Was ist Elektrochemie? Elektrochemie. Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung

Ähnliche Dokumente
Was ist Elektrochemie? Elektrochemie. Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie.

Praktikumsrelevante Themen

Grundlagen der Chemie Elektrochemie

7. Chemische Reaktionen

EinFaCh 1. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 1: Redoxreaktionen und Elektrochemie.

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m.

Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale. Die Standard Reduktions. Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Modul: Allgemeine Chemie

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ)

Elektrolyse. Zelle.. Bei der Elektrolyse handelt es sich im Prinzip um eine Umkehrung der in einer galvanischen Zelle Z ablaufenden Redox-Reaktion

4. Redox- und Elektrochemie

Stunde IV. Redoxreaktionen Elektrochemie. Anfängertutorium. ao. Prof. Dr. Hans Flandorfer

MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

8.+9. Tag: Säuren und Basen (II) / Redoxreaktionen (II)

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben.

Oxidation und Reduktion

1. Elektroanalytik-I (Elektrochemie)

IIE3. Modul Elektrizitätslehre II. Faraday-Konstante

Das Galvanische Element

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Die ph-abhängigkeit des Redoxpotentials

Chemie Zusammenfassung JII.2 #1

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Technische Universität München. Brennstoffzelle. Roland Fuchsberger

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrochemie - Merksätze und -regeln. Das komplette Material finden Sie hier:

1. Elektrolysen 1.1. Chemikalien: Zn-Pulver Bromwasser (T) dest. Wasser

Lernzettel für die 1. Chemiearbeit Galvanische Zellen-

Lerninhalte CHEMIE 12 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

Redoxsysteme und Elektrochemie

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Redoxtitrationen. Redox-Reaktionen Oxidation und Reduktion

Grundwissen 9. Klasse Chemie

Feedback Leitprogramm

Spezielle Chemie für Life Science

Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin

Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird?

Vergleich Protochemische und Elektrochemische Spannungsreihe. Protochemische Spannungsreihe. Korrespondierende Säure-Base-Paare

Einführung in die Elektrochemie

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

Oxidation und Reduktion

Grundwissen Chemie 8I

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

Reduktion und Oxidation Redoxreaktionen

Elektrodenreaktion [electrode reaction] Die an einer Elektrode ablaufende elektrochemische Reaktion (siehe auch: Zellreaktion).

VORANSICHT III. Wie funktioniert eigentlich eine Batterie? Physik trifft Chemie eine fachübergreifende Einheit! Der Beitrag im Überblick

Elektrochemie HS Zusatzübung. Übung Assistent: Olga Nibel. Tel.:

3. Redox-Reaktionen 3.1. Einführung Definitionen

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann

Grundwissen 9. Klasse NTG

14. elektrischer Strom

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Elektrodenpotenziale im Gleichgewicht

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN

Normalpotenziale - Spannungsreihe

Christian-Ernst-Gymnasium

Schlüsselbegriffe. Übungsaufgaben:

Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie

Elektrochemie. C 11 EuG Inhalt

Bestimmung von thermodynamischen Daten aus elektrochemischen Messungen. Temperaturabhängigkeit der EMK

Seminar zum Praktikum Quantitative Analyse

Elektro výuková prezentace. Střední průmyslová škola Ostrov

Martin Raiber Elektrolyse: Strom - Spannungskurven

Vorlesung 3: Elektrodynamik

Chemische Verbrennung

Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1. Bsp.: Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 2

REDOX. Aufstellen von Redox Gleichungen. Eine einfache und zuverlässige Methode. Andreas Martens

Film der Einheit Metalle

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 3, /

Physikalische Grundlagen Inhalt

Werkstoffe des Bauwesens Korrosion - Elektrochemie

Beispiel: Fällung von Bariumsulfat aus einer Sulfat-Ionen enthaltenden Lösung mit Hilfe von Bariumchlorid

Rost und Rostschutz. Oxidation: Fe Fe e - Reduktion: ½ O 2 + H 2 O + 2 e - 2 OH - Redoxgleichung: Fe + ½ O 2 + H 2 O Fe OH -

Elektrostatik. 4 Demonstrationsexperimente verwendete Materialien: Polyestertuch, Kunststoffstäbe (einer frei drehbar gelagert), Glasstab

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #19 am

Examensfragen zur Elektrochemie

Elektrochemie Chemie der Metalle

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Die Autobatterie. der Bleiakkumulator

Stromstärke. STROM und SPANNUNG. Driftgeschwindigkeit. Stromträger. Ladungstransport pro Zeiteinheit. Dimension: 1 A = 1 Ampere = 1 C/s.

Die Modellierung einer Lithium-Batterie Zwischenpräsentation zum Praktikum Nichtlineare Modellierung in den Naturwissenschaften

Transkript:

Was ist Elektrochemie? Elektrochemie Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung zwischen elektrischen und chemischen Prozessen. 131

Stromleitung in einem Metall Wir haben gelernt, dass die Stromleitung in einem Metall von den frei beweglichen Elektronen zwischen den Metallatom- rümpfen übernommen wird. Wie erfolgt die Stromleitung in Ionen- lösungen und welche Gesetzmäßigkeiten bestehen im Hinblick auf chemische Reaktionen die in diesen Lösungen ablaufen? 132

Elektrolyt Nichtelektrolyt NaCl in Wasser Enthält neben Na + und Cl - Ionen auch H + und OH - Ionen diese Lösung ist elektrisch leitfähig. Eine Substanz, deren (wässerige) Lösung Ionen enthält, wird als Elektrolyt bezeichnet. CH 3 OH in Wasser Enthält keine Ionen daher kann diese LösungL elektrischen Strom nicht leiten. Eine Substanz, deren (wässerige) Lösung keine Ionen enthält, wird als Nichtelektrolyt bezeichnet. 133

Nichtelektrolyt Schwacher Elektrolyt Starker Elektrolyt Die Leitung des elektrischen Stromes hängt von der Zahl der verfügbaren geladenen Teilchen (Ionen) ab. In der Lösung erfolgt die Stromleitung durch h die Ionen, in den Leitungen erfolgt die Stromleitung durch Elektronen. Die Stromrichtung ist dabei die der Bewegungsrichtung der Elektronen entgegen gesetzte Richtung. z.b. Methanol Elektroden zu externer Stromquelle z.b. Wasser z.b. NaCl-Lösung 134

Das Konzept von Reduktions-/Oxidations Oxidations(Redox) (Redox)reaktionen im Rahmen elektrochemischer Vorgänge Zn(s) ) + Cu 2+ (aq) Zn 2+ (aq) + Cu(s) Diese Reaktion läuft spontan ab. Die Energie spontaner Reaktionen, bei denen Elektronen verschoben werden, kann für elektrische Arbeit genutzt werden. Dafür nutzt man galvanische Zellen.. Dabei findet die Verschiebung der Elektronen nicht - wie nebenstehend - zwischen den Reaktanten sondern auf einem ex- ternen Weg statt. Dazu wird die Reaktion in die Halbreaktionen Zn(s) Zn 2+ (aq) + 2e - Cu 2+ (aq) + 2e - Cu(s) getrennt, sodass die Reaktanten nicht mehr in Kontakt sind. Die Abgabe von Elektronen wird dabei als Oxidation und die Aufnahme von Elektronen als Reduktion bezeichnet. 135

Redox-Reaktionen Reaktionen Der Verlust von Elektronen wird Oxidation genannt. Die Aufnahme von Elektronen heißt Reduktion. Oxidation und Reduktion sind allerdings nicht auf Elektrodenreaktionen tionen beschränkt. Wir haben bereits eine so genannte Redoxreaktion kennengelernt: 2Mg(s) + O 2 (g) 2 MgO(s) Der Elektronendonor ist das Reduktionsmittel und der Elektronenakzeptor ist das Oxidationsmittel. Ein anderes Beispiel ist die Reaktion eines Metalloxids mit Wasserstoff: CuO(s) ) + H 2 (g) Cu(s) ) + H 2 O(g) Eine typische elektrochemische Reaktion einer galvanischen Zelle mit reiner Elektronenübertragung ist die Reaktion Zn(s) ) + Cu 2+ (aq) Zn 2+ (aq) + Cu(s) 136

Das Prinzip einer galvanischen Zelle Das Verständnis vieler elektrochemischer Phänomene beruht auf den n Vorarbeiten von L. Galvani (1729-1787) 1787) und A. Volta (1745-1827). 1827). Anode Kathode Die Elektrode, an der die Oxidation stattfindet nennt man Anode. Die Elektrode an der die Reduktion stattfindet nennt man Kathode. In einer galvanischen Zellen fließen die Elektronen von der Anode über eine externe Leitung zur Kathode. Wegen der Trennung der beiden Halbzellen ist eine Vorrichtung (Salzbrücke)) zur Erhaltung der elektrischen Neutralität erforder- lich.. Die Ionen des darin enthalten- en Elektrolyten reagieren nicht mit den Reaktanten. Kathode hat höheres Potential (+) weil zur Reduktion von Cu 2+ Elektronen aus der Kathode 137 abgezogen werden.

Die elektromotorische Kraft (EMK) Die elektromotorische Kraft (EMK) Wieso werden Elektronen spontan vom Zn-Atom auf das Cu 2+ -Ion übertragen? Nach einer simplen Vorstellung kann man sich diesen Elektronenfluss wie einen Wasserfall vorstellen. Wasser fließt spontan über den Wasserfall,, weil ein Unter- schied in der potentiellen Energie zwischen dem Wasser oben und unten besteht. + Anode Kathode Elektronenfluss Zn(s) ) + Cu 2+ (aq) Zn 2+ (aq) + Cu(s) Die Differenz in der potentiellen Energie pro elektrischer Ladung (die sog. Potentialdifferenz) wird in Volt gemessen. 1 V = 1 J/C Die Potentialdifferenz zwischen den Elektroden einer galvanischen Zelle stellt eine treibende Kraft - die elektromotorische Kraft (EMK) - dar, die die Elektronen durch den äußeren Stromkreis zwingt. Die EMK einer Zelle (E( cell ) wird auch das Zellen- potential genannt. Wird das Zellenpotential (in V) bei 25 C und für 1 molare Konzentrationen oder 1 atm gemessen, dann wird diese EMK die Standard-EMK (E 0 cell ) genannt. E 0 cell = + 1.10 V 138

Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale Die EMK einer galvanischen Zelle hängt jeweils von den Halbzellenpotentialen ab. Zur Vereinfachung wird jeder Halbzelle ein Standard Reduktions-Halbzellenpotential E 0 red zugeordnet und das Zellenpotential einer beliebigen Zelle nach der Gleichung E 0 cell = E 0 red (Kathode) E 0 red (Anode) berechnet. 139

Die Standard-Wasserstoffelektrode Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale können bestimmt werden, wenn wir einer bestimmten Halbzellenreaktion den Referenzwert E 0 red = 0 V zuordnen und die E 0 red der Halbzellen relativ zu diesem Referenzwert bestimmen. Als Referenz-Halbzellenreaktion wird 2H + (aq,, 1mol) + 2 e - H 2 (g, 1atm) E 0 red = 0 V festgelegt. Diese Standard-Wasserstoffelektrode besteht aus einem Platin-Draht, der mit einer Platinfolie, die mit fein verteiltem Platin überzogen ist, verbunden und in einer e Glasröhre verkapselt ist. Dadurch kann H 2 unter 1 atm an Elektrode entweichen. Die Lösung ist 1-molar 1 bezüglich H +. 140