Kosmische Hintergrundstrahlung

Ähnliche Dokumente
Max Camenzind Senioren-Uni WS2014 Ferrara Dez. 2014

Der kosmische Mikrowellenhintergrund:

Kosmische Hintergrundstrahlung

Erfolge und Probleme des Standardmodells

6 Die Hintergrundstrahlung - die Reste des Feuerballs

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten

Teilchen, Urknall und theoretische Physik

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Gigantische Explosionen

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt

Die Entstehung der leichten Elemente

Kapitel 1. Einführung

Dynamik: Wie entwickelt sich die Expansion?

Medienbegleitheft zur DVD DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE

Der Big Bang Was sagt die Relativitätstheorie über den Anfang unseres Universums?

Sternentstehung. Von der Molekülwolke zum T-Tauri-Stern. Von Benedict Höger

Gravitationswellen & -strahlung. Seminarvortrag zur Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie, Jens P. Herwig, 17. März 2010

Direkter Nachweis dunkler Materie

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Divergenz 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

LHC: Die größte Maschine der Welt

Die Entstehung der Elemente

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt

Mikrowellen. Geschichtlicher Überblick und Anwendungsbereiche. Einordnung ins Spektrum

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1

Nachweis von Atmosphärengasen und Einstrahlungseffekte bei hot jupiters

Welche Rolle spielen Higgs-Teilchen im frühen Universum?

3.8 Wärmeausbreitung. Es gibt drei Möglichkeiten der Energieausbreitung:

Physik / Wärmelehre 2. Klasse Wärmetransport

Universität Regensburg, Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Big Bang. Die Nukleosynthese der leichten Elemente am

Evidenz dunkler Materie

Die Entdeckung der Kosmischen Strahlung

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Klassische Friedmann-Modelle des Universums

Optische Spektroskopie

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft ASTROTEILCHENPHYSIK. die Neugier nach dem Größten. und dem Kleinsten

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

Polarisation des Lichtes

Moderne Kosmologie. Sommerakademie Stift Keppel 2008 Claus Grupen. Universität Siegen. Moderne Kosmologie p. 1/103

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

Energieumsatz bei Phasenübergang

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Polarimetrie - Deutschlands nationales Metrologieinstitut

Heller als tausend Sonnen: Quasare und ihre Verwandten. Andrei Saveliev - La Villa August/September 2006

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Gliederung des Gesamtwerkes

Molekülaufbau und Spektroskopie - Spezies Bestimmung. H.-J. Koß, C. Pauls (LTFD - RWTH Aachen) CES - Physikalische Messtechnik SS / 189

3. Inelastische Lichtstreuung: Der Raman-Effekt

Versuch 35: Speckle. F-Praktikum Versuch 35: Speckle N. Lindlein

Physikalischen Gesetze der Informationsverarbeitung

Vorstellung einer Methode zur Festkörperuntersuchung

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 2005

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE

Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Inelastische Lichtstreuung. Ramanspektroskopie

Sterne & Kosmos. Vom Big Bang bis zum Ende der Tage. Big Bang vor Gyr. Der Kosmologe Fred Hoyle nannte als erster diesen Prozess Big Bang

Expansion unseres Universums Kein Anfang, kein Ende? Max Camenzind Universitätsgespräche Mainz

Clouds. der anderen Art. Eine wolkenguckerische Schlussbetrachtung aus Sicht des Meteorologen. Bern, 24. November 2011

4 Kosmologie I: Homogene isotrope Weltmodelle

Laserinterferometer. Quadrupoleigenschaft der Wellen Michelson-Interferometer! (bekannt als empfindliches Instrument zur Messung von Längenänderungen)

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes

Entwicklung und Ende von Sternen

Polarimetrie. I p I u. teilweise polarisiert. Polarimetrie

22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum

Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke

Spezielle Relativitätstheorie

Fakultät Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Praktikum Messmethoden der Mechanik

Jenseits der Antimaterie

Hans-Joachim Blome, Harald Zaun Der Urknall Anfang und Zukunft des Universums

23. Mai 2000 Physikalisch-Chemisches Praktikum Versuch Nr. 3

Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol)

Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II. Moritz Fuchs

Thermische Ausdehnung

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die

1.3 Ein paar Standardaufgaben

Versuch 28. Wintersemester 2005 / Daniel Scholz. physik@mehr-davon.de

2 Die wesentlichen Teile der in der optischen Spektroskopie benutzten Apparaturen

Messgrößen und Messprinzip

Wellenoptik II Polarisation

Geostationäre Fernseh- und Nachrichtensatelliten Rundfunkdirektempfang

Lösungen zum Niedersachsen Physik Abitur 2012-Grundlegendes Anforderungsniveau Aufgabe II Experimente mit Elektronen

Hawking: Eine kurze Geschichte der Zeit

Standard Optics Information

Gitterherstellung und Polarisation

Kepler sche Gesetze. = GMm ; mit v = 2rπ. folgt 3. Keplersches Gesetz

Teilchen sichtbar machen

grundsätzlich Mittel über große Zahl von Teilchen thermisches Gleichgewicht (Verteilungsfunktionen)

Vortrag von Wolny B. am

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter Physik B Polarisation

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

Welch Dunkle Energie dominiert das Universum? Dunkle Energie Ein kosmisches Raetsel

Transkript:

Kosmische Hintergrundstrahlung Clemens Adler Hauptseminar: der Urknall und seine Teilchen 8. Dezember 2006 1 Einführung Bedeutung für die Kosmologie Bestimmung der kosmologischen Konstanten Aussagen über die Topologie des Universums Blick in die Kindheit des Universums Erklärung für die Strukturbildung im Universum Zeitpunkt der Entstehung der ersten Sterne Kosmologisches Standardmodell Hot Big Bang Adiabatische Expansion Kosmologisches Prinzip: auf groÿen Skalen ist das Universum homogen und isotrop Schwarzkörperstrahlung Jeder warme Körper emittiert elektromagnetische Strahung Strahlung steht mit den Wänden im thermodynamischen Gleichgewicht Einziger Parameter ist die Temperatur I v = (2hν)3 c 2 1 e hν k bt 1 Bei adiabatischer Ausdehnung des Universums bleibt die Form der Schwarzkörperstrahlung erhalten 1

Abbildung 1: Spektrum eines schwarzen Körpers 2 Entstehung des CMB (Cosmic Microwave Background) Frühes Universum: thermisches Gleichgewicht zwischen Strahlung und Materie durch Thomson- Streuung Expansion => Temperatur nimmt ab Bei ~ 3000K Bindung der freien Elektronen an Kerne Keine Streupartner für Photonen (freie Weglänge der Photonen sehr groÿ) => freie Ausbreitung der Photonen Horizontproblem Die Ereignisse mit gröÿerem Abstand als der Kausalitätshorizont während der Entkopplung (ca 1 ) können sich nicht gegenseitig beeinusst haben Hintergrundstrahlung trotzdem sehr isotrop auf groÿen Skalen => Inationsmodell: Sichtbares Universum stand im kausalen Kontakt, dann sehr schnelle (exponentielle) Ausdehnung 2

3 Anisotropie des CMB Anisotropie notwendig zur Bildung von Strukturen (Galaxien, Planeten, Menschen) Mathematische Beschreibung der Anistropie Entwicklung in Kugelächenentwicklung T (Θ, φ) = a m l Y m l (Θ, φ) Groÿe Werte von l beschreiben Korrelationen unter kleinen Winkelnl 180 απ Abbildung 2: Multipolentwicklung l=0 Monopol; l=1 Dipol; l=2 Quadrupol... Powerspektrum: Leistungs Korrelation über der Multipolordnung l aufgetragen Dipolanisometrie Erde bewegt sich mit ca 400 km/s zum Mikrowellenhintergrund => Blauverschiebung in die eine, Rotverschiebung in die andere Richtung Resultierende Temperaturdierenz T (Θ) (1 + v c cos(θ)) Für Θ = 0(Vorwärtsrichtung): T = 3, 353mK 3

Sachs-Wolfe-Eekt Korrelation bei groÿen Winkeln (l klein) Abbildung 3: Powerspektrum Anisotropie: Kleine Verdichtungen => Gravitationspotenziale Photon wird rotverschoben Gravitationspotenziale nicht durch leuchtende (baryonische) Materie möglich, weil sie durch die Strahlungswechselwirkung homogenisiert wird Akustische Peaks im Spektrum Gravitationspotenziale ziehen Massen an => Strahlungsdruck steigt => Massen werden wieder aus dem Topf gedrückt => Oszillator Nach der Rekombination Photonen bewegen sich frei => Einfrieren der Dichteuktuationen in den CMB Grundschwingungen und Oberschwingungen im Ereignishorizont 1. Akustische Peak Grundschwingung: höchste Wellenlänge gegeben durch den Ereignishorizont Maximale Ausdehnung dieser Welle: Θ = 1, stimmt mit den beobachteten Abstand überein => Der Raum ist nicht gekrümmt k=0 Dichteschwankungen zur Zeit der Rekombination gerade maximal, dadurch groÿer Peak 4

2. Akustische Peak Fluktuationen mit der halben Wellenlänge können einmal komprimieren und einmal expandieren Zur Zeit der Rekombination im Zustand der Expansion => Expansion nur abhängig von der sichtbaren (baryonischen) Materie => Peak kleiner weil weniger sichtbare Materie als dunkle Materie Abbildung 4: 2. Peak; Rekombination be Expansion 4 Polarisation Thomson Streuung: Lange vor der Entkopplung: Polarisation durch viele Stöÿe verloren Kurz vor der Entkopplung: Streung Nach der Entkopplung: Keine Streuung, mittlere freie Weglänge zu groÿ Nach Reionisation: Streuung durch Sternentstehung Polarisation kurz nach dem akust. Peak (l=300) und auf groÿen Abständen (l>10), Hinweis auf Entstehung der ersten Sterne 5 Messung der CMB Erste Messungen Erste Entdeckung: A. McKellar 1941 Absorptionslinien in optischen Spektren von Sternen E. Le Roux 1956; falsche Einschätzung der Genauigkeit seiner Antenne 5

Dicke und Peebles postulierten mit abgewandelten Urknallmodell Hintergrundstrahlung => beauftragten von Roll und Wilkinson eine Apparatur zur Messung zu bauen. Pensias und Wilson kamen ihnen zuvor 1965 Penzias und Wilson, Bell Laboratories, Messung der Störstrahlung von der Milchstrasse, die die Kommunikation mit Satelliten stören könnte Rauschen, trotz Änderung der Ausrichtung, Reinigen der Antenne, Herunterkühlen der Elektronik nicht verschwand => Kosmische Hintergrundstrahlung Nobelpreis Cobe erste präzise Messung Messung der Anisotropie Bestätigung des Schwarzkörperspektrums mit hoher Genauigkeit 2,728 ± 0,004 K Abbildung 5: Messung der Schwarzkörperstrahlung durch COBE BOOMERanG Messung von Anisotropien auf kleinen Winkelskalen (genauer als COBE) WMAP Deutlich bessere Auösung 0,2, l 900 Messung von 5 verschiedenen Frequenzbändern von 23-94, um galaktischen Untergrund herauszultern Schwierigkeiten bei der Messung Schwierigkeiten: Thermisches Rauschen der Messgeräte Auösung begrenzt durch Durchmesser der Antenne 6

Abbildung 6: WMAP-Satellit Messung über lange Zeitdauer um das Rauschen rausltern zu können Bei erdgebundenen Messungen: starke Abschwächung durch Atmosphäre, Überlagerung durch deren Wärmestrahlung Störung durch die Milchstraÿe, galaktischen Staub 6 Zusammenfassung CMB zeigt: akustische stehende Wellen => Universum am Anfang heiÿ Entkopplung bei z=1100, T=3000K Universum ist ach CMB polarisiert => frühe Sternentwicklung 7