Kontexte der Entscheidungsautonomie in ihrer Bedeutung für den klinischen Alltag

Ähnliche Dokumente
Gesundheitsfachpersonen unter Druck Ra#onierungs- und Restrukturierungsdeba2e aus ethischer Sicht

Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch

Ethik-Kompetenz in der Klinik

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Sterbehilfe oder wieviel Autonomie ist am Lebensende sinnvoll und wichtig?


Was wirkt wirklich in Prävention und Therapie?

Gerechte Leistungsbeschränkungen? Zur Ethik

Ethische Überlegungen zur Abtreibungsfinanzierung

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

«Ihr Kind, alleine unterwegs So schützen Sie es trotzdem!»

Wohnen für Hilfe. Wohnpartnerschaften zwischen Jung + Alt

MigrantInnenorganisationenals Akteure der Integration

Gesteigerte Bedeutung von Selbstsozialisation im Mitmachnetz?

Autonomie und Fürsorge

Patientinnen und Patienten ohne legalen Aufenthaltsstatus in Krankenhaus und Praxis

Teil 1 Elternarbeit als Erziehungspartnerschaft

Pflege - Spagat zwischen Faszination und Alltag?

Anschlussrehabilitation. Epilepsiechirurgie

Historischer Rückblick Brigitte Ruckstuhl

Haltungsbildung in Aus- und Weiterbildung geht das? Marianne Kloke Zentrum für Palliativmedizin Kliniken Essen-Mitte

Neue Konzepte zur schadstoffarmen Holzenergie-Nutzung Thomas Nussbaumer (Hrsg.)

Die wesentlichen Eckpfeiler in der Bezugspflege im interdisziplinären Kontext

Zum moralischen Anspruch demenzkranker Menschen Eine Herausforderung für Pflege und Betreuung Thesen

Jens Tasche. Vom Körper gedacht. Anmerkungen zum Zusammenwirken von Reife und Lebendigkeit

Grenzen der Autonomie an der Grenze des Lebens" M. Kloke Klinik für Palliativmedizin und Zentrum für Palliative Care

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Wirtscha)senglisch in England Die Trainingstage 1.Tag

Stand der Entwicklung und Nutzererwartungen

Palliative Betreuung am Lebensende

Ethik der Interpersonalität

Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers Erstellt durch: Dipl. Psychologe Ole Millhagen Praxis Millhagen

Diese Massnahmen hat die Schweizerische Alzheimervereinigung in einem Forderungskatalog festgehalten.

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Bestandsaufnahme und Perspektiven der Medizin- bzw. Gesundheits-Soziologie in Deutschland

P u b l i k a t i o n e n

Um zu einer sinnerfüllten Existenz zu gelangen bedarf es der Erfüllung von drei vorangehenden Bedingungen (Grundmotivationen 1 )

Kollegium Medizin und Recht. Bedeutung des BGH-Urteils zur ärztlichen Freiberuflichkeit

Mehrstufiges Ausbildungsprogramm Coachingkompetenz in Leadership und Führung Zertifizierter Systemischer Coach DCV

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

2. Kapitel: Die Bürgschaft:

8 Der gesellschaftlich geprägte Mensch

Führung QA1304. Leitbild. Albula/Churwalden

Bern; Erwerb der Liegenschaft Murtenstrasse 32 im Rahmen des Neubauprojekts Murtenstrasse 20 30; Einjähriger Verpflichtungskredit

Verfahrensunspezifische Techniken in der Psychotherapieausbildung Rainer Sachse

Advanced Nursing Practice (ANP) Was ist das eigentlich?

ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu.

Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung

Herta Plattner - Psychotherapie, Supervision und Coaching

BESA System für Ressourcenklärung, Zielvereinbarung, Leistungsverrechnung und Qualitätsförderung

Effektive Unternehmensethik - die Verbindung von Ethik und Erfolg. Dr. Matthias Schmidt CIMAP Consulting GmbH

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Systemische Forschung im Kontext der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen: eine Option?

Schatzkammer der Krankenversicherer

Mikroschulungen und Informationskonzepte in der Pflege

Dr. med. Brigitte Hoffmann. Augsburg,

ERFOLGSFAKTOR REPUTATION AUS DER SICHT EINER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE

CIRS Datenflut und Datenqualität

In: Widerspruch Nr. 27 Philosophie und Alltag (1995), S Autoren: Andreas Edmüller/Thomas Wilhelm Artikel

Regulierung (in-)formeller Pflegearbeit: Prekarisierungs- und Polarisierungstendenzen

Lebenserwartung und Lebensqualität als gemeinsamer Nenner?

Die Wunderfrage. DSA Wolfgang Zeyringer, MAS Supervisor Coach

Aktuelles aus der Pflegepolitik Wohin geht die Reise?

Auftrag und Ziele unserer Hilfe in der Fachberatungsstelle Stand

lic. phil. Bernhard Limacher: Systemische Therapie Institut für Ökologisch-systemische Therapie Weiter- und Fortbildungsangebot des Instituts

Die Entwicklung eines Babys

Rehabilitation vor Pflege ungenügende Umsetzung durch Mängel bei der Pflegebegutachtung? Expertenforum / Hannover

Eingabe einer E-Learning Fortbildung im DFP-Kalender

Zusammensetzung der Grundbedürfnisse

Der Arzt im Spannungsfeld von wünschenswert - machbar - sinnvoll.

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

P u b l i k a t i o n e n

EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 1. Allgemeine Informationen

Karrierechancen im Spital

Wege - Schritte - Spuren I

Konzept Palliative Care

Themenkomplex: Betriebliches Gesundheitsmanagement in mittelständischen

AWI-Seminar über Evaluierungsprozesse: Ansprüche und Umsetzung Wien, 20. Juni 2007

Spitex Verband Aargau Bringt ehealth im Spitexumfeld überhaupt etwas?

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

Wegleitung für Professionelle Angehörige

Möglichkeiten der dynamischen Balance (TZI) zur Aktivierung einer Agilen Unternehmenskultur

BUGA Region Mittelrhein. ZFH Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen. Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kleinere Schriften zur Politischen Ökonomie

- das Konzept der elterlichen Präsenz nach Haim Omer als zentrale Grundhaltung in einer Jugendhilfeeinrichtung

Widenmayerstr. 29 D München Germany Telefon: +49(0) Telefax: +49(0)

Vorwort des Herausgebers A. Was ist ein Ehevertrag?... 8

Informationsblatt I. Informationsblatt über das Verfahren zur Eintragung in die Musiktherapeutenliste Stand: Juli 2009

Patientenrechtegesetz Auswirkungen auf den klinischen Alltag

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache

Ethische Fragen der ästhetischen Chirurgie

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie. Fort- und Weiterbildungsprogramm September bis Dezember 2014

Von der Pädagogik zur Psychotherapie

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Unheilbar krank und jetzt?

Transkript:

Kontexte der Entscheidungsautonomie in ihrer Bedeutung für den klinischen Alltag Vortrag von Markus Zimmermann an der NEK- ZEK- Tagung zum Thema Autonomie und Beziehung. SelbstbesAmmung braucht das Gegenüber, Bern, 7.7.2016

Kontexte der Entscheidungsautonomie in ihrer Bedeutung für den klinischen Alltag 1. Erfahrungen 2. Alte und neue Einsichten 3. Das Konzept der relaaonalen Autonomie 4. Autonomie ermöglichen im klinischen Alltag 5. Fazit auf welche Defizite weisen die Neuansätze hin?

Situa:onen, in welchen sich Fragen hinsichtlich des Respekts der Autonomie stellen Ein PaAent ist nicht urteilsfähig. Eine PaAenAn kann sich aufgrund einer inneren Ambivalenz nicht entscheiden. Ein PaAent überlässt die Entscheidung bewusst anderen. Eine PaAenAn verzichtet zu Gunsten DriZer auf ihre eigenen Wünsche. Die Wünsche eines PaAenten erscheinen irraaonal. Vgl. Gerald Neitzke, Autonomie ermöglichen. Ein Konzept für die Ethikberatung im Gesundheitswesen, in: Claudia Wiesemann & Alfred Simon (Hrsg.), PaAentenautonomie. TheoreAsche Grundlagen prakasche Anwendungen, Paderborn 2013, 445ff.

Wesentlich ist, dass Autonomie kein leeres Wort oder eine wohlfeile Forderung bleibt, sondern in konkreten Beziehungen zwischen PaAenten, deren Bezugspersonen und den Anbietern von Gesundheits- leistungen erarbeitet und realisiert wird. G. Neitzke 2013, 454f.

Kontexte der Entscheidungsautonomie in ihrer Bedeutung für den klinischen Alltag 1. Erfahrungen 2. Alte und neue Einsichten 3. Das Konzept der relaaonalen Autonomie 4. Autonomie ermöglichen im klinischen Alltag 5. Fazit auf welche Defizite weisen die Neuansätze hin?

Kontexte der Entscheidungsautonomie in ihrer Bedeutung für den klinischen Alltag 1. Erfahrungen 2. Alte und neue Einsichten 3. Das Konzept der relaaonalen Autonomie 4. Autonomie ermöglichen im klinischen Alltag 5. Fazit auf welche Defizite weisen die Neuansätze hin?

Rela:onale Autonomie Liberale versus RelaAonalisten. Jede reife, geerdete oder erfahrungsorienaerte Ethik rechnet damit, dass wir Menschen soziale Wesen sind. MarAn Buber: Der Mensch wird am Du zum Ich. Rede von der relaaonalen Autonomie weist auf Defizite hin. Das Care- Prinzip kommt zu Geltung und Anerkennung. Unterschiedliche Konzepte der relaaonalen Autonomie (J. Ach & B. Schöne- Seifert). Zurück zur Geschichte von Frau F.

Kontexte der Entscheidungsautonomie in ihrer Bedeutung für den klinischen Alltag 1. Erfahrungen 2. Alte und neue Einsichten 3. Das Konzept der relaaonalen Autonomie 4. Autonomie ermöglichen im klinischen Alltag 5. Fazit auf welche Defizite weisen die Neuansätze hin?

Autonomie ermöglichen (G. Neitzke) BerücksichAgung von Kontexiaktoren. Erörterung aller relevanter InformaAonen mit dem Betroffenen, die Besprechung der Therapieziele und Handlungsmöglichkeiten. Empfehlungen? Manchmal sinnvoll. Bedeutung der professionellen Autonomie von Pflegenden und Ärzten. Entscheidung der betroffenen Person hat stets Vorrang. Wann der Verzicht auf eigene Interessen und die Rücksichtnahme auf DriZe ein nicht mehr vertretbares Mass angenommen hat, muss in jeder einzelnen SituaAon überprüm werden. Der Autonomieanspruch erlischt nicht, wenn der PaAent das Bewusstsein verliert.

Kontexte der Entscheidungsautonomie in ihrer Bedeutung für den klinischen Alltag 1. Erfahrungen 2. Alte und neue Einsichten 3. Das Konzept der relaaonalen Autonomie 4. Autonomie ermöglichen im klinischen Alltag 5. Fazit auf welche Defizite weisen die Neuansätze hin?

Nachlässigkeiten der letzten Jahre Vernachlässigt wurde das Care- oder Fürsorgeprinzip. Vernachlässigt wurden die Grundeinsichten der Entwicklungs- psychologie. Unterbelichtet blieb die Bedeutung grundlegender ärztlicher Tugenden. Weitgehend ausgeblendet wurde die Bedeutung von Beziehun- gen und sozialem Kontext. Auch das Ausklammern von Fragen nach dem guten Leben funkaoniert nicht, weil Ideale in sozialen Kontexten entstehen und sich in autonomen Entscheidungen widerspiegeln.

Wesentlich ist, dass Autonomie kein leeres Wort oder eine wohlfeile Forderung bleibt, sondern in konkreten Beziehungen zwischen PaAenten, deren Bezugspersonen und den Anbietern von Gesundheits- leistungen erarbeitet und realisiert wird. G. Neitzke 2013, 454f.

Kontexte der Entscheidungsautonomie in ihrer Bedeutung für den klinischen Alltag Vortrag von Markus Zimmermann an der NEK- ZEK- Tagung zum Thema Autonomie und Beziehung. SelbstbesAmmung braucht das Gegenüber, Bern, 7.7.2016