinträchtigt, so kann das Organ der Landeshauptstadt St. Pölten die kostenpflichtige Entfernung des Gegenstandes oder Fahrzeuges unter sinngemäßer Anwendung des 89a StVO 1960 veranlassen.

12 Strafbestimmungen Wer gegen die Bestimmungen dieser Marktordnung verstößt, begeht eine Verwaltungsübertretung und ist nach den Bestimmungen des V. Hauptstückes der Gewerbeordnung 1994 zu bestrafen. Art.II Diese Verordnung tritt mit 01. Juni 2003 in Kraft. Mit Inkrafttreten dieser Verordnung verliert die Marktordnung Verordnung des Magistrates der Landeshauptstadt St. Pölten vom 26.8.1992, in der zur Zeit geltenden Fassung, ihre Wirksamkeit. Die Zuteilung von Marktplätzen nach der nunmehr aufgehobenen Marktordnung gelten als Zuweisung des Marktplatzes nach dieser Marktordnung. Der Bürgermeister (Willi Gruber)