Vorlesung Analytische Chemie I

Ähnliche Dokumente
Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I

Maßanalyse Theorie und Praxis der Titrationen mit chemischen und physikalischen Indikationen

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I

7. Chemische Reaktionen

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2008/

1. Elektroanalytik-I (Elektrochemie)

Praktikum Quantitative Analysen

Einführung in die Elektrochemie

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

Vorlesung 15: Analytische Chemie I TRFA, Auger-Elektronenspektroskopie, Elektronenstrahl-Mikroanalyse, ESMA

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker:

FÄLLUNGSTITRATIONEN. L(A i B k ) = QUANTITATIVE FÄLLUNG. LÖSLICHKEITSPRODUKT K L : maximales Ionenprodukt

Quantitativer, selektiver, eindeutiger, stöchiometrisch einheitlicher und rascher Reaktionsverlauf.

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen: Quantitative Analyse (Teil 2)

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

Redox- und Fällungstitration P 3

I N H A L T S Ü B E R S I C H T

Seminar zum Praktikum Quantitative Analyse

Bausteine praktischer Analytik

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2006/

Redoxtitrationen. Redox-Reaktionen Oxidation und Reduktion

Volumetrische Bestimmungsverfahren

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2012/13

Vorlesung 23: Analytische Chemie I Anorganische Massenspektroskopie

Grundlagen der quantitativen Analyse

Fragen zum Analytischen Grundpraktikum für Chemiker/LAK

Vorlesung Analytische Chemie I

Einteilung der Maßanalyse

3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

Chemisches Praktikum für TUM-BWL AC-Praxisseminar

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Zusammenfassung vom

Chemisches Grundpraktikum für Ingenieure. 2. Praktikumstag. Andreas Rammo

Versuchsprotokoll E15 Potentiometrische Titration einer Chlorid/Iodid-Lösung

Inhaltsverzeichnis V VII IX. Vorwort zur 6. Auflage Vorwort zur 5. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Symbole. XIX Mathematische Zeichen

ε 0 = Normalpotential Potentiometrie

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Chemisches Praktikum für TUM-BWL AC-Praxisseminar

Titration einer Säure mit einer Base

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

7. Tag: Säuren und Basen

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17.

Vorlesung Analytische Chemie I

Fragen zur Quantitativen Anorganischen Analyse (Pharmazeuten Bachelor 2015)

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH -

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung 1. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Grundlagen der qualitativen und quantitativen Analyse

[H3O+] [A-] [M+] - [Y-] >> [HA] [OH-] [Y - ] = Menge an M + (Base) welche zur Neutralisation der starkesäure gebraucht wurde!

3. Säure-Base-Beziehungen

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Modul 20 bzw. 32: Wahlpflichtfach Analytische Chemie (AC, Analytical Chemistry)

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen: Quantitative Analyse (Teil 1)

AnC I Protokoll: 7.1 Synthese und Charakterisierung von Tetraamminkupfer(II)-sulfat! SS Analytische Chemie I.

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF):

Praktikum Chemie für Biologen, SS 2003/Kurse SS

Beispiele zu Neutralisationsreaktionen

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrochemie: Elektromotorische Kraft und potentiometrische Titration

Bestimmung der Stoffmenge eines gelösten Stoffes mit Hilfe einer Lösung bekannter Konzentration (Titer, Maßlösung).

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Elektrochemie II: Potentiometrie

Allgemeine und anorganische Chemie. Chemie ist die Lehre von den Stoffen und den stofflichen Veränderungen.

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Standard. VII. Potentiometrie, Elektrogravimetrie, Konduktometrie. Seminar zum Praktikum

Stöchiometrie-Seminar November 2016 Pascal Heitel 1

Titration. Titration. Nachschlag Definition Titration

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) GfA Gesellschaft für Analytische Chemie GmbH / (Ident.Nr.: 0134)

Säuren und Basen. Säuren sind Wasserstoffverbindungen (konstitutionelles Kriterium), die in wässriger Lösung Wasserstoffionen (H + ) liefern

Titrationen. Experimentiermappe zum Thema. Lernwerkstatt Schülerlabor Chemie

Säure-Base-Titrationen

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Pharmazeutische Chemie

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Benennen Sie folgende Salze: 1. Li[AlCl 2 Br 2 ] 2. [Co(NH 3 ) 2 (H 2 O) 2 ][FeCl 6 ] 3. Na 2 S 2 O 4

Quantitative Analytik -30- Klassische Methoden

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche

Tutorium zur Analytischen Chemie Übungsaufgaben 1

Instrumentelle Bestimmungsverfahren 137

Kapitel 1 Einführung 1

Integrationsphase der MSS 11

Alle Ströme, die nicht durch die Elektrodenreaktion eines Analyten hervorgerufen werden

Was ist eine Titration?

Elektrische Leitfähigkeit

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

Beispiele: Monocarbonsäuren, Di- und Tricarbonsäuren, gesättigte und ungesättigte Säuren, Hydroxycarbonsäuren

Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE. Timm Wilke. Georg- August- Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Transkript:

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius (blau), Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum, 14. Auflage, Hirzel-Verlag, 1995 Jander, Jahr, Maßanalyse, 16. Auflage, Walter de Gruyter, Berlin 2003 www.metrohm.com, Monographie: Moderne Titrationstechnik

Inhaltsverzeichnis Analytische Chemie I Der Analytische Prozess Chemische quantitative Analyse -Gravimetrie - Elektrogravimetrie - Titrimetrie Instrumentelle quantitative Analyse - Atomemissionsspektroskopie, AES - Photoelektronenspektroskopie, PES bis Röntgenfluoreszenzanalyse, RFA - Auger-Elektronenspektroskopie bis Elektronenstrahl-Mikrosonde, ESMA - Atomabsorptionsspetroskopie, AAS - Polarographie und Voltammetrie - UV/VIS-Absorptions- bis Fluoreszenz-Spektroskopie - Fließinjektionsanalyse, FIA - Ionenchromatographie, IC - Neutronenaktivierungsanalyse, NAA - Massenspektrometrie, MS

Vorlesung Analytische Chemie I Übersicht 1. Bedeutung der Analytik (ppt) 2. Der Analytische Prozess (ppt) 3. Messunsicherheit (ppt) 4. Gravimetrie (ppt) 5. Elektrogravimetrie 6. Grundlagen der Titrimetrie (ppt) ppt = als Powerpoint-Präsentation

Grundlagen der Titrimetrie Zusammenfassung Literatur zur Titrimetrie Grundlagen Voraussetzungen Einteilung Reaktionsart Endpunkterkennung Titrationsart Berechnung Volumenmessgeräte Maßlösung Urtiter

Inhalt Literatur zur Titrimetrie Grundlagen Bedeutung Titrationsarten Fällungstitration Neutralisationstitration Redoxtitration Komplexometrie Indikationsmethoden Farbindikatoren Konduktometrie Potentiometrie (Bi)Amperometrie Coulometrie

Titrimetrie: Anwendungsbeispiele Petrochemie, Kunststoffherstellung - basischer Stickstoff in Mineralöl - Bromindex und Bromzahl in Erdölprodukten - Chloride in Schmiermitteln - Epoxi-Endgruppen - Hydroxylzahl in Harzen - Isocyanat-Gehalt - organisch gebundenes Chlor in Rohöl - Säure- und Basenzahl (TAN und TBN) in Erdölprodukten - Schwefelwasserstoff und Thiole (Mercaptane) in Erdölprodukten - Wasserbestimmung Applikationen z.b. unter www.metrohm.com/infocenter/applications

Titrimetrie: Anwendungsbeispiele Wasser, Abwasser, Umweltschutz - Alkalinität von Flugasche, Wasser, - anionische Tenside in Industrie-Abwasser - chemischer Sauerstoffbedarf (CSB) von Abwasser - Iodid-Spuren in Meerwasser - Oxidierbarkeit von Trink-/Abwasser (KMnO 4 -Verbrauch) - Sulfat in Klärschlamm und Wasserproben - Gesamthärte - Säure-/Basekapazität Applikationen z.b. unter www.metrohm.com

Titrimetrie: Anwendungsbeispiele Pharmazie, Biologie, Medizin - Aluminiumoxid und Magnesiumoxid in Antacida-Tabletten - Ampicillin und Penicillin: Gehaltsbestimmungen - Calcium, Magnesium und Chlorid in Infusionslösung - Chlorhexidin-digluconat in Desinfektionslösung - Tranexamsäure in Injektionslösung - Bismut und Magnesium in Desinfektionspulver Applikationen z.b. unter www.metrohm.com

Titrimetrie: Anwendungsbeispiele Lebensmittel und Getränke - Acidität von Milch und Joghurt - Calcium und Magnesium in Wasserproben, Frucht- und Gemüsesäften - Essigsäure und Chlorid in Mayonnaise - Iodid-Spuren in Kochsalz - Natriumcyclamat in Süßstoffen - reduzierende Zucker in Wein und Süßigkeiten -SO 2 -Bestimmung in Wein - Vitamin C in Fruchtsäften - Säurezahl von Fetten und Ölen - Gesamtsäure in Wein, Obst- und Fruchsäften - Proteinbestimmung Applikationen z.b. unter www.metrohm.com/infocenter/applications

Titrimetrie: Anwendungsbeispiele Verschiedene - anionische Tenside in Duschlotion - Chlorid in Zement, Klinker, Beton und Sand - Kalium, Phosphat und Ammonium in Dünger - nicht-ionische Tenside in Haushaltsreiniger - Schwefelwasserstoff in "colored liquors" der Papierindustrie - Silber in fotografischen Emulsionen Applikationen z.b. unter www.metrohm.com/infocenter/applications

Titrierautomaten

Titrierautomaten

Titrierautomaten

Titrierautomaten

Titrierautomaten

Inhalt Literatur zur Titrimetrie Grundlagen Bedeutung Titrationsarten Fällungstitration Neutralisationstitration Redoxtitration Komplexometrie Indikationsmethoden Farbindikatoren Konduktometrie Potentiometrie (Bi)Amperometrie Coulometrie

Grundlagen Einteilung Reaktionsarten für Titrationen Fällungstitration / Fällungsreaktion A + + B AB Bildung einer möglichst schwer löslichen Verbindung AB als Niederschlag.

Fällungstitration Beispiel: Argentometrie (Chlorid / Chlor nach Mohr) Ag + + Cl AgCl auch mit Br und I Maßlösung: AgNO 3 (Urtiter) Probelösung: Halogenid

Fällungstitration, Argentometrie Anwendungsbeispiel Kochsalz-Bestimmung aus der Asche oder direkt aus Lebensmitteln Chlorid wird mit einer Silberelektrode und Silbernitrat-Lösung in salpetersaurer Lösung titriert. Endpunkt ist der Wendepunkt der Titrationskurve. Als Probenvorbehandlung dient je nach Matrix vorher eine Veraschung bei nicht mehr als 550 C, eine Extraktion mit Wasser nach Homogenisierung oder eine einfache Lösung. Beispiele sind: Fleisch- und Fischerzeugnisse, Teigwaren und Aufgussflüssigkeiten

Fällungstitration direkte Titration: Maßlösung zu Probelösung AgNO 3 -Maßlösung V = Messgröße c =! Halogenid-Probelösung V =! c =?

Fällungstitration Argentometrie Fällungsreaktionen: Ag + + Cl AgCl weiss Löslichkeitsprodukte: K L = 10 10 mol 2 /L 2 Ag + + Br Ag + + I AgBr gelblich AgI gelb K L = 10 12.4 mol 2 /L 2 K L = 10 16 mol 2 /L 2 Fällungstitration: Einführungskurs Instrumenteller Kurs A, Versuch 1: Potentiometrische Endpunktindikation

Grundlagen Einteilung Endpunkterkennung chemische Indikation, z.b. mit Farbindikatoren oder aufgrund von Eigenfärbung optische/visuelle Endpunkterkennung Titrationen im Anorganisch-Analytischen Grundpraktikum physikalische Indikation instrumentelle Endpunkterkennung, z.b. konduktometrisch, potentiometrisch, (bi)amperometrisch Titrationen im Instrumentellen Kurs A

Endpunkt / Äquivalenzpunkt Äquivalentstoffmenge Maßlösung = Äquivalentstoffmenge Probelösung Argentometrie n eq Ag = n eq X X = Halogenid n Ag z Ag = n X z X hier z Ag = z X = Ionenladung = 1 n Ag = n X n = c V c eq Ag V Ag = c eq X V X c Ag V Ag = c X V X Äquivalenzpunkt: Konzentrationen durch das Löslichkeitsprodukt gegeben [Ag + ] = [X ] = K L Beispiel: AgCl [Ag + ] = [Cl ] = 10 10 mol 2 /l 2 = 10 5 mol/l

Fällungstitration, Argentometrie Endpunkterkennung chemische Indikation, z.b. mit Farbindikatoren oder aufgrund von Eigenfärbung optische/visuelle Endpunkterkennung Titrationen im Anorganisch-Analytischen Grundpraktikum Kaliumchromat als Indikator Indikatorreaktion: CrO 4 2 + 2 Ag + Ag 2 CrO 4 K L = 4 10 12 mol 3 /l 3 Forderung: Fällung von rotbraunem Silberchromat am Äquivalenzpunkt überlegte Indikatormenge!

Argentometrie Endpunkterkennung chemische Indikation weitere Randbedingungen: ph-wert: schwach sauer neutral schwach alkalisch! Problem: zu sauer: Chromat-Dichromat-Gleichgewicht Cr 2 O 7 2 + 3 H 2 O 2 CrO 4 2 + 2 H 3 O + Ag 2 Cr 2 O 7 ist wasserlöslich

Fällungstitration, Argentometrie Endpunkterkennung physikalische Indikation instrumentelle Endpunkterkennung, potentiometrisch Titrationen im Instrumentellen Kurs A mit Ag-Metallelektrode Beispiel für ionenselektive Elektrode Aufbau: innere Ableitelektrode Elektrodenschaft Messlösung ionenselektive Elektrode, Ag-Metall

Fällungstitration, Argentometrie Endpunkterkennung mit Ag-Metallelektrode Beispiel für ionenselektive Elektrode Aufbau: Einstabmesskette Ag// Ag/AgCl- Elektrode

Fällungstitration, Argentometrie Endpunkterkennung mit Ag-Metallelektrode Beispiel für ionenselektive Elektrode Aufbau: Ag//Ag/AgCl-Elektrode oben Belüftung Referenzelektrode, für Messung öffnen

Argentometrie Ag-Metallelektrode Nernst-Gleichung für Ag-Elektrode: a = Aktivität E = E0 + R T a(ag ) + ln z F a(ag) a(ag) = const. = 1 E = E0 R T + ln a(ag z F + ) R = 8.3144 J K 1 mol 1 T = 298 K F = 96485 C mol 1 z = 1 ln x = 2.3 lg x E = E 0 + 0.059V lg a(ag + ) a(ag + ) c(ag + ) = [Ag + ] E = E 0 + 0.059V lg [Ag + ] Potenzial E proportional dem Logarithmus der Aktivität ( Konzentration) der Ag + -Ionen in der Messlösung

Argentometrie Potenzialmessung Beispiel: AgNO 3 -Maßlösung mit c = 10 mol/l = 0.01 mol/ml V = const. Probelösung: 100 ml mit [Cl ] = 0.1 mol/l n = 0.01 mol E = E 0 + 0.059V lg [Ag + ] K L = [Ag + ] [Cl ] = 10 10 mol 2 /l 2 Volumen AgNO 3 (ml) 0 0.1 0.5 0.9 0.99 0.999 1.0 1.001 1.01 1.1 1.5 2.0 % titriert, Titrationsgrad 0 10 50 90 99 99.9 100 [Cl ] (mol/l) 10 1 0.9 10 1 0.5 10 1 0.1 10 1 0.01 10 1 10 4 10 5 [Ag + ] (mol/l) 0 1.1 10 9 2 10 9 10 8 10 7 10 6 10 5 ~10 4 ~10 3 ~10 2 5 10 2 10 1 E E 0 (mv) 0 529 513 472 413 354 295 236 177 118 77 59 Titrationskurve

Argentometrie Potentiometrische Endpunkterkennung Titrationskurve: 0 Volumen AgNO 3 (ml) 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 1.2 1.4-200 E E 0 (mv) -400-600 Potenzialsprung Äquivalenzpunkt = Wendepunkt maximale Steigung

Argentometrie Potentiometrische Endpunkterkennung Auswertung: automatisch durch Rechner per Hand nach Wendepunktmethode oder nach differentieller Methode siehe Skript Instrumentell-Analytisches Grundpraktikum