Der Koordinierungskreis Kultur HafenCity. Aufgabe und Zusammensetzung

Ähnliche Dokumente
LEITLINIEN UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS

Die Fraktion der FDP hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Am Sandtorpark 2 6 Hamburg. coffee plaza

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung

Fernsehturm Dresden. Betreuung: Prof. Dr.-Ing Wolfgang Fischer Prof. Dipl.-Ing. Cornelius Scherzer

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Spielstätten- und Programmpreis Jazz

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär Gothe

Gestaltungsbeirat der Stadt Dülmen

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

VERANSTALTUNGSRÄUME IM HPZ Ihre Events im ungewöhnlichen Rahmen // Industrieller Charme in denkmalgeschützter Backfabrik // Förderung von Kunst und

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Am Sandtorkai 50 Hamburg. SKai

BUSINESS- & EVENTSERVICE 2015 / Elite Events GmbH Canovagasse 7/7 A-1010 Wien.

Drei Theorie <-> Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich Barbara Jünger

Theater Marie Postfach 4105 CH Aarau T / F

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung

Zur Behandlung gemeinsamer Anliegen Erarbeitung kooperativer Projekte Vertretung gemeinsamer Interessen nach außen

Checklisten für Beraterinnen und Berater

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Sponsorenunterlagen zur Ausstellung: In der Zukunft leben. Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau

Tagung Mittelbau an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen der Schweiz

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung

Kommunale Inklusion konkret: Aktionspläne am 51. Breitengrad Landkreis Gießen

Begleitung der Kulturentwicklungsplanung für Gießen

Geld für Ihre Ideen und Vorhaben! MÜLHEIM Geld für Ihre Ideen und Vorhaben!

Musikwerkstatt. im Kempodium. Unser Projekt ab 2016

Reha-Pilot: Beratung durch Betroffene

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Bundesvereinigung für Kultur und Geschichte Gehörloser e.v. (BV KuGG) Grundsatzprogramm. Teilhabe und Selbstbestimmung im Kulturellen Bereich

einander Zukunft Inklusion

Die neue Form des Wohnfühlens

MENSCHEN MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND ALS PUBLIKA IN ÖFFENTLICHEN DEUTSCHEN KULTURINSTITUTIONEN IN BERLIN

Wer beratet wen wozu? Inhalte. Mein Anliegen. Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten

Initiativen des BMWFW zur Förderung eines aktiven Diversitätsmanagements an Österreichs Hochschulen

Informationen zu den Heimkosten und Leistungen im Heim

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Deutsch für internationale Ärztinnen und Ärzte Konzeption und Koordination der berufsbegleitenden Deutschkurse

Frühe Sprachförderung als Bildungsauftrag

Projektdatenblatt // Seite 1/7 In vierfacher Ausfertigung vorzulegen! Projektdurchführende Schule

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Reform der Hamburger Verwaltung

Stadtteil-Images: Chance oder Risiko? Präsentation am 21. Januar Offene Stadtteilversammlung in Döhren Thomas Schulze SUPERURBAN PR, Hamburg

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025

S1MPLICITY CHANGE ARCHITECTS. Hamburg

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Abteilung IVa Gesellschaft und Soziales. Ziel: Jugendliche sollen Fähigkeiten zur aktiven und selbständigen Gestaltung ihrer Freizeit entwickeln.

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

14. Dezember 2015 Konzept der SV-Projektwoche. Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE

Intercom erfrischend anders! 2016 Intercom Die Veranstaltungsagentur 1

Leitbild. Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.v. natürlich gesund

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Heike Franzen und Peter Sönnichsen (CDU)

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Aktueller Stand des Stadtmarketings im Kammerbezirk Leipzig

Der VDG Verein Deutscher Giessereifachleute e.v.

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Schulfreiraum als Alltagsort

Unternehmensgestaltung im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel

Workshop "Wege in die (Umwelt) Wissenschaft. Universitäre Karrierewege in den Umweltwissenschaften

Sachgebiet Pädagogische Grundsatzangelegenheiten Jugendhilfe und Schule

Flyer Linden :12 Uhr Seite 1. Familienzentrum Spielhaus Linden

Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren. Nationale Qualitätsinitiative im System der Tageseinrichtungen für Kinder

Produktmarketing / Produktplatzierung

Lead User Methode bei DATEV

INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN. Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain

Handlungskonzept Südliches Hamm Präsentation des Entwurfs

Überblick zu Nachhaltigkeitsaktivitäten an deutschen Hochschulen ergänzte Version

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Netzwerk Kommunaler Arbeitsschutz

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

Tagung Naturnaher Tourismus und Umweltbildung im Allgäu

Vereinbarkeit von Beruf und Familie die Erarbeitung eines Kompasses für die Arbeit mit Alleinerziehenden (AE)

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Tanztheaterprojekt Für Frauen und Männer ab 40 IN-ZEIT-SPRUNG

Demographischer Wandel. in der Stadt Hameln. 28. Juni für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Du hast immer eine Wahl! Die Stadtteil-Oper im»zukunftslabor«der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Lea Fink, St. Petersburg,

Leitbild REHAB Basel. Jeder Mensch ist immer und überall wertvoll.

MDK-Prüfung. Formular zur Bewertung von MDK- Prüfungen

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

Stadt Frauenfeld. Reglement über die Kulturförderung und den Kulturfonds

Kölner Gewerbegebiete

Vorschläge zur Fortentwicklung der Vorschriften zum barrierefreien Bauen in der Bremischen Landesbauordnung

Performing Arts Programm Berlin

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Allen gerechtes Wohnen in der Fürther Innenstadt Theresienstr

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44. Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende

Jahrestagung E-Akte 19. November 2014 Wege aus der Projektfalle Ein pragmatischer Ansatz zur E-Akte

Unternehmerführerschein Fit für die Zukunft!

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

Selbstevaluation meiner Kompetenzen, die ich während meines freiwilligen Engagements erlernt habe

DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL THEMENFELD KRITERIENGRUPPE SPEZIFISCHER BEDEUTUNGSFAKTOR

Transkript:

Der Koordinierungskreis Kultur HafenCity Aufgabe und Zusammensetzung Die HafenCity Hamburg als eines der weltweit bedeutendsten Stadtentwicklungsprojekte in Wasserlage wird die Hamburger Innenstadt um 40 Prozent erweitern und daher das künftige Bild der Stadt Hamburg entscheidend neu prägen. Es entstehen herausragende Kulturbauten, wie zum Beispiel die Elbphilharmonie. Gleichzeitig werden Arbeits- und Wohnräume, neue Freizeit-, Handels- und Gastronomieflächen sowie Unterhaltungsstätten in der HafenCity geschaffen Alltagsorte für rund 40.000 Beschäftigte, 12.000 Bewohner und eine Vielzahl von Besuchern (ca. 60.000 80.000 normaltäglich). Vor diesem Hintergrund ergibt sich die Chance und Notwendigkeit einer vielgestaltigen Entwicklung unterschiedlicher kultureller Aktivitäten in der HafenCity. Der Koordinierungskreis Kultur HafenCity wurde auf Initiative von Kultursenatorin Prof. Dr. Karin von Welck im Mai 2005 zur regelmäßigen Beratung über kulturelle Projekte für die HafenCity eingerichtet. Den Koordinierungskreis bilden neben je einem leitenden Vertreter der Fachbehörde (Kulturbehörde), der für die Realisierung der HafenCity zuständigen HafenCity Hamburg GmbH und der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt führende Fachleute der folgenden Kultursparten: darstellende und bildende Künste, klassische Musik, Popmusik, Klub-Kultur und Literatur. Dieses spartenübergreifende Expertengremium ist dem Ort HafenCity, seiner Geschichte und seiner Entwicklung in besonderer Weise verpflichtet und fühlt sich für die Gestaltung des kulturellen Angebotes mitverantwortlich. Es schafft Möglichkeitsräume für Kunst und Kultur durch die Entwicklung von Konzepten sowie durch Diskussion und Begleitung von Initiativen, die von außen herangetragen werden. Durch Rückkopplung in ihren jeweiligen Netzwerken beziehen die Mitglieder des Gremiums die in der Stadt vorhandenen Kompetenzen in ihre Überlegungen und Vorschläge ein. Über finanzielle Mittel verfügt das Gremium nicht. Der Koordinierungskreis tagt vierteljährlich im Wechsel in der Kulturbehörde und in der HafenCity Hamburg GmbH, jeweils unter Leitung der 1

Kulturbehörde oder der HafenCity Hamburg GmbH. Die Koordination hat die HafenCity Hamburg GmbH inne. In regelmäßigen Abständen finden Foren zur Diskussion spezifischer Fragestellungen statt wie Kunst und Kultur in der HafenCity (Februar 2006), Historische Kontexte der HafenCity-Entwicklung (April 2008) und HafenCity 2030 als Möglichkeitsraum für Kunst und Kultur (Juni 2013). Für diese Workshops werden von den Mitgliedern jeweils weitere Teilnehmer vorschlagen. Mitglieder des Koordinierungskreises werden gezielt auch im Rahmen von Wettbewerben, Planungen und Qualifizierungen zu einzelnen Fachthemen der HafenCity-Entwicklung einbezogen, zum Beispiel als Sachpreisrichter in Freiraumwettbewerben. Leitlinien Die HafenCity ist durch eine Vielzahl unterschiedlicher, zeitgleicher Nutzungen gekennzeichnet: Arbeiten und Wohnen, Freizeit und Tourismus, Konsum und Kultur. Besonderes Kennzeichen der HafenCity sind die unterschiedlichen neuen öffentlichen Freiräume, die für kulturelle Aktivitäten nutzbar sind: Plätze, Promenaden und Parks in öffentlichem Eigentum sowie öffentlich zugängliche Flächen in privatem Eigentum. Hinzu kommen sich verändernde Zwischennutzungsflächen. Alltägliche Nutzungen, Events, Unterhaltung und nachbarschaftliche Aktivitäten spielen eine ebenso wichtige Rolle wie eine große Anzahl von Kunst- und Kulturprojekten. Der Koordinierungskreis Kultur HafenCity stellt zu jedem vorgeschlagenen kulturellen Projekt zunächst diese Fragen: 1. Entspricht das Projekt dem hohen Anspruch der international herausragenden Stadtentwicklung, Öffentlichkeitsbezogenheit und Innovationsorientierung in der HafenCity? Gefragt ist die jeder kulturellen Gattung eigene Qualität (beispielsweise gelten für ein Kindertheater andere Anforderungen als für das große Schauspiel, keine geringeren, sondern andere). 2

International agierende Künstler sollen hier ebenso zur Wirkung kommen wie in Hamburg verwurzelte stets ist das Anforderungsprofil ausschlaggebend. 2. Was bringt ein Projekt für die HafenCity als Ganzes und damit für die Stadt? Die Einzigartigkeit der HafenCity sollte durch unverwechselbare Projekte verschiedener Kultursparten weiter gestärkt werden. Dabei ist eine Vielfalt künstlerischer Formen anzustreben: von der einmaligen Veranstaltung über das saisonale Ereignis bis zur dauerhaften Präsentation oder Einrichtung, sodass die unterschiedlichsten Zielgruppen sowohl unter den Nutzern als auch unter den Besuchern der HafenCity angesprochen werden. Größere Projekte sollten die Wahrnehmung der HafenCity und Hamburgs über die Stadtgrenzen hinaus stärken. 3. Was braucht der Ort mit seinen historischen Gegebenheiten für die Zukunft? Die Projekte sollten sich auf den Ort und möglicherweise auf seine Geschichte beziehen. Im Bereich der bildenden Kunst werden vor allem bei dauerhaften Einrichtungen ortsspezifische Lösungen sowie Maßnahmen, die Orte für die Menschen schaffen, vorgezogen. Angesichts des prozessualen und innovativen Charakters der HafenCity sind innovative und experimentelle Vorhaben von besonderem Interesse. Ebenso wird auf spartenübergreifende Vorhaben Wert gelegt. Die Projekte sollen die Identifikation der Nutzer wie der Besucher mit dem Ort fördern. Verfahrensfragen 1. Vorschläge für Projekte sollten mit ausreichendem zeitlichen Vorlauf an die HafenCity Hamburg GmbH (Osakaallee 11, 20457 Hamburg) gerichtet werden. 2. Die Projektbeschreibung sollte in schriftlicher Form, ergänzt durch Materialien, Abbildungen, Informationen zu den Beteiligten und eine Zeitplanung, übersandt werden (per Briefpost oder per E-Mail: info@hafencity.com). 3

3. Da der Koordinierungskreis über keine eigenen Finanzmittel verfügt, sollten Angaben zum Finanzierungskonzept (inklusive Angaben zu Betriebs- / Pflegekosten) gemacht werden. 4. Für die Umsetzung und Realisierung bzw. Durchführung und dauerhafte Pflege der Projekte sollte infolge der Rahmenbedingungen des Ortes eine Lösung zur professionellen Organisation und Begleitung vorgeschlagen werden. 5. Projekte sollten die Nutzung von vorhandenen Strukturen der Freiräume der Errichtung von Aufbauten möglichst vorziehen und ggf. spezifische Orte zum Spielort und Bestandteil der Präsentation machen. 6. Die Projekte sollten nach Möglichkeit kostenlos erlebbar sein. Eine mit dem Projekt verbundene werbliche Präsentation von Sponsoren darf die Wahrnehmung des Projektes nicht dominieren. 7. Die Vorschläge werden zunächst im Hinblick auf die räumlichen und zeitlichen Realisierungsmöglichkeiten geprüft (durch die besonders hohe Nutzungsintensität durch Wohn-, Arbeits- und Freizeitnutzungen sowie den Baubetrieb ist eine Prüfung der Vereinbarkeit vorab erforderlich) und dem Koordinierungskreis vorgestellt. Die Vorstellung des Projektes kann bei Bedarf auch persönlich im Rahmen der Sitzungen des Koordinierungskreises erfolgen. Anlage: Mitglieder des Koordinierungskreis Kultur HafenCity () 4

Mitglieder des Koordinierungskreis Kultur HafenCity Name Bereich / Institution Herr Hans Heinrich Bethge Herr Jürgen Bruns-Berentelg HafenCity Hamburg GmbH Frau Dr. Kerstin Evert Tanz / K3 - Zentrum für Choreographie Herr Dr. Pit Hosak Frau Corinna Koch Bildende Kunst / Kunstverein Herr Ulrich Dörrie Bildende Kunst Frau Friederike Moldenhauer Literatur Frau Dr. Barbara Müller- Wesemann Darstellende Künste / Zentrum für Theaterforschung, Universität Hamburg Frau Annette Pauw Literatur/ pauw literaturmanagement Herr Alexander Pinto Darstellende Künste Frau Andrea Rothaug Hamburger Musikschaffende / RockCity Hamburg e.v. Zentrum für Popularmusik Herr Egbert Rühl Hamburg Kreativgesellschaft mbh Herr Prof. Dr. Uwe M. Schneede Bildende Kunst Frau Dr. Kerstin Schüssler-Bach Hamburgische Staatsoper Frau Marie-Luise Tolle Herr Florian Waldvogel Bildende Kunst / Kunstverein Hamburg Herr Prof. Jörn Walter / Herr Dieter Polkowski Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Frau Riekje Weber Herr Timotheus Wiesmann Musikwirtschaft / Interessengemeinschaft Hamburger Musikwirtschaft e. V. Frau Brigitte Witthoefft HafenCity Hamburg GmbH