Psychosoziale Aspekte der Behandlung Suchtkranker

Ähnliche Dokumente
PSYCHOSOZIALE ASPEKTE DER BEHANDLUNG SUCHTKRANKER

Beratungsstelle f. Suchtfragen Bahnhofstr Steyr Tel: 07252/

Situation von Betroffenen und Problemlagen vor Ort

Sucht und Abhängigkeit bei AsylwerberInnen (Kaukasus, Maghreb,etc.)

Betriebliche Suchtprävention Ziele, Implementierung, Umsetzung

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

Frauen und Armut. Frauen ohne Wohnung

Kooperationspartner für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Sucht und Arbeitsmarkt: Ein Überblick

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Positionspapier des ANS-Ost zur Entwicklung von Qualitätsstandards in der Angehörigenbetreuung

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

ALKOHOLBEHANDLUNG. Alkoholbehandlung 1

Angehörigenberatung. Seite 1

Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie

Illegale Suchtmittel

Die Bedeutung der Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Wenn die Entzugsbehandlung nicht abstinent macht, worin liegt dann der Sinn einer Entzugsbehandlung?

Sucht und Umgang mit konsumierenden Personen

Süchtigsein, psychische Erkrankungen und Kriminalität

Crystal und Prävention

psychiatrischen Erkrankungen, insbesondere nach einem stationären Aufenthalt.

"... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf

Tannenhof Berlin-Brandenburg Vernetzung von Familienhilfe und Suchthilfe bei suchtkranken Eltern: Zugangswege, Interventionen und Präventionen

Konzeption. Januar InSel. Integration & Selbständigkeit

Klinisch-psychologische Versorgung in Österreich

Besonderheiten der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung von minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen

Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie. Fachstelle Sucht

LWL-Klinik Lengerich. Qualifizierte Entzugsbehandlungen. von Alkohol und Medikamenten. Station Abteilung für Suchtbehandlung

Frauen in der Wohnungslosenhilfe. Besondere Bedarfe wohnungsloser Frauen. Impulse für einen Austausch

Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD. AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld

Projektbericht. Auswertungszeitraum GEBEWO Soziale Dienste Berlin ggmbh

Landesberufsschule Waldegg

Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtprobleme Aschaffenburg

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol-, Medikamentenund anderer Suchtmittelabhängigkeit

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Unsere Grundsätze sind Vertraulichkeit, Freiwilligkeit, Kostenlosigkeit und die Möglichkeit der Anonymität.

Integrierte Versorgung und individuelle Behandlungspfade am Beispiel des regionalen Kompetenzzentrums im Projekt Alkohol 2020

Wege aus der Abhängigkeit

Patientenbogen Erstelldatum:

Zentrum für Drogenhilfe. Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Haus Alt-Schönefeld

Ein soziotherapeutisches Angebot im Wandel. Gestaltung der Übergänge

Betreuung suchtmittelabhängiger Frauen/Eltern und deren Kinder vor und nach der Geburt

Sozialverein B37. Bethlehemstraße Linz/Donau Sozialverein B37

Herzlich Willkommen! zum 11. Treffen der Wiener Plattform Gesundheit und Wohnungslosigkeit

Häusliche Gewalt. Häusliche Gewalt erkennen und handeln Informationen

Kooperation zwischen soziotherapeutischem Betreuungsverbund und Klinikambulanz in der Behandlung von Opiatabhängigen mit psychiatrischer Komorbidität

Gewaltbetroffenheit und Versorgung von Frauen mit psychischen- und Suchterkrankungen

Alkohol, Medikamente, Partnerschaft: Frauen als Betroffene und Mitbetroffene Karin Mohn, Universität Dortmund

ZENTREN FÜR SEELISCHE GESUNDHEIT

Risiko und Schutzfaktoren in der Altersentwicklung

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

Neue Wege in der Versorgung gewaltbetroffener Frauen. Marion Steffens, Bregenz 2008

LeitBILD. geschäftsfeld. SUCHToberösterreich. pro mente

Früherkennung psychischer Erkrankungen im Betrieb

Angehörige von suchtkranken Menschen Abhängigkeitserkrankungen aus einer anderen Perspektive

6CIGUMNKPKM HØT UWEJVMTCPMG /GPUEJGP

Kooperationsvereinbarung Wolfsburg. Arbeitskreis Suchtfamilien in Not

Ihr Anliegen für Beratung. Ihr Anliegen für Behandlung. Sie wenden sich an sowhat, wenn

2 Hotline +43 (0)

Konzept Ergänzende Information zum Betriebskonzept Wohnverbund UPD

Ziele der Wiener Sucht- und Drogenpolitik

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Katamnese. Thüringer Suchthilfestatistik Pathologisches Glücksspielen. Seite 1. Datum,.. 5 Soziodemographische Angaben 5.1 gegenwärtiger Familienstand

Lindenhoftagung Beratung und Psychotherapie bei Paaren mit Suchtproblematik - eine Unmöglichkeit?

Sucht und Gewalt. Eine Herausforderung für die medizinische und psychosoziale Versorgung?

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Integrierte Sucht-Psychose Station

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

FRANS HILFT

Fachtagung Wenn drogenabhängige Frauen schwanger werden

REINTEGRATION. Stationäre Langzeittherapie für suchtkranke Männer. Schloss Weisspriach. Hochwolkersdorf Bucklige Welt - Niederösterreich

PERSPEKTIVE Fachstellen für soziale Dienstleistungen (Region Solothurn)

Kinder und häusliche Gewalt

FRANS HILFT

Sucht und Gewalt Gewalt und Sucht. Wege aus dem Desaster Teil 2 auf der Suche nach Anschlussstellen und Erklärungen

Arbeitsprogramm des Drogen- und Suchtrates

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

Arbeitsgruppe des Runden Tisches Wohnungslosenhilfe

Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung.

MedMobil Projekt MedMobil

Schulden machen krank Krankheit macht Schulden

SALUS ggmbh FACHKLINIKUM BERNBURG

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus

S3-Leitlinie alkoholbezogene Störungen Akutbehandlung: Schnittstellen & Kooperation. Grundlagen

Umgang mit Konflikten und Aggressionen im Rahmen der psychologischen Tätigkeit im Strafvollzug. Mag. a Tamara Zawadzki BÖP, Wien 2017

Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung:

Angehörigenberatung 2016 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten

Transkript:

VEREIN DIALOG Psychosoziale Aspekte der Behandlung Suchtkranker 18.11.2016 Mag. Lisa Wessely Suchtprävention und Früherkennung Verein Dialog

Zielgruppe Personen, die illegale Suchtmittel konsumieren, konsumiert haben oder suchtgefährdet sind Angehörige Personen mit Alkoholabhängigkeit (Sucht und Beschäftigung - Standfest) Am Thema Sucht Interessierte Besondere Zugänge: Personen mit gerichtlicher Weisung ( Therapie statt Strafe ) Personen mit Schulweisung Personen über AMS (Sucht und Beschäftigung) Personen mit Zuweisung vom Jugendamt

Grundhaltungen I Akzeptanzorientiertes Arbeiten Verschwiegenheit Gendergerechtes Arbeit KientInnen sind unsere AuftraggeberInnen Vernetzung und Kooperation mit relevanten Umwelten Ziel: Verbesserung der Lebensqualität

Grundhaltungen II Arbeit in multiprofessionellen Teams FachärztInnen für Psychiatrie, AllgemeinmedizinerInnen und psychosoziale MitarbeiterInnen SozialarbeiterInnen PsychologInnen PsychotherapeutInnen Zusätzlich zb.: Schuldnerberatung, Juristische Beratung...

Zugang Telefonische Terminvereinbarung (Oder offener Betrieb in Ambulanzen) Erstgespräch psychosozial Erstgespräch medizinisch Mehrere Abklärungstermine möglich Teambeschluss und Vergabe (Geschlecht, Berufsgruppe, Kapazitäten, Spezialisierungen...) Betreuungsbeginn

Ziele in der psychosozialen Betreuung Absicherung Stabilisierung Reintegration

Themen psychosozialer Betreuung I Finanzielle Situation Anträge, Befreiungen, Beihilfen, Bezüge, Einkommenssicherung, Schuldenregulierung... Wohnen Unterstützung bei Organisation von Schlaf- bzw. Wohnplatz oder Wohnung; Wohnungssicherung, Arbeit an der Wohnfähigkeit... Arbeit und Beschäftigung Tagesstruktur, sinnvolle Beschäftigung, Erwerbsarbeit Reintegration, Arbeitsplatzerhaltung...

Themen psychosozialer Betreuung II Soziale Beziehungen Herkunftsfamilie, Partnerschaft, Kinder, Elternschaft, Schwangerschaft, Freundschaft, soziale Isolation, adäquater Umgang mit anderen, Beziehungsfähigkeit... Konsum Stabilisierung, Konsumreduktion, Beikonsum, Abstinenz... Suchterkrankung Konsummotivation, Rückfallsprophylaxe, Erarbeiten alternativer Strategien...

Themen psychosozialer Betreuung I Körperliche Gesundheit safer use, Abbau von Ängsten, Motivation zu medizinischen Terminen und Behandlungen, Umgang mit chronischen Erkrankungen, Erhaltung der Gesundheit... Psychische Gesundheit Diagnostik, Stabilisierung, Arbeit an/umgang mit psychischen Erkrankungen, Traumatisierungen, Motivation zu psychiatrischer Abklärung, Behandlung, Medikation... Arbeit an Zielen Motivation, Durchhaltevermögen, Realismus, Ressourcenerweiterung...

Betreuungsformen Einzelbetreuung Diverse Gruppenangebote zb.: Kognitives Training, Frauensache, MUKI Gruppe, Psychotherapiegruppe, Konsumreduktionsgruppe... Angehörigenarbeit: Einzelberatung, Arbeit mit Familie, Miteinbeziehen von Angehörigen (vor allem bei Jugendlichen), Familientherapie, Paartherapie, Angehörigengruppe...

Sinnvolle Zusammenarbeit Kooperation und Austausch mit niedergelassenen ÄrztInnen Nutzung der zeitlichen und gedanklichen Ressourcen, die durch die Substitution frei werden Unterstützung bei Behördenwegen erleichtert Inanspruchnahme medizinische Behandlung Stabilisierung der sozialen Situation fördert Compliance in Bezug auf die medizinischen Behandlung Verbesserung der Reflexionsfähigkeit fördert die Motivation zur und somit den Erfolg der Behandlung

Geschlechtsspezifische Unterschiede I Substanzen: Frauen konsumieren öfter Psychopharmaka, Männer öfter Alkohol und harte Drogen Psychiatrische Erkrankungen: bei Frauen lassen sich oft Begleiterkrankungen wie Essstörungen und Selbstverletzungen feststellen Einstieg: bei Frauen öfter durch Partner, bei Männern öfter in der Peer Gruppe Partnerschaft: Männer haben oft Partnerschaften mit nichtabhängigen Frauen, umgekehrt ist das sehr selten

Geschlechtsspezifische Unterschiede II Beschaffungskriminalität: Frauen finanzieren ihre Sucht häufiger durch Prostitution und Ladendiebstähle. Männer häufiger durch Suchtmittelhandel, Einbrüche etc. Ausstiegsmotivation: bei Männern häufiger Verurteilung, Haftstrafe, Führerscheinentzug... Bei Frauen: Beziehungsprobleme, Schwangerschaft, traumatische Erlebnisse in der Szene... Suchmittelkonsum bei Frauen oft heimlich Sucht als Überlebensstrategie

Sucht als Überlebensstrategie Gewalt kann bei beiden Geschlechtern in engem Zusammenhang mit Sucht gesehen werden. Frauen sind öfter Opfer sexualisierter Gewalt in der Kindheit. Frauen leben öfter in Gewaltbeziehungen. Frauen beschreiben oftmals Suchtmittelkonsum als Möglichkeit zu vergessen, verdrängen, aushalten, abspalten etc.. Gewalterfahrung Suchtmittelkonsum

Kontakt Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Mag. a Lisa Wessely lisa.wessely@dialog-on.at Leiterin, Klinische- und Gesundheitspsychologin Verein Dialog - Suchtprävention und Früherkennung Hegelgasse 8/13 1010 Wien Tel.: 01/512 01 81 82 www.dialog-on.at