Jahresrechnung Das SRK Kanton Bern in Zahlen

Ähnliche Dokumente
Aktiven Anhang CHF CHF

Ja J hre r sr s e r c e hn h u n ng n 2 014

Rotes Kreuz Graubünden

Bericht des Wirtschaftsprüfers an den Stiftungsrat von Aids & Kind Schweizerische Stiftung für Direkthilfe an betroffene Kinder 8008 Zürich

AudEx Audit Expertise Consulting Investigation Bern und Genf

Jahresrechnung 2012 inklusive Anhang. Einzelabschluss

Jahresrechnung Mit Erläuterungen und dem Bericht des Wirtschaftsprüfers

Heilsarmee - Passantenheim Thun. Bericht über die Review an die Stiftung Heilsarmee Schweiz zur Jahresrechnung 2014

Schweizer Berghilfe, Adliswil. Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung an den Stiftungsrat Jahresrechnung 2011

Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZB Jahresrechnung Anh. Ziffer

Bericht der Revisionsstelle zur konsolidierten Jahresrechnung 2015 nach Swiss GAAP FER 21

ß /-[ft'r4t, t NORBERT CAJOCHEN. z/,r,--. ",,,/

Kindernothilfe Schweiz, Aarau

VERNEHMLASSUNG ZU SWISS GAAP FER 21 RECHNUNGSLEGUNG FÜR GEMEINNÜTZIGE NPO

103 - Führungsprozesse. 103 RG 05 - Richtlinie zur Rechnungslegung. 1 Einleitung. 1.1 Ziel. 1.2 Gültigkeit / Inkraftsetzung

Schweizerische Flüchtlingshilfe SFH, 3001 Bern. Bericht der statutarisch beauftragten Kontrollstelle an die Generalversammlung. Jahresrechnung 2014

Total Umlaufvermögen

Züriwerk - Stiftung für Menschen mit geistiger Behinderung im Kanton Zürich

Anhang Position TOTAL AKTIVEN 5'755'676 5'776'255. Total Fremdkapital 718' '140. Total Fondskapital 2'862'455 2'889'466

REDOG. Schweizerischer Verein für Such- und Rettungshunde

BILANZ per

BILANZ per (1)

Kontenplan Standard MWST- Sub- Bezeichnung Shortcut ISO Inaktiv Code Fix total

Bilanz per

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Jahresrechnung 2013

Verein Grünwerk Mensch & Natur Rosenstrasse Winterthur

Muster AG. Zeigestrasse Ansicht

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2015

Sozialwerke Pfarrer Sieber. Für Menschen in Not. auffangen betreuen weiterhelfen Konferenz RW & Controlling

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Seniorweb AG Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der

Jahresrechnung Wikimedia CH Verein zur Förderung Freien Wissens. 21. März Bagawathram Maheswaran Kassier

Verein Filme für die Erde, 8400 Winterthur

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2015

Matterhorn Gotthard Bahn Finanzbericht 2003

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2014

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung

Mandant: 999 / Mustermandant AG Datum: Seite: 1. Kontenplan

Pro Specie Rara, Aarau AKTIVEN

Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg

Finanzbericht WWF Schweiz

1 Aktiven Detailkonten nach Bedarf 12 Fondsvermögen

Jährliche Berichterstattung von klassischen Stiftungen

CBC HALBJAHRESBERICHT Halb- Jahresbericht. Halbjahresbericht 2012 der CBC Schweiz AG, Bern CBC. 10. Oktober 2012

Das neue Rechnungslegungsrecht was ändert sich für Ihr Unternehmen?

Finanzplan Abgeordnetenversammlung vom November 2015 in Bern

Tempelacker - Säuglings- und Kinderheim St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Geschäftsprüfungskommission zu den Jahresrechnungen 2015

Departement Finanzen. Jahresrechnung Kantonsspital Baden

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12

Bilanz mit Periodenvergleich Rechnung 2012

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen

Jahresrechnung Werkheim Uster Friedhofstrasse 3a 8610 Uster Tel Fax

Überarbeitete Fachempfehlung

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim

Fibu Prozesse. Transaktionen Buchhaltung Berichte. Erfassung. Zusammenfassung der Informationen. Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang.

Bilanz Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven

Das neue Schweizer Rechnungslegungsrecht. ein Leitfaden für die Praxis

Neues Rechnungslegungsrecht Erstmalige Anwendung, was ist zu beachten?

Erläuterungen zum Budget 2015

Rechnung 2014 Ortsbürgergemeinde Erlinsbach

Verzinsliche Anlagen Kurzfristige verzinsliche Anlagen FV in Fremdwährungen

Jahresrechnung 2012 SWISS GAAP FER 21

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

Vorbereitungskurse für BSc Lösungen Finanzielles Rechnungswesen

Kein Vorbereitungskurs nötig

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen

Jahresrechnung Martin Stiftung Im Bindschädler Erlenbach. Jahresrechnung 2011 mit Anhang

Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) Basel. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014

Jahresrechnung ERF Medien 2014

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung

B I L A N Z per 31. Dezember Fr. % Fr. %

GESCHÄFTSBERICHT 2014 JAHRESRECHNUNG 2014

Konzernbilanz 31. Dezember

Corporate Governance im SRK Feierabendseminar: Stiftungs-Governance Donnerstag, 18. September 2014

Revisorenbericht zur Jahresrechnung 2014 der Lesegesellschaft Stäfa (Verein und Veranstaltungen, Legat Rebmann)

Erfolgsrechnung. Für die am 31. Dezember endenden Geschäftsjahre

Neues Rechnungslegungsrecht muss im 2016 erstmals umgesetzt werden (Teil2)

Veränderungen Kontoplan von Sage 50 V2013 zu Sage 50 V2014

KONZERNRECHNUNG Konsolidierung und Darstellung von Beteiligungen

Praktische Anwendung für unsere KMU-Kunden

Das neue Rechnungslegungsrecht

1 Aktiven 6'818' '520' ' Finanzvermögen 2'397' '412' '404.33

Umrechnungsdifferenz Endbestand 31. Dezember ,460

2.01. Nr. 1 Barkauf einer Maschine (= Investition)

Statuten. Verein Swiss NPO-Code. Artikel 1. Name und Sitz

Erfolgsrechnung und Bilanz

Das Stiftungskapital belief sich per 31. Dezember 2006 auf CHF 7'348'084.-.

Ausgangslage Entscheid für Swiss GAAP FER Einführungsphase Wesentliche Unterschiede zu H+/REKOLE Erfahrungen

St. Galler Tagblatt AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung an den Stiftungsrat

KMU-Treff Regiobank Solothurn AG Egerkingen, 4. September 2014 Neues Rechnungslegungsrecht: Ein Überblick

Konsolidierte Jahresrechnung 2014 Schweizerische Rettungsflugwacht

SKMU Sammelstiftung BVG der KMU Geschäftsbericht 2014

Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) Basel. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2015

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN

Das neue Schweizer Rechnungslegungsrecht

1022 Kontokorrent B Abweichung > Neuer Kontonummer und -namen 1050 Festgeldanlagen 1060 Wertschriften

Kontenplan für die evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons Basel-Landschaft

Transkript:

Jahresrechnung 2016 Das SRK Kanton Bern in Zahlen

Titelbild: Ghanem Khlaf Die Flucht liegt zurück, das Leben vor ihm Er kennt Krieg und Verlust. Der 28-jährige Ghanem Khlaf verlässt Syrien, nachdem sein Bruder auf offener Strasse von Bombensplittern getötet wird. Im März 2014 betritt er Schweizer Boden. «Die Welt hier war mir vollkommen fremd», sagt er. Dank der Unterstützung einer Familie besucht er einen Deutschkurs und machte erste Schritte auf dem Weg zur Integration. Langsam erwacht in ihm wieder die alte Zielstrebigkeit, die ihn in Syrien zum Abschluss eines Jurastudiums befähigt hatte. Im Januar 2015 beginnt er mit dem Lehrgang «Pflegehelfer/-in SRK» und lernt dabei viel: «Mit der Zeit wurde mir bewusst, dass ich Teil dieser Gesellschaft geworden bin.» Inzwischen ist er als Pflegehelfer in einem Betagtenzentrum tätig. Arbeiten und am Leben teilhaben sei ein Menschenrecht, so Ghanem Khlaf. Ghanem Khlaf, Syrer, Pflegehelfer SRK Impressum Text und Redaktion Schweizerisches Rotes Kreuz (SRK) Kanton Bern Grafik und Layout SRK Kanton Bern Bilder SRK Kanton Bern Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER Jahresrechnung 2016 2

Inhalt 3 Organisation SRK Kanton Bern 4 Bilanz 5 Betriebsrechnung 6 Mittelflussrechnung 7 Rechnung über die Veränderung des Kapitals 8 Anhang zur Jahresrechnung 2016 9 Anmerkungen zu Positionen der Bilanz und der Betriebsrechnung 12 Weitere Angaben 13 Bericht der Revisionsstelle Jahresrechnung 2016 3

Organisation SRK Kanton Bern Vorstand Geschäftsleitung Der Vorstand ist das oberste Leitungsorgan des SRK Kanton Bern. Die Mitglieder sind für vier Jahre gewählt. Eine Wiederwahl ist möglich. Zusammensetzung des Vorstands am 31. Dezember 2016: Geschäftsführer Joel Meir Leiter Ressourcen Christoph Riesen (Stv. Geschäftsführer) Leiterin Bildung Barbara Zahrli Leiterin Migration Cristina Spagnolo Annalise Eggimann gewählt 2014 Präsidentin Daniela Diethelm gewählt 2012 Vizepräsidentin Peter Fuchs gewählt 2009 Barbara Mühlheim gewählt 2011 Stephanie Hofer gewählt 2012 Robert Droux gewählt 2013 Yanick Mollard gewählt 2016 Rodolphe-Ami Freymond gewählt 2015 Urs Winkler gewählt 2015 Revisionsstelle des SRK Kanton Bern Von Graffenried AG Treuhand, Bern Organigramm Delegiertenversammlung Revisionsstelle Vorstand Geschäftsführer* Organisationsentwicklung Marketing/Kommunikation Abteilung Bildung* Abteilung Migration* Abteilung Ressourcen* Stab Bildung Stab Migration Finanzen Lehrgang und Weiterbildung Pflegehelfer/-in SRK Kurse Jugendliche und Erwachsene Konflikttraining SRK und Kurse für Migranten/-innen Perspektiven- und Rückkehrberatung SRK Individuelle Begleitung SRK Sozialdienst für Flüchtlinge SRK Übergangszentren SRK Human Resources Informatik Logistik Ausbildung Zivildienst Administration * Die Abteilungsleitenden bilden mit dem Geschäftsführer die Geschäftsleitung. Jahresrechnung 2016 4

Bilanz 31.12.2016 31.12.2015 Bilanz Aktiven Anmerkungen Flüssige Mittel und Wertschriften 1 7 657 463 6 034 902 Forderungen 2 1 804 552 1 761 570 Vorräte 42 258 30 679 Aktive Rechnungsabgrenzungen 2 1 952 089 1 807 001 Umlaufvermögen 11 456 362 9 634 151 Finanzanlagen/Darlehen 1 281 3 436 Mobile Sachanlagen 3 2 631 26 911 Anlagevermögen 3 912 30 347 Total Aktiven 11 460 274 9 664 498 Passiven Kurzfristige Verbindlichkeiten 4 1 285 544 1 551 466 Andere kurzfristige Verbindlichkeiten 4 505 130 149 023 Passive Rechnungsabgrenzungen 4 3 745 465 3 266 008 Fremdkapital kurzfristig 5 536 139 4 966 497 Rückstellungen 5 1 180 999 1 361 699 Fremdkapital langfristig 1 180 999 1 361 699 Fremdkapital 6 717 138 6 328 195 Freie Fonds A 1 948 559 1 391 002 Betriebskapital B 1 587 601 1 511 413 Reserven C 1 110 577 357 700 Jahreserfolg B 96 399 76 188 Organisationskapital 4 743 136 3 336 303 Total Passiven 11 460 274 9 664 498 Jahresrechnung 2016 5

Betriebsrechnung 2016 2015 Ertrag Anmerkungen Ertrag Spenden 113 679 13 478 Legate 652 877 153 000 Ertrag aus Mittelbeschaffungsaktionen brutto 766 556 166 478 Aufwand für Geldsammelaktionen 0 0 Ertrag aus Mittelbeschaffungsaktionen netto 766 556 166 478 Handelsertrag 11 423 11 780 Dienstleistungsertrag 2 925 571 3 219 364 Beiträge öffentliche Hand, Subventionen 37 971 640 28 823 707 Beiträge offene Altershilfe Art. 101 bis AHVG 668 862 502 877 Ertrag aus erbrachten Leistungen 41 577 496 32 557 728 Direkter Dienstleistungsaufwand Aufwand für Materialien, Waren und Dienstleistungen 30 426 467 24 297 925 Personalaufwand 6 6 972 403 5 134 777 Reise- und Repräsentationsaufwand 101 916 31 285 Sachaufwand 926 270 381 076 Unterhaltskosten 221 478 134 767 Direkter Dienstleistungsaufwand 38 648 534 29 979 830 Administrativer Aufwand Personalaufwand 1 193 865 1 001 001 Reise- und Repräsentationsaufwand 30 242 34 060 Übriger Betriebsaufwand 7 1 087 258 1 042 402 Abschreibungen 24 281 32 341 Administrativer Aufwand 2 335 646 2 109 805 Aufwand für Leistungserbringung 40 984 180 32 089 635 Betriebsergebnis 1 1 359 872 634 571 Finanzergebnis 8 1 799 9 059 Ausserordentliches Ergebnis 9 48 760 280 520 Finanzergebnis und übriges Ergebnis 46 961 289 579 Ergebnis vor Fondsveränderungen 1 406 833 344 992 Fonds- und Reservenveränderungen Fonds und Reserven 0 0 Den Fonds und Reserven zugewiesene Ertragsanteile 0 0 Fonds A 557 557 268 804 Reserven C 752 877 0 Fonds- und Reservenzuweisung 1 310 434 268 804 Fonds 0 0 Fonds- und Reservenentnahmen 0 0 Fonds- und Reservenveränderungen 1 310 434 268 804 Ergebnis nach Fonds- und Reservenveränderungen 96 399 76 188 Jahresrechnung 2016 6

Mittelflussrechnung 2016 2015 Mittelflussrechnung Jahresergebnis vor Fonds- und Reservenveränderungen 1 406 833 344 992 Abschreibungen 24 281 32 341 Bildung und Auflösung von Rückstellungen 180 700 511 162 Abnahme/Zunahme Wertschriften 384 058 0 Abnahme/Zunahme Forderungen 42 982 109 337 Abnahme/Zunahme Vorräte 11 579 13 600 Abnahme/Zunahme aktive Rechnungsabgrenzung 145 088 597 957 Abnahme/Zunahme kurzfristige Verbindlichkeiten 90 185 3 175 427 Abnahme/Zunahme passive Rechnungsabgrenzung 479 457 884 437 Mittelfluss aus Betriebstätigkeit 1 236 349 2123 389 Investitionen/Desinvestitionen mobile Sachanlagen 0 11 780 Investitionen/Desinvestitionen Finanzanlagen 0 0 Investitionen/Desinvestitionen immobile Sachanlagen 0 0 Mittelfluss aus Investitionstätigkeit 0 11 780 Zunahme/Abnahme langfristige Finanzverbindlichkeiten 2 155 0 Mittelfluss aus Finanzierungstätigkeit 2 155 0 Total Mittelfluss 1 238 503 2 135 221 Anfangsbestand an flüssigen Mitteln 6 034 902 8 170 071 Endbestand an flüssigen Mitteln 7 273 405 6 034 902 Veränderung an Zahlungsmitteln 1 238 503 2 135 169 Jahresrechnung 2016 7

Rechnung über die Veränderung des Kapitals Anmerkungen Anfangsbestand Ertrag Zuweisung Entnahme Transfer/ Zuw. Erfolg Endbestand Mittel aus Eigenfinanzierung Freie Fonds A 1 391 002 0 557 557 0 0 1 948 559 Betriebskapital B 1 511 413 0 0 0 76 187 1 587 601 Reserven C 357 700 0 752 877 0 0 1 110 577 Jahreserfolg B 76 187 0 96 399 0 76 187 96 399 Organisationskapital 3 336 302 0 1 406 833 0 0 4 743 136 Anmerkung A /Rechnung über die Veränderung des Kapitals: Darin enthalten sind: Fonds für Innovationen, neue Projekte, Infrastruktur und Personal. Anmerkung B /Rechnung über die Veränderung des Kapitals: Zuweisung des Jahreserfolgs 2015 auf das Betriebskapital. Anmerkung C /Rechnung über die Veränderung des Kapitals: Zuweisung Legat für Reserven längerfristige Infrastrukturverpflichtungen. Jahresrechnung 2016 8

Anhang zur Jahresrechnung 2016 Rechnungslegungsgrundsätze Allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze Die Rechnungslegung erfolgt gestützt auf die Fachempfehlungen zur Rechnungslegung (Swiss GAAP FER), den Leitfaden Buchführung des SRK Kanton Bern, den Leitfaden Harmonisierung der Buchhaltungen der Rotkreuz-Kantonalverbände (RK-KV) und das Konsolidierungshandbuch. Sie entspricht dem Schweizerischen Obligationenrecht, den Vorschriften der ZEWO (Zentralstelle für Wohlfahrtsunternehmen) sowie den Bestimmungen der Statuten des SRK Kanton Bern. Die Berechnung des administrativen Aufwands entspricht der ZEWO-Methode zur Kostenaufteilung. Die Jahresrechnung vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des SRK Kanton Bern. Die internen Rechnungslegungsgrundsätze sind beim SRK Kanton Bern in Zollikofen auf Anfrage einsehbar. Änderungen Rechnungslegungsgrundsätze im Berichtsjahr Es gibt keine Änderung der Rechnungslegungsgrundsätze im Berichtsjahr. Leistungsbericht Als Leistungsbericht gilt der Jahresbericht 2016 des SRK Kanton Bern. Konsolidierungskreis Es bestehen weder Tochtergesellschaften noch aktive Partnerinstitutionen, auf welche das SRK Kanton Bern einen dominierenden Einfluss ausübt oder aufgrund von gemeinsamer Kontrolle und Führung ausüben könnte. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze Sofern bei den nachfolgend aufgeführten Bilanzpositionen nichts anderes aufgelistet wird, erfolgt die Bewertung der Bilanzpositionen zu Marktwerten am Bilanzstichtag. Die Buchhaltung wird in Schweizer Franken geführt. Aktiv- und Passivbestände in fremder Währung werden zu Devisenschlusskursen am Bilanzstichtag zum jeweiligen Tageskurs umgerechnet. Flüssige Mittel und Wertschriften umfassen alle Kassen, Post- und Bankkonten, Festgelder, Wertschriften und wertschriftenähnliche Vermögensanlagen. Forderungen umfassen alle Forderungen zum Bilanzstichtag. Die Bewertung erfolgt zum Nominalwert. Die aktive Rechnungsabgrenzung umfasst die aus der sachlichen und zeitlichen Abgrenzung der einzelnen Aufwand- und Ertragspositionen resultierenden Aktivpositionen. Die Bewertung erfolgt zum Nominalwert. Sachanlagen umfassen Mobiliar, Maschinen, IT-Anlagen und Fahrzeuge, die das SRK Kanton Bern für die Leistungserbringung und Verwaltung benötigt. Die Bewertung der Sachanlagen erfolgt zu Anschaffungswerten abzüglich der planmässig vorgenommenen linearen Abschreibungen. Anschaffungen ab 3 000. pro Einheit werden aktiviert. Die Abschreibungssätze richten sich nach dem Leitfaden Harmonisierung der Buchhaltungen der RK-KV. Finanzanlagen/Beteiligungen umfassen die nicht konsolidierten Finanzanlagen/Beteiligungen. Werte unter 20 Prozent werden zum Anschaffungswert oder zu einem tieferen Marktwert bewertet, solche zwischen 20 und 50 Prozent zum Equitywert. Kurzfristige Verbindlichkeiten umfassen ausstehende Verpflichtungen sowie die am Bilanzstichtag bereits zugesprochenen Beiträge. Dazu gehören auch nicht ausbezahlte bzw. von den Leistungsempfängern noch nicht abgerufene Beiträge. Die Bewertung erfolgt zum Nominalwert. Die passive Rechnungsabgrenzung umfasst die aus der sachlichen und zeitlichen Abgrenzung der einzelnen Aufwand- und Ertragspositionen resultierenden Passivpositionen. Die Bewertung erfolgt zum Nominalwert. Zweckgebundene Fonds umfassen Fonds mit einschränkender Zweckbindung; diese entstehen aus Zuwendungen, deren Verwendungszweck vom Donator gegenüber dem statutarischen Zweck des SRK Kanton Bern eingeschränkt wird. Freie Fonds umfassen Fonds ohne massgebliche Zuwendung durch Dritte. Die Fonds werden auf Beschluss von Vorstand oder Geschäftsleitung geäufnet oder verwendet. Sie dienen der Organisation für Innovationen, neue Projekte oder Infrastruktur. Das Organisationskapital umfasst die im Rahmen des statutarischen Zwecks des SRK Kanton Bern einsetzbaren Mittel. Innerhalb des Organisationskapitals werden die freien Fonds und eventuelle Neubewertungsreserven separat ausgewiesen. Grundsätze zur Mittelflussrechnung Flüssige Mittel und Wertschriften stellen die Liquiditätsreserven der Non-Profit-Organisation dar und bilden daher die entscheidende Grösse für die Leistungs- und Handlungsfähigkeit des SRK Kanton Bern. Die Mittelflussrechnung zeigt die Veränderung der flüssigen Mittel, aufgeteilt auf die Faktoren Betriebstätigkeit, Investitionstätigkeit und Finanzierungstätigkeit. Die Mittelflussrechnung wird nach der indirekten Methode erstellt. Grundsätze zur Rechnungsveränderung des Kapitals Die Rechnung über die Veränderung des Kapitals zeigt die Entwicklung jedes einzelnen zweckgebundenen Fonds und jeder einzelnen Komponente des frei verfügbaren Organisationskapitals, aufgeteilt auf die Faktoren «Ertrag», «Zuweisung», «Entnahme» und «Transfer/ Zuweisung Erfolg». Jahresrechnung 2016 9

Anmerkungen zu Positionen der Bilanz und der Betriebsrechnung 31.12.2016 31.12.2015 Anmerkung 1 Flüssige Mittel und Wertschriften Kassa, Post- und Bankbestände 7 273 405 6 034 902 Wertschriften 384 058 0 Flüssige Mittel und Wertschriften 7 657 463 6 034 902 Anmerkung 2 Forderungen und aktive Rechnungsabgrenzungen (TA) Nahestehende Personen SRK CH, Mitgliedorganisationen SRK Kanton Bern 31 837 11 801 Gemeinwesen Forderungen Migration und Bildung aus Leistungsverträgen (LV) 748 344 397 794 Restliche Forderungen/TA Debitoren Bildung, Migration und Geschäftsstelle 2 976 460 3 158 976 Forderungen /TA 3 756 641 3 568 571 Anmerkung 3 Anlagevermögen Mobiliar/ Maschinen EDV-Anlage Fahrzeuge Total mobile Sachanlagen Anlagespiegel mobile und immobile Sachanlagen in Nutzungsdauer in Jahren 4 3 5 Anschaffungswerte Bestand am 1.1.2016 142 654 20 365 10 200 173 219 Zugänge 0 0 0 0 Abgänge 0 0 0 0 Bestand am 31.12.2016 142 654 20 365 10 200 173 219 Kumulierte Abschreibungen Bestand am 1.1.2016 128 279 10 949 7 080 146 306 Abgänge 0 0 0 0 Abschreibungen 14 374 6 788 3 119 24 281 Bestand am 31.12.2016 142 653 17 737 10 199 170 587 Nettobestand am 31.12.2016 1 2 628 1 2 631 Nettobestand am 31.12.2015 14 375 9 416 3 120 26 911 Jahresrechnung 2016 10

31.12.2016 31.12.2015 Anmerkung 4 Fremdkapital kurzfristig Nahestehende Personen Kreditoren für IT, Werbung, Büromaterial und Projekte 84 478 98 730 Gemeinwesen Forderungen Migration aus LV mit Kanton Bern und AHV 3 867 715 3 618 856 Aus Projekten Projekt SESAM 97 928 73 446 Restliches Fremdkapital kurzfristig Verbindlichkeiten aus Lieferungen/Leistungen 1 486 018 1 175 465 Fremdkapital kurzfristig 5 536 139 4 966 497 Anmerkung 5 Rückstellungen in Anfangsbestand 31.12.2015 Ertrag Zuweisung Entnahme Transfer Endbestand 31.12.2016 Rückstellungen 1 361 699 0 119 348 300 048 0 1 180 999 Bestand am 1 361 699 0 119 348 300 048 0 1 180 999 Rückstellungen für das Projekt Individuelle Begleitung SRK, für Abrechnungsverfahren Migration mit dem Kanton Bern und für das Betriebsergebnis Strukturkosten sowie das Infrastrukturrisiko. Auflösung Rückstellung für den Ausbau der Infrastruktur 2016, finanziert durch die Gesundheits- und Fürsorgedirektion (GEF) Kanton Bern aus Überdeckung Betreuungskosten 2015. Auflösung der Rückstellung Programm Detention gemäss Leistungsvertrag und unbekannte Kürzungen von BSV-Geldern. 31.12.2016 % 31.12.2015 % Anmerkung 6 Personalaufwand Mitarbeitende in Vollzeitstellen 8 805 5 596 Mitarbeitende in Vollzeitstellen 8 805 5 596 Anmerkung 7 Übriger Betriebsaufwand 2016 2015 Leasing Bürogeräte Leasingverpflichtung von 59 614. bis 31.10.2021 27 852 26 711 Miete Geschäftsräumlichkeiten Vertragsverpflichtung 3 529 664. bis 30.09.2023 719 214 660 604 Honorar Revisionsstelle 12 161 27 389 Sonstiger Betriebsaufwand 328 031 327 698 Übriger Betriebsaufwand 1 087 258 1 042 402 Anmerkung 8 Finanzergebnis Finanzertrag Zins- und Wertschriftenerfolg 9 064 290 Finanzaufwand 10 863 9 349 Finanzergebnis 1 799 9 059 Anmerkung 9 Ausserordentliches Ergebnis Ausserordentlicher Ertrag 252 559 59 871 Ausserordentlicher Aufwand 203 799 340 391 Ausserordentliches Ergebnis 48 760 280 520 Periodenfremde Erträge aus der Nebenkostenabrechnung 2015, Gewinnverteilung ZIVI-Kurse an das SRK Freiburg, Schlussabrechnung Migration (Flüchtlingssozialdienst SRK) 2015 und Führung des Übergangszentrums SRK Länggasse. Auflösung Reserven, zusätzlicher Ausbau der Infrastruktur für Migration (Flüchtlingssozialdienst SRK). Periodenfremder Ertrag aus den Abrechnungen Bildung mit Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Periodenfremder Aufwand des Projekts SESAM. Jahresrechnung 2016 11

2016 2015 Entschädigungen an Mitglieder der leitenden Organe (Vorstand, Geschäftsleitung) Entschädigung Vorstand 8 000 9 000 Vorstandshonorar Präsidium 15 000 15 000 Entschädigung Geschäftsleitung 555 073 521 978 Entschädigungen 578 073 Die Vorstandsmitglieder (exkl. Präsidium) erbringen ihre Leistungen ehrenamtlich. Sie erhalten als Entschädigung eine Spesenpauschale bzw. die Vergütung der effektiv nachgewiesenen Spesen. Die Vergütung an die Geschäftsleitung ist der Anforderung, der Qualifikation und der Verantwortung angemessen. Sie orientiert sich zudem an den Ansätzen von anderen gemeinnützigen Organisationen. 2016 2015 Transaktionen mit nahestehenden Personen Erträge SRK-Organisationen Mandate Rechnungswesen und Navision, Projekt IB 219 849 75 545 Humanitäre Stiftung SRK (HS SRK) Projektbeiträge Individuelle Begleitung (IB) und chili 236 932 152 100 Texaid Ertrag aus Kleidersammlungen 28 419 24 455 Total Erträge In diversen Positionen der Betriebsrechnung enthalten 485 200 252 100 Aufwand SRK-Organisationen Mitgliederbeitrag an den Verein SRK, IT-Dienstleistungen, Drucksachen, Übersetzungen, SRK Freiburg Kursgelder ZIVI-Kurse 544 754 337 205 Aufwand In diversen Positionen der Betriebsrechnung enthalten 544 754 337 205 Unentgeltliche Leistungen Anzahl 2016 Einsatz-Std. 2016 2016 Anzahl 2015 Einsatz-Std. 2015 Freiwillige 25 895 26 835 1 147 4 410 Ehrenamtliche 9 270 8 100 12 270 8 100 Unentgeltliche Leistungen 34 1 165 34 935 13 417 12 510 Die Einsatzstunden sind mit 30. pro Stunde (Std.) bewertet. 2015 Jahresrechnung 2016 12

Weitere Angaben Angaben Organisation Das SRK Kanton Bern ist ein Verein mit Sitz in Zollikofen nach Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. Eventualverpflichtungen Am Bilanzstichtag und danach bestehen keine Eventualverpflichtungen, welche die Jahresrechnung 2016 beeinflussen könnten. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Es sind keine wesentlichen Ereignisse nach dem Bilanzstichtag bekannt, welche die Jahresrechnung 2016 beeinflussen könnten. Für Verbindlichkeiten Dritter bestellte Sicherheiten Per Bilanzstichtag bestehen keine für Verbindlichkeiten Dritter bestellten Sicherheiten. Nahestehende Personen Transaktionen mit nahestehenden, rechtlich selbstständigen Organisationen, Unternehmen, Personen und Projekten sind in den Anmerkungen zur Bilanz oder zur Betriebsrechnung offengelegt. Als nahestehende natürliche oder juristische Person wird betrachtet, wer direkt oder indirekt einen bedeutenden Einfluss auf finanzielle oder operative Entscheidungen der Organisation ausüben kann. Für die Jahresrechnung 2016 gelten folgende Organisationen als nahestehende Personen: Institutionen und Organisationen des SRK Kanton Bern (Mitgliedorganisationen SRK Kanton Bern), Geschäftsstelle des nationalen SRK (GS SRK), Verein SRK, Texaid, Humanitäre Stiftung SRK sowie das Tochterunternehmen der GS SRK Curena AG. Steuern Aufgrund der Steuerbefreiung des SRK Kanton Bern werden keine Ertragssteuern geschuldet. Kapitalsteuern und andere fiskalische Abgaben (z.b. Fahrzeugsteuern) sind im Betriebsaufwand erfasst. Personalvorsorgeverpflichtungen Für die Personalvorsorge hat das SRK Kanton Bern eine Anschlussvereinbarung mit einer Pensionskasse abgeschlossen. Die Vorsorge bezweckt die Sicherung der beruflichen Vorsorge im Rahmen des BVG und seiner Ausführungsbestimmungen sowie Kaderversicherungen. Die Finanzierung der beitragsorientierten Vorsorgepläne erfolgt durch Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge. Der Sozialversicherungsaufwand für diese Vorsorge beträgt 535 352. (Vorjahr 416 923. ). Die Verbindlichkeiten gegenüber der Vorsorgeeinrichtung betragen 0. (Vorjahr 370. ) und sind in den kurzfristigen Verbindlichkeiten enthalten. Pensionskasse DG 2016 DG 2015 Profond 106,40 %* 106,20 % DG = Deckungsgrad * Provisorisch Von der Pensionskasse Profond sind bis heute keine Sanierungsmassnahmen bekannt oder kommuniziert worden. Das SRK Kanton Bern hat aus den Vorsorgeplänen keine wirtschaftlichen Ansprüche. Ebenfalls bestehen keine Arbeitgeberreserven. Jahresrechnung 2016 13

Bericht der Revisionsstelle Seite 1 von 2 Jahresrechnung 2016 14

Seite 2 von 2 Jahresrechnung 2016 15

Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Bern Bernstrasse 162 3052 Zollikofen 031 919 09 09 kvbe@srk-bern.ch Herzlichen Dank Unterstützen Sie bedürftige Menschen in unserem Kanton. Ihre Spende ermöglicht uns, schnell und unmittelbar Menschen in Not zu helfen. Vielen Dank dafür. Spendenkonto: BEKB Bern CH41 0079 0020 8541 5143 0 Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Bern 3052 Zollikofen Das SRK Kanton Bern ist von der ZEWO zertifiziert. Das SRK Kanton Bern trägt seit November 2004 das schweizerische Qualitätszertifikat für Weiterbildungsinstitutionen eduqua.